
Energie
Neu
Netzmeister - Das Standardwerk für technisches Grundwissen
109,00 €*
Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden zu können, d. h. die Betriebssicherheit jederzeit zu gewährleisten, muss der Netzmeister das technische Regelwerk kennen und anwenden können und mit den hygienischen Anforderungen vertraut seinWichtige Fragen für die Tätigkeit des technischen Betriebspersonals im Rohrnetz werden von Experten umfassend und praxisorientiert abgehandelt. Das Standardwerk wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert.Auch die Wasserstoff-Thematik fand ihren Eingang in das Fachbuch.
Technische Regel Flüssiggas; DVFG-TRF 2021
Preis ab:
72,57 €*
Technische Regel Flüssiggas; DVFG‑TRF 2021 Flüssiggasanlagen, die nach den Anforderungen der aktuellen TRF errichtet und betrieben werden, entsprechen dem aktuellen Stand der Technik. Sie können die TRF in 2 Varianten kaufen: TRF 2021 Buch und TRF 2021 PDF.Sie als Fachleute aus SHK‑Betrieben, Versorgungsunternehmen, Prüfer und Sachkundige der Branche sind mit den DVFG‑TRF 2021 auf dem neuesten Stand - und damit auf der sicheren Seite. Die TRF wurde komplett überarbeitet.
Folgende Neuerungen wurden u. a. umgesetzt: Die Ergänzungsblätter aus 2012 und 2014 wurden eingearbeitet.
Druckwerte sind jetzt auch in der Einheit Pascal oder Hektopascal angegeben. Abschnitt 3 "Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen" wird an Begriffe und Symbole der TRGI 2018 und aktuelle Rechtsvorschriften angeglichen. Abschnitt 4 "Errichtung von Flüssiggasanlagen und ergänzende Anforderungen für gewerbliche Flüssiggasanlagen": Die in Abschnitt 8 bereits festgelegten Zuständigkeiten für Prüfungen wurden gestrichen. Ein neuer Unterabschnitt zu Regelungen, die gewerbliche Flüssiggasanlagen betreffen, wurde eingeführt. In Abschnitt 5 "Flüssiggasbehälter" wurden Anforderungen an die Flüssiggasbehälteraufstellung an BetrSichV 2015 und MFeuV 2017 angeglichen und auf den aktuellen Stand gebracht. Abschnitt 6 "Flüssiggasflaschenanlagen": Neustrukturierung des Abschnittes und Neuregelung der explosionsgefährdeten Bereiche bei Raumaufstellung Abschnitt 7 "Leitungsanlage": Die Bauteile der Leitungsanlage wurden, wo sachlich gerechtfertigt, auf den Stand der TRGI 2018 angepasst und die Rohrleitungsdimensionierung wurde analog TRGI 2018 überarbeitet. Abschnitt 8 "Prüfungen und Inbetriebnahme von Flüssiggasanlagen" wurde komplett überarbeitet - ausgehend von den Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung 2015 bis 2019. Abschnitt 9 "Aufstellung von Gasgeräten": Regeln für Frischluftzufuhr und Abgasabführung sind nicht in TRF, sondern in der TRGI enthalten. Anhang A aus TRF 2012 wurde gestrichen (wird nicht mehr benötigt). Anhang F aus TRF 2012 wurde gestrichen (da identisch mit TRBS 3146/TRGS 746). Die Beispieldokumente in Anhang D, E und F wurden auf den aktuellen Stand gebracht. Die Beispiele in Anhang I (zuvor Anhang K) wurden aktualisiert und deren Anzahl reduziert.
Arbeitshilfen Geothermie
89,00 €*
Die Nutzung von Erdwärme erlebt derzeit durch die
angestrebten Klimaschutzziele und durch die Suche
nach einer regionalen und effizienten Technologie
einen enormen Aufschwung. Die zweite vollständig überarbeitete Auflage des
Fachbuches „Arbeitshilfen Geothermie“ liefert den
Fachleuten aus Versorgungsunternehmen,
ausführenden Bohrunternehmen, zuständigen
Behörden und Ingenieurbüros das notwendige
Fachwissen für den qualitätsgerechten Umgang mit
und die Ausführung von oberflächennahen
Erdwärmesystemen. Detailliert und verständlich werden die komplexen
Zusammenhänge mit Hilfe zahlreicher Grafiken,
Abbildungen und Tabellen dargestellt. Grundlagen,
Praxiserfahrung und Arbeitstechniken werden
aufgeführt. Damit bietet das Fachbuch
Hilfestellungen und Lösungen für die fachgerechte
Umsetzung.
Netztechnische Berufe: Praxiswissen der Netztechnik - Strom
129,00 €*
Mit diesem Fachbuch wird ein einschlägiges Werk für das Betriebspersonal in der Stromversorgung vorgelegt. Es ersetzt folgende Bücher: Band 1: "Technologie der Stromnetze" und Band 4: "Qualifikation der Netzmonteure - Strom".
Weiterbildung ist für Mitarbeiter in der Energie‑ und Wasserwirtschaft ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit. Aus diesem Grund haben sich verschiedene Verbände und Unternehmen zusammengetan, um auf Basis der DIHK‑Fortbildungsordnungen und den dazugehörigen Rahmenplänen eine Reihe von Fachbüchern zu erstellen.Die Fachbuchreihe "Netztechnische Berufe" vermittelt dem Betriebspersonal von Versorgungsunternehmen - insbesondere Auszubildenden, Verteilnetztechnikern, Netzplanern, Netzmeistern - umfassendes Grundwissen und praxisnahe Fachkenntnisse der Netztechnik. Die Schriftleiter und Autoren haben als langjährige Experten für Versorgungsnetze ihre Erfahrungen zusammengetragen und der Zielgruppe entsprechend aufbereitet.
Netztechnische Berufe, Band 11: Qualifikation der Netzmeister
98,00 €*
Weiterbildung ist für Mitarbeiter in der Energie‑ und Wasserwirtschaft ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit. Aus diesem Grunde haben sich verschiedene Verbände und Unternehmen zusammengetan, um auf Basis der DIHK‑Fortbildungsordnungen und den dazugehörigen Rahmenplänen eine Reihe von Fachbüchern zu erstellen. Die Fachbuchreihe vermittelt den Auszubildenden, Netzmonteuren und Netzmeistern umfassendes Grundwissen und praxisnahe Fachkenntnisse. Die Schriftleiter und Autoren haben als langjährige Experten für Versorgungsnetze ihre Erfahrungen zusammengetragen und die Fachbücher nach den Rahmenplänen strukturiert.
Netztechnische Berufe, Band 7: Qualifikation der Netzmonteure
59,00 €*
Weiterbildung ist für Mitarbeiter in der Energie‑ und Wasserwirtschaft ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit. Aus diesem Grunde haben sich verschiedene Verbände und Unternehmen zusammengetan, um auf Basis der DIHK‑Fortbildungsordnungen und den dazugehörigen Rahmenplänen eine Reihe von Fachbüchern zu erstellen.Die Fachbuchreihe vermittelt den Auszubildenden, Netzmonteuren und Netzmeistern umfassendes Grundwissen und praxisnahe Fachkenntnisse. Die Schriftleiter und Autoren haben als langjährige Experten für Versorgungsnetze ihre Erfahrungen zusammengetragen und die Fachbücher nach den Rahmenplänen strukturiert.
Technische Regel Flüssiggas; DVFG-TRF 2021
Preis ab:
82,00 €*
Technische Regel Flüssiggas; DVFG‑TRF 2021 Flüssiggasanlagen, die nach den Anforderungen der aktuellen TRF errichtet und betrieben werden, entsprechen dem aktuellen Stand der Technik. Sie können die TRF in 2 Varianten kaufen: TRF 2021 Buch und TRF 2021 PDF. Sie als Fachleute aus SHK‑Betrieben, Versorgungsunternehmen, Prüfer und Sachkundige der Branche sind mit den DVFG‑TRF 2021 auf dem neuesten Stand - und damit auf der sicheren Seite.
Die TRF wurde komplett überarbeitet. Folgende Neuerungen wurden u. a. umgesetzt: Die Ergänzungsblätter aus 2012 und 2014 wurden eingearbeitet. Druckwerte sind jetzt auch in der Einheit Pascal oder Hektopascal angegeben. Abschnitt 3 "Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen" wird an Begriffe und Symbole der TRGI 2018 und aktuelle Rechtsvorschriften angeglichen. Abschnitt 4 "Errichtung von Flüssiggasanlagen und ergänzende Anforderungen für gewerbliche Flüssiggasanlagen": Die in Abschnitt 8 bereits festgelegten Zuständigkeiten für Prüfungen wurden gestrichen. Ein neuer Unterabschnitt zu Regelungen, die gewerbliche Flüssiggasanlagen betreffen, wurde eingeführt. In Abschnitt 5 "Flüssiggasbehälter" wurden Anforderungen an die Flüssiggasbehälteraufstellung an BetrSichV 2015 und MFeuV 2017 angeglichen und auf den aktuellen Stand gebracht. Abschnitt 6 "Flüssiggasflaschenanlagen": Neustrukturierung des Abschnittes und Neuregelung der explosionsgefährdeten Bereiche bei Raumaufstellung Abschnitt 7 "Leitungsanlage": Die Bauteile der Leitungsanlage wurden, wo sachlich gerechtfertigt, auf den Stand der TRGI 2018 angepasst und die Rohrleitungsdimensionierung wurde analog TRGI 2018 überarbeitet. Abschnitt 8 "Prüfungen und Inbetriebnahme von Flüssiggasanlagen" wurde komplett überarbeitet - ausgehend von den Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung 2015 bis 2019. Abschnitt 9 "Aufstellung von Gasgeräten": Regeln für Frischluftzufuhr und Abgasabführung sind nicht in TRF, sondern in der TRGI enthalten. Anhang A aus TRF 2012 wurde gestrichen (wird nicht mehr benötigt). Anhang F aus TRF 2012 wurde gestrichen (da identisch mit TRBS 3146/TRGS 746). Die Beispieldokumente in Anhang D, E und F wurden auf den aktuellen Stand gebracht. Die Beispiele in Anhang I (zuvor Anhang K) wurden aktualisiert und deren Anzahl reduziert.
Netztechnische Berufe, Band 8: Qualifikation der Netzmeister
98,00 €*
Weiterbildung ist für Mitarbeiter in der Energie‑ und Wasserwirtschaft ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit. Aus diesem Grunde haben sich verschiedene Verbände und Unternehmen zusammengetan, um auf Basis der DIHK‑Fortbildungsordnungen und den dazugehörigen Rahmenplänen eine Reihe von Fachbüchern zu erstellen.Die Fachbuchreihe vermittelt den Auszubildenden, Netzmonteuren und Netzmeistern umfassendes Grundwissen und praxisnahe Fachkenntnisse. Die Schriftleiter und Autoren haben als langjährige Experten für Versorgungsnetze ihre Erfahrungen zusammengetragen und die Fachbücher nach den Rahmenplänen strukturiert.
Netztechnische Berufe, Band 5: Qualifikation der Netzmonteure
59,00 €*
Die Fachbuchreihe vermittelt den Auszubildenden, Netzmonteuren und
Netzmeistern umfassendes Grundwissen und praxisnahe Fachkenntnisse. Die
Schriftleiter und Autoren haben als langjährige Experten für
Versorgungsnetze ihre Erfahrungen zusammengetragen und die Fachbücher
nach den Rahmenplänen strukturiert.
Weiterbildung ist für Mitarbeiter in der Energie‑ und Wasserwirtschaft ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit. Aus diesem Grunde haben sich verschiedene Verbände und Unternehmen zusammengetan, um auf Basis der DIHK‑Fortbildungsordnungen und den dazugehörigen Rahmenplänen eine Reihe von Fachbüchern zu erstellen.
Neu
Energieeffizienz als Gegenstand des Controllings
120,00 €*
Auch in der Wasserversorgung rücken die Themen Energieeinsparung, Energieeffizienz und Treibhausgasminderung immer mehr in den Fokus der Unternehmen.
Das vorliegende Buch befasst sich mit der Analyse des Status quo des energieorientierten Controllings in deutschen Wasserversorgungsunternehmen. Es werden die wesentlichen Einflussfaktoren auf das Controlling in der Wasserversorgung analysiert und eine Konzeption für ein integriertes Controlling- und Energiemanagementsystem für Wasserversorgungsunternehmen vorgestellt. Aus dem Inhalt: Empirische Analyse des energieorientierten Controllings in der Wasserversorgung Untersuchung der Einflussfaktoren auf das Controlling von Energieeffizienz Empfehlungen für die praktische Umsetzung eines integrierten Controlling- und
Energiemanagementsystems Die Autorin
Dr. Kristina Wencki forscht im Bereich der nachhaltigen Unternehmensführung in der Wasserversorgung. Sie beschäftigt sich mit der sozioökonomischen Bewertung von wasserwirtschaftlichen Dienstleistungen, erforscht innovative Ansätze zur Optimierung und zukunftsorientierten Ausgestaltung von Wasserversorgungssystemen und arbeitet an Lösungen zur Förderung einer wasserbewussten Gesellschaft.
Neu
Handbuch für Flüssiggas-Anlagen - Teil 1 Ausgabe 2023
177,99 €*
Bei der Planung, der Errichtung und dem Betrieb von Flüssiggasanlagen ist eine Vielzahl gesetzlicher Bestimmungen, technischer Regeln und Normen zu beachten.
Für den sicheren Betrieb einer Flüssiggas-Anlage kommt es darauf an, wie Sie die
Anforderungen aus den Technischen Regeln Flüssiggas (TRF) in die Praxis
umsetzen.
Insbesondere für die Aufstellung des Flüssiggas-Behälters lassen sich
die idealen Bedingungen des Regelwerkes nicht immer 1:1 gewährleisten.
Nutzen Sie daher zur Unterstützung für Ihre tägliche Arbeit bei der Aufstellung und Prüfung von Flüssiggas-Behältern das „TRF-Handbuch
für Flüssiggas-Anlagen Teil 1“. Es basiert auf der TRF 2021.Ihr Nutzen:
Hinweise und Erläuterungen für die Aufstellung von Behältern bis 3t Fassungsvermögen
Praxisbeispiele zur Erleichterung Ihrer Entscheidungen bei Planung, Errichtung und Betrieb von Flüssiggas-Behältern
umfangreiche Checklisten zu Regelwerksanforderungen
An wen sich das TRF-Handbuch Teil 1 richtet:
Das Handbuch richtet sich sowohl an befähigte Personen nach TRBS 1203 und Sachverständige zugelassener Überwachungsstellen als auch an Planer, Errichter und Behörden.
Das „Handbuch für Flüssiggas-Anlagen Teil 1“ ist als strapazierfähiger Ringbuchordner im kompakten DIN A5-Format ideal zum Mitnehmen und zur Aufnahme von eigenen Notizen.
Das Handbuch ist in gemeinsamer Arbeit des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG) mit dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und dem TÜV-Verband e. V. erarbeitet worden.
Mit Erscheinen dieses Handbuchs wird die Kommentierung der TRF 2021 neu strukturiert. Zukünftig gibt es die praktischen Erläuterungen zu allen Anlagenteilen in 2 Handbüchern:
Teil 1 des Handbuchs ist eine Weiterentwicklung des ehemaligen DVFG-Prüfhandbuchs. Es wurde umfangreich an die TRF 2021, aktuellen technischen Erkenntnissen sowie die aktuellen gesetzlichen Grundlagen angepasst und
behandelt die Planung, Errichtung und Prüfung von Flüssiggasbehälter-Anlagen.Teil 2 wird noch erarbeitet und wird Erläuterungen zur Leitungsanlage und Flüssiggasflaschenanlagen enthalten.Die wichtigsten Neuerungen im "TRF-Handbuch für Flüssiggas-Anlagen Teil 1":Kapitel 1:
Grundlegende Neuformulierung des gesamten Kapitels mit kurzen Einführungstexten und zusätzlich neuen Abschnitten zu:
ausgewählten TRBS
ATEX-Richtlinien
Wasserhaushaltsgesetz (Gewässerrandstreifen)
Bundesfernstraßengesetz
Kapitel 2 „Flüssiggasbehälter“:
Umfassende Überarbeitung, Ergänzung und Anpassung des Kapitels an die TRF 2021. U.a. wurden folgende Themen überarbeitet und ergänzt:
Auswahl, Art und Größe eines Flüssiggasbehälters
Anlieferung von Flüssiggas durch einen TKW
Klarstellungen innerhalb der Brandlasttabellen
Erläuterungen zu elektrostatischer Erdung und Blitzschutz
Definition und Umgang mit Schutzobjekten (Sicherheitsabstand)
Einschränkung von Durchfahrten
Einschränkung der Aufstellung an Bundesfernstraßen, Gewässerrandstreifen und Bahngleisen
geänderte Vorgehensweise bei Umgang mit tiefer eingelagerten Flüssiggasbehältern
Abstellen von Fahrzeugen über Domschächten
Kapitel 3: "Prüfung einer Flüssiggasanlage“:
Anpassung der Verweise aus den aktuellen Regelwerken
Anhang:
Überarbeitung und Ergänzung neuer Feststellungsbausteine
Rechtliche, soziale und wirtschaftliche Anforderungen an das Entstörungsmanagement
79,00 €*
Stadtwerke, Netzbetreiber und deren Dienstleister stehen vor der Herausforderung des effizienten Personal‑ und Ressourceneinsatzes, um Störungen rund um die Uhr beheben zu können. Das Personal muss unter Einhaltung aller gesetzlichen und branchenspezifischen Vorgaben die Versorgung mit Strom, Gas, Fernwärme und Trinkwasser sowie die Entsorgung von Abwasser 24 Stunden am Tag sicherstellen. Das Buch befasst sich mit den Werten, Wünschen und Vorstellungen des Fachpersonals, das im Entstörungsmanagement (Notdienst bzw. Rufbereitschaft) tätig ist.Die Ideen und Lösungsansätze sollen dazu beitragen, dass das Arbeitszeitmodell Rufbereitschaft unter Einhaltung der rechtlichen Anforderungen wirtschaftlich und sozial verträglich gestaltet werden kann. Die vorliegende Masterarbeit beruht u. a. auf den Erkenntnissen einer Umfrage mit 653 Teilnehmenden aus der Energie‑ und Wasserwirtschaft.Aus dem Inhalt: Überblick zu den rechtlichen Anforderungen an Netzbetrieb und ArbeitszeitSoziale Rahmenbedingungen zur Gestaltung von ArbeitBetrachtung wirtschaftlicher Aspekte bei RufbereitschaftUmfrage zur Rufbereitschaft im Entstörungsmanagement (Bereitschaftsdienst)Lösungsansätze zur Gestaltung eines EntstörungsmanagementsDer Autor Heiko Hausrath ist seit 2012 in der Energie‑ und Wasserwirtschaft mit den Schwerpunkten Störungs‑, Notfall‑ und Krisenmanagement tätig. Von 2018 bis 2020 absolvierte er den berufsbegleitenden Masterstudiengang Prozess‑ und Projektmanagement. Sein Fachwissen vertiefte er im Bereich Arbeits‑ und Unternehmenssicherheit, vorrangig im Themenfeld des Bereitschaftsdienstes und des Netzbetriebs. Zuvor arbeitete der IHK‑Fachwirt und Personalassistent im Projektmanagement sowie im Bereich Kommunikation und Marketing.
Neu
Betrieblicher Datenschutz Schritt für Schritt
78,00 €*
Das Thema Datenschutz hat durch die digitalen Möglichkeiten und damit verbundenen Risiken an erheblicher Bedeutung gewonnen – die Rechtslage in Deutschland ist entsprechend streng. Unternehmen müssen mit großer Sorgfalt und Sicherheit die ihnen anvertrauten Daten aufbewahren. Wie das in der Praxis genau auszusehen hat, darüber herrscht jedoch nicht immer Klarheit in den Betrieben.
Der vorliegende Ratgeber bietet eine Arbeitshilfe, die praxisnah durch die verschiedenen notwendigen Schritte beim Umsetzen des betrieblichen Datenschutzes führt. Es klärt die grundlegenden Fragen zum Datenschutz und vermittelt in übersichtlicher Weise die benötigten Informationen. Über einen umfassenden Schritt-für-Schritt-Leitfaden zur Umsetzung des Datenschutzes in Betrieben enthält das Buch folgende Themen: Praxisbeispiele Mustervorlagen Extrakapitel „Home-Office“ Notfallmanagement. In der vorliegenden 3. Auflage wurden unter anderem die Aspekte ergänzt, die sich durch eine stärkere Verbreitung des Home-Office ergeben, wie der Umgang mit Videokonferenzen, der Kameraausrichtung bei selbigen und mehr.Das Buch richtet sich an Unternehmen ab 10 Mitarbeitenden, die im Bereich Vertrieb, Einkauf, Versicherungen, Bildung tätig sind, Personalabteilungen, Geschäftsführende und alle weiteren Personen und Betriebe, die personenbezogene Daten verarbeiten
Die Autorin Dr. Grit Reimann ist seit vielen Jahren als Datenschutzbeauftragte für Unternehmen tätig. Ihre methodischen Kenntnisse für eine erfolgreiche praktische Umsetzung gibt sie als Unternehmensberaterin, Auditorin und Trainerin weiter.
Neu
Wasserstofftechnik
99,99 €*
Ein wichtiges Buch über das häufigste Element der Welt
Die Energieversorgung, der Verkehrssektor und die Industrie von morgen
benötigen zukunftsweisende Technologien, die eine bezahlbare Speicherung großer
regenerativ erzeugter Strommengen, einen treibhausgasfreien Verkehr sowie
nachhaltige industrielle und chemische Verfahren ermöglichen. Der Einsatz von
Wasserstoff verspricht die Lösung vieler damit verbundener Fragestellungen.
In diesem Buch lesen Sie über
die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Wasserstoff,
insbesondere die Verträglichkeit mit den relevanten Werkstoffen und die
unterschiedlichen Aspekte der Sicherheit im Umgang mit Wasserstoff
die bedeutendsten Verfahren der Erzeugung, des Transportes, der
Speicherung und der Nutzung von Wasserstoff
die relevanten Technologiepfade und ihre wirtschaftlich ökologische
Bewertung.
In der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage wurden zudem u. a. folgende
Themen ergänzt:
Odorierung von Wasserstoff beim Transport durch RohrleitungsnetzeWasserstoff-Microgrids als Basis der Wasserstoffversorgungsoziale und ökologische Bewertungskriterien für Projekte aus dem
Bereich der erneuerbaren Energien (grüner H).
Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik Premiumversion inkl. E-Book-PDF
299,00 €*
Das seit Generationen maßgebende Standardwerk neu mit digitalem
Zusatzcontent
Seit Generationen ist der Recknagel - ein inzwischen
2-bändiges und rund 2.800 Seiten starkes Kompendium - das Standardwerk für die
gesamte Gebäudetechnik und umfasst neben dem umfangreichen Grundlagen-Kapitel
die Disziplinen Heizungstechnik, Lüftungs- und Klimatechnik,
Trinkwassertechnik, Kältetechnik und Energiekonzepte.
In der 81. überarbeiteten und erweiterten Neuauflage ist
insbesondere das Hauptkapitel Trinkwassertechnik grundlegend überarbeitet
worden sowie die aktuellen GEG-Maßgaben berücksichtigt. Als neues
Grundlagenkapitel wurde die Kommunikationstechnik hinzugefügt.
Erstmals bietet DER RECKNAGEL ab der 81. Neuauflage den
Lesern den sogenannten digitalen Zusatzcontent, der an zahlreichen Stellen im
Buch weiterführende Inhalte bereithält. Dieser kann für die Leser der
Printversion mittels des vorhandenen QR-Codes abgerufen werden. Aus dem E-Book
heraus erfolgt der Zugriff über einen Direktlink. Dieser digitale Zusatznutzen
bietet Ihnen tiefergehende weiterführende Literatur in PDF-Form,
Beispielberechnungen sowie Anwendungsvideos.