
DVGW-Regelwerk Wasser
Sie sorgen dafür, dass Wasser jederzeit sicher nutzbar ist. Das DVGW-Regelwerk ist Pflichtlektüre für Wasserversorgungsunternehmen, Handwerker, Installateure, Ingenieure, Gesundheitsämter und alle, die sich professionell mit dem Thema Trinkwasser befassen.
Umfassende Informationen zum DVGW-Regelwerk finden Sie auch unter www.mein-regelwerk.de.
DIN 35913 04/2025
Preis ab:
58,41 €*
Inhalte DIN 35913
DIN 35913 gilt für niveaugesteuerte Wasserarmaturen, die kaltes Trinkwasser in einen Behälter leiten. Die Norm behandelt Armaturen bis zur Größe DN100 und einem Druck bis PN16.DIN 35913 ist nicht anwendbar für Schwimmerventile, die in Spülkästen verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Anforderungen und Prüfungen
5 Kennzeichnung und Technische Dokumentation
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisung
DIN 1988-200
DIN 35913 kaufen
Sie können DIN 35913 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 1254-20 04/2025
Preis ab:
163,20 €*
Inhalte DIN EN 1254-20
DIN EN 1254-20 definiert Begriffe, enthält Gewindemaße und Referenzdaten sowie Montageanweisungen. Beschrieben werden auch die in anderen Teilen der Normenreihe EN 1254 zitierten Prüfverfahren.
Gewindemaße umfassen:
Wanddicke an Gewindeteilen der Fittings
Maße der Endrohranschlüsse von Fittings mit Verschraubungsanschluss
Maße der Gas-Verschraubungsanschlüsse
Gewindemaße und Gewindeprofil
Prüfverfahren umfassen:
Dichtheit unter hydrostatischem Innendruck
Dichtheit unter pneumatischem Innendruck
Integrität der Fittingkörper mit Formgussgefüge bzw. der gefertigten Fittingkörper
Ausziehwiderstand von Verbindungen mit Metallrohren
Schwingungsbeständigkeit von Verbindungen mit Metallrohren
Beständigkeit von Verbindungen bei statischer Biegebeanspruchung
Vakuumdichtheit von Verbindungen
Temperaturwechselbeständigkeit von Verbindungen
Aufspüren unverpresster Fittingenden
Spannungsrisskorrosionsbeständigkeit
Auffinden eines Kohlenstoff-Films auf der Oberfläche von Kupferfittings
Bestimmung der mittleren Entzinkungstiefe
Druckwechselbeständigkeit von Verbindungen
Lösen und Wiederverwenden
Bestimmung, ob der Durchmesser und/oder die Lötlänge eines Kapillarlötanschlusses innerhalb der festgelegten Grenzabweichungen liegen und
Bestimmung der Mindest-Lötlänge eines Innenlötendes mit integriertem Weich- bzw. Hartlötring mit ausgeformter Nut
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisunge
Begriffe und Definitionen
Anforderungen
Prüfverfahren
Kennzeichnung und Markierung
Konformitätsbewertung
Anhänge
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 1254-3
DIN EN 1254-6
DIN EN 1254-8
DIN EN 1254-20 kaufen
Sie können DIN EN 1254-20 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 1254-8 04/2025
Preis ab:
115,70 €*
Inhalte DIN EN 1254-8
DIN EN legt Produkteigenschaften, Bewertungsverfahren, Übereinstimmungskriterien der Prüfergebnisse und ein Bezeichnungssystem für Radial- und Axial-Pressfittings für Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohre fest. Die Fittingenden haben einen Nenndurchmesser von 10 mm bis 160 mm. Die Fittings sind für eine Lebensdauer von bis zu fünfzig Jahren ausgelegt.
Übergangsfittings für Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohre dürfen Pressenden mit in den anderen Teilen der EN 1254 definierten Fittingenden kombinieren.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe und Definitionen
Anforderungen
Prüfverfahren
Kennzeichnung und Kennzeichnungspflichten
Konformitätsbewertung
Anhänge
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 1254-3
DIN EN 1254-6
DIN EN 1254-20
DIN EN 1254-8 kaufen
Sie können DIN EN 1254-8 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 1254-6 04/2025
Preis ab:
109,50 €*
Inhalte DIN EN 1254-6
DIN EN 1254-6 legt Produkteigenschaften, Bewertungsverfahren, Übereinstimmungskriterien der Prüfergebnisse und ein Bezeichnungssystem für Einsteckfittings zum Verbinden von Kupferrohren, Rohren aus galvanisch beschichtetem Kupfer, Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohren fest. Die Fittingenden haben einen Nenndurchmesser von 6mm bis 63mm. Die Fittings sind für eine Lebensdauer von bis zu fünfzig Jahren ausgelegt.
Dieses Dokument ist anwendbar für Fittings aus Kupferlegierungen. Eine nicht vollständige Liste dieser Kupferlegierungen ist in CEN/TS13388 enthalten.
Übergangsfittings können Einsteckenden mit in den anderen Teilen der EN 1254 festgelegten Fittingenden kombinieren.
Inhaltsverzeichnis
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Anforderungen
Prüfverfahren
Kennzeichnung, Verpackung und Dokumentation
Konformitätsbewertung
Anhänge
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 1254-3
DIN EN 1254-8
DIN EN 1254-20
DIN EN 1254-6 kaufen
Sie können DIN EN 1254-6 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 1254-3 04/2025
Preis ab:
115,70 €*
Inhalte DIN EN 1254-3
DIN EN 1254-3 legt Produkteigenschaften, Bewertungsverfahren, Übereinstimmungskriterien der Prüfergebnisse und ein Bezeichnungssystem für Klemmverbinder für Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohre, die in der geltenden Rohrnorm definiert sind, fest. Zum Verbinden von Kunststoffrohren haben die Fittingenden einen Nenndurchmesser von 6 mm bis 160 mm. Die Fittings sind für eine Lebensdauer von bis zu fünfzig Jahren ausgelegt.
Dieses Dokument ist anzuwenden für Fittings aus Kupferlegierungen. Eine nicht erschöpfende Liste dieser Kupferlegierungen ist in CEN/TS 13388 enthalten.
Inhaltsverzeichnis
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Anforderungen
Prüfverfahren
Kennzeichnung, Verpackung und Dokumentation
Konformitätsbewertung
Anhänge
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 549
DIN EN 1254-6
DIN EN 1254-8
DIN EN 1254-20
DIN EN 1254-3 kaufen
DIN EN 1254-3 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN 14467 04/2025
Preis ab:
87,90 €*
Inhalte DIN 14467
DIN 14467 legt Anforderungen und Prüfverfahren für Trennstationen für Feuerlösch- und Brandschutzanlagen mit stagnierendem Wasser fest für:
Wasserlöschanlagen mit geschlossenen Düsen,
Feuerlösch- und Brandschutzanlagen mit offenen Düsen,
Wandhydrantenanlagen, die keine Zusatzmittel und keine zusätzlichen Wassereinspeisungen und
Wassernachspeisungen in die Feuerlösch- und Brandschutzanlage sowie keine zusätzlichen Anlagen zur Druckhaltung oder Druckerhöhung enthalten.
Zusatzmittel sind z.B. Löschmittelzusätze und Frostschutzmittel. Zusätzliche Wassereinspeisungen sind z.B. Pumpenanlagen, Druckluft-Wasser-Behälter, Feuerwehreinspeisungen, Tankfahrzeuge, Eigenversorgungsanlagen oder Gewässer.
Die Anforderungen dieser Norm sind anwendbar zusammen mit den Anforderungen von DIN 1988-600.
Der Einsatz von Trennstationen nach DIN 14467 berücksichtigt die Belange des Brandschutzes und der Trinkwasserhygiene.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Anforderungen
5 Prüfverfahren
6 Kennzeichnung, technische Unterlagen und Lieferzustand
7 Bezeichnung
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Merkblatt W 551-5
DIN 1988-600
DIN EN 12729
DIN EN 13828
DIN 14467 kaufen
Sie können DIN 14467 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 12201-4 03/2025
Preis ab:
102,10 €*
Inhalte DIN EN 12201-4
Die DIN EN 12201-4 legt allgemeine Anforderungen für Rohrleitungssysteme aus Polyethylen (PE) fest. Diese Systeme werden sowohl oberirdisch als auch unterirdisch für verschiedene Zwecke eingesetzt, darunter:
die Trinkwasserversorgung (einschließlich der Rohwasserzufuhr zur Aufbereitung),
die Ableitung von Abwasser unter Druck,
Vakuum-Abwassersysteme,
den Transport von Brauchwasser.
Die Norm gilt für PE-Rohre, Formstücke und Armaturen sowie deren Verbindungen untereinander und mit Bauteilen aus anderen Materialien. Sie ist für Anwendungen mit einem maximalen Betriebsdruck von bis zu 25 bar und einer Bezugstemperatur von 20 °C ausgelegt. Zusätzlich enthält DIN EN 12201-4 Vorgaben zu den zulässigen Betriebsdrücken, zur Farbgestaltung von Rohrleitungsteilen und zur Verwendung von Zusatzstoffen.
Der vierte Teil befasst sich speziell mit den Armaturen.
Die Normenreihe wendet sich an Hersteller, Prüfeinrichtungen und Anwender von Rohrleitungssystemen aus Polyethylen (PE). Sie hat den Charakter einer Liefernorm und beinhaltet insbesondere Aspekte der Qualität und der Produktsicherheit.
Inhaltsverzeichnis
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Symbole und Abkürzungen
Werkstoff
Allgemeine Eigenschaften
Geometrische Eigenschaften
Mechanische Eigenschaften von montierten Armaturen
Physikalische Eigenschaften
Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit
Technische Dokumentation
Kennzeichnung
Lieferbedingungen
Anhang A: Bestimmung der Dichtheit von Ventilsitzen und Packungen
Anhang B: Prüfverfahren für Dichtheit und Handhabung nach Zugbelastung
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 12201-1
DIN EN 12201-2
DIN EN 12201-3
DIN EN 12201-5
DIN EN 12201-4 kaufen
Sie können DIN EN 12201-4 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN ISO 21809-5 Entwurf 03/2025
Preis ab:
133,20 €*
Inhalte DIN EN ISO 21809-5 Entwurf
DIN EN ISO 21809-5 Entwurf legt die Anforderungen an die Qualifizierung, Anwendung, Prüfung und die Handhabung von Werkstoffen für den Einsatz in Rohrleitungen von Transportsystemen der Erdöl- und Erdgasindustrie fest.
Die äußere Aufbringung von Beton dient hauptsächlich dazu, für Abriebsicherheit in den Rohren und/oder für den mechanischen Schutz des Rohrs und seiner Vorbeschichtung zu sorgen.
Dieses Dokument gilt für Betondicken größer oder gleich 25 mm.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Symbole und Abkürzungen
Allgemeine Anforderungen
Vom Besteller bereitgestellte Informationen
Werkstoffe
Mischen des Betons
Aufbringen der Ummantelung
Verfahren zur Aushärtung
Inspektion und Prüfung
Reparatur von betonummantelten Rohren
Kennzeichnungen
Handhabung und Lagerung
Prüfberichte und Prüfbescheinigungen
(Prüfungen zur Wasserabsorption, Scherfestigkeit, Dichte von Festbeton etc.)
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN ISO 21809-1
DIN EN ISO 21809-2
DIN EN ISO 21809-3
DIN EN ISO 21809-5 Entwurf kaufen
Sie können DIN EN ISO 21809-5 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 15848 Entwurf 04/2025
Preis ab:
80,20 €*
Inhalte DIN EN 15848 Entwurf
Dieses Dokument DIN EN 15848 Entwurf legt Begriffe, Grundsätze der Konstruktion und Gestaltung, Anforderungen an die Funktion und den Betrieb sowie Verfahren zur Prüfung der Leistungsanforderungen vonren Dosiersystemen zur Behandlung von Wasser für den menschlichen Gebrauch fest, die fest am Eintrittspunkt des Wassers in die Hausinstallation angeschlossen sind.
Inhaltsverzeichnis
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Bauliche Anforderungen
Leistungsanforderungen
Prüfung
Etikettierung
Anhang A – Einbau, Betrieb und Wartung
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 1717
DIN EN 15848 Entwurf kaufen
Sie können DIN EN 15848 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 817 03/2025
Preis ab:
145,40 €*
Inhalte DIN EN 817
Die in der DIN EN 817 beschriebenen Prüfungen sind Laborprüfungen zur Typ-Anerkennung. Sie dienen nicht der Qualitätskontrolle oder der werkseitigen Prüfung während der Produktion.
DIN EN 817 gilt für mechanisch einstellbare Mischarmaturen, die in sanitären Bereichen wie Toiletten, Bädern und Küchen verwendet werden. Dazu gehören Armaturen für Wannen, Waschbecken, Bidets, Duschen und Spülbecken.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Bezeichnung
Kennzeichnung und Identifizierung
Werkstoffe
Sicherungseinrichtung gegen Rückfließen
Prüfreihenfolge
Maße
Anforderungen an die Dichtheit
Druckfestigkeit
Hydraulische Eigenschaften
Mechanische Festigkeit/Verdrehfestigkeit
Mechanische Dauerhaltbarkeit
Geräuschverhalten
Anhang A-D (Prüfeinrichtungen, empfohlene Durchflussmengen, weitere Normen)
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 246
DIN EN 1717
DIN EN 13595
DIN EN 817 kaufen
Sie können DIN EN 817 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 1420 Entwurf 12/2024
Preis ab:
102,10 €*
Inhalte DIN EN 1420 Entwurf
Der Entwurf der DIN EN 1420 beschreibt ein Verfahren, mit dem geprüft wird, ob Produkte aus organischen Materialien, die in Rohrleitungen und Speichersystemen für Trinkwasser verwendet werden, den Geruch, Geschmack, die Farbe oder die Trübung des Wassers verändern. Dafür wird Wasser durch das Material geleitet (Migrationswasser), um mögliche Auswirkungen zu testen.
Zu solchen Produkten zählen Rohre, Tanks, Wasserbehälter, Formstücke und Ausrüstungsgegenstände sowie deren Beschichtungen für vor Ort aufgebrachte und fabrikmäßig hergestellte Produkte.
Dieses Dokument ist auf Produkte anwendbar, die unter verschiedenen Bedingungen für Transport, Lagerung und Verteilung von Wasser für den menschlichen Gebrauch und Rohwasser, das zu Wasser für den menschlichen Gebrauch aufbereitet werden soll, vorgesehen sind.
Dieses Dokument legt ein Prüfverfahren fest, das eine Anzahl von Verfahren umfasst. Die Anwendung könnte von den einschlägigen nationalen Vorschriften und/oder den System- oder Produktnormen abhängig sein.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Kurzbeschreibung
5 Reagenzien
6 Geräte
7 Probenahme, Transport, Lagerung und Vorbereitung der Prüfkörper
8 Vorbereitung der Reagenzien und Geräte
9 Vorbehandlung der Prüfstücke
10 Durchführung
11 Bestimmung von TON und TFN
12 Bestimmung von Färbung und Trübung
13 Angabe der Ergebnisse
14 Prüfbericht
Anhang A bis D (u. a. Fließbilder für Prüfverfahren, Migrationsperioden, Panel-Qualifizierung)
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 12873-2
DIN EN 1420 Entwurf kaufen
Sie können DIN EN 1420 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN ISO 24516-1/A1 Entwurf 12/2024
Preis ab:
35,60 €*
Inhalte DIN ISO 24516-1/A1 Entwurf
DIN ISO 24516-1/A1 Entwurf legt Leitlinien für technische Aspekte, Werkzeuge und bewährte Verfahrensweisen für das Management von Anlagen bezogen auf Elemente des Rohrnetzes von Trinkwasserverteilungsnetzen fest, um eine Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen zu generieren.
Dieser internationale Norm-Entwurf gilt nicht für das Management von Anlagen der Trinkwasserpumpstationen und -speicherung im Rohrnetz, die auch technische Teile des Trinkwasserverteilungsnetzes sind und ebenfalls das Management von Anlagen des Rohrnetzes beeinflussen.
Der Entwurf ist auf alle Arten und Größen von Organisationen und/oder Trinkwasserversorger anwendbar, die Trinkwasseranlagen betreiben.
DIN ISO 24516-1/A1 kaufen
DIN ISO 24516-1/A1 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 15664-1 Entwurf 08/2024
Preis ab:
109,50 €*
Inhalte DIN EN 15664-1 Entwurf
Dieses Dokument DIN EN 15664-1 Entwurf legt ein Verfahren zur Bestimmung der Metallabgabe von metallischen Werkstoffen fest, die in Produkten verwendet werden, die für den Kontakt mit Trinkwasser vorgesehen sind.
Die Prüfung kann für die folgenden drei Aufgabenstellungen eingesetzt werden:
Beurteilung eines Referenzwerkstoffs für eine neue Werkstoffkategorie durch Prüfung der Metallabgabe, wobei die Ergebnisse mehrerer Untersuchungen mit verschiedenen Wässern zu verwenden sind, die eine große Spanne möglicher Wasserbeschaffenheiten abdecken.
Beurteilung eines Materials für eine bestehende Kategorie im Hinblick auf die Zulassung durch Prüfung der Metallabgabe unter Verwendung des in Teil 2 definierten Wassers, das bei der Prüfung des Referenzmaterials der Kategorie die höchste Metallabgabe aufwies;
Beurteilung der Wechselwirkung des örtlichen Wassers mit einem Werkstoff.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Kurzbeschreibung
Prüfstand
Aufbau des Prüfstands
Kontrollleitung und Prüfleitungen
Betriebsbedingungen
Inbetriebnahme
Kontrollprobenahme
Prüfwasser
Probenahme
Analyse
Darstellung der Ergebnisse
Prüfbericht
Normative und informative Anhänge
DIN EN 15664-1 Entwurf kaufen
Sie können DIN EN 15664-1 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 1278 Entwurf 06/2024
Preis ab:
87,90 €*
Inhalte DIN EN 1278 Entwurf
Dieses Dokument DIN EN 1278 Entwurf gilt für Ozon zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Es beschreibt die Eigenschaften von Ozon und legt Prüfverfahren zur Bestimmung der Ozonkonzentration in anderen Gasen sowie Regeln für die sichere Handhabung der Chemikalie Ozon fest.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Beschreibung
Identifizierung
Handelsform
Physikalische und chemische Eigenschaften
Reinheitskriterien
Prüfverfahren
Kennzeichnung – Transport – Lagerung
Allgemeine Angaben zu Ozon (informativ)
Allgemeine Sicherheitsregeln (normativ)
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 17971
DIN EN 1278 Entwurf kaufen
sie können den Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
Forschungsbericht W 202321 01/2025
246,10 €*
Inhalt DVGW-Forschungsbericht W 202321
Die enorme Menge an chemischen Substanzen in Produktion und Anwendung führt dazu, dass sich ein nicht unerheblicher Teil in nahezu überall in unserer Umwelt nachweisen lässt.
Internationalen und nationale Behörden können bisher nur einen kleinen Anteil der in die Umwelt, insbesondere in Gewässer, gelangten Stoffe auf Basis von chronischen Versuchsdaten toxikologisch bewerten.
Werden Stoffe, für die es keine Grenz- oder Trinkwasserleitwerte gibt, in sehr geringen Konzentrationen sowie zeitlich und örtlich beschränkt im Trinkwasser gefunden werden, ist eine zeitnahe toxikologische Bewertung erforderlich. Dazu werden Bewertungskonzepte gebraucht, mit denen auch bei unzureichender oder sogar fehlender toxikologischer Datenlage eine Aussage im Rahmen der Vorsorge getroffen werden kann, ob ggf. eine Schädigung der Gesundheit besteht.
Für diese Bewertung hat das Umweltbundesamt im Jahr 2003 daher das Konzept der „Gesundheitlichen Orientierungswerte“ (GOW) entwickelt und im Laufe der Zeit dem Stand der Wissenschaft angepasst und einen hohen Grad der Akzeptanz bei allen Stakeholdern erreicht.
Im Forschungsprojekt GOW-Opti wurde deutlich, dass die im Trinkwasserbereich angewendeten Regelungswertkonzepte gut in der Praxis angekommen sind, umgesetzt werden und damit einen sehr hohen Verbraucherschutz sicherstellen.
Durch eine Befragung von Gesundheitsämtern und Wasserversorgern sowie im Dialog mit weiteren Stakeholdern konnten dennoch Optimierungspotentiale für das Konzept der Gesundheitlichen Orientierungswerte (GOW) herausgearbeitet werden. Diese betreffen die Bereiche einheitliche Wissensbasis, Kommunikation, Harmonisierung, Verfügbarkeit und Zugang zu relevanten Daten sowie proaktives Monitoring.
Mit Bezug zu den identifizierten Optimierungspotentialen wurden Handlungsempfehlungen erarbeitet, die nach ihrer Umsetzung in der Breite der beteiligten Stakeholder zu verbessertem Wissen und damit besserem Verständnis von Regelungswertkonzepten sowie zu einer effizienteren und einheitlicheren Umsetzung in der Praxis und im Vollzug führen. Dazu zählen ein verbessertes Angebot an gut zugänglichen Schulungen, frühzeitigere Informationsveranstaltungen nach Anpassungen und einheitliche, leicht konsumierbare Weiterbildungsformate in denen die bestehenden Konzepte, die verwendeten Begrifflichkeiten sowie aktuelle Entwicklungen in der Bewertung und im Vollzug anschaulich, fokussiert auf kleine Themengruppen und zielgruppenspezifisch vermittelt werden.
Im GOW-Konzept sollte ein mehrstufiges Verfahren eingeführt werden, welches darauf abzielt, die Betroffenheit bezüglich des Vorkommens von bisher unbekannten Substanzen in der Wasserversorgung, einheitlich, schematisiert und repräsentativ zu ermitteln. Eine solche strukturierte Vorgehensweise bildet die Grundlage für eine sichere Entscheidung, ob durch das Umweltbundesamt (UBA) ein GOW veröffentlicht werden sollte und damit die entsprechende Substanz im Trinkwasser bei gegebenem Risiko zu analysieren ist.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Zielsetzung
3 Rahmenbedingungen und Einordnung
4 Arbeitsprogramm und Methodik
5 Projektergebnisse
6 Schlussfolgerungen und Ausblick
7 Literaturverzeichnis
8 Abkürzungsverzeichnis
9 Abbildungsverzeichnis
10 Tabellenverzeichnis
DVGW-Forschungsbericht W 202321 kaufen
Sie können den Forschungsbericht W 202321 als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
Forschungsbericht W 202203 01/2025
246,10 €*
Inhalte DVGW-Forschungsbericht W 202203
In der vorliegenden Studie, Forschungsbericht W 202203, wurden in mehreren Projektgruppen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Online-Analysensystemen zur betrieblichen Überwachung der Trinkwasseraufbereitung bearbeitet.
Eine Gruppe erfasste im Rahmen einer Literaturrecherche sowohl den wissenschaftlichen und praxisbezogenen Kenntnisstand zu Online-Analysenverfahren als auch deren mögliche Entwicklungen. Dabei fanden auch KI gestützten Auswertungen von online-Messdaten mit dem Ziel, sie zur automatischen Prozesssteuerung einzusetzen, Berücksichtigung. Als Treiber für neue Entwicklungen wurden zum einen neue Typen oder alternative Konzepte von/für Sensoren ermittelt. Zum anderen wird die zunehmende Digitalisierung künftig einen großen Einfluss auf das Datenmanagement haben.
Die zweite Arbeitsgruppe, die Wasserversorger zur Analyse des Ist-Zustands in Wasser-werken befragte, konnte dank persönlicher Kontakte z. T. sehr detaillierte Antworten zur Online-Messtechnik in über 40 Trinkwasseraufbereitungsanlagen in Deutschland und dem benachbarten Ausland erzielen. Neben den fast in allen Werken verwendeten Standard-Online-Parametern, wie z. B. pH-Wert und elektrische Leitfähigkeit, kommen bei der komplexeren Oberflächenwasseraufbereitung für die analytische Überwachung der Wasserbeschaffenheit häufig zusätzliche Online-Messgeräte z. B. die Partikelmessung mittels Laserabschattung oder die Fluoreszenz- bzw. SAK254-Messung zum Einsatz. Entwicklungs- bedarf wird hinsichtlich betriebsstabiler, wartungsarmer Sensortechnik sowie insbesondere bei der Online-Erfassung mikrobiologischer Parameter gesehen.
Letzteres, d. h. die Online-Erfassung mikrobiologischer Parameter, wurde von der dritten Arbeitsgruppe eingehend untersucht. Dabei kamen drei Geräte mit den Online fähigen mikrobiellen Parametern Adenosintriphosphat, Enzymaktivität und Zellzahl zum Einsatz. Alle drei Messverfahren bzw. Geräte erwiesen sich als tauglich für den praktischen Einsatz. Sie arbeiten betriebsstabil, haben ausreichend hohe Empfindlichkeiten und können in Ergänzung zu den periodisch durchzuführenden Kulturverfahren eingesetzt werden, um Veränderungen der mikrobiologischen Wasserbeschaffenheit schnell zu erkennen.
Ein weiterer Schwerpunkt des TrinkControl-Projektes war die automatische Steuerung der Flockungsfiltration bei der Aufbereitung von Oberflächenwasser beeinflussten Rohwässern. Die vierte Gruppe wertete hierzu zunächst langjährige Erfahrungen mit derartigen Steuerungs-prozessen in mehreren Wasserwerken aus. Auf dieser Basis wurde eine Mess- und Dosier-technik entwickelt, in einem Quellwasserwerk mit stark schwankender Rohwasser-beschaffenheit eingebaut und über mehrere Monate getestet bzw. optimiert. Das Ergebnis ist eine allgemein anwendbare Empfehlung zur Vorgehensweise bei der Implementierung einer automatischen Steuerung der Flockungsmittelzugabe. Dies beinhaltet auch die Parameter für eine initiale Dosierfunktion basierend auf den Messwerten Trübung und SAK254 zur weiteren fallspezifischen Optimierung.
Aus den von der Arbeitsgruppe 5 beschriebenen Erfahrungen zu KI-basierter Prozesssteuerung kann zusammenfassend abgeleitet werden, dass eine erfolgreiche Anwendung von KI-basierten Modellen zur Optimierung von Trinkwasseraufbereitungsprozessen möglich ist und sinnvoll eingesetzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Aufgabenstellung
Ergebnisse
Literaturrecherche zu Online-Analysenverfahren in der Trinkwasseraufbereitung
Befragung von Wasserversorgern zum Ist-Zustand in Wasserwerken
Praxistest von innovativen Analysensystemen
Automatische Steuerung der Flockungsfiltration
Einsatz neuronaler Algorithmen/KI für die Prozesssteuerung
Schlussfolgerungen und Ausblick
Literatur
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Anhang
DVGW-Forschungsbericht W 202203 kaufen
Sie können den DVGW-Forschungsbericht W 202203 als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.