Filter
–
Trinkwasser-Installation
Inhaber von Trinkwasser-Installationen müssen die Genusstauglichkeit und Reinheit ihres abgegebenen Trinkwassers gewährleisten. Dies wird auch durch die auf den anerkannten Regeln der Technik aufbauende Verkehrssicherungspflicht gefordert, deren Nichteinhaltung haftungsrechtliche Folgen nach sich ziehen kann. Die DVGW-Regelwerke und Normen dieser Rubrik bieten dafür eine gute Hilfestellung.
DIN EN 17821 09/2023 -PDF-Datei-
88,30 €*
DIN EN 17821 legt allgemeine Konstruktions-, Betriebs- und
Materialanforderungen für frostbeständige Armaturen für den Außenbereich in Trinkwasser-Installationen
fest.
DIN EN 13077 07/2023 -PDF-Datei-
82,00 €*
Dieses Dokument DIN EN 13077 legt die Eigenschaften und
Anforderungen für freie Ausläufe mit nicht kreisförmigem Überlauf
(uneingeschränkt), Familie A, Typ B, für Nenn-Fließgeschwindigkeiten bis 3 m/s
fest. Freie Ausläufe sind Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers
vor Verunreinigungen durch Rückfließen in Trinkwasser-Installationen. Dieses
Dokument ist anwendbar für freie Ausläufe von werkseitig hergestellten Bauteilen
sowie für vor Ort gebaute freie Ausläufe und legt Anforderungen und Verfahren
fest, um im normalen Betrieb eine Übereinstimmung mit diesem Dokument zu
überprüfen und sicherzustellen.
Es wird angenommen, dass die Flüssigkeit in dem zu
versorgenden Behälter ähnliche Eigenschaften wie die Wasserversorgung aufweist.
Ist dies nicht der Fall, könnten besondere Sorgfalt oder zusätzliche Prüfungen erforderlich
sein, um die Wirksamkeit der Lösung im praktischen Einsatz sicherzustellen.
Die AB-Einrichtung ist für die Verwendung in
Trinkwasser-Installationen nach EN 806 (alle Teile) bestimmt.
DIN EN 12729 07/2023 -PDF-Datei-
108,00 €*
DIN EN 12729 beschäftigt sich mit Sicherungseinrichtungen
zum Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzung durch Rückfließen.
DIN EN 12729 legt den Anwendungsbereich, die maßlichen und
physikalisch-chemischen Anforderungen, die Anforderungen an die Konstruktion,
die hydraulischen, mechanischen und akustischen Anforderungen für Systemtrenner
mit kontrollierbarer druckreduzierter Zone, Familie B, Typ A, fest.
DIN EN 12729 ist anzuwenden für Systemtrenner mit
kontrollierbarer druckreduzierter Zone, Familie B, Typ A, die verhindern
sollen, dass durch Rücksaugen oder Rückdrücken Wasser zurückfließt und dadurch
Trinkwasser verschmutzt wird.
DIN 3227 10/2023 -PDF-Datei -
74,90 €*
DIN 3227 ist anwendbar für Absperrventile, Regulierventile
und Kombinationsventile (im Folgenden „Eckventile“ genannt) im Kalt- und
Warmwasserbereich, die zu Servicezwecken und zur Einstellung von Volumenströmen
vor sanitären Auslaufarmaturen und sanitären Apparaten in
Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806 (alle Teile) und DIN 1988-2 bis PN10
eingesetzt werden.
DIN 3227 legt Anforderungen an Maße, Werkstoffe und
Kennzeichnung von Eckventilen und Kombinations-Eckventilen mit Geräteanschluss
sowie deren mechanisches, hydraulisches und akustisches Verhalten fest.
DIN 3227 legt Prüfungen fest, die es erlauben, die
Anforderungen zu prüfen.
DIN 1989-100 07/2022 -PDF-Datei-
124,30 €*
Dieses Dokument DIN 1989-100 gilt für
Regenwassernutzungsanlagen in Gebäuden und auf Grundstücken in Verbindung mit DIN
EN 16941-1.
Es legt Anforderungen und Prüfungen fest für:
mechanisch wirkende Filter, die in den Zulauf von
Regenwasserspeichern für Regenwassernutzungsanlagen eingebaut werden;
werksgefertigte monolithische Speicher, für werksgefertigte
Speicher in Mehrteilbauweise und für vor Ort erstellte Regenwasserspeicher;
Systemsteuerungen in Regenwasserzentralen und Hybridanlagen.
Dieses Dokument ist nicht anzuwenden für:
Laubfänge in Dachrinnen;
Filter in Entnahmeleitungen von Regenwasserspeichern;
Filter in Druckleitungen von Regenwassernutzungsanlagen;
Schlammfänge.
DIN 3506 10/2020 -PDF-Datei-
61,30 €*
Dieses Dokument DIN 3506 gilt für Steinfänger in der
Trinkwasser-Installation innerhalb von Gebäuden mit einer Nennweite von DN 25
bis DN 300, einem minimalen Nenndruck von PN 16, einer Durchlassweite von 1 mm
bis 6 mm und einer maximalen Auslegungstemperatur von 30 °C.
Das Dokument legt Anforderungen in Bezug auf Konstruktion
und Funktion von Steinfängern fest und beschreibt relevante Prüfverfahren. Es
bezieht sich nur auf festinstallierte Geräte in der Trinkwasserzuleitung zur
Löschwasserübergabestelle (LWÜ) nach DIN 1988-600.
DIN EN 1717 Entwurf 07/2023 -PDF-Datei-
146,10 €*
Dieses Dokument DIN EN 1717 Entwurf legt eine Methodik fest,
um Trinkwasser in Trinkwasser-Installationen innerhalb von Gebäuden und
außerhalb von Gebäuden, aber innerhalb von Grundstücken vor dem Risiko von
Verunreinigungen durch das Rückfließen von Nichttrinkwasser zu schützen, und es
gibt Empfehlungen zur Konstruktion, zur Risikoanalyse, zu
Sicherungseinrichtungen gegen Rückfließen und zu deren Einbauverfahren.
Diese Methodik ist auch zur Anwendung außerhalb von
Grundstücken bei allen Trinkwasser-Installationen gedacht, die mit einem
Trinkwasser-Verteilungssystem verbunden sind, bis einschließlich der
Entnahmestelle.
Es ist vorgesehen, die Produktnormen für die jeweiligen
Armaturen oder Vorrichtungen zur Verhinderung des Rückfließens zusammen mit
diesem Dokument zu verwenden. Falls keine Produktnormen vorhanden sind, ist
dieses Dokument dazu vorgesehen, als Grundlage für die Beschreibung
neuentwickelter Armaturen oder Vorrichtungen zu dienen.
W 551-8 Entwurf Arbeitsblatt 11/2023 -PDF-Datei-
38,35 €*
Das DVGW-Arbeitsblatt W 551-8 Entwurf gilt für die Auswahl,
Untersuchung, Darstellung und Information korrosionsrelevanter Parameter einer
Trinkwasseranalyse für die Beurteilung der Trinkwasserbeschaffenheit für den
Material- und Werkstoffeinsatz in der Trinkwasserinstallation.
W 551-8 Entwurf richtet sich an Betreiber zentraler und
dezentraler Wasserversorgungsanlagen. Es dient ihnen als Grundlage für die
Erstellung von Trinkwasseranalysen hinsichtlich der korrosionsrelevanten
Parameter für eine Beurteilung der Trinkwasserbeschaffenheit für den Material- und
Werkstoffeinsatz in Trinkwasserinstallationen.
W 551-8 Entwurf kann sinngemäß auch von Betreibern anderer
Wasserversorgungsanlagen, z. B. Eigenwasserversorgungsanlagen, angewendet
werden.
Ferner kann das Arbeitsblatt W 551-8 Entwurf von Betreibern
zentraler oder dezentraler Wasserversorgungsanlagen als Grundlage für die
Untersuchung korrosionsrelevanter Parameter für ihre Wasserversorgungsanlagen
herangezogen werden.
Neben den Anforderungen an eine Trinkwasseranalyse für eine
Beurteilung der Trinkwasserbeschaffenheit für den Material- und
Werkstoffeinsatz enthält das DVGW-Arbeitsblatt W 551-8 Entwurf erläuternde Hinweise
zu den Hintergründen für diese Untersuchung.
DIN EN ISO 4064-5 Entwurf 12/2023 -PDF-Datei-
74,90 €*
DIN EN ISO 4064-5 Entwurf gilt für Wasserzähler zur Volumenmessung von kaltem Trinkwasser und
heißem Wasser, das durch eine vollständig gefüllte, geschlossene Leitung fließt. Diese Wasserzähler sind mit
Einrichtungen versehen, die das kumulierte Volumen anzeigen. Dieser Teil der DIN EN ISO 4064 legt Kriterien für die Auswahl von einzelnen Wasserzählern, Verbundzählern
und konzentrischen Wasserzählern, zugehörigen Armaturen, den Einbau, besondere Anforderungen an Zähler
und die Inbetriebnahme von neuen oder reparierten Zählern fest, um eine genaue konstante Messung und
zuverlässige Ablesung der Zähler sicherzustellen.Zusätzlich zu den auf mechanischen Funktionsprinzipien beruhenden Wasserzählern gilt der vorliegende Teil
der ISO 4064 ebenfalls für Wasserzähler, die auf elektrischen oder elektronischen Funktionsprinzipien beruhen,
und für Wasserzähler nach mechanischem Funktionsprinzip mit elektronischen Einrichtungen, die zur
Messung des Volumens von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser dienen. Er gilt außerdem für elektronische
Zusatzeinrichtungen. Zusatzeinrichtungen sind optional. In nationalen oder internationalen Vorschriften
können allerdings einige Zusatzeinrichtungen hinsichtlich der Verwendung von Wasserzählern verbindlich
vorgeschrieben sein. Die Empfehlungen dieses Teils der DIN EN ISO 4064 gelten für Wasserzähler unabhängig von der Technologie, die als
integrierende Messgeräte das Volumen des sie durchlaufenden Wassers bestimmen.
DIN EN ISO 4064-4 Entwurf 12/2023 -PDF-Datei-
108,00 €*
DIN EN ISO 4064-4 Entwurf gilt für Wasserzähler zur Volumenmessung von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser,
das durch eine vollständig gefüllte, geschlossene Leitung fließt. Diese Wasserzähler sind mit Einrichtungen versehen, die das kumulierte Volumen anzeigen. Das Dokument legt technische Eigenschaften und Anforderungen für den Druckverlust für Wasserzähler für kaltes Trinkwasser und heißes Wasser fest.Zusätzlich zu den auf mechanischen Funktionsprinzipien beruhenden Wasserzählern gilt der vorliegende Teil
der ISO 4064 ebenfalls für Wasserzähler, die auf elektrischen oder elektronischen Funktionsprinzipien beruhen
und für Wasserzähler nach mechanischen Funktionsprinzipien mit elektronischen Einrichtungen, die zur
Messung des Volumendurchflusses von heißem Wasser und von kaltem Trinkwasser dienen. Er gilt außerdem
für elektronische Zusatzeinrichtungen. Zusatzeinrichtungen sind grundsätzlich optional. Jedoch können
in nationalen oder internationalen Vorschriften einige Zusatzeinrichtungen hinsichtlich der Verwendung von
Wasserzählern verbindlich vorgeschrieben sein.
DIN EN ISO 4064-3 Entwurf 12/2023 -PDF-Datei-
189,90 €*
DIN EN ISO 4064-3 Entwurf legt ein Prüfberichtformat fest, das in Verbindung mit
ISO 4064-1 und ISO 4064-2 für Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser anzuwenden ist.
DIN EN ISO 4064-5/A11 02/2023 -PDF-Datei-
47,30 €*
Bei DIN EN ISO 4064-5 A/11 handelt es sich um eine
Überarbeitung. Festgelegt sind Kriterien für die Auswahl von einzelnen
Wasserzählern, Verbundzählern und konzentrischen Wasserzählern, zugehörigen
Armaturen, der Einbau, besondere Anforderungen an Zähler und die Inbetriebnahme
von neuen oder reparierten Zählern, um eine genaue konstante Messung und
zuverlässige Ablesung der Zähler sicherzustellen.
DIN EN ISO 4064-2/A11 02/2023 -PDF-Datei-
61,30 €*
Bei DIN EN ISO 4064-2 A/11 handelt es sich um eine
Überarbeitung. Diese gilt für die Bauartbeurteilung und die Ersteichung von
Wasserzählern zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser, die in DIN
EN ISO 4064-1 definiert sind. Die OIML-Konformitätszertifikate können für
Wasserzähler ausgestellt werden, die in den Anwendungsbereich des OIML-Zertifizierungssystems
fallen, vorausgesetzt, dass die ersten drei Teile der DIN EN ISO 4064 in
Übereinstimmung mit den Regeln des Systems angewendet werden. Diese Europäische
Norm legt die Einzelheiten des Prüfprogramms, Grundsätze, Ausrüstung und
Verfahren fest, die für die Bauartbeurteilung und die Ersteichung zum Einsatz
kommen.
DIN EN ISO 4064-1/A11 02/2023 -PDF-Datei-
47,30 €*
Bei DIN EN ISO 4064-1 A/11 handelt es sich um eine
Überarbeitung. Festgelegt sind die Bedingungen, die die Wasserzähler erfüllen
müssen, um den Anforderungen des gesetzlichen Messwesens in den Ländern zu
entsprechen, in denen diese Messgeräte der staatlichen Aufsicht unterliegen.
Dieses Dokument gilt auch für Wasserzähler nach elektrischem oder
elektronischem Funktionsprinzip und für Wasserzähler nach mechanischem
Funktionsprinzip mit elektronischen Einrichtungen, die zur Messung des
Durchflussvolumens von heißem Wasser und von kaltem Trinkwasser dienen. Es gilt
ferner für elektronische Zusatzeinrichtungen. Zusatzeinrichtungen sind
optional. Jedoch können in nationalen oder internationalen Regelungen einige
Zusatzeinrichtungen hinsichtlich der Verwendung von Wasserzählern verbindlich
vorgeschrieben sein.
DIN EN 13828 Entwurf 02/2023 -PDF-Datei-
102,20 €*
Dieses Dokument DIN EN 13828 gilt vorwiegend für Kugelhähne aus Kupferlegierungen und Edelstahl der Nennweiten DN 6 bis DN 100 für Installationen zur Trinkwasserversorgung in Gebäuden bis PN 16 und eine höchste Verteilungstemperatur von 65 °C.
W 551-7 Merkblatt 06/2023 -PDF-Datei-
59,59 €*
DVGW-Merkblatt W 551-7 ist für Druckerhöhungsanlagen in der Trinkwasser-Installation
anzuwenden.
Das DVGW-Merkblatt W 551-7 wendet sich an alle mit der Trinkwasser-Installation befassten Personen
wie Planer, Errichter und Betreiber von Trinkwasser-Installationen, in der Normungsarbeit tätige Fachkreise und Hersteller sowie an zuständige Behörden (z. B. Gesundheitsämter) und ausführende Fachfirmen.
Für Herstellung, Transport, Lagerung, Montage, Inbetriebnahme, Übergang in den bestimmungsgemäßen Betrieb und temporäre Stilllegung von Druckerhöhungsanlagen sind hygienische Anforderungen und Vorgaben zu beachten, um gesundheitliche Risiken durch mikrobielle oder chemische Kontamination zu vermeiden und/oder zu beherrschen.
Im DVGW-Merkblatt W 551-7 werden die hygienischen Anforderungen zur Sicherstellung einer einwandfreien Betriebsbereitschaft von Druckerhöhungsanlagen dargelegt und für die Praxis im Sinne von Leitplanken vorgegeben. Der Fokus liegt dabei auf Inverkehrbringen und Herstellen der Betriebsbereitschaft von industriell gefertigten Druckerhöhungsanlagen (vollständige Aggregate) in der Trinkwasser-Installation.
Die im Merkblatt W 551-7 beschriebenen Grundsätze dienen der Reduktion von etwaigen Risken und mindern Folgekosten, die durch die Behebung von Kontaminationen entstehen können. Da es auch um eine Beweissicherung der Vorgehensweise geht, kommt der in diesem Dokument beschriebenen Dokumentation der wesentlichen Prozessschritte eine besondere Bedeutung zu.
Die Anwendung der hier beschriebenen Grundsätze von Verfahrens- und Betriebsweisen leistet
einen Beitrag zur Vermeidung mikrobieller Kontamination und Überschreitung
einzuhaltender mikrobiologischer Parameter. Die Erfahrung zeigt, dass eine
kontaminierte Druckerhöhungsanlage und/oder eine kontaminierte
Trinkwasser-Installation nur mit hohem Aufwand zu reinigen sind. Daher ist bei
den Prozessen zur Herstellung, Errichtung und zum Betrieb von
Druckerhöhungsanlagen ein gewisses Maß an Sorgfalt nötig, um die Anforderung
der Trinkwasserverordnung zu erfüllen und den Eintrag von Mikroorganismen oder
anderen Partikel so gering wie möglich zu halten.