Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Downloads
0,00 €*
Home
DVGW-Regelwerk
Fachzeitschriften
Fachbücher
Broschüren
Schulkommunikation
Werbeartikel
DVGW Set of Rules
Über uns
Zur Kategorie DVGW-Regelwerk
DVGW-Regelwerk Gas
Gas Beschaffenheit
Gas Netze
Gas Speicherung
Gas Abrechnung
Gas Anwendung
Erdgas als Kraftstoff
Gas Korrosionsschutz
Gas Management
Gas Prüfwesen / Zertifizierung
Marktraumumstellung
Biogas
Wasserstoff
Kohlenstoffdioxid
DVGW-Regelwerk Wasser
Wasser Ressourcen
Wasser Gewinnung
Wasser Aufbereitung
Wasser Speicherung
Trinkwasser-Installation
Wasser Management
Wasser Korrosionsschutz
Wasser Prüfwesen / Zertifizierung
Produkte zur Aufbereitung von Wasser
DVGW - Archiv
Archiv - Gas
Archiv - Wasser
Archiv - Gas / Wasser
TRGI
TRGE
TRF
TRWI + Hygiene
Legionellen
DVGW - Forschungsberichte
Forschungsberichte - Gas
Forschungsberichte - Wasser
Forschungsberichte - Gas / Wasser
Zur Kategorie Fachbücher
Fachbücher - Wasser
Fachbücher - Energie
Fachbücher - Erdgas
Gas- und Wasserinstallation
Rohrleitungsbau
Brunnenbau
Netzmanagement
VOB
Zur Kategorie Broschüren
Broschüren - Wasser
Broschüren - Erdgas
Broschüren - Energie
ASUE
Erdgas und Sicherheit
Gasgeruch
Heizen mit Erdgas
Erdgasinformationen Feuerwehr
Trinkwasserqualität
Zur Kategorie Schulkommunikation
Schulkommunikation - Wasser
Schulkommunikation - Energie
Kindergarten
Grundschule
Sekundarstufe
Virtuelles Wasser
Malbücher
Zur Kategorie Werbeartikel
Mit Trinkwasser-Logo
Mit Erdgas-Logo
Rund um Energie
Alles für Kinder
Essen und Trinken
Nachhaltige Werbeartikel
Kalender
Sales
Zur Kategorie DVGW Set of Rules
DVGW Set of Rules Gas
Gas properties
Gas systems
Gas storage
Gas billing
Gas applications
Natural gas as fuel
Gas corrosion protection
Gas-management
Gas testing / certification
Market area change
Set of Rules - Biogas
Hydrogen
Carbon dioxide
DVGW Set of Rules Water
Water resources
Water abstraction
Water treatment
Water storage
Drinking water installation
Water management
Water corrosion protection
Water testing / certification
Zeige alle Kategorien Gas Management Zurück
  • Gas Management anzeigen
  1. DVGW-Regelwerk
  2. DVGW-Regelwerk Gas
  3. Gas Management
  • DVGW-Regelwerk
    • DVGW-Regelwerk Gas
      • Gas Beschaffenheit
      • Gas Netze
      • Gas Speicherung
      • Gas Abrechnung
      • Gas Anwendung
      • Erdgas als Kraftstoff
      • Gas Korrosionsschutz
      • Gas Management
      • Gas Prüfwesen / Zertifizierung
      • Marktraumumstellung
      • Biogas
      • Wasserstoff
      • Kohlenstoffdioxid
    • DVGW-Regelwerk Wasser
    • DVGW - Archiv
    • TRGI
    • TRGE
    • TRF
    • TRWI + Hygiene
    • Legionellen
    • DVGW - Forschungsberichte
  • Fachzeitschriften
  • Fachbücher
  • Broschüren
  • Schulkommunikation
  • Werbeartikel
  • DVGW Set of Rules
  • Über uns
Filter
–

Gas Management

Der DVGW schafft mit seinem Regelwerk den Rahmen für die systematische Weiterentwicklung bestehender Prozesse. Im Fokus dieser Rubrik stehen Themen wie Risiko- und Krisenmanagement, Versorgungssicherheit, IT-Sicherheit oder das Technische Sicherheitsmanagement bei Unternehmen.

Forschungsbericht G 202144 Ausgabe 2023
Forschungsbericht G 202144 11/2023 -PDF-Datei-
Gegenstand des Forschungsvorhabens G 202144 war die Darstellung von Herausforderungen bei der Odorierung von Wasserstoff. Das erste Kapitel beleuchtet den Hintergrund des Forschungsprojektes und erläutert die Gliederung des Projektes. In den darauffolgenden Kapiteln werden die aus dem Regelwerk resultierenden Anforderungen an die Odorierung, technische Möglichkeiten der Odorierung und Deodorierung sowie die Ergebnisse olfaktorischer Untersuchungen dargestellt. In der Zusammenfassung werden Möglichkeiten und Optionen im Umgang mit der Odorierung von Wassersoff dargestellt. Die zu treffenden Entscheidungen um Art und Möglichkeit der Odorierung von Wasserstoff sind aktuell in Diskussion. Dieses Projekt hilft der Gaswirtschaft bei der Definition und Abgrenzung des weiteren Handelns. Abschließend wer-den Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise getroffen.Auf Grundlage des DVGW-Regelwerks werden die Anforderungen an Odoriermittel für die Wasserstoff-Odorierung dargelegt. Anhand von Studien zur Wahrnehmbarkeit und zur chemischen Stabilität der gängigen Odoriermittel in Wasserstoff erfolgt eine Überprüfung hinsichtlich der Verfügbarkeit und Eignung für die Wasserstoff-Odorierung. Dabei erlaubt die Wasserstoffqualität der Gruppe A (98 mol-%) eine Odorierung hinsichtlich Art und Konzentration der Odoriermittel ohne Einschränkungen. Für Reinheitsanforderungen von Wasserstoff der Gruppe D (99,97 mol-%), die auf der DIN EN 17124: Wasserstoff als Kraftstoff - Produktfestlegung und Qualitätssicherung, basiert, ist die Odorierung derzeit nicht normkonform. Es werden Odoriermittel-Neuentwicklungen vorgestellt. Dabei zeigen sich Gasodor® Hydrogen und Cyclohexen (Japan) als vielversprechend.Es fanden Untersuchungen der olfaktorischen Eigenschaften von Odoriermitteln in Wasserstoff und Erdgas H statt. Diese wurden im Olfaktometrie-Labor der DVGW-Forschungsstelle am EBI vorgenommen. Es wurden die Odoriermittel untersucht, die für den deutschen Markt zugelassen sind. Die Beurteilung der Prüfgase hinsichtlich ihrer Geruchsintensität und Geruchscharakteristik basierte auf einer subjektiven Bewertung durch Probanden. Ein negativer Einfluss von Wasserstoff auf die Geruchseigenschaften ist nicht erkennbar. Im Gegenteil, bei allen Odoriermitteln konnte eine geringfügig stärkere Riechbarkeit in Wasserstoff ermittelt werden. Im Ergebnis sind alle Odoriermittel hinsichtlich ihrer olfaktorischen Eigenschaften für Wasserstoff geeignet. Weiterhin werden die Möglichkeiten der Testung sowie die Auswirkungen von Odoriermitteln auf die Leistung von Protonen-Austauschmembran Brennstoffzellen (PEM-BZ) dargestellt. Die Möglichkeiten zur Erfassung dieser Beeinflussung werden anhand von Versuchsaufbauten und Versuchsparameter erläutert und beurteilt. Für schwefelhaltige Odoriermittel konnte eine große Schadwirkung festgestellt werden. Dementgegen verursachen schwefelfreie Odoriermittel (Acrylate und Norborene) nur eine geringe bzw. reversible Degradation der BZ. Ein weiterer Schwerpunkt war die Darstellung von Deodorierungsverfahren, welche bei der Gasaufbereitung zum Einsatz kommen können. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf adsorptiven Technologien sowie den verwendeten Adsorbermaterialien.Des Weiteren werden die Ergebnisse von FuE-Projekten der beiden Forschungseinrichtungen (DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut und DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH) vorgestellt, welche kommerziell verfügbare Adsorbentien hinsichtlich ihrer Beladungskapazitäten untersuchten. Basierend auf den Ergebnissen aus der Literatur und den eigenen Arbeiten werden Aktivkohlen, Metalloxide und Zeolithe als potentiell geeignete Adsorbentien gesehen.Abschließend erfolgt die Betrachtung der konventionell verfügbaren Odorieranlagentechnik sowie der bekannten Arten der Gasodorierung. Diese werden hinsichtlich ihrer Kompatibilität mit Wasserstoff überprüft und bewertet. Um die Möglichkeit von geringeren Dosierraten zu überprüfen, wird die Odorierung mittels Mikro-Odorieranlage dargelegt und mit den herkömmlichen Verfahren verglichen. Im Ergebnis kann eine generelle Eignung der Anlagentechnik festgestellt werden. Bei Volumenströmen unterhalb von 200 m³/h können Mikro-Odoriersysteme Anwendung finden, diese Systeme sind gleichzeitig für sehr große Volumenströme bis in den unteren 6-stelligen Bereich einsetzbar.
246,10 €*
Details
G 466-2-B1 Entwurf Ausgabe 20232
G 466-2-B1 Entwurf Arbeitsblatt 07/2023 -PDF-Datei-
Die Anforderungen an die Überprüfung von Duktilgussnetzen werden in der zukünftigen Überarbeitung der DVGW-Regelwerke G 465-1 (A), G 465-3 (M) und G 465-4 (M) berücksichtigt, sodass das DVGW-Arbeitsblatt G 466-2 nach Veröffentlichung dieser Regelwerke zurückgezogen werden kann. Bis zu diesem Zeitpunkt bleibt das DVGW-Arbeitsblatt G 466-2 mit den in diesem Beiblatt aufgeführten Änderungen in Kraft. Der Anwendungsbereich des DVGW-Arbeitsblattes G 465-2 wurde von 5 bar auf 16 bar angehoben. Es gilt für die Instandsetzung, In- und Außerbetriebnahme von Gasleitungen mit einem Auslegungsdruck bis einschließlich 16 bar. Um Doppelungen im DVGW-Regelwerk zu vermeiden, werden die Abschnitte 7 „Instandsetzung“, 8 „Inbetriebnahme von Rohrleitungen“ und 9 „Außerbetriebnahme und Stilllegung von Gasleitungen“ des DVGW-Arbeitsblattes G 466-2 durch das neue DVGW-Arbeitsblatt G 465-2 ersetzt.
38,35 €*
Details
G 2100 Ausgabe 2023
G 2100 Merkblatt 05/2023 -PDF-Datei-
Dieses DVGW-Merkblatt G 2100 dient als Leitfaden zur Erarbeitung eines Transformationspfads für ein Gasverteilnetz nach einem einheitlichen Vorgehen vom Status quo hin zur Klimaneutralität im Rahmen der gesetzlichen Ziele. Hierzu wird eine Planung von Teilnetzen/Netzgebieten innerhalb der Gasverteilnetze erarbeitet, die jeweils mit 100 % Wasserstoff, 100 % klimaneutralem Methan oder Mischgas aus diesen betrieben werden sollen (entsprechend der 2. und 5. Gasfamilie gemäß DVGW G 260 (A)). Hierbei können sowohl die Erweiterung als auch die Stilllegung von Netzabschnitten abgebildet werden. Im Rahmen des Projekts „H2vorOrt“ haben rund 50 Gasverteilnetzbetreiber, die großteils im sogenannten Querverbund tätig sind, in enger Zusammenarbeit mit dem DVGW und dem VKU einen Transformationspfad (Gasnetzgebietstransformationsplan) für Verteilnetzbetreiber (VNB) entwickelt, um die regionale und sichere Versorgung mit klimaneutralen Gasen konkret auszugestalten. Der Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) bildet das zentrale und standardisierte Planungsinstrument für die Dekarbonisierung der Gasverteilnetze. G 2100 umfasst die Schritte bei der Erstellung des GTPs durch den einzelnen VNB. Im Anhang werden tiefergehende Hintergrundinformationen zu Verfügung gestellt. Auf Basis der Einzelplanungen der Gasverteilnetzbetreiber wird über eine standardisierte Rückmeldung durch „H2vorOrt“ ein deutschlandweiter Gesamt-GTP entwickelt. Dies dient der kohärenten Transformation der deutschen Gasinfrastruktur. Der GTP wird jährlich erstellt und dabei jeweils in der Analysetiefe gesteigert. Am GTP 2022 haben sich bereits 180 VNB beteiligt. Um die Transformation Deutschlands zur Klimaneutralität bestmöglich zu unterstützen, ist es notwendig, dass die Gasverteilnetzbetreiber die eigene Transformation möglichst ambitioniert angehen. Der GTP soll helfen, ein hohes Ambitionsniveau durch die Abstimmung mit einerseits den Kunden und lokalen Erzeugern und andererseits vorgelagerten Netzbetreibern bzw. dem Wasserstoff-Backbone der Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) in die operative Praxis zu überführen.  
137,74 €*
Details
DIN EN 17963 Ausgabe 2023
DIN EN 17963 Entwurf 05/2023 -PDF-Datei-
DIN EN 17963 Entwurf behandelt die allgemeinen betrieblichen und sicherheitsrelevanten Anweisungen für die Betankung von LNG-Fahrzeugen. Dieses Dokument enthält Leitlinien für sichere Betankungsabläufe für Fahrzeuge, deren Antrieb auf Flüssigerdgas als Kraftstoff beruht, und deckt die Aktivitäten und Abläufe ab, die zu befolgen sind, um sicherzustellen, dass die Bedienung sicher ist. Es enthält Verfahren, die auf unterschiedliche Betankungssysteme und -technologien anwendbar sind.
61,30 €*
Details
DIN EN 17649 Ausgabe 2023
DIN EN 17649 04/2023 -PDF-Datei-
DIN EN 17649 bezieht sich auf alle Aktivitäten und Prozesse bezüglich der Sicherheitsaspekte, die von Systembetreibern einer Gasinfrastruktur durchgeführt werden, einschließlich jener Aktivitäten, die Subunternehmern anvertraut werden. Es enthält sicherheitsrelevante Bestimmungen für den Betrieb der Gasinfrastruktur. DIN EN 17649 legt Anforderungen an die Entwicklung und Umsetzung eines Sicherheitsmanagementsystems (SMS) und eines Rohrleitungsintegritätsmanagementsystems (PIMS) fest. Das SMS ist für Systembetreiber einer Gasinfrastruktur anwendbar. Das PIMS ist für Systembetreiber einer Gasinfrastruktur mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck von über 16 bar anwendbar. Dieses Dokument gilt für Infrastruktur für die Beförderung von verarbeitetem, nicht-toxischem und nicht-korrosivem Erdgas nach EN ISO 13686 und von Gasen wie Biomethan und Wasserstoff sowie Gemischen dieser Gase mit Erdgas. DIN EN 17649 deckt auch Gase mit Einstufung als Gruppe H ab, die transportiert, in und aus Speicher(n) eingespeist, verteilt und verwendet werden sollen, wie in EN 16726 festgelegt. Für die Anforderungen und Prüfverfahren für Biomethan am Eintrittspunkt in ein Erdgasnetz wird auf EN 16723-1 verwiesen. Dieses Dokument kann für Gasinfrastruktur angewandt werden, die Gase der 3. Gasfamilie nach der Einstufung in EN 437 befördert, oder für andere Gase wie Kohlenstoffdioxid. Spezifische Anforderungen für den Arbeitsschutz sind von diesem Dokument ausgeschlossen. Für diese gelten andere Europäische und/oder internationale Normen wie z. B. ISO 45001. Dieses Dokument legt gemeinsame Grundprinzipien für Gasinfrastruktur fest. Es ist wichtig, dass von Anwendern dieses Dokuments erwartet wird, zu wissen, dass detailliertere nationale Normen und/oder Leitfäden in den CEN-Mitgliederländern existieren. Dieses Dokument ist dazu vorgesehen, in Verbindung mit diesen nationalen Normen und/oder Leitfäden angewandt werden, die die oben erwähnten Grundprinzipien darlegen.
113,20 €*
Details
DIN EN 17932 Entwurf  Ausgabe 2023
DIN EN 17932 Entwurf 03/2023 -PDF-Datei-
DIN EN 17932 Entwurf enthält Anforderungen zum Betrieb von Fahrzeugen, die verflüssigtes Erdgas (LNG) als Kraftstoff für den Antrieb verwenden, und behandelt hierbei verschiedene Aspekte einschließlich Tätigkeiten, Risikomanagement, Planung, Personal, Aufbau, Systeme sowie Betrieb von Werkstätten für LNG-Fahrzeuge. Es enthält Anforderungen an die Handhabung von LNG-Fahrzeugen, einschließlich Gebrauch, Parken, Betankung für die Inbetriebnahme, Inspektion, Installation, Reparatur und Wartung, Entsorgung, Transport und Dokumentation. Dieses Dokument gilt für die Handhabung von LNG-Fahrzeugen.
102,20 €*
Details
DVGW Forschungsbericht G 20213 Ausgabe 20234
Forschungsbericht G 202134 12/2022 -PDF-Datei-
Dieser Forschungsbericht G 202134 t soll die Frage beantworten, wie sich eine Verkürzung der Überprüfungs- und Reparaturzeiten, wie sie auch von der EU-Methanverordnung gefordert wird, auf die Methanemissionen im deutschen Verteilnetz auswirkt. Dazu erfolgt die Betrachtung verschiedener Kombinationen aus Überprüfungs- und Reparaturzeiten, bei denen jeweils die entstehenden Methanemissionen berechnet werden.
246,10 €*
Details
G 493-1 Entwurf Ausgabe 2023
G 493-1 Entwurf Arbeitsblatt 03/2023 -PDF-Datei-
G 493-1 Entwurf dient als Grundlage für die Zertifizierung und Vergabe des DVGW-Zertifizierungszeichens für Fachunternehmen, die Gasanlagen im Sinne dieses Arbeitsblattes planen, fertigen und betriebsbereit errichten. Qualität und Sicherheit haben im Gasfach schon immer einen sehr hohen Stellenwert. Dies ist auch in Zukunft sicherzustellen. Die Zertifizierung von Unternehmen ist dafür eine wichtige Voraussetzung. Grundlage dafür ist die nun vorliegende 6. Ausgabe dieses Arbeitsblattes G 493-1 Entwurf. Die Qualifikationskriterien für die Unternehmen sind in diesem Arbeitsblatt G 493-1 Entwurf beschrieben. Die Aufgabengebiete, über die der jeweils benannte Fachmann insbesondere umfangreiche Kenntnisse nachweisen muss, werden ausführlicher beschrieben. Durch die Erweiterung des DVGW-Regelwerks auf Wasserstoff und wasserstoffhaltige Gase im Sinne der 2. und 5. Gasfamilie nach DVGW-Arbeitsblatt G 260 entstehen neue Anforderungen an die Qualifikation der benannten Fachleute, die in die vorliegende Ausgabe dieses Arbeitsblattes aufgenommen wurden. Nur Unternehmen, die den Anforderungen dieses Arbeitsblattes genügen, können zertifiziert werden.
59,59 €*
Details
G 1000 Ausgabe 2023
G 1000 Arbeitsblatt 07/2023 -PDF-Datei-
Dieses Arbeitsblatt G 1000 legt Anforderungen an die Qualifikation des Personals und die Organisation von Unternehmen für den Betrieb von Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff fest. Das Regelwerk bildet die Grundlage für das Technische Sicherheitsmanagement des DVGW. Im Rahmen des Nachweises werden insbesondere in den Leitfäden (Fragenkatalogen) die fallbezogen erforderlichen fachlichen Anforderungen der DIN EN 17649 berücksichtigt. In diesem Arbeitsblatt werden die Anforderungen an die Unternehmen für den Betrieb von Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff, unabhängig von den Eigentumsverhältnissen und der Organisationsform, hinsichtlich der Aufbau- und Ablauforganisation dargestellt. Dies schließt die Unternehmen für den Betrieb geschlossener Verteilernetze gemäß § 110 EnWG ein. Eine ausreichende Qualifikation und Organisation der Unternehmen ist Voraussetzung, um Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung unter Beachtung der Sicherheits- und Umweltvorschriften sicherzustellen. In der vorliegenden Fassung des DVGW G 1000 (A) wird der Betrieb von Wasserstoffnetzen in den Geltungsbereich des Arbeitsblattes aufgenommen. Die Erfahrungen, die bisher im Zuge der Umsetzung des DVGW-Technischen Sicherheitsmanagements gewonnen wurden, werden berücksichtigt. Zur Umsetzung der Anforderungen im Rahmen eines Technischen Sicherheitsmanagements stehen Leitfäden zur Verfügung. Diese können über den DVGW bezogen werden. Ziel dieses Arbeitsblattes ist es, eine Grundlage für die sichere Versorgung und den sicheren Betrieb der Energieanlagen im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes und der Gashochdruckleitungsverordnung zu schaffen.
59,59 €*
Details
DIN EN ISO 4064-3 Entwurf Ausgabe 2023
DIN EN ISO 4064-3 Entwurf 12/2023 -PDF-Datei-
DIN EN ISO 4064-3 Entwurf legt ein Prüfberichtformat fest, das in Verbindung mit ISO 4064-1 und ISO 4064-2 für Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser anzuwenden ist.
189,90 €*
Details
DVGW-Information Gas Nr. 29 Ausgabe 2003
DVGW-Information Gas Nr. 29 01/2023 -PDF-Datei-
Diese DVGW-Informationen GAS Nr. 29 gibt einen Überblick über die Voraussetzungen, die für den Einsatz von Wasserstoff in Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit und den daran angeschlossenen Gasanwendungen vorliegen müssen, so dass diese als „H2-ready“ bezeichnet werden können. Die diesbezüglichen technischen und organisatorischen Anforderungen sowie Anforderungen an die Qualifikation von Personen und Unternehmen sind im DVGW-Regelwerk und den zugehörigen technischen Normen festgelegt. Diese DVGW-Information GAS Nr. 29 gibt Hinweise auf die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbaren Regelwerke und Erkenntnisquellen, legt jedoch keine Anforderungen fest.
59,59 €*
Details
DVGW Information Gas/Wasser Nr. 26 Ausgabe 2023
DVGW Information Gas/Wasser Nr. 26 11/2023 -PDF-Datei-
Die DVGW-Information Gas/Wasser Nr. 26 beschreibt anhand von praktischen Beispielen und Erläuterungen die Rahmenbedingungen und Anwendungsgrenzen für das Verfahren „Vermessung mit dem Smartphone“. Die beschriebenen Empfehlungen resultieren aus umfangreichen Feldstudien verschiedener Softwarelösungen bei mehreren Versorgungsunternehmen (VU).Sie gibt Hinweise, wie die beschriebenen Anwendungen im Kontext zu den Anforderungen nach den anerkannten Regeln der Technik im Aufgabengebiet des Netzdatenmanagements einzuordnen sind. Anwendern dieser neuen Technologie wird mit der DVGW-Information Nr. 26 ein Hilfsmittel an die Hand gegeben, um die verfügbare Gerätetechnik im Hinblick auf die eigenen Anforderungen bewerten zu können. Mit dieser DVGW-Information steht eine wichtige individuelle Entscheidungshilfe für die Bewertung und Auswahl von Technologien zur Verfügung.
76,15 €*
Details
G 491 Ausgabe 2022
G 491 Arbeitsblatt 07/2022 -PDF-Datei-
Diese Technische Regel G 491 gilt für die Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und den Betrieb sowie die Stilllegung und Entsorgung von Gas-Druckregelanlagen für einen Auslegungsdruck bis einschließlich 100 bar1 in Gastransport- und Verteilungssystemen, sowie für Anlagen zur Versorgung des Gewerbes, der Industrie oder vergleichbarer Einrichtungen. Diese Anlagen werden mit Gasen nach den DVGW-Arbeitsblättern G 260 und G 262 bzw. DIN EN 16726 und DIN EN 16723-1 mit Ausnahme von Flüssiggas2 (3. Gasfamilie) betrieben. Für den Betrieb und die Instandhaltung von in Betrieb befindlichen Gas-Druckregelanlagen, auch in Kombination mit Anlagen für die Gasmengenmessung, gilt zusätzlich das DVGW-Arbeitsblatt G 495. Dieses Arbeitsblatt gilt auch für die Gas-Druckregelung zur Versorgung von betriebsnotwendigen Heizanlagen als Teil der Gas-Druckregelanlage. Für nachgeschaltete Gas-Druckregelanlagen von Flüssiggas-Luft-Mischanlagen zur Regelung der gasförmigen Phase sowie für Gas-Druckregelanlagen mit einem Auslegungsdruck von mehr als 100 bar ist diese Technische Regel sinngemäß anzuwenden.
137,74 €*
Details
G 102-9 Ausgabe 2023
G 102-9 Arbeitsblatt 03/2023 -PDF-Datei-
DVGW-Arbeitsblatt G 102-9 dient gemeinsam mit dem DVGW-Arbeitsblatt G 102-1 als Grundlage für die Qualifikation von Sachkundigen für die Gasodorierung. G 102-9 legt die Mindestanforderungen an den Umfang der erforderlichen Personalqualifikation und die Inhalte der entsprechenden Schulungen fest.
38,35 €*
Details
DVGW-Information Gas/Wasser Nr. 20 Ausgabe 2022
DVGW-Information GAS/WASSER Nr. 20 02/2022 (Leitungstiefbau) -PDF-Datei-
Für Einzel‑ und Jahresausschreibungen, insbesondere kleinerer Erdbaumaßnahmen bei Netzbetreibern und Versorgungsunternehmen, zeigt diese Information ein Anwendungsbeispiel zum Umgang mit den Homogenbereichen der überarbeiteten Norm DIN 18300 ab 2015 auf.Bei Tiefbauarbeiten für Versorgungsleitungen wird, wie bei anderen Erdarbeiten auch, bei der Ausschreibung der Arbeiten im Regelfall auf die Begrifflichkeiten der VOB/C, ATV DIN 18300 Erdarbeiten und die darin enthaltenen Bodenklassen zurückgegriffen. Dies trifft auch auf Unternehmen zu, die dem öffentlichen Bereich nicht angehören, und denen dadurch die Anwendung der VOB freisteht. Mit Überarbeitung der DIN 18300 ab 2015 (nachfolgend als "neue DIN 18300" bezeichnet) wurden die eindeutig definierten Bodenklassen durch flexibel zu definierende Homogenbereiche ersetzt.Die erläuterte Klassifikation von Homogenbereichen dient ausschließlich für Ausschreibungs‑ und Abrechnungszwecke von Baumaßnahmen. Sie stellt keinerlei Hilfe zur Bauvorbereitung in Bezug auf standsicherheitsrelevante Fragestellungen dar, hier ist die Notwendigkeit einer Baugrunderkundung zu prüfen.
38,35 €*
Details
G 1030 Ausgabe 2023
G 1030 Arbeitsblatt 03/2023 -PDF-Datei-
In diesem DVGW-Arbeitsblatt G 1030 werden die Anforderungen an die Betreiber von Anlagen zur Erzeugung, Fortleitung, Aufbereitung, Konditionierung oder Einspeisung von Biogas, unabhängig von den Eigentumsverhältnissen und der Organisationsform, hinsichtlich der Aufbau- und Ablauforganisation dargestellt. Eine ausreichende Qualifikation und Organisation der Betreiber ist Voraussetzung, um Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der jeweiligen Biogasanlagen, auch unter Beachtung der Sicherheits- und Umweltvorschriften, sicherzustellen. Durch die vorliegende Überarbeitung des DVGW G 1030 (A) werden die Erfahrungen, die bisher im Zuge der Umsetzung des DVGW-Technischen Sicherheitsmanagements gewonnen wurden, berücksichtigt. Dieses Arbeitsblatt G 1030 konkretisiert Anforderungen des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Anlagen zur Erzeugung, Speicherung, Fortleitung, Aufbereitung, Konditionierung oder Einspeisung von Biogas bzw. Biomethan. Dies umfasst gemäß EnWG auch Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen.
51,42 €*
Details
Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne unter:

+49 228 9191-40

Mo - Do: 8:00 - 17:00 Uhr

Fr: 8:00 - 14:00 Uhr

Information
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • AGB
  • Impressum
  • Kontakt
Service
  • Newsletter
  • Wichtige Kundeninformation
  • FAQ
  • Widerrufsbelehrung
  • Widerrufsformular

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    Sind Sie Mitglied im BDEW oder DVGW? Bitte loggen Sie sich ein, um die entsprechenden Mitgliederpreise zu sehen.

    © wvgw mbH | Josef-Wirmer-Straße 3 | 53123 Bonn

    Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.

    Session:
    Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
    Cache Behandlung:
    Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
    Wallee-Zahlungen
    Aktivierte Cookies:
    Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
    Zeitzone:
    Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
    Google Tag Manager Debug Modus:
    Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
    Cookie Einstellungen:
    Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
    CAPTCHA-Integration
    CSRF-Token:
    Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
    Herkunftsinformationen:
    Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.

    Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.

    Google Tagmanager

    Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.

    Google Analytics:
    Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
    Matomo:
    Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.

    Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.

    Google Conversion Tracking:
    Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
    Google AdSense:
    Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...