G 1000 Arbeitsblatt 07/2023

Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Unternehmen für den Betrieb von Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff

75,24 €*
  • DVGW
  • 19 Seiten
  • 4. Auflage
  • 1
  • 1
  • 312233
ST
Produktart

75,24 €*

Dieses Arbeitsblatt G 1000 legt Anforderungen an die Qualifikation des Personals und die Organisation von Unternehmen für den Betrieb von Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff fest.

Das Regelwerk bildet die Grundlage für das Technische Sicherheitsmanagement des DVGW. Im Rahmen des Nachweises werden insbesondere in den Leitfäden (Fragenkatalogen) die fallbezogen erforderlichen fachlichen Anforderungen der DIN EN 17649 berücksichtigt. In diesem Arbeitsblatt werden die Anforderungen an die Unternehmen für den Betrieb von Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff, unabhängig von den Eigentumsverhältnissen und der Organisationsform, hinsichtlich der Aufbau- und Ablauforganisation dargestellt. Dies schließt die Unternehmen für den Betrieb geschlossener Verteilernetze gemäß § 110 EnWG ein. Eine ausreichende Qualifikation und Organisation der Unternehmen ist Voraussetzung, um Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung unter Beachtung der Sicherheits- und Umweltvorschriften sicherzustellen.

In der vorliegenden Fassung des DVGW G 1000 (A) wird der Betrieb von Wasserstoffnetzen in den Geltungsbereich des Arbeitsblattes aufgenommen. Die Erfahrungen, die bisher im Zuge der Umsetzung des DVGW-Technischen Sicherheitsmanagements gewonnen wurden, werden berücksichtigt. Zur Umsetzung der Anforderungen im Rahmen eines Technischen Sicherheitsmanagements stehen Leitfäden zur Verfügung. Diese können über den DVGW bezogen werden. Ziel dieses Arbeitsblattes ist es, eine Grundlage für die sichere Versorgung und den sicheren Betrieb der Energieanlagen im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes und der Gashochdruckleitungsverordnung zu schaffen.

Vorwort

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

3.1 Technische Fachkraft

3.2 Technische Führungskraft (TFK)

3.3 Unterwiesene Person

3.4 Energieanlagen

3.5 Betrieb von Energieanlagen

3.6 Vertragspartner

3.6.1 Betriebsführer

3.6.2 Dienstleister

3.6.3 Kooperationspartner

4 Grundsätzliche Anforderungen

5 Aufgaben und Tätigkeitsfelder

6 Organisation

6.1 Allgemeines

6.2 Aufbauorganisation

6.3 Ablauforganisation

6.4 Dokumentation

7 Personal

7.1 Personalqualifikation

7.2 Technische Führungskraft

7.2.1 Verantwortlichkeiten und Befugnisse, Handlungskompetenz

7.2.2 Qualifikationsanforderungen

7.2.3 Fort- und Weiterbildung

7.3 Technische Fachkraft

7.3.1 Verantwortlichkeiten und Befugnisse, Handlungskompetenz

7.3.2 Qualifikationsanforderungen

7.3.3 Fort- und Weiterbildung, Unterweisung

7.4 Unterwiesene Person

7.5 Bestellte / benannte / beauftragte Personen

7.6 Leiharbeitnehmer:innen

8 Vertragspartner

8.1 Auswahl der Vertragspartner

8.2 Überwachung der Vertragspartner

8.3 Mitarbeitende der Vertragspartner

9 Technische Ausstattung

17 Literaturhinweis

Das könnte Sie auch interessieren

DIN EN 17649 04/2023
DIN EN 17649 bezieht sich auf alle Aktivitäten und Prozesse bezüglich der Sicherheitsaspekte, die von Systembetreibern einer Gasinfrastruktur durchgeführt werden, einschließlich jener Aktivitäten, die Subunternehmern anvertraut werden. Es enthält sicherheitsrelevante Bestimmungen für den Betrieb der Gasinfrastruktur. DIN EN 17649 legt Anforderungen an die Entwicklung und Umsetzung eines Sicherheitsmanagementsystems (SMS) und eines Rohrleitungsintegritätsmanagementsystems (PIMS) fest. Das SMS ist für Systembetreiber einer Gasinfrastruktur anwendbar. Das PIMS ist für Systembetreiber einer Gasinfrastruktur mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck von über 16 bar anwendbar. Dieses Dokument gilt für Infrastruktur für die Beförderung von verarbeitetem, nicht-toxischem und nicht-korrosivem Erdgas nach EN ISO 13686 und von Gasen wie Biomethan und Wasserstoff sowie Gemischen dieser Gase mit Erdgas. DIN EN 17649 deckt auch Gase mit Einstufung als Gruppe H ab, die transportiert, in und aus Speicher(n) eingespeist, verteilt und verwendet werden sollen, wie in EN 16726 festgelegt. Für die Anforderungen und Prüfverfahren für Biomethan am Eintrittspunkt in ein Erdgasnetz wird auf EN 16723-1 verwiesen. Dieses Dokument kann für Gasinfrastruktur angewandt werden, die Gase der 3. Gasfamilie nach der Einstufung in EN 437 befördert, oder für andere Gase wie Kohlenstoffdioxid. Spezifische Anforderungen für den Arbeitsschutz sind von diesem Dokument ausgeschlossen. Für diese gelten andere Europäische und/oder internationale Normen wie z. B. ISO 45001. Dieses Dokument legt gemeinsame Grundprinzipien für Gasinfrastruktur fest. Es ist wichtig, dass von Anwendern dieses Dokuments erwartet wird, zu wissen, dass detailliertere nationale Normen und/oder Leitfäden in den CEN-Mitgliederländern existieren. Dieses Dokument ist dazu vorgesehen, in Verbindung mit diesen nationalen Normen und/oder Leitfäden angewandt werden, die die oben erwähnten Grundprinzipien darlegen.
142,60 €*
DIN EN 17649 04/2023
DIN EN 17649 bezieht sich auf alle Aktivitäten und Prozesse bezüglich der Sicherheitsaspekte, die von Systembetreibern einer Gasinfrastruktur durchgeführt werden, einschließlich jener Aktivitäten, die Subunternehmern anvertraut werden. Es enthält sicherheitsrelevante Bestimmungen für den Betrieb der Gasinfrastruktur. DIN EN 17649 legt Anforderungen an die Entwicklung und Umsetzung eines Sicherheitsmanagementsystems (SMS) und eines Rohrleitungsintegritätsmanagementsystems (PIMS) fest. Das SMS ist für Systembetreiber einer Gasinfrastruktur anwendbar. Das PIMS ist für Systembetreiber einer Gasinfrastruktur mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck von über 16 bar anwendbar. Dieses Dokument gilt für Infrastruktur für die Beförderung von verarbeitetem, nicht-toxischem und nicht-korrosivem Erdgas nach EN ISO 13686 und von Gasen wie Biomethan und Wasserstoff sowie Gemischen dieser Gase mit Erdgas. DIN EN 17649 deckt auch Gase mit Einstufung als Gruppe H ab, die transportiert, in und aus Speicher(n) eingespeist, verteilt und verwendet werden sollen, wie in EN 16726 festgelegt. Für die Anforderungen und Prüfverfahren für Biomethan am Eintrittspunkt in ein Erdgasnetz wird auf EN 16723-1 verwiesen. Dieses Dokument kann für Gasinfrastruktur angewandt werden, die Gase der 3. Gasfamilie nach der Einstufung in EN 437 befördert, oder für andere Gase wie Kohlenstoffdioxid. Spezifische Anforderungen für den Arbeitsschutz sind von diesem Dokument ausgeschlossen. Für diese gelten andere Europäische und/oder internationale Normen wie z. B. ISO 45001. Dieses Dokument legt gemeinsame Grundprinzipien für Gasinfrastruktur fest. Es ist wichtig, dass von Anwendern dieses Dokuments erwartet wird, zu wissen, dass detailliertere nationale Normen und/oder Leitfäden in den CEN-Mitgliederländern existieren. Dieses Dokument ist dazu vorgesehen, in Verbindung mit diesen nationalen Normen und/oder Leitfäden angewandt werden, die die oben erwähnten Grundprinzipien darlegen.
Varianten ab 117,70 €*
142,60 €*
G 260 Arbeitsblatt 09/2021
Diese Technische Regel G 260 legt die Anforderungen an die Beschaffenheit von Brenngasen der öffentlichen Gasversorgung fest und stellt Rahmenbedingungen für die Gaslieferung, den Gastransport, die Gasverteilung, die Gasspeicherung, den Betrieb von Gasanlagen und Gasgeräten bzw. für gewerbliche und industrielle Gasanwendungen sowie die Basis für die Entwicklung, Normung und Prüfung auf. Der Nutzung von Gasen aus regenerativen Quellen wird besondere Bedeutung im Sinne des Klimaschutzes zugemessen.
Varianten ab 110,68 €*
134,33 €*
G 260 Arbeitsblatt 09/2021
Diese Technische Regel G 260 legt die Anforderungen an die Beschaffenheit von Brenngasen der öffentlichen Gasversorgung fest und stellt Rahmenbedingungen für die Gaslieferung, den Gastransport, die Gasverteilung, die Gasspeicherung, den Betrieb von Gasanlagen und Gasgeräten bzw. für gewerbliche und industrielle Gasanwendungen sowie die Basis für die Entwicklung, Normung und Prüfung auf. Der Nutzung von Gasen aus regenerativen Quellen wird besondere Bedeutung im Sinne des Klimaschutzes zugemessen.
134,33 €*
G 1010 Arbeitsblatt 06/2023
Dieses Arbeitsblatt G 1010 enthält Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Gasanlagen auf Werksgelände, die an die öffentliche Gasversorgung angeschlossen sind (Kundenanlagen der betrieblichen Eigenversorgung nach § 3 Nr. 24b EnWG). Sie beinhalten Gasanlagen im Bereich der betrieblichen Gasanwendung in der Industrie bis zur letzten Absperreinrichtung vor der Gasanwendung.  Dieses Arbeitsblatt gilt für Gasanlagen, die mit Gasen der 2. und 5. Gasfamilie nach DVGW G 260 (A) betrieben werden. Werden die Gasanlagen mit Erdgas-Wasserstoff-Gemischen der 2. Gasfamilie oder mit Wasserstoff der 5. Gasfamilie betrieben, sind ergänzend die Leitfäden für die H2-Readiness Infrastruktur, DVGW G 221 (M), und Gasanwendung, DVGW G 655 (M), zu beachten.  Für Gase, die nicht den Bestimmungen von G 260 (A) entsprechen, kann diese Technische Regel unter Beachtung der spezifischen Eigenschaften der Gase (z. B. Hüttengase, Deponiegase) und gegebenenfalls bestehender anderer Bestimmungen sinngemäß angewendet werden. Für Gase der 3. Gasfamilie nach DVGW G 260 (A) (Flüssiggas) wird für die Sammelversorgung mit Flüssiggas auf DVGW G 1040 (A) bzw. TRF / DGUV Regel 110-010 sowie BetrSichV hingewiesen. Für Biogasanlagen wird auf DVGW G 1030 (A) hingewiesen. Ziel dieses Arbeitsblattes ist es, eine Grundlage für die sichere Versorgung – dies beinhaltet die Erstellung und den sicheren Betrieb der Gasleitungsanlage im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes – zu schaffen. Mit Einhaltung der Anforderungen des DVGW-Regelwerks in diesem Bereich sind auch die zu beachtenden Punkte der BetrSichV sowie DGUV Information 203-092 berücksichtigt.
Preis ab: 62,03 €*
G 1010 Arbeitsblatt 06/2023
Dieses Arbeitsblatt G 1010 enthält Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Gasanlagen auf Werksgelände, die an die öffentliche Gasversorgung angeschlossen sind (Kundenanlagen der betrieblichen Eigenversorgung nach § 3 Nr. 24b EnWG). Sie beinhalten Gasanlagen im Bereich der betrieblichen Gasanwendung in der Industrie bis zur letzten Absperreinrichtung vor der Gasanwendung.  Dieses Arbeitsblatt gilt für Gasanlagen, die mit Gasen der 2. und 5. Gasfamilie nach DVGW G 260 (A) betrieben werden. Werden die Gasanlagen mit Erdgas-Wasserstoff-Gemischen der 2. Gasfamilie oder mit Wasserstoff der 5. Gasfamilie betrieben, sind ergänzend die Leitfäden für die H2-Readiness Infrastruktur, DVGW G 221 (M), und Gasanwendung, DVGW G 655 (M), zu beachten.  Für Gase, die nicht den Bestimmungen von G 260 (A) entsprechen, kann diese Technische Regel unter Beachtung der spezifischen Eigenschaften der Gase (z. B. Hüttengase, Deponiegase) und gegebenenfalls bestehender anderer Bestimmungen sinngemäß angewendet werden. Für Gase der 3. Gasfamilie nach DVGW G 260 (A) (Flüssiggas) wird für die Sammelversorgung mit Flüssiggas auf DVGW G 1040 (A) bzw. TRF / DGUV Regel 110-010 sowie BetrSichV hingewiesen. Für Biogasanlagen wird auf DVGW G 1030 (A) hingewiesen. Ziel dieses Arbeitsblattes ist es, eine Grundlage für die sichere Versorgung – dies beinhaltet die Erstellung und den sicheren Betrieb der Gasleitungsanlage im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes – zu schaffen. Mit Einhaltung der Anforderungen des DVGW-Regelwerks in diesem Bereich sind auch die zu beachtenden Punkte der BetrSichV sowie DGUV Information 203-092 berücksichtigt.
75,24 €*
G 1040 Arbeitsblatt 09/2022
DVGW-Arbeitsblatt G 1040 dient als Grundlage für die Qualifikation und Organisation von Unternehmen für den Betrieb von Sammelversorgungsanlagen mit Flüssiggas im öffentlichen Bereich. Das Energiewirtschaftsgesetz und seine Begründung fordern von den Unternehmen für den Betrieb von Sammelversorgungsanlagen die Erfüllung personeller, wirtschaftlicher, technischer Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit, um eine möglichst sichere, preisgünstige und umweltverträgliche Energieversorgung auf Dauer zu gewährleisten. In diesem Arbeitsblatt G 1040 werden die Anforderungen an die Unternehmen für den Betrieb von Sammelversorgungsanlagen hinsichtlich der Aufbau- und Ablauforganisation dargestellt. Eine ausreichende Qualifikation und Organisation der Unternehmen ist Voraussetzung, um eine entsprechende Planung, sowie Bau, Betrieb und Instandhaltung der erforderlichen Sammelversorgungsanlagen, auch unter Beachtung der Sicherheits- und Umweltvorschriften, sicherzustellen.
Varianten ab 62,03 €*
75,24 €*
G 1040 Arbeitsblatt 09/2022
DVGW-Arbeitsblatt G 1040 dient als Grundlage für die Qualifikation und Organisation von Unternehmen für den Betrieb von Sammelversorgungsanlagen mit Flüssiggas im öffentlichen Bereich. Das Energiewirtschaftsgesetz und seine Begründung fordern von den Unternehmen für den Betrieb von Sammelversorgungsanlagen die Erfüllung personeller, wirtschaftlicher, technischer Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit, um eine möglichst sichere, preisgünstige und umweltverträgliche Energieversorgung auf Dauer zu gewährleisten. In diesem Arbeitsblatt G 1040 werden die Anforderungen an die Unternehmen für den Betrieb von Sammelversorgungsanlagen hinsichtlich der Aufbau- und Ablauforganisation dargestellt. Eine ausreichende Qualifikation und Organisation der Unternehmen ist Voraussetzung, um eine entsprechende Planung, sowie Bau, Betrieb und Instandhaltung der erforderlichen Sammelversorgungsanlagen, auch unter Beachtung der Sicherheits- und Umweltvorschriften, sicherzustellen.
75,24 €*
G 1030 Arbeitsblatt (Biogas) 03/2023
In diesem DVGW-Arbeitsblatt G 1030 werden die Anforderungen an die Betreiber von Anlagen zur Erzeugung, Fortleitung, Aufbereitung, Konditionierung oder Einspeisung von Biogas, unabhängig von den Eigentumsverhältnissen und der Organisationsform, hinsichtlich der Aufbau- und Ablauforganisation dargestellt. Eine ausreichende Qualifikation und Organisation der Betreiber ist Voraussetzung, um Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der jeweiligen Biogasanlagen, auch unter Beachtung der Sicherheits- und Umweltvorschriften, sicherzustellen. Durch die vorliegende Überarbeitung des DVGW G 1030 (A) werden die Erfahrungen, die bisher im Zuge der Umsetzung des DVGW-Technischen Sicherheitsmanagements gewonnen wurden, berücksichtigt. Dieses Arbeitsblatt G 1030 konkretisiert Anforderungen des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Anlagen zur Erzeugung, Speicherung, Fortleitung, Aufbereitung, Konditionierung oder Einspeisung von Biogas bzw. Biomethan. Dies umfasst gemäß EnWG auch Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen.
60,51 €*
G 1030 Arbeitsblatt (Biogas) 03/2023
In diesem DVGW-Arbeitsblatt G 1030 werden die Anforderungen an die Betreiber von Anlagen zur Erzeugung, Fortleitung, Aufbereitung, Konditionierung oder Einspeisung von Biogas, unabhängig von den Eigentumsverhältnissen und der Organisationsform, hinsichtlich der Aufbau- und Ablauforganisation dargestellt. Eine ausreichende Qualifikation und Organisation der Betreiber ist Voraussetzung, um Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der jeweiligen Biogasanlagen, auch unter Beachtung der Sicherheits- und Umweltvorschriften, sicherzustellen. Durch die vorliegende Überarbeitung des DVGW G 1030 (A) werden die Erfahrungen, die bisher im Zuge der Umsetzung des DVGW-Technischen Sicherheitsmanagements gewonnen wurden, berücksichtigt. Dieses Arbeitsblatt G 1030 konkretisiert Anforderungen des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Anlagen zur Erzeugung, Speicherung, Fortleitung, Aufbereitung, Konditionierung oder Einspeisung von Biogas bzw. Biomethan. Dies umfasst gemäß EnWG auch Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen.
Preis ab: 51,42 €*