
DVGW-Regelwerk Wasser
Sie sorgen dafür, dass Wasser jederzeit sicher nutzbar ist. Das DVGW-Regelwerk ist Pflichtlektüre für Wasserversorgungsunternehmen, Handwerker, Installateure, Ingenieure, Gesundheitsämter und alle, die sich professionell mit dem Thema Trinkwasser befassen.
Umfassende Informationen zum DVGW-Regelwerk finden Sie auch unter www.mein-regelwerk.de.
DIN EN 1407 12/2023
82,00 €*
Dieses Dokument DIN EN 1404 ist anwendbar für anionische und nicht-ionische Polyacrylamide zur Aufbereitung von Wasser
für den menschlichen Gebrauch. Es beschreibt die Eigenschaften von anionischen und nicht-ionischen Polyacrylamiden
und legt die Anforderungen sowie die entsprechenden Prüfverfahren für anionische und nichtionische
Polyacrylamide fest. Es gibt Informationen für ihre Anwendung in der Wasseraufbereitung.
DIN EN 1407 12/2023
99,10 €*
Dieses Dokument DIN EN 1407 ist anwendbar für anionische und nicht-ionische Polyacrylamide zur Aufbereitung von Wasser
für den menschlichen Gebrauch. Es beschreibt die Eigenschaften von anionischen und nicht-ionischen Polyacrylamiden
und legt die Anforderungen sowie die entsprechenden Prüfverfahren für anionische und nichtionische
Polyacrylamide fest. Es gibt Informationen für ihre Anwendung in der Wasseraufbereitung.
GW 11 Entwurf Arbeitsblatt 12/2023
71,59 €*
Das Arbeitsblatt GW 11 Entwurf gilt für Fachunternehmen des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS). Es beschreibt die formalen, personellen und sachlichen Anforderungen sowie die Vorgaben zur Prüfung und Überwachung solcher Unternehmen.Der Entwurf GW 11 ist als Ergänzung zur DIN EN ISO 15257 zu sehen. Im Rahmen der Präqualifikation, gemäß Vergaberichtlinien, ist die Leistungsfähigkeit der Fachfirmen zu überprüfen. Dies wird durch die Anwendung der DIN EN ISO 15257 allein nicht sichergestellt. Ebenso werden Fachkennt-nisse des nationalen Regelwerkes durch die DIN EN ISO 15257 nicht berücksichtigt.
GW 11 Entwurf Arbeitsblatt 12/2023
59,59 €*
Das Arbeitsblatt GW 11 Entwurf gilt für Fachunternehmen des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS). Es beschreibt die formalen, personellen und sachlichen Anforderungen sowie die Vorgaben zur Prüfung und Überwachung solcher Unternehmen.Dieser Entwurf GW 11 ist als Ergänzung zur DIN EN ISO 15257 zu sehen. Im Rahmen der Präqualifikation, gemäß Vergaberichtlinien, ist die Leistungsfähigkeit der Fachfirmen zu überprüfen. Dies wird durch die Anwendung der DIN EN ISO 15257 allein nicht sichergestellt. Ebenso werden Fachkennt-nisse des nationalen Regelwerkes durch die DIN EN ISO 15257 nicht berücksichtigt.
W 213-4 Arbeitsblatt 11/2023
46,12 €*
Dieses Arbeitsblatt W 213-4 gilt für die Entfernung von Partikeln bei der Aufbereitung von Wasser zu Trinkwasser mittels Langsamfiltration. Es erläutert die spezifischen Begriffe, beschreibt die Verfahrensprinzipien, Reinigungsverfahren sowie die Einflussgrößen auf den Betrieb, deren Kenntnisse für Planung, Betrieb, Überwachung und Wartung von Langsamfiltern erforderlich sind.Nicht berücksichtigt werden Anlagen, die zur Versickerung von Wasser für die künstliche Grundwasseranreicherung verwendet werden (siehe hierzu DVGW W 126 (A)).
GW 100 Geschäftsordnung 02/2021
0,00 €*
Die vorliegende Geschäftsordnung gibt einen verbindlichen Rahmen für die Regelsetzungstätigkeit der DVGW‑Fachgremien vor und ist Grundlage für den transparenten Regelsetzungsprozess im DVGW. Das DVGW‑Regelwerk wird dabei in Anlehnung an die entsprechenden Teile der DIN 820 Normungsarbeit abgefasst. Darüber hinaus werden die Grundsätze der WTO‑Prinzipien berücksichtigt.Das DVGW‑Regelwerk ist ein zentrales Instrument zur Erfüllung des satzungsgemäßen Zwecks und der Aufgaben des DVGW. Im DVGW‑Regelwerk werden, auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere sicherheitstechnische, hygienische, umweltschutzbezogene, gebrauchstauglichkeitsbezogene, verbraucherschutzbezogene und organisatorische Anforderungen an die Gas‑ und Wasserversorgung sowie Gas‑ und Wasserverwendung definiert.Mit seinem Regelwerk entspricht der DVGW der Eigenverantwortung, die der Gesetzgeber der Versorgungswirtschaft für die technische Sicherheit, Hygiene, Umwelt‑ und Verbraucherschutz zugewiesen hat. Ausdruck der dem Regelwerk gesetzlich zukommenden Bedeutung ist die dort festgelegte, mit der Erfüllung der technischen Regeln verbundene sogenannte Vermutungswirkung. Weiterhin trägt das DVGW‑Regelwerk auch den sicherheitstechnischen und hygienischen Anforderungen aus europäischen Rechtsvorschriften Rechnung. Die hohe Qualität bei der Wahrnehmung dieser Eigenverantwortung für die Gas‑ und Wasserversorgung ist der staatlichen Aufsicht eine wesentliche Hilfe bei der Erfüllung ihrer Aufgaben in der gesetzlichen Überwachung der Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Trinkwasser.
GW 129 Arbeitsblatt 01/2023 -PDF-Datei-
59,59 €*
Dieses Arbeitsblatt GW 129 gilt für die Qualifikation
(Schulung und Prüfung) von Ausführenden, Aufsichtspersonen und
Arbeitsvorbereitenden im Hinblick auf die Risiken, die von Netzanlagen bei
Arbeiten ausgehen.
DVGW-Information GAS/WASSER Nr. 27 08/2023 -PDF-Datei-
76,15 €*
Diese DVGW-Information Gas/Wasser Nr. 27 gilt für die
Prüfung von Produktmerkmalen von Werks- und Nachumhüllungen für erdüberdeckte
Rohrleitungen.
Die Anforderungen sind je nach Umhüllungssystem
unterschiedlich, daher werden in diesem Dokument keine Bewertungskriterien der
Prüfergebnisse angegeben. Die Bewertung der Verwendbarkeit und Eignung der
jeweiligen Umhüllungen sind nicht Gegenstand dieses Dokumentes, sondern ergeben
sich aus den Anforderungen des jeweiligen Bauwerks, beispielsweise siehe
DVGW-Merkblatt GW 32 für Nachumhüllungen oder DIN 30675-1 und DIN 30675-2.
In diesem Dokument ggf. angegebene
Anforderungen/Bewertungskriterien der Prüfergebnisse sind als Hinweis oder
Anmerkung zu betrachten, die dem besseren Verständnis dienen sollen.
W 347 Arbeitsblatt 11/2023
71,59 €*
DVGW-Arbeitsblatt W 347 zeigt die Anforderungen und
Prüfungen an zementgebundene Werkstoffe im Trinkwasserbereich auf.
Für Auskleidungen, die mit Trinkwasser in Berührung kommen,
dürfen nach der Trinkwasserverordnung nur Werkstoffe und Materialien verwendet
werden, die im Kontakt mit Wasser Stoffe nicht in solchen Konzentrationen
abgeben, die höher sind als nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik
unvermeidbar, oder den nach dieser Verordnung vorgesehenen Schutz der
menschlichen Gesundheit unmittelbar oder mittelbar mindern, oder den Geruch
oder den Geschmack des Wassers verändern.
W 347 legt Prüfungen und hygienische Anforderungen an
zementgebundene Werkstoffe fest, die im Kontakt mit Trinkwasser oder Rohwasser
für die Trinkwassergewinnung stehen.
Es dient außerdem dazu, die hygienische Eignung der in
Tabelle 1 aufgeführten zementgebundenen Werkstoffe für die Herstellung von
Materialien im Kontakt mit Trinkwasser entsprechend Trinkwasserverordnung für
den Bereich der Trinkwasseraufbereitung, -speicherung und -verteilung
nachzuweisen.
Die redaktionelle Anpassung des Arbeitsblattes wurde
notwendig, um Ergänzungen zur Positivliste des Umweltbundesamtes zu
berücksichtigen.
W 347 Arbeitsblatt 11/2023 -PDF-Datei-
59,59 €*
DVGW-Arbeitsblatt W 347 zeigt die Anforderungen und
Prüfungen an zementgebundene Werkstoffe im Trinkwasserbereich auf.
Für Auskleidungen, die mit Trinkwasser in Berührung kommen,
dürfen nach der Trinkwasserverordnung nur Werkstoffe und Materialien verwendet
werden, die im Kontakt mit Wasser Stoffe nicht in solchen Konzentrationen
abgeben, die höher sind als nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik
unvermeidbar, oder den nach dieser Verordnung vorgesehenen Schutz der
menschlichen Gesundheit unmittelbar oder mittelbar mindern, oder den Geruch
oder den Geschmack des Wassers verändern.
W 347 legt Prüfungen und hygienische Anforderungen an
zementgebundene Werkstoffe fest, die im Kontakt mit Trinkwasser oder Rohwasser
für die Trinkwassergewinnung stehen.
Es dient außerdem dazu, die hygienische Eignung der in
Tabelle 1 aufgeführten zementgebundenen Werkstoffe für die Herstellung von
Materialien im Kontakt mit Trinkwasser entsprechend Trinkwasserverordnung für
den Bereich der Trinkwasseraufbereitung, -speicherung und -verteilung
nachzuweisen.
Die redaktionelle Anpassung des Arbeitsblattes wurde
notwendig, um Ergänzungen zur Positivliste des Umweltbundesamtes zu
berücksichtigen.
W 213-1 Arbeitsblatt 07/2023
71,59 €*
Dieses Arbeitsblatt W 213-1 befasst sich mit den Grundlagen
der Partikelabtrennung im Rahmen der Trinkwasseraufbereitung im Bereich der
öffentlichen Wasserversorgung.
Die Partikelentfernung durch Filtration nimmt einen
zentralen Platz in der Wasseraufbereitung ein. Sie hat insbesondere durch den
Rückhalt (mikro)bio-logischer Wasserinhaltsstoffe eine hygienische Relevanz.
Der Schwerpunkt liegt auf der Abtrennung von Partikeln bei
der Aufbereitung von Wässern, die einem Oberflächenwasser-Einfluss unterliegen
können, insbesondere bei der Aufbereitung von Fluss-, See-, Talsperren-, Quell-,
Karst- und Kluftwässern sowie Uferfiltraten.
W 213-1 Arbeitsblatt 07/2023 -PDF-Datei-
59,59 €*
Dieses Arbeitsblatt W 213-1 befasst sich mit den Grundlagen
der Partikelabtrennung im Rahmen der Trinkwasseraufbereitung im Bereich der
öffentlichen Wasserversorgung.
Die Partikelentfernung durch Filtration nimmt einen
zentralen Platz in der Wasseraufbereitung ein. Sie hat insbesondere durch den
Rückhalt (mikro)bio-logischer Wasserinhaltsstoffe eine hygienische Relevanz.
Der Schwerpunkt liegt auf der Abtrennung von Partikeln bei
der Aufbereitung von Wässern, die einem Oberflächenwasser-Einfluss unterliegen
können, insbesondere bei der Aufbereitung von Fluss-, See-, Talsperren-, Quell-,
Karst- und Kluftwässern sowie Uferfiltraten.
Neu
DVGW-Information Wasser Nr. 92 07/2023 -PDF-Datei-
106,33 €*
Die DVGW-Information Wasser Nr. 92 soll vorwiegend kleinen Wasserversorgungsunternehmen eine praxisorientierte Hilfestellung bei der Erstellung eines Handbuchs zur Organisation des technischen Betriebs geben. Angaben zu kaufmännischen Prozessen beschränken sich auf Tätigkeitsfelder, die unmittelbare Schnittstellen zum technischen Bereich haben (z.B. Zählerwesen, Beschaffung/Materialwirtschaft und Investitionsplanung). Diese DVGW-Information Wasser Nr. 92 gibt Empfehlungen für Aufbau und Gliederung des Handbuchs, für die Einrichtung eines Anweisungssystems und beinhaltet Checklisten und Formulierungsvorschläge für Musterschreiben. Darüber hinaus liefert sie auch Hinweise zur redaktionellen Bearbeitung und zum Änderungsdienst.
W 1001 Merkblatt 11/2020 -PDF-Datei-
137,74 €*
Dieses Merkblatt W 1001 stellt ein Instrument für die Wasserversorger dar, sich mit Fragen der Sicherheit im betrieblichen Alltag der Wasserversorgung sowie der Vorbereitung auf Krisenfälle aktiv zu befassen. Darüber hinaus kann mit der dargelegten Vorgehensweise in DIN EN 15975‑1 bzw. ‑2 und in diesem Merkblatt das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit der Wasserversorger mit den zuständigen Aufsichtsbehörden, wie z. B. den Gesundheitsämtern, und den Katastrophenschutzbehörden gefördert werden.Das Merkblatt wurde unter Berücksichtigung der Normenreihe DIN EN 15975‑1 und ‑2 sowie mit Erläuterung der deutschen Gesetze, Verordnungen und Regelwerke erstellt und ist speziell an die Trinkwasserversorgung angepasst.
GW 31 Merkblatt 11/2020
38,35 €*
Das vorliegende DVGW‑Merkblatt GW 31 gilt für die Onlineüberwachung zur Erkennung von Fremdkontakten durch Baugeräte an längsleitfähigen metallischen Rohrleitungen, die kathodisch geschützt sind. Insbesondere in Gebieten mit geschlossener Bebauung gemäß DVGW G 466‑1 (A) ist die Detektion von Fremdkontakten von besonderer Bedeutung und ein wirksames Instrument, die Sicherheit zu erhöhen.