Forschungsbericht W 202126 03/2023 -PDF-Datei-

Zukunftsprogram Wasser: Roadmap der Technologie-Entwicklung in der Trinkwasseranalytik (QUOVADIS-LAB)

246,10 €*
  • DVGW
  • 91 Seiten
  • 2023
  • 1
  • 1
  • 512342
ST

246,10 €*

Die QUOVADIS-LAB-Studie konnte ein sehr positives Bild der aktuellen Trinkwasseranalytik und deren Entwicklung darstellen. Die Hersteller der Analysengeräte greifen mit ihrem Unternehmergeist dynamisch Tendenzen und Bedarfe am Markt auf und setzen sie in Kooperation mit ihren Kunden in gute Lösungen um. Der Treiber „Gesetzgebung“ wird sowohl von Wasser-versorgern als auch von Herstellern als positiv und innovationsfördernd angesehen. Schwerpunkte der Entwicklung sehen die Hersteller eher bei den Generalthemen Automatisierung und Digitalisierung, während Wasserversorger stärker den Fokus auf den Ausbau der Spurenstoffanalytik sowie den modernen mikrobiologischen Ansätzen und der online-Sensorik sehen.

In der mikrobiologischen Analytik sollten die molekularbiologischen Verfahren, mit denen bakterielle Kontaminationen schneller und effektiver erfasst werden können als mit klassischen Kulturverfahren, gefördert und für die Überwachung hoffähig gemacht werden.

Für die chemische Analytik ist zu erwarten, dass zukünftig vermehrt Analyseverfahren gebraucht werden, die mit Screening-Ansätzen noch mehr Stoffe in sehr niedrigen Konzentrati-onen erfassen können. Die aktuell erreichbaren Bestimmungsgrenzen in der Region von 1-10 ng/l scheinen dabei als ausreichend. Es wurde gezeigt, dass die verfügbaren Budgets und Ressourcen besser in eine breitere statt eine „tiefere“ Analytik investiert werden sollten.

Die Target-Analytik behält aller Voraussicht nach weiterhin einen sehr hohen Stellenwert. Parallel dazu scheint es sinnvoll zu sein, dass Screening-Verfahren weiter vorangebracht werden, so dass die Vorteile beider Ansätze sinnvoll vereint werden.

Die Mikroplastik-Analytik im Trinkwasser ist vermutlich für die Routineüberwachung nicht erforderlich.

Es wäre wünschenswert, im Trinkwassersektor mehr auf eine ganzheitliche Betrachtungs-weise der Wirkung des Trinkwassers auf den Menschen zu setzen. Dafür ist die wirkungsbe-zogene Analytik (WBA) gut geeignet.

Mit der neuen Trinkwasserverordnung wird der Weg einer amtlichen betrieblichen online-Überwachung bestimmter Parameter frei gemacht.

Eine ganz wesentliche Entwicklung wird die Veränderung des Einsatzes von Analytik im Umfeld des verpflichtenden Risikomanagements nach TrinkwV darstellen. Mit dem Risikoma-nagement werden flexible neue oder veränderte Ansätze gebraucht werden. Hierbei sind Kreativität und Innovationen gefragt.

Die Flut an Daten aus allen Teilbereichen der Analytik muss durch eine angemessene und zielgruppenorientierte Risikokommunikation begleitet werden. Dieser Aspekt ist zu intensivieren, da es neben der Erfüllung von Überwachungspflichten darum geht, dass die Ergebnisse verständlich erklärt und deren Bedeutung transparent gemacht und eingeordnet wird.

Im Projekt zeigte sich auch deutlich, dass alle Bereiche der Analytik von einer weiteren Digitalisierung und Automatisierung profitieren würden.

Begleitend sollte auch die zukünftig zunehmende Bedeutung der „grünen analytischen Chemie“ im Blick behalten werden. Analytische Verfahren im Umweltbereich sollten möglichst umwelt- und ressourcenschonend sein.

1 Einleitung und Rahmenbedingungen

2 Fragestellung und Zielsetzung

2.1 Allgemeines

2.2 Fragestellungen

3 Arbeitsprogramm und Methodik

4 Ergebnisse aus den Literaturrecherchen (AP1)

4.1 Chemische Analytik

4.2 Wirkungsbezogene Analytik

4.3 Mikrobiologische und molekularbiologische Analytik

4.4 Online-Analytik

5 Ergebnisse aus den Umfragen (AP1)

5.1 Methodik der Umfragen

5.2 Fragen

5.3 Auswertung des Feedbacks

6 Ergebnisse der Anforderungsanalyse (AP 2)

6.1 Gesetzgebung, europäisch und national

6.2 Toxikologische Aspekte

6.3 Verbraucher- und Medienerwartungen

7 Gap-Analyse (AP 3)

7.1 Chemische Analytik

7.2 Mikrobiologische Analytik

7.3 Wirkungsbezogene und Effektdirigierte Analytik (WBA/EDA)

7.4 Online Analytik

8 Feedback aus dem Projekt-Workshop (AP 4)

9 Roadmap Analytik - Schlussfolgerungen und Empfehlungen (AP 5)

10 Literaturverzeichnis

11 Abbildungsverzeichnis