Filter
–
Wasser Aufbereitung
Themen der Wasseraufbereitung werden in dieser Rubrik behandelt. Dazu gehören unterschiedliche Aufbereitungsmethoden, Desinfektionsmittel und das Strahlenschutzrecht. Ein weiteres Thema ist die Energieeffizienz in der Wasserversorgung.
DIN 19606 01/2020
95,30 €*
Dieses Dokument DIN 19606 gilt für Chlorgasdosieranlagen, die zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasser), Schwimm‑ und Badebecken‑ sowie Betriebswasser und zur Behandlung von Kühl‑ und Abwasser eingesetzt werden.Dieses Norm ist nur für Chlorgasdosieranlagen als Vollvakuumsystem anwendbar, die nach dem indirekten Verfahren arbeiten. Für Anlagen mit Chlorverdampfern gilt dieses Dokument ab der Verdampfereinheit.
DIN 19606 01/2020
115,20 €*
Dieses Dokument DIN 19606 gilt für Chlorgasdosieranlagen, die zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasser), Schwimm‑ und Badebecken‑ sowie Betriebswasser und zur Behandlung von Kühl‑ und Abwasser eingesetzt werden.Dieses Norm ist nur für Chlorgasdosieranlagen als Vollvakuumsystem anwendbar, die nach dem indirekten Verfahren arbeiten. Für Anlagen mit Chlorverdampfern gilt dieses Dokument ab der Verdampfereinheit.
DIN 19606/A1 03/2023
28,30 €*
DIN 19606/A1 enthält Änderungen zu DIN 19606:2020-01
"Chlorgasdosieranlagen zur Wasseraufbereitung - Technische Anforderungen
an den Anlagenaufbau und Betrieb". Im Kapitel 10 und 12 werden
Anforderungen an den Atemschutz an technische Vorgaben aus den allgemein
anerkannten Regeln der Technik angepasst. Die Verweisung auf nach DIN EN 136
mit Filter B2P2, vorzugsweise mit B2P3 entfällt, stattdessen wird die
Verweisung auf die DIN EN 14387 eingefügt.
DIN 19606/A1 03/2023 -PDF-Datei-
23,60 €*
DIN 19606/A1 enthält Änderungen zu DIN 19606:2020-01
"Chlorgasdosieranlagen zur Wasseraufbereitung - Technische Anforderungen
an den Anlagenaufbau und Betrieb". Im Kapitel 10 und 12 werden
Anforderungen an den Atemschutz an technische Vorgaben aus den allgemein
anerkannten Regeln der Technik angepasst. Die Verweisung auf nach DIN EN 136
mit Filter B2P2, vorzugsweise mit B2P3 entfällt, stattdessen wird die
Verweisung auf die DIN EN 14387 eingefügt.
DIN 19626 08/2020
106,90 €*
Dieses Dokument DIN 19262 beschreibt die Eigenschaften dieser Stoffe, legt die Anforderungen sowie die entsprechenden Prüfverfahren fest und enthält Angaben zur Anwendung von Calciumchlorid in der Wasseraufbereitung (siehe Anhang A). Allgemeine Sicherheitsregeln sind in Anhang B enthalten.
DIN 19643-5 04/2021
99,10 €*
In der Praxis hat sich gezeigt, dass auch mit Brom eine ausreichende Desinfektion von Schwimm‑ beziehungsweise Badebeckenwasser erzielt werden kann. Das zuständige Gremium hatte deshalb beschlossen, die Normenreihe DIN 19643 um diesen entsprechenden Teil DIN 19643‑5 zu ergänzen. Im Einzelnen werden die folgenden Verfahrenskombinationen behandelt: ‑ Flockung ‑ Ozonung/Desinfektion ‑ Filtration; ‑ Flockung ‑ Ozonung/Desinfektion ‑ Filtration ‑ Adsorption an Kornaktivkohle im Teilstrom. Das Desinfektionsmittel Brom wird dabei durch die Ozonung bromidreichen Wassers erzeugt. Die Norm wurde vom DIN‑DVGW‑Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 119‑07‑16 AA ?Schwimmbeckenwasseraufbereitung? im DIN‑Normenausschuss Wasserwesen (NAW) erstellt.
DIN 19693 07/2021
115,20 €*
Dieses Dokument DIN 19693 gilt für die Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch (nicht alle in dieser Norm beschriebenen Verfahren(‑steile)sind derzeit für diesen Zweck nach ? 11 TrinkwV zugelassen,z.B.von dieser Zweckbestimmung bleiben ?Durchflussverfahren? ausgenommen),Schwimm‑ und Badebeckenwasser sowie für weitere Anwendungen,z.B. Kühlwasser, Tränke und Gießwasser, Prozesswasser, Abwasser, Oberflä‑chendesinfektion, Anlagendesinfektion von Enthärtern (z.B. entsprechend der Produktarten 1 bis 5, 11 und 12 nach Verordnung(EU)Nr.528/2012(?Biozidverordnung?))Unter Berücksichtigung der verschiedenen Anlagentypen und Erzeugungsvarianten werden dabei allgemeine und spezifische Anforderungen an Bau‑und Funktionsweise sowie den Einbau bestimmt. Darüber hinaus werden Anforderungen festgelegt, die für die Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Einsatzes der Anlagen im Anwendungsbereich dieser Norm erforderlich sind.
DIN 2000 02/2017
57,10 €*
Anlass für die Überarbeitung ist die Fortschreibung relevanter Rechtsvorschriften (z.B. Trinkwasserverordnung, Wasserhaushaltsgesetz)und die weitergehende Ausgestaltung der technischen Regeln, insbesondere imDVGW‑Regelwerk. Infolgedessen wurde die bisherige DIN 2000 auf die wesentlichen Handlungsgrundsätzereduziert, die unabhängig von der technischenEntwicklung als Basis für eine langfristig sichere zentrale Versorgung mit Trinkwasser einwandfreier Beschaffenheit gelten. Sie definiert somit übergreifend und einleitend zum übrigen einschlägigen Technischen Regelwerk das Leitbild für eine dauerhaft sichere, hygienisch einwandfreie Trinkwasserversorgung. Unter dem Begriff Trinkwasser ist in dieser Norm Trinkwasser im Sinne der Trinkwasserverordnung zu verstehen. Die Kriterien bei Grenzwertüberschreitungen, Störfällen bzw. Ausbrüchen wasserbedingter Erkrankungen sind nicht Gegenstand dieser Norm. Das Vorgehen in diesen Fällen regelt die Trinkwasserverordnung und das Technische Regelwerk.