Filter
–
Gas Abrechnung
Die Neuregelung des gesetzlichen Messwesens und das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende führen zu erhöhten Anforderungen an Datenqualität und -sicherheit. Die DVGW-Regelwerke und Normen dieser Rubrik begleiten diesen Prozess.
Forschungsbericht G 202110 03/2025
246,10 €*
Inhalte DVGW-Forschungsbericht G 202110
DVGW-Forschungsbericht G 20210 widmet sich der Messrichtigkeit von Zählern bei der Verwendung von Wasserstoff. Bedingungen waren Mitteldruck (bis 16 bar) und ein maximaler Durchfluss (im Betriebszustand) bis QB= 160 m3/h. Dafür wurde eine Messstrecke ausgelegt und gebaut. Geeignete Referenzzähler wurden ausgewählt und kalibriert, um bei Beaufschlagung mit Wasserstoff belastbare Daten zu liefern.
Die Messstrecke wurde an der Anlage des Kooperationspartners installiert und lieferte kontinuierlich Messdaten. Die Erprobung im Feld zeigte die herausfordernden Bedingungen, welche sich deutlich zu denen im Labor in Bezug auf dynamischen Durchfluss, Temperaturstabilität und Druckstabilität unterscheiden. Trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen zeigt beide Messgeräte eine sehr gute Übereinstimmung.
Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme wurde der Vergleich mit zwei weiteren Messprinzipen möglich. Die Wahl fiel auf einen Coriolis-Gaszähler und einen Turbinenradgaszähler. Im Messergebnis dieser beiden Zähler zeigten sich die Herausforderungen einer Feldmessung. Die schwankenden Bedingungen gehen in die Bestimmung der Dichte ein und haben einen relevanten Einfluss auf die Messrichtigkeit.
Basierend auf den gewonnenen Messdaten lässt sich die Eignung der einzelnen untersuchten Messprinzipien bewerten. Dabei hat sich insbesondere der Drehkolbengaszähler mit und ohne Korrektur als taugliches Messgerät für den Einsatz in diesem Feldversuch erwiesen.
Der Turbinenradgaszähler zeigt nicht über den gesamten Messbereich eine gute Übereinstimmung mit den Referenzen. Betrachtet man allerdings die Luftmessungen des Turbinenradgaszählers, ist anzunehmen, dass mit einer entsprechenden Korrektur die Übereinstimmung mit den Referenzen deutlich verbessert werden kann.
Der Coriolis-Zähler misst den Durchfluss ebenfalls über weite Bereiche. Allerdings sind die Messabweichungen und die Streuung größer als beim Turbinenradgaszähler.
Damit lässt sich für die Eignung der einzelnen Messgeräte festhalten, dass bei der Messung mit dem Coriolis-Zähler und der Turbinen noch Anpassung erforderlich sind und der Einsatz des Drehkolbengaszählers und der Blendenmessstrecke zu bevorzugen sind.
Inhaltsverzeichnis
• Einleitung• Design und Aufbau• Schlussfolgerungen und Ausblick • Literaturverzeichnis • Abbildungsverzeichnis • Tabellenverzeichnis • Anhang
DVGW-Forschungsbericht G 202110 kaufen
Sie können den DVGW-Forschungsbericht G 202110 als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
Forschungsbericht G 202111 01/2025
246,10 €*
Inhalte DVGW-Forschungsbericht G 202111
Forschungsbericht G 202111 untersucht das Verhalten von Balgengaszählern, kleinen Drehkolbengaszählern und kleinen Turbinenradgaszählern bei Beaufschlagung mit Wasserstoff.
Das Projekt unterscheidet dabei zwei Teile. Der erste Teil knüpft an die Ergebnisse des vorangegangen DVGW Forschungsprojekts G 202010 an, welches fabrikneue Balgengaszähler im Durchflussbereich von 40 l/h bis 10 m³/h mit den Gasen Stickstoff, Methan, Wasser-stoff sowie mit Methan-Wasserstoffgemischen mit 20 Mol-% und 30 Mol-% Wasserstoffgehalt untersucht hat.
In diesem Projekt wurden Balgengaszähler, welche mindestens bereits eine Eichperiode im Netz verbaut waren, einem nahezu identischen Versuchsprogramm unterzogen. Es zeigt sich, dass Balgengaszähler grundsätzlich für eine Einspeisung von sowohl 30 Mol-% Wasserstoff, als auch von reinem H2 in das Erdgasnetz geeignet sind. Eine gewisse Abhängigkeit von der Gasbeschaffenheit liegt allerdings bei den Balgengaszählern vor. Aufgrund der zählertypischen Streuung legt dieses Projekt einen Schwerpunkt auf den Unterschied zwischen Wasserstoff und Luft, da dieser im Hinblick auf die Übertragbarkeit den interessantesten Fall darstellt.
Der zweite Teil des Projekts beschäftigte sich mit kleinen mechanischen Gewerbegaszählern. Hier wurden größere Durchflüsse aber auch ein höherer Druck angefahren, um zu prüfen, wie die Zähler auf eine Beaufschlagung mit reinem Wasserstoff reagieren. Dafür wurde ein Testfeld eingerichtet, auf dem sowohl unter atmosphärischen Bedingungen als auch bei 3 bar Absolutdruck die Prüflinge untersucht werden konnten. Es zeigte sich, dass aufgrund ihres Messprinzips Drehkolbengaszähler eher für eine Befundprüfung mit Luft geeignet sind als Turbinenradgaszähler.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Konzeption einer Messanordnung für die Gase und Gasgemische
Bestimmung der Messunsicherheit (MU) und Bewertung der Eignung der Messanordnung
Durchführung der Messungen
Analyse der Ergebnisse
Schlussfolgerungen und Ausblick
Literaturverzeichnis
Formelverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Mehrwert
Anhang
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Forschungsbericht G 202010
DVGW-Forschungsbericht G 202111 kaufen
Sie können den DVGW-Forschungsbericht als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
DVGW-Information Gas Nr. 7-3 01/2025
64,20 €*
Inhalte DVGW-Information Gas Nr. 7.3
DVGW-Information Gas Nr. 7-3 dokumentiert alle in der "Digitalen Schnittstelle für Gasmessgeräte" (DSfG) verfügbaren Informationseinheiten.
Vor allem für Gas-Versorgungsunternehmen sowie Hersteller von DSfG-fähigen Gasmessgeräten und Software sind diese Informationen von essenzieller Bedeutung. Sie erhalten damit alle Konfigurationsdaten und Messdaten in einer Excel-Datei.
Die Informationen werden gerätespezifisch mit Angaben zur Adressierung und zusätzlichen Erläuterungen dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
Versionierung
A-Teil
Messblenden-Durchflussrechner
Umwertung
Registrierung
Gasbeschaffenheitsmessung
Gasbeschaffenheitsmessung II
Steuer- und Überwachungseinheit
DFUE
Odorierung
Elektronischer Zähler
Gasbegleitstoffe
Ereignisnummern
Vorherige Ausgabe
DVGW-Information Gas Nr. 7-3, Ausgabe 2023
DVGW-Information Gas Nr. 7.3 kaufen
Sie können DVGW-Information Gas Nr. 7-3 als Excel-Datei zum sofortigen Download kaufen.
Forschungsbericht G 202223 09/2024
246,10 €*
Inhalte DVGW-Forschungsbericht G 202223
Vermehrt sind Gaszähler in beheizten Räumen verbaut. In diesem Rahmen liegt die Vermutung nahe, dass durch den Wärmeübergang über das Gehäuse und die Rohrleitung die Temperatur des gemessenen Gases höher ist als die festgelegten 15°C Abrechnungstemperatur nach G 685. Hierdurch würde der Nutzer des Gases wirtschaftlich benachteiligt, da ihm mehr Energie in Rechnung gestellt würde als tatsächlich geliefert wurde.
Kern des vorliegenden Projekts, zusammengefasst im Forschungsbericht G 202223, ist die Fragestellung, wie sich die Umgebungstemperatur auf die Messtemperatur/Abrechnungstemperatur in Abhängigkeit des Gasvolumenstroms auswirkt. Um reale Betriebsbedingungen abzubilden, werden für die Versuche drei Verbrauchs-szenarien für einen Winter-, Sommer- und Übergangstag einer mittleren Klimazone angesetzt. In diesem Rahmen werden die Messergebnisse von nicht-temperaturkompensierten und temperaturkompensierten Zählern (TC-Zähler) verglichen. Insbesondere wird die Messtoleranz der TC-Zähler im Vergleich zur Messabweichung durch die Umgebungstemperatur bzw. Messtemperatur ermittelt.
Das Ziel des Projekts ist die Beurteilung, ob durch den Wärmeübergang durch die verbauten Materialien die Messtemperatur des Gases tatsächlich relevant beeinflusst wird. Sollte dieses festgestellt werden, so soll im Projekt ein Vorschlag gefunden werden, wie und ab welchen Grenzen eine Messtemperatur kompensiert werden muss. Dieses kann durch Anforderungen an die Messtechnik oder durch Anpassung der festgelegten Temperatur geschehen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Zielsetzung
Arbeitsprogramm mit Methodik
Sichtung anderer Arbeiten im Zusammenhang mit Gaszählung
Festlegung des Versuchsprogramms der Simulationen und experimentellen Untersuchungen
Experimentelle Ergebnisse und Vergleich mit Simulationen
Weitere Simulationsergebnisse mit Methan und Kupferrohr
Simulationsergebnisse mit Wasserstoff und Kupferrohr
Simulationsergebnisse mit Stahlrohr
Simulationsergebnisse eines Drehkolbengaszählers
Zusammenfassung
Handlungsempfehlungen
Literaturverzeichnis
DVGW-Forschungsbericht G 202223 kaufen
Sie können den DVGWforschungsbericht G 202223 als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
DIN EN 17526/A1 Entwurf 09/2024
Preis ab:
43,40 €*
Dieses Dokument DIN 17526/A1 Entwurf enthält eine Änderung zu DIN EN 17526:2024-02. Dieses Dokument legt Anforderungen und Prüfungen für die Konstruktion, Leistung, Sicherheit und Herstellung von batteriebetriebenen thermischen Kapillar-Massendurchflusssensor-Gaszählern der Klasse 1,5 (im Nachfolgenden als Zähler bezeichnet) fest.
G 657 Merkblatt 03/2025
Preis ab:
64,20 €*
Inhalte DVGW-Merkblatt G 657
DVGW-Merkblatt G 657 beschreibt den Inbetriebnahmeprozess für smarte SLP-Gaszähler (GZ), die über eine Wireless M-Bus-Funkanbindung mit dem Smart Meter Gateway, entsprechend den Technischen Richtlinien des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) BSI TR-03109 und den zugrunde liegenden technischen Spezifikationen des Open Metering System Group e. V., kommunizieren. Dazu werden die beteiligten Systemkomponenten sowie die auszutauschenden Daten beschrieben. Je nach Organisationsform können einzelne Systemkomponenten in integrierten oder separaten Softwarepaketen implementiert sein.
G 657 stellt eine Übersicht über den Inbetriebnahmeprozess von SLP-Messungen mit den beteiligten Partnern, Systemen und Daten dar. Es soll allen beteiligten Unternehmen die grundsätzlichen Prozessschritte einschließlich der auszutauschenden Daten bei einem Inbetriebnahmeprozess aufzeigen und als Leitfaden die Zusammenarbeit erleichtern.
Ziel dieses DVGW-Merkblattes ist es, den Inbetriebnahmeprozess für smarte Gaszähler (GZ) in Messanlagen mit Smart Meter Gateways auf Basis des elektronischen Bestell- und Lieferscheins in den wesentlichen Punkten darzustellen. Es beinhaltet die Beschreibung der datentechnischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Abwicklung des Inbetriebnahmeprozesses eines smarten Gaszählers (GZ) aus den Vorprozessen
Gerätebestellung (elektronische Bestell- und Lieferschein) und
Gerätelieferung inkl. Stammdatenaufbau beim Wareneingang.
Die Beschreibung erfolgt gemäß folgender Struktur:
Prozessbeschreibung
relevanter Datenfluss (z. B. Schlüsselmaterial, Verschlüsselungsverfahren, Kommunikationsinformationetc.)
Prozess-Ergebnis
Die Installation und Inbetriebnahme einzelner messtechnischer Komponenten ist nicht Gegenstand dieses Dokuments, da diese bereits über bestehende DVGW-Regeln, wie z. B. DVGW G 600 (A) Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI), beschrieben sind.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen
4 Übersicht Inbetriebnahmeprozess Gaszähler und Smart Meter Gateway
Anhang A (normativ) – Feldliste
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Arbeitsblatt G 600DVGW-Merkblatt G 694
DVGW-Merkblatt G 657 kaufen
Sie können DVGW-Merkblatt G 657 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DVGW-Information Gas Nr. 32 04/2025
Preis ab:
41,32 €*
Inhalte DVGW-Information Gas Nr. 32
Die ersten Wasserstoffmessanlagen sind bereits in Betrieb und weitere Anlagen müssen zeitnah geplant werden. Mit dieser DVGW-Information Gas Nr. 32 wird der aktuell beste Stand der Technik für die Wasserstoffmessung dargestellt, um zu zeigen, wie die ersten Anlagen für Abrechnungsmessungen geplant und gebautwerden können.
Ziel dieser Handlungsempfehlung ist es, eine Übergangsregelung für Wasserstoffmessanlagen anzubieten, um Engpässe bei den Prüfkapazitäten mit Wasserstoff sowie bei der Verfügbarkeit von Messgeräten mit Baumusterprüfbescheinigungen für Wasserstoff zu überbrücken.
DVGW-Information Gas Nr. 32 beschreibt technische Anforderungen für die Verwendung von Gaszählern und Mengenumwertern bei der Mengenbestimmung von reinem Wasserstoff im geschäftlichen Verkehr, sofern Baumusterprüfbescheinigungen für Wasserstoff bei Gaszählern noch nicht vorliegen oder Prüfstandskapazitäten mit Wasserstoff nicht ausreichen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Unbedenklichkeit von Gaszählern für den geschäftlichen Verkehr mit Wasserstoff
3 Prüfung und Kalibrierung von Gaszählern
4 Prüfung mit Wasserstoff und eingeschränktem Qmax
5 Prüfung mit alternativen Prüfgasen
6 Mengenumwertung
Literatur
Vorherige Ausgabe
DVGW-Information Gas Nr. 32 Ausgabe 2023
DVGW-Information Gas Nr. 32 kaufen
Sie können DVGW-Information Gas Nr. 32 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN ISO 2615 10/2024
Preis ab:
94,60 €*
Dieses Dokument DIN EN ISO 2615 enthält einen allgemeinen Leitfaden für die Probenahme und gaschromatographische Analyse von Verdichteröl in Biomethan oder komprimiertem Erdgas (CNG, en: compressed natural gas). Der Massenanteil des Verdichteröls wird durch Probenahme auf Koaleszenzfiltern unter festgelegten Betriebsbedingungen (die ersten beiden Kubikmeter Gas, die unter Standardbedingungen an einer Tankstelle abgegeben werden) bestimmt.
Verdichteröle sind Schmiermittel, die in mechanischen Geräten verwendet werden und deren Zweck es ist, das Volumen von Gasen zu reduzieren und deren Druck zu erhöhen, um sie für eine Vielzahl von Anwendungen zu nutzen. Das Verfahren ist ausschließlich auf komprimiertes Gas (p>18MPa) anwendbar.
Der Gehalt an Verdichteröl wird als Massenanteil angegeben. Der Anwendungsbereich dieses Verfahrens liegt zwischen 3mg/kg und 30mg/kg.
Dieses Dokument unterstützt die Umsetzung von Spezifikationen (Festlegungen) für Biomethan und Biogas, wie z.B. ISO15403-1oder der Normenreihe EN16723[9][10], bei der Verwendung in Erdgasnetzen und als Transportkraftstoff. Die Umsetzung dieser Spezifikationen erfordert gebrauchstaugliche Messverfahren mit bekanntem Leistungsverhalten und annehmbarer messtechnischer Rückführbarkeit, um den Handel mit erneuerbaren Gasen und die Konformitätsbewertung zu unterstützen.
DIN EN ISO 2611-1 10/2024
Preis ab:
87,90 €*
Dieses Dokument DIN EN ISO 2611-1 legt ein Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Salzsäure (HCl) und Flusssäure (HF) in Biomethan nach Absorption auf einem alkaliimprägnierten Quarzfaserfilter oder in einer Sorptionsfalle durch Ionenchromatographie (IC) mit konduktometrischer Detektion fest.
Sofern nicht anders angegeben, werden alle Konzentrationen in diesem Dokument unter Standardbezugsbedingungen angegeben. Andere Bedingungen können angewendet werden.
Dieses Verfahren ist auch auf Biogas anwendbar. Dieses Verfahren ist zur Unterstützung der Konformitätsbewertung von Biomethan und Biogas in Übereinstimmung mit Festlegungen (Spezifikationen), wie z.B. der EN16723 Reihe, bestimmt.
Für die Messung von Chlorwasserstoff (HCl) und Fluorwasserstoff (HF) in Biomethan wird ein Verfahren beschrieben, das auf der Absorption dieser Komponenten auf einem alkaliimprägnierten Quarzfaserfilter beruht. Die Anionen Chlorid und Fluorid werden dann durch Ionenchromatographie mit konduktometrischer Detektion analysiert. Die Konzentrationen werden in Äquivalenten von Salzsäure und Flusssäure bei geeigneten Bezugsbedingungen angegeben.
DIN EN ISO 2620 10/2024
Preis ab:
80,20 €*
Dieses Dokument DIN EN ISO 2620 beschreibt ein Verfahren zur Probenahme und Analyse von flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs), einschließlich Siloxanen, Terpenen, organischen Schwefelverbindungen, in Erdgas- und Biomethan-Matrices mit thermischer Desorptions-Gaschromatographie mit Flammenionisations- und/oder Massendetektoren (TD-GC-FID/MS).
DIN EN ISO 2620 unterstützt die Anwendung von Spezifikationen für Biomethan und Biogas, die in den Erdgasnetzen eingesetzt und als Transportkraftstoff verwendet werden. Die Anwendung dieser Spezifikationen erfordert gebrauchstaugliche Prüfverfahren mit bekannter Leistung und annehmbarer metrologischer Rückführbarkeit, um den Handel der erneuerbaren Gase und der Konformitätsbewertung zu unterstützen.
Je nach Herstellverfahren enthält Biogas üblicherweise flüchtige organische Verbindungen (en: Volatile Organic Compounds, VOC) wie Terpene, Siloxane, Kohlenwasserstoffe, schwefelhaltige Verbindungen, sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffe, halogenhaltige Kohlenwasserstoffe, Ketone, Alkohole und Ester. VOCs können ebenfalls in Biomethan gefunden werden, selbst nach der Aufbereitung.
DIN EN ISO 2612 06/2024
Preis ab:
87,90 €*
DIN EN ISO 2612 beschreibt mehrere Prüfverfahren zum Messen des Ammoniakstoffmengenanteils in Erdgas und Biomethan im Spurenbereich. Die geeignete Handhabung und Probenahme von druckbeaufschlagten Gemischen von Ammoniak in Methan, die auf mehrere verschiedene Ammoniakmesseinrichtungen angewendet werden, sind beschrieben. Die Messeinrichtungen bestehen aus fertig im Handel erhältlichen spektroskopischen Analysatoren, die spezifisch für Ammoniak sind. Diese NH-Analysatoren gelten als eine Black Box bezüglich ihres Betriebs, der von den Anweisungen des Herstellers abhängig ist. Das Dokument beschreibt geeignete Kalibrier- und Messstrategien zum Quantifizieren von Ammoniak in (Bio)Methan.
DIN EN ISO 2614 04/2024
Preis ab:
80,20 €*
Dieses Dokument DIN EN ISO 2614
legt ein Mikrogaschromatographie-Verfahren für die direkte oder indirekte
Bestimmung des Gehalts von fünf Terpenen in Biomethan fest; alpha-Pinen,
beta-Pinen, para-Cymen, Limonen und 3-Caren.
Das Verfahren wurde speziell
für diese fünf Verbindungen entwickelt. Es ist anwendbar auf die Bestimmung
der einzelnen Stoffmengenanteile der fünf Terpene von 1μmol/mol bis
einschließlich 10μmol/mol. Mit geringen Modifikationen kann es auch für
Terpen- Stoffmengenanteile über 10μmol/mol angewendet werden.
DIN EN ISO 2613-2 04/2024
Preis ab:
80,20 €*
Dieses Dokument DIN EN ISO 2613-2 Entwurf beschreibt ein Gaschromatographie-Ionenbeweglichkeitsspektrometrie-(GC-IMS-)Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Siloxanen in Biomethan.Der Norm Entwurf beschreibt geeignete Kalibrier- und Messstrategien zum Quantifizieren von Siloxanen in
(Bio)Methan um ein und über einem Niveau von 0,3 mg m−3 (14 μmol mol−1) und ist anwendbar für eine Analyse
innerhalb eines absoluten Druckbereiches von 1 bar bis 2 bar1, bei Temperaturen von 0 °C bis 40 °C und
bei einer relativen Luftfeuchte von < 90 %.
DIN CEN/TS 2610 02/2024
Preis ab:
58,41 €*
Inhalt dieser Prüfnorm DIN CEN ISO TS 2610 ist speziell die
Bestimmung der Massenkonzentration von Aminoalkoholen, insbesondere von
Monoethanolamin (MEA), Diglycolamin (DGA), Diethanolamin (DEA),
N-Methyldiethanolamin und Piperazin (PZ), in Biomethan. Diese werden während
der Aufbereitung von Biogas zu Biomethan in der Aminwäsche zur Entfernung von
schwefelhaltigen Bestandteilen und Kohlendioxid eingesetzt. Aus diesem Grund
können diese in Biomethan im Spurenbereich vorhanden sein. Im hier
dargestellten Verfahren erfolgt die Probenahme über Sorptionsröhrchen, wodurch
die Proben über eine Thermodesorptionseinheit und einen Gaschromatographen
aufgetrennt und mittels Flammenionisationsdetektor und/oder Massenspektrometer
qualifiziert und quantifiziert werden können. Darüber hinaus werden wichtige
Verfahrenskenngrößen, Anforderungen an die Kalibrierung, Berechnungen und
Inhalte des Prüfberichts behandelt.
DIN EN 12480 Entwurf 01/2024
180,50 €*
DIN EN 12480 Entwurf legt den
Einsatzbereich, die Bauart, den Betrieb, die Ausgabecharakteristiken und
die Prüfung von Drehkolbengaszählern (nachfolgend RD-Zähler
oder einfach nur Zähler genannt) für die Gasvolumenmessung fest.DIN
EN 12480 Entwurf gilt für Drehkolbengaszähler, die bei einem maximalen
Betriebsdruck bis
einschließlich 20bar in einem Umgebungs- und Gastemperaturbereich von
mindestens −10°C bis +40°C für die Volumenmessung von Brenngasen von
mindestens der
1., 2. und 3.Gasfamilie eingesetzt werden.DIN
EN 12480 Entwurf gilt für Zähler, die an Standorten eingebaut sind, an
denen unbedeutende Schwingungen und Erschütterungen auftreten können und
die angeschlossenen Standorten (innen oder außen mit dem vom Hersteller vorgeschriebenen Schutz) mit oder ohne Betauung,
oder, bei entsprechender Angabe durch den Hersteller, anoffenen Standorten (außen ohne Abdeckung) mit oder ohne Betauungund an Standorten mit elektromagnetischen Störungen (Klasse E1 undE2) eingesetzt werden.Die Normen gelten für mechanische Zähler mit mechanischem Zählwerk.DIN EN 12480 kann für die Musterzulassungsprüfung und die Einzelzählerprüfung angewendet werden.Die hier angewendete Risikophilosophie beruht auf einer Gefahrenanalyse, die Druck einschließt.
DIN EN 12480 Entwurf werdet Grundsätze an, mit denen Gefahren beseitigt oder verringert werden.
Dort, wo diese Gefahren nicht beseitigt werden können, werden angemessene Schutzmaßnahmen
gelegt.
DIN EN ISO 2613-1 11/2023 -PDF-Datei-
80,20 €*
Dieses Dokument DIN EN ISO 2613-1 beschreibt ein Verfahren
für die Messung der Gesamtkonzentration von Silizium in Biomethan, Biogas und
ähnlichen gasförmigen Matrices, die in den Erdgasnetzen eingesetzt und als Transportkraftstoff
verwendet werden. Das Verfahren beruht auf der Anwendung eines Flüssigimpingers,
um das Silizium aus einer Gasprobe zu sammeln, gefolgt von einer
instrumentellen Analyse.