DVGW Information Gas Nr. 31 11/2023

Beschreibung der möglichen Vorgehensweise bei Verletzung der 2 %-Grenze im Rahmen der Abrechnung gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 685-2

39,92 €*
  • DVGW
  • 8 Seiten
  • 1. Auflage 2023
  • 1
  • 1
  • 512382
ST
Produktart

39,92 €*

DVGW-Information Gas Nr. 31 gilt als Ergänzung des DVGW-Arbeitsblattes G 685-2.

Im Rahmen der veränderten Gasversorgungslage müssen sich die Netzbetreiber auf neue Herausforderungen einstellen. Durch das Fehlen der russischen Gasimporte werden vermehrt Gas aus Norwegen und LNG-Importe mit sehr unterschiedlichen Gaszusammensetzungen zur Nutzung kommen. Zusätzliche Herausforderungen bestehen durch zunehmend fehlendes Flüssiggas (LPG) für die Konditionierung des in das Netz eingespeisten Biogases. Hinzu kommt der Anspruch, in Zukunft Wasserstoff in das Gasnetz einzuspeisen.

Mit dem Brennwert wird das beim Kunden gemessene Gasvolumen in die gelieferte Energiemenge umgerechnet. Damit geht ein Fehler bei der Ermittlung des Brennwertes direkt in die Abrechnung des Kunden ein.

Das könnte Sie auch interessieren:

G 685-1 Arbeitsblatt 08/2020 -PDF-Datei-
Messrichtigkeit und Messbeständigkeit sind nach dem Mess‑ und Eichgesetz (MessEG) und der Mess- und Eichverordnung (MessEV) beim Erwerb messbarer Güter oder Dienstleistungen zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher sowie zum Schutz des lauteren Handelsverkehrs zu gewährleisten.Im geschäftlichen und amtlichen Verkehr oder bei Messungen im öffentlichen Interesse dürfen Messwerte nur dann angegeben oder verwendet werden, wenn sie mit einem eichrechtskonformen Messgerät bestimmt werden. Entsprechend ? 33 Abs.1 MessEG i. V. m. ? 25 Nummer 4 MessEV dürfen Werte für die Energie von Gas im geschäftlichen und amtlichen Verkehr oder bei Messungen im öffentlichen Interesse auch dann angegeben oder verwendet werden, wenn sie nicht direkt gemessen, sondern nach den anerkannten Regeln der Technik ermittelt werden und die dafür verwendeten Messwerte mit einem dem MessEG und der MessEV entsprechenden Messgerät ermittelt worden sind.Dieses Arbeitsblatt ist nach einem entsprechenden Beschluss des Regelermittlungsausschusses und der darauf folgenden Veröffentlichung der Fundstelle im Bundesanzeiger eine anerkannte Regel der Technik nach dem MessEG. Es wurde vom Technischen Komitee ?Gasmessung und Abrechnung? des DVGW unterMitwirkung der Eichbehörden der Bundesländer und der Physikalisch‑Technischen Bundesanstalt erarbeitet.
62,03 €*
G 685-3 Arbeitsblatt 08/2020
Messrichtigkeit und Messbeständigkeit sind nach dem Mess‑ und Eichgesetz (MessEG) und der Mess- und Eichverordnung (MessEV) beim Erwerb messbarer Güter oder Dienstleistungen zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher sowie zum Schutz des lauteren Handelsverkehrs zu gewährleisten.Im geschäftlichen und amtlichen Verkehr oder bei Messungen im öffentlichen Interesse dürfen Messwerte nur dann angegeben oder verwendet werden, wenn sie mit einem eichrechtskonformen Messgerät bestimmt werden. Entsprechend ? 33 Abs.1 MessEG i. V. m.  25 Nummer 4 MessEV dürfen Werte für die Energie von Gas im geschäftlichen und amtlichen Verkehr oder bei Messungen im öffentlichen Interesse auch dann angegeben oder verwendet werden, wenn sie nicht direkt gemessen, sondern nach den anerkannten Regeln der Technik ermittelt werden und die dafür verwendeten Messwerte mit einem dem MessEG und der MessEV entsprechenden Messgerät ermittelt worden sind.Dieses Arbeitsblatt G 685‑3 ist nach einem entsprechenden Beschluss des Regelermittlungsausschusses und der darauf folgenden Veröffentlichung der Fundstelle im Bundesanzeiger eine anerkannte Regel der Technik nach dem MessEG. Es wurde vom Technischen Komitee Gasmessung und Abrechnung des DVGW unterMitwirkung der Eichbehörden der Bundesländer und der Physikalisch‑Technischen Bundesanstalt erarbeitet.
39,92 €*
G 685-5 Arbeitsblatt 08/2020 -PDF-Datei-
Dieser Teil des DVGW Arbeitsblattes G 685‑5 gilt für Messlokationen mit eichrechtskonformen Messgeräten, die mit einem eichrechtskonformen Belastungsregistriergerät ausgerüstet sind und deren Energie nicht nach Teil 4 Zählerstandbasierte Energieermittlung des DVGW‑Arbeitsblattes 685 bestimmt wird.
62,03 €*
G 685-6 Arbeitsblatt 08/2022 -PDF-Datei-
Diese Technische Regel G 685-6 gilt im eichpflichtigen Verkehr für Messlokationen, in denen Gase im Sinne des DVGW Arbeitsblattes G 260 gemessen werden und die mit Zustands-Mengenumwertern ausgerüstet sind. Sie regelt die Berechnung von Realgasfaktoren und Kompressibilitätszahlen mit den Verfahren SGERG-88, SGERG-mod-H2 und AGA8-92DC sowie die Parameterwahl des Mengenumwerters. Dieses Arbeitsblatt betrachtet Erdgas-Wasserstoffgemische bis zum Stoffmengenanteil x(H2) = 0,3 sowie Gasgemische mit dem Grundgas Wasserstoff (x(H2) ≥ 0,98).
79,28 €*
G 685-7 Arbeitsblatt 10/2022 -PDF-Datei-
Die Regelungen dieses DVGW-Arbeitsblattes G 685-7 gelten für die Energieermittlung durch Differenzwertbildung bei Letztverbrauchern und zwischen Netzbetreibern. Differenzwerte dürfen nicht für Brennwert- oder Gasbeschaffenheits-Rekonstruktionssysteme verwendet werden, außerdem auch nicht für die Einspeisemessung von Gasbeschaffenheitsverfolgungssystemen. Die Ermittlung der Energie als Grundlage für Abrechnungsprozesse erfolgt in der Regel mit eichrechtskonformen Messgeräten an einer Messlokation. In manchen Fällen erfolgt die Ermittlung der Energie als Summe, beispielsweise durch Parallelmessung mehrerer Messlokationen. Die Summenbildung ist zulässig, weil sie nicht zu einer zusätzlichen Unsicherheit bei der Energieermittlung führt.Dies ist nicht der Fall, wenn die Differenz zweier Energien in Rechnung gestellt werden soll. Eine solche Situation tritt auf, wenn Gas zunächst über eine oder mehrere Eingangsmessung(en) erfasst und ein Teil dieser Menge über eine oder mehrere Ausgangsmessung(en) jeweils einem Kunden geliefert wird, während die verbleibende Menge ohne Messung einem weiteren Kunden geliefert wird. Eine Differenzwertbildung führt immer zu einer Verringerung der Genauigkeit im Vergleich zur direkten Messung. Dieser Genauigkeitsverlust ist umso höher, je höher die Summe der Energie aller Ausgangs-messungen im Verhältnis zur Summe der Energie aller Eingangsmessungen ist. Im Fall ungefähr gleicher Energiemengen führen die Messabweichungen zu sehr großen relativen Fehlern der Differenz. Dieses Arbeitsblatt regelt den Umgang mit diesem Sachverhalt.
62,03 €*