Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Downloads
0,00 €*
Home
DVGW-Regelwerk
Fachzeitschriften
Fachbücher
Broschüren
Schulkommunikation
Werbeartikel
Events
DVGW Set of Rules
Über uns
Zur Kategorie DVGW-Regelwerk
DVGW-Regelwerk Gas
Gas Beschaffenheit
Gas Netze
Gas Speicherung
Gas Abrechnung
Gas Anwendung
Erdgas als Kraftstoff
Gas Korrosionsschutz
Gas Management
Gas Prüfwesen / Zertifizierung
Marktraumumstellung
Biogas
Wasserstoff
Kohlenstoffdioxid
DVGW-Regelwerk Wasser
Wasser Ressourcen
Wasser Gewinnung
Wasser Aufbereitung
Wasser Speicherung
Trinkwasser-Installation
Wasser Management
Wasser Korrosionsschutz
Wasser Prüfwesen / Zertifizierung
Produkte zur Aufbereitung von Wasser
DVGW - Archiv
Archiv - Gas
Archiv - Wasser
Archiv - Gas / Wasser
TRGI
TRGE
TRF
TRWI + Hygiene
Legionellen
DVGW - Forschungsberichte
Forschungsberichte - Gas
Forschungsberichte - Wasser
Forschungsberichte - Gas / Wasser
Zur Kategorie Fachbücher
Fachbücher - Wasser
Fachbücher - Energie
Fachbücher - Erdgas
Gas- und Wasserinstallation
Rohrleitungsbau
Brunnenbau
Netzmanagement
VOB
Zur Kategorie Broschüren
Broschüren - Wasser
Broschüren - Erdgas
Broschüren - Energie
ASUE
Erdgas und Sicherheit
Gasgeruch
Heizen mit Erdgas
Erdgasinformationen Feuerwehr
Trinkwasserqualität
Zur Kategorie Schulkommunikation
Schulkommunikation - Wasser
Schulkommunikation - Energie
Kindergarten
Grundschule
Sekundarstufe
Virtuelles Wasser
Malbücher
Zur Kategorie Werbeartikel
Mit Trinkwasser-Logo
Mit Erdgas-Logo
Rund um Energie
Alles für Kinder
Essen und Trinken
Nachhaltige Werbeartikel
Kalender
Sales
Zur Kategorie Events
Fun, Sport, Action
Kinderspaß
Fahrspaß
Ausstellungsbanner
Wassertheke
Zur Kategorie DVGW Set of Rules
DVGW Set of Rules Gas
Gas properties
Gas systems
Gas storage
Gas billing
Gas applications
Natural gas as fuel
Gas corrosion protection
Gas-management
Gas testing / certification
Market area change
Set of Rules - Biogas
Hydrogen
Carbon dioxide
DVGW Set of Rules Water
Water resources
Water abstraction
Water treatment
Water storage
Drinking water installation
Water management
Water corrosion protection
Water testing / certification
Zeige alle Kategorien Gas Management Zurück
  • Gas Management anzeigen
  1. DVGW-Regelwerk
  2. DVGW-Regelwerk Gas
  3. Gas Management
  • DVGW-Regelwerk
    • DVGW-Regelwerk Gas
      • Gas Beschaffenheit
      • Gas Netze
      • Gas Speicherung
      • Gas Abrechnung
      • Gas Anwendung
      • Erdgas als Kraftstoff
      • Gas Korrosionsschutz
      • Gas Management
      • Gas Prüfwesen / Zertifizierung
      • Marktraumumstellung
      • Biogas
      • Wasserstoff
      • Kohlenstoffdioxid
    • DVGW-Regelwerk Wasser
    • DVGW - Archiv
    • TRGI
    • TRGE
    • TRF
    • TRWI + Hygiene
    • Legionellen
    • DVGW - Forschungsberichte
  • Fachzeitschriften
  • Fachbücher
  • Broschüren
  • Schulkommunikation
  • Werbeartikel
  • Events
  • DVGW Set of Rules
  • Über uns
Filter
–

Gas Management

Der DVGW schafft mit seinem Regelwerk den Rahmen für die systematische Weiterentwicklung bestehender Prozesse. Im Fokus dieser Rubrik stehen Themen wie Risiko- und Krisenmanagement, Versorgungssicherheit, IT-Sicherheit oder das Technische Sicherheitsmanagement bei Unternehmen.

DIN CEN/TR 17797 Ausgabe 2022
DIN CEN/TR 17797 09/2022 - pdf-file -
This document DIN CEN TR 17797 is written in preparation of future standardization and provides guidance on how injection of H2 into the gas infrastructure can impact processes from the input of gas into the on-shore transmission network up to the inlet connection of gas appliances.
192,50 €*
Details
DIN EN 17649 Ausgabe 2023
DIN EN 17649 04/2023
DIN EN 17649 bezieht sich auf alle Aktivitäten und Prozesse bezüglich der Sicherheitsaspekte, die von Systembetreibern einer Gasinfrastruktur durchgeführt werden, einschließlich jener Aktivitäten, die Subunternehmern anvertraut werden. Es enthält sicherheitsrelevante Bestimmungen für den Betrieb der Gasinfrastruktur.DIN EN 17649 legt Anforderungen an die Entwicklung und Umsetzung eines Sicherheitsmanagementsystems (SMS) und eines Rohrleitungsintegritätsmanagementsystems (PIMS) fest. Das SMS ist für Systembetreiber einer Gasinfrastruktur anwendbar. Das PIMS ist für Systembetreiber einer Gasinfrastruktur mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck von über 16 bar anwendbar.Dieses Dokument gilt für Infrastruktur für die Beförderung von verarbeitetem, nicht-toxischem und nicht-korrosivem Erdgas nach EN ISO 13686 und von Gasen wie Biomethan und Wasserstoff sowie Gemischen dieser Gase mit Erdgas. DIN EN 17649 deckt auch Gase mit Einstufung als Gruppe H ab, die transportiert, in und aus Speicher(n) eingespeist, verteilt und verwendet werden sollen, wie in EN 16726 festgelegt. Für die Anforderungen und Prüfverfahren für Biomethan am Eintrittspunkt in ein Erdgasnetz wird auf EN 16723-1 verwiesen. Dieses Dokument kann für Gasinfrastruktur angewandt werden, die Gase der 3. Gasfamilie nach der Einstufung in EN 437 befördert, oder für andere Gase wie Kohlenstoffdioxid. Spezifische Anforderungen für den Arbeitsschutz sind von diesem Dokument ausgeschlossen. Für diese gelten andere Europäische und/oder internationale Normen wie z. B. ISO 45001. Dieses Dokument legt gemeinsame Grundprinzipien für Gasinfrastruktur fest. Es ist wichtig, dass von Anwendern dieses Dokuments erwartet wird, zu wissen, dass detailliertere nationale Normen und/oder Leitfäden in den CEN-Mitgliederländern existieren. Dieses Dokument ist dazu vorgesehen, in Verbindung mit diesen nationalen Normen und/oder Leitfäden angewandt werden, die die oben erwähnten Grundprinzipien darlegen.
137,10 €*
Details
DIN EN 17649 Ausgabe 2023
DIN EN 17649 04/2023 -PDF-Datei-
DIN EN 17649 bezieht sich auf alle Aktivitäten und Prozesse bezüglich der Sicherheitsaspekte, die von Systembetreibern einer Gasinfrastruktur durchgeführt werden, einschließlich jener Aktivitäten, die Subunternehmern anvertraut werden. Es enthält sicherheitsrelevante Bestimmungen für den Betrieb der Gasinfrastruktur. DIN EN 17649 legt Anforderungen an die Entwicklung und Umsetzung eines Sicherheitsmanagementsystems (SMS) und eines Rohrleitungsintegritätsmanagementsystems (PIMS) fest. Das SMS ist für Systembetreiber einer Gasinfrastruktur anwendbar. Das PIMS ist für Systembetreiber einer Gasinfrastruktur mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck von über 16 bar anwendbar. Dieses Dokument gilt für Infrastruktur für die Beförderung von verarbeitetem, nicht-toxischem und nicht-korrosivem Erdgas nach EN ISO 13686 und von Gasen wie Biomethan und Wasserstoff sowie Gemischen dieser Gase mit Erdgas. DIN EN 17649 deckt auch Gase mit Einstufung als Gruppe H ab, die transportiert, in und aus Speicher(n) eingespeist, verteilt und verwendet werden sollen, wie in EN 16726 festgelegt. Für die Anforderungen und Prüfverfahren für Biomethan am Eintrittspunkt in ein Erdgasnetz wird auf EN 16723-1 verwiesen. Dieses Dokument kann für Gasinfrastruktur angewandt werden, die Gase der 3. Gasfamilie nach der Einstufung in EN 437 befördert, oder für andere Gase wie Kohlenstoffdioxid. Spezifische Anforderungen für den Arbeitsschutz sind von diesem Dokument ausgeschlossen. Für diese gelten andere Europäische und/oder internationale Normen wie z. B. ISO 45001. Dieses Dokument legt gemeinsame Grundprinzipien für Gasinfrastruktur fest. Es ist wichtig, dass von Anwendern dieses Dokuments erwartet wird, zu wissen, dass detailliertere nationale Normen und/oder Leitfäden in den CEN-Mitgliederländern existieren. Dieses Dokument ist dazu vorgesehen, in Verbindung mit diesen nationalen Normen und/oder Leitfäden angewandt werden, die die oben erwähnten Grundprinzipien darlegen.
113,20 €*
Details
DIN EN 17932 Entwurf 03/2023
DIN EN 17932 Entwurf enthält Anforderungen zum Betrieb von Fahrzeugen, die verflüssigtes Erdgas (LNG) als Kraftstoff für den Antrieb verwenden, und behandelt hierbei verschiedene Aspekte einschließlich Tätigkeiten, Risikomanagement, Planung, Personal, Aufbau, Systeme sowie Betrieb von Werkstätten für LNG-Fahrzeuge. Es enthält Anforderungen an die Handhabung von LNG-Fahrzeugen, einschließlich Gebrauch, Parken, Betankung für die Inbetriebnahme, Inspektion, Installation, Reparatur und Wartung, Entsorgung, Transport und Dokumentation. Dieses Dokument gilt für die Handhabung von LNG-Fahrzeugen.
123,60 €*
Details
DIN EN 17932 Entwurf 03/2023 -PDF-Datei-
DIN EN 17932 Entwurf enthält Anforderungen zum Betrieb von Fahrzeugen, die verflüssigtes Erdgas (LNG) als Kraftstoff für den Antrieb verwenden, und behandelt hierbei verschiedene Aspekte einschließlich Tätigkeiten, Risikomanagement, Planung, Personal, Aufbau, Systeme sowie Betrieb von Werkstätten für LNG-Fahrzeuge. Es enthält Anforderungen an die Handhabung von LNG-Fahrzeugen, einschließlich Gebrauch, Parken, Betankung für die Inbetriebnahme, Inspektion, Installation, Reparatur und Wartung, Entsorgung, Transport und Dokumentation. Dieses Dokument gilt für die Handhabung von LNG-Fahrzeugen.
102,20 €*
Details
DIN EN 17963 Ausgabe 2023
DIN EN 17963 Entwurf 05/2023
DIN EN 17963 Entwurf behandelt die allgemeinen betrieblichen und sicherheitsrelevanten Anweisungen für die Betankung von LNG-Fahrzeugen. Dieses Dokument enthält Leitlinien für sichere Betankungsabläufe für Fahrzeuge, deren Antrieb auf Flüssigerdgas als Kraftstoff beruht, und deckt die Aktivitäten und Abläufe ab, die zu befolgen sind, um sicherzustellen, dass die Bedienung sicher ist. Es enthält Verfahren, die auf unterschiedliche Betankungssysteme und -technologien anwendbar sind.
74,00 €*
Details
DIN EN 17963 Ausgabe 2023
DIN EN 17963 Entwurf 05/2023 -PDF-Datei-
DIN EN 17963 Entwurf behandelt die allgemeinen betrieblichen und sicherheitsrelevanten Anweisungen für die Betankung von LNG-Fahrzeugen. Dieses Dokument enthält Leitlinien für sichere Betankungsabläufe für Fahrzeuge, deren Antrieb auf Flüssigerdgas als Kraftstoff beruht, und deckt die Aktivitäten und Abläufe ab, die zu befolgen sind, um sicherzustellen, dass die Bedienung sicher ist. Es enthält Verfahren, die auf unterschiedliche Betankungssysteme und -technologien anwendbar sind.
61,30 €*
Details
DVGW-Information Gas Nr. 19 Ausgabe 2019
DVGW-Information Gas Nr. 19 10/2019
Auch kleinste Leckagen, die in Industrie und Gasversorgungsanlagen an Flanschverbindungen entstehen können, verursachen wirtschaftliche Schäden und können Gefährdungen der technischen Sicherheit und für die Umwelt verursachen.Dichtungen spielen hierbei eine besondere Rolle. Nach dem Stand der Technik erfolgt der Nachweis der Festigkeit einer Flanschverbindung durch eineBerechnung nach DIN EN 1591‑1. Diese Berechnungsmethodik liefert ein für die Montage anzuwendendes Anzugsmoment. Mit dem Ergebnis des Rechengangs und unter Anwendung der Montageregeln entsteht eine dichte Verbindung, die auch den Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie entspricht. Der Nachweis der Dichtheit bzw. der einzuhaltenden Dichtheitsklasse erfolgt hier rein rechnerisch. Ergänzend dazu verlangt die Sicherheitsmethodik des DVGW nach jedem Montagevorgang einen praktischen Nachweis der Dichtheit, d.h. eine Dichtheitsprüfung gemäß DVGW G 469 (A) oder G 600 (A).
71,59 €*
Details
DVGW-Information Gas Nr. 19 Ausgabe 2019
DVGW-Information Gas Nr. 19 10/2019
DVGW‑Information Gas Nr. 19 10/2019
59,59 €*
Details
DVGW-Information GAS Nr. 22 03/2017
DVGW‑Information GAS Nr. 22 03/2017
106,33 €*
Details
DVGW-Information Gas Nr. 22 Ausgabe 2017
DVGW-Information GAS Nr. 22 03/2017
Die Gas‑Information Nr. 22 ?Informationssicherheitin der Energieversorgung? richtet sich anBetreiber vonEnergienetzen und Energieanlagen und dient alsInformationsquelle für die Etablierung einesInformationssicherheitsmanagementsystemsin die bestehende Ablauforganisation undUnternehmensprozesse.Die Veröffentlichung gibt Hinweise zumordnungsrechtlichen Rahmen, Hilfestellungen fürdie Umsetzungsowie praktische Beispiele, die denImplementierungsprozess unterstützen.Weiterhin wurde diese zweite Auflage um den Aspektder Meldepflicht nach dem BSI‑Gesetz erweitertsowie an die aktuellen rechtlichenRahmenbedingungen angepasst.Diese Gas‑Information erscheint mit gleichemWortlaut als FNN‑DVGW‑Hinweis?Informationssicherheit inder Energieversorgung? beim ForumNetztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN).Der vorliegende IT‑Sicherheitskatalog enthältAnforderungen an alle Betreiber von Energienetzenzur Gewährleistungeines angemessenen Schutzes gegen Bedrohungen fürTelekommunikations‑ und elektronischeDatenverarbeitungssysteme, die für einen sicherenNetzbetrieb notwendig sind. Parallel dazu werdenNormungsaktivitäten und weitere Empfehlungenerarbeitet bzw. aktualisiert, die zunehmend auchdemThema Netzbetrieb und Netztechnik zuzuordnen sindwie z. B. die DIN ISO/IEC 27000 Normungsreihe unddie IEC 62351 Normungsreihe.Das vorliegende Dokument nimmt eine grundlegendeEinordnung der bestehenden Normen und Regelwerkevor, die für den (informationstechnisch) sicherenNetzbetrieb notwendig sind. Darauf aufbauendwurde eine Analyse und ein Ausblick auf denweiteren Handlungsbedarf für die Ausgestaltungeiner sicherenInformationstechnik (IT) im Netzbetrieberarbeitet.
127,81 €*
Details
DVGW-Information Gas Nr. 29 Ausgabe 2003
DVGW-Information Gas Nr. 29 01/2023
Diese DVGW-Informationen GAS Nr. 29 gibt einen Überblick über die Voraussetzungen, die für den Einsatz von Wasserstoff in Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit und den daran angeschlossenen Gasanwendungen vorliegen müssen, so dass diese als „H2-ready“ bezeichnet werden können. Die diesbezüglichen technischen und organisatorischen Anforderungen sowie Anforderungen an die Qualifikation von Personen und Unternehmen sind im DVGW-Regelwerk und den zugehörigen technischen Normen festgelegt. Diese DVGW-Information GAS Nr. 29 gibt Hinweise auf die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbaren Regelwerke und Erkenntnisquellen, legt jedoch keine Anforderungen fest.
71,59 €*
Details
DVGW-Information Gas Nr. 29 Ausgabe 2003
DVGW-Information Gas Nr. 29 01/2023 -PDF-Datei-
Diese DVGW-Informationen GAS Nr. 29 gibt einen Überblick über die Voraussetzungen, die für den Einsatz von Wasserstoff in Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit und den daran angeschlossenen Gasanwendungen vorliegen müssen, so dass diese als „H2-ready“ bezeichnet werden können. Die diesbezüglichen technischen und organisatorischen Anforderungen sowie Anforderungen an die Qualifikation von Personen und Unternehmen sind im DVGW-Regelwerk und den zugehörigen technischen Normen festgelegt. Diese DVGW-Information GAS Nr. 29 gibt Hinweise auf die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbaren Regelwerke und Erkenntnisquellen, legt jedoch keine Anforderungen fest.
59,59 €*
Details
DVGW-Information Gas Nr. 6 Ausgabe 2017
DVGW-Information Gas Nr. 6 11/2017
Die Gas‑Information Nr. 6 ?Dispatching inGasversorgungsnetzen? wurde vom DVGW G‑TK‑1‑8?Dispatching? erarbeitet. DieseInformationsschrift gibt einen Überblick über dieaktuellen Aufgaben der Marktteilnehmer beimBetreiben von Netzen. Schwerpunkt ist dasArbeitsgebiet Dispatching mit der Netzüberwachungbzw. ‑steuerung. Die Funktionen undAufgaben weiterer Marktteilnehmer werden nicht imEinzelnen beschrieben, jedoch werden dieAnforderungen an Schnittstellen dargestellt. Des Weiteren werden Hinweise zur Nutzungvon Informations‑ und Kommunikationstechnologiensowie Hilfestellungen bei der Planung, derArbeitsplatzgestaltung, Ablauforganisation und denAnforderungen an das Personal im ArbeitsgebietDispatching gegeben.Die auch gesetzlich verankerten Anforderungen andie Stabilität des Netzes als Teilarbeitsgebietder Versorgungssicherheit und als Voraussetzungfür eine sichere Versorgung mit Gas bedeuten fürdas Dispatching von Netzbetreibern hoheAnforderungen an Flexibilität undAnpassungsfähigkeit. Mit der fortschreitendenDigitalisierung des Energiemarktes ergeben sichzudem für viele Marktteilnehmer Änderungen derGeschäftsprozesse.Bedingt durch die immer weiter fortschreitendeDigitalisierung in der Gaswirtschaft haben sich inden vergangenen Jahren sowohl die Technologien fürdie Datenübertragung und ‑verarbeitung sowieandererseits auch die Erfordernisse an einendurchgreifenden Informationssicherheitsschutzstark erhöht. Dies führt zu einem Wandel imDispatching, da hier kritische Dienstleistungenerbracht werden und schützenswerte Informationenund Daten zusammengetragen werden. Die Abgrenzungder Aufgabengebiete der jeweiligen Marktteilnehmer(z. B. Netzbetreiber, Speicherbetreiber,Lieferant), die unter Berücksichtigung ihrertech‑nischen und vertraglichen Rahmenbedingungenjeweils ihre wirtschaftlichen Ziele anstreben, istdurch gesetzliche und regulatorische Vorgabenweiter fortgeschritten. Darüber hinaus ergebensich durch die Energiewende neue Tätigkeitsfelder,Prozesse und Herausforderungen.
71,59 €*
Details
DVGW-Information Gas Nr. 6 11/2017
Die Gas‑Information Nr. 6 ?Dispatching in Gasversorgungsnetzen? wurde vom DVGW G‑TK‑1‑8 ?Dispatching? erarbeitet. Diese Informationsschrift gibt einen Überblick über die aktuellen Aufgaben der Marktteilnehmer beim Betreiben von Netzen. Schwerpunkt ist das Arbeitsgebiet Dispatching mit der Netzüberwachung bzw. ‑steuerung. Die Funktionen und Aufgaben weiterer Marktteilnehmer werden nicht im Einzelnen beschrieben, jedoch werden die Anforderungen an Schnittstellen dargestellt. Des Weiteren werden Hinweise zur Nutzung von Informations‑ und Kommunikationstechnologien sowie Hilfestellungen bei der Planung, der Arbeitsplatzgestaltung, Ablauforganisation und den Anforderungen an das Personal im Arbeitsgebiet Dispatching gegeben. Die auch gesetzlich verankerten Anforderungen an die Stabilität des Netzes als Teilarbeitsgebiet der Versorgungssicherheit und als Voraussetzung für eine sichere Versorgung mit Gas bedeuten für das Dispatching von Netzbetreibern hohe Anforderungen an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Mit der fortschreitenden Digitalisierung des Energiemarktes ergeben sich zudem für viele Marktteilnehmer Änderungen der Geschäftsprozesse. Bedingt durch die immer weiter fortschreitende Digitalisierung in der Gaswirtschaft haben sich in den vergangenen Jahren sowohl die Technologien für die Datenübertragung und ‑verarbeitung sowie andererseits auch die Erfordernisse an einen durchgreifenden Informationssicherheitsschutz stark erhöht. Dies führt zu einem Wandel im Dispatching, da hier kritische Dienstleistungen erbracht werden und schützenswerte Informationen und Daten zusammengetragen werden. Die Abgrenzung der Aufgabengebiete der jeweiligen Marktteilnehmer (z. B. Netzbetreiber, Speicherbetreiber, Lieferant), die unter Berücksichtigung ihrer technischen und vertraglichen Rahmenbedingungen jeweils ihre wirtschaftlichen Ziele anstreben, ist durch gesetzliche und regulatorische Vorgaben weiter fortgeschritten. Darüber hinaus ergeben sich durch die Energiewende neue Tätigkeitsfelder, Prozesse und Herausforderungen.
59,59 €*
Details
DVGW-Information Gas/Wasser Nr. 20 Ausgabe 2022
DVGW-Information GAS/WASSER Nr. 20 02/2022 (Leitungstiefbau)
Für Einzel‑ und Jahresausschreibungen, insbesondere kleinerer Erdbaumaßnahmen bei Netzbetreibern und Versorgungsunternehmen, zeigt diese Information ein Anwendungsbeispiel zum Umgang mit den Homogenbereichen der überarbeiteten Norm DIN 18300 ab 2015 auf.Bei Tiefbauarbeiten für Versorgungsleitungen wird wie bei anderen Erdarbeiten auch, bei der Ausschreibung der Arbeiten im Regelfall auf die Begrifflichkeiten der VOB/C, ATV DIN 18300 ?Erdarbeiten? und die darin enthaltenen Bodenklassen zurückgegriffen. Dies trifft auch auf Unternehmen zu, die dem öffentlichen Bereich nicht angehören, und denen dadurch die Anwendung der VOB freisteht. Mit Überarbeitung der DIN 18300 ab 2015 (nachfolgend als "neue DIN 18300" bezeichnet) wurden die eindeutig definierten Bo‑denklassen durch flexibel zu definierende Homogenbereiche ersetzt.Die erläuterte Klassifikation von Homogenbereichen dient ausschließlich für Ausschreibungs‑ und Abrechnungszwecke von Baumaßnahmen. Sie stellt keinerlei Hilfe zur Bauvorbereitung in Bezug auf standsicherheitsrelevante Fragestellungen dar, hier ist die Notwendigkeit einer Baugrunderkundung zu prüfen.
46,12 €*
Details
Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne unter:

+49 228 9191-40

Mo - Do: 8:00 - 17:00 Uhr

Fr: 8:00 - 14:00 Uhr

Information
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Kontakt
Service
  • Newsletter
  • Wichtige Kundeninformation
  • FAQ
  • Widerrufsbelehrung
  • Widerrufsformular

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    Sind Sie Mitglied im BDEW oder DVGW? Bitte loggen Sie sich ein, um die entsprechenden Mitgliederpreise zu sehen.

    © wvgw mbH | Josef-Wirmer-Straße 3 | 53123 Bonn

    Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.

    Session:
    Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
    Cache Behandlung:
    Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
    Wallee-Zahlungen
    Aktivierte Cookies:
    Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
    Zeitzone:
    Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
    Cookie Einstellungen:
    Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
    CAPTCHA-Integration
    CSRF-Token:
    Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
    Herkunftsinformationen:
    Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.

    Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.

    Google Tagmanager

    Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.

    Google Analytics:
    Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.

    Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.

    Google Conversion Tracking:
    Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
    Google AdSense:
    Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
    Merkzettel
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...