G 1000 Arbeitsblatt 07/2023
Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Unternehmen für den Betrieb von Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff
- Herausgeber/Verlag: DVGW
- Format: 19 Seiten
- Ausgabe: 4. Auflage
- Verkaufseinheit: 1
- Mindestabnahme: 1
- Artikel-Nr.: 312233
79,38 €*
Dieses Arbeitsblatt G 1000 legt Anforderungen an die Qualifikation des Personals und die Organisation von Unternehmen für den Betrieb von Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff fest.
Das Regelwerk bildet die Grundlage für das Technische Sicherheitsmanagement des DVGW. Im Rahmen des Nachweises werden insbesondere in den Leitfäden (Fragenkatalogen) die fallbezogen erforderlichen fachlichen Anforderungen der DIN EN 17649 berücksichtigt. In diesem Arbeitsblatt werden die Anforderungen an die Unternehmen für den Betrieb von Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff, unabhängig von den Eigentumsverhältnissen und der Organisationsform, hinsichtlich der Aufbau- und Ablauforganisation dargestellt. Dies schließt die Unternehmen für den Betrieb geschlossener Verteilernetze gemäß § 110 EnWG ein. Eine ausreichende Qualifikation und Organisation der Unternehmen ist Voraussetzung, um Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung unter Beachtung der Sicherheits- und Umweltvorschriften sicherzustellen.
In der vorliegenden Fassung des DVGW G 1000 (A) wird der Betrieb von Wasserstoffnetzen in den Geltungsbereich des Arbeitsblattes aufgenommen. Die Erfahrungen, die bisher im Zuge der Umsetzung des DVGW-Technischen Sicherheitsmanagements gewonnen wurden, werden berücksichtigt. Zur Umsetzung der Anforderungen im Rahmen eines Technischen Sicherheitsmanagements stehen Leitfäden zur Verfügung. Diese können über den DVGW bezogen werden. Ziel dieses Arbeitsblattes ist es, eine Grundlage für die sichere Versorgung und den sicheren Betrieb der Energieanlagen im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes und der Gashochdruckleitungsverordnung zu schaffen.
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
3.1 Technische Fachkraft
3.2 Technische Führungskraft (TFK)
3.3 Unterwiesene Person
3.4 Energieanlagen
3.5 Betrieb von Energieanlagen
3.6 Vertragspartner
3.6.1 Betriebsführer
3.6.2 Dienstleister
3.6.3 Kooperationspartner
4 Grundsätzliche Anforderungen
5 Aufgaben und Tätigkeitsfelder
6 Organisation
6.1 Allgemeines
6.2 Aufbauorganisation
6.3 Ablauforganisation
6.4 Dokumentation
7 Personal
7.1 Personalqualifikation
7.2 Technische Führungskraft
7.2.1 Verantwortlichkeiten und Befugnisse, Handlungskompetenz
7.2.2 Qualifikationsanforderungen
7.2.3 Fort- und Weiterbildung
7.3 Technische Fachkraft
7.3.1 Verantwortlichkeiten und Befugnisse, Handlungskompetenz
7.3.2 Qualifikationsanforderungen
7.3.3 Fort- und Weiterbildung, Unterweisung
7.4 Unterwiesene Person
7.5 Bestellte / benannte / beauftragte Personen
7.6 Leiharbeitnehmer:innen
8 Vertragspartner
8.1 Auswahl der Vertragspartner
8.2 Überwachung der Vertragspartner
8.3 Mitarbeitende der Vertragspartner
9 Technische Ausstattung
17 Literaturhinweis