Arbeitshilfen Geothermie

Grundlagen für Bohr- und Ausbauarbeiten zur Sicherstellung eines hohen Qualitätsstandards

89,00 €*
  • 978-3-89554-247-3
  • 288 Seiten, 16,5 x 23,8 cm, Klebebindung, s/w
  • FSC Papier, klimaneutraler Druck
  • 2. vollständig überarbeitete Auflage 2022
  • 1
  • 1
  • 311800
ST

89,00 €*

Die Nutzung von Erdwärme erlebt derzeit durch die angestrebten Klimaschutzziele und durch die Suche nach einer regionalen und effizienten Technologie einen enormen Aufschwung.

Die zweite vollständig überarbeitete Auflage des Fachbuches „Arbeitshilfen Geothermie“ liefert den Fachleuten aus Versorgungsunternehmen, ausführenden Bohrunternehmen, zuständigen Behörden und Ingenieurbüros das notwendige Fachwissen für den qualitätsgerechten Umgang mit und die Ausführung von oberflächennahen Erdwärmesystemen.

Detailliert und verständlich werden die komplexen Zusammenhänge mit Hilfe zahlreicher Grafiken, Abbildungen und Tabellen dargestellt. Grundlagen, Praxiserfahrung und Arbeitstechniken werden aufgeführt. Damit bietet das Fachbuch Hilfestellungen und Lösungen für die fachgerechte Umsetzung.
  • Genehmigungsverfahren
  • Dimensionierung einer Erdwärmesondenanlage
  • Bohrtechnische und geologische Risiken
  • Bohrungen für Erdwärmesonden
  • Bohrprobenentnahme und Ansprache
  • Erdwärmesonden und deren Einbau
  • Verfüllarbeiten von Erdwärmesonden
  • Horizontale Anschlussarbeiten
  • Durchfluss und Druckprüfung /Druckabfallprüfung
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpenanlagen
  • Dokumentation
  • Kriterien und Inhalte des Qualitätsmanagements für Erdwärmesondenbohrungen
  • Geophysikalische Messverfahren
  • Rückbau und Stilllegung von Erdwärmesondenanlagen

Das könnte Sie auch interessieren:

Arbeitshilfen für den Brunnenbauer
In der 2. Auflage des Bestsellers beschreibt Michael Tholen auf über 350 Seiten detailliert und praxisnah alles Wissenswerte für den Bau und Betrieb von Brunnen und Grundwassermessstellen. Er analysiert mögliche Arbeitstechniken und empfiehlt anhand zahlreicher Beispiele machbare Vorgehensweisen. Leser bekommen konkrete Handreichungen für die Lösung der komplexen Aufgaben und Vorschläge für schnelle, kostengünstige und sichere Arbeitsabläufe. Mit Hilfe zahlreicher Grafiken werden die Arbeitsschritte dargestellt und erklärt.Profitieren Sie vom umfangreichen Know‑how des Autors u. a. auch durch seine Mitarbeit beim DVGW‑Regelwerk sowie aus seiner langjährigen Erfahrung als Fachlehrer für Brunnen‑ und Spezialtiefbau und als Mitglied im Meisterprüfungsausschuss. Investieren Sie in ein Fachbuch, das Ihnen auf dem aktuellen Stand der Technik die tägliche Arbeit optimiert und erleichtert.
64,80 €*
W 120-1 Arbeitsblatt 08/2012
Das Arbeitsblatt gilt für Unternehmen, die Bohrungen und deren Ausbau für die Erschließung, Gewinnung und überwachung von Wasservorkommen sowie Regenerierungs‑, Sanierungs‑ und Rückbaumaßnahmen von Bohrungen, Grundwassermessstellen und Trinkwasserversorgungsbrunnen in derTrinkwasserversorgung ausführen. Es beschreibt die formalen, personellen und sachlichen Anforderungen sowie die Vorgaben zur Prüfung und überwachung solcher Unternehmen. Als Nachweis der Einhaltung der Anforderungen dieses Arbeitsblattes kann jeder Auftraggeber in seiner Ausschreibung vom Auftragnehmer ein Zertifikateines dafür akkreditierten Zertifizierers fordern.
71,59 €*
W 120-2 Arbeitsblatt 07/2013
Das Arbeitsblatt gilt für Unternehmen in den Bereichen Bohrtechnik zum Erschließen oberflächennaher Geothermie (Erdwärmesonden bis 400 m). Es umfasst Bohrarbeiten und sonstige Bauleistungen (z. B. Einbringen der Erdwärmesonde, Verpressung der Bohrung) bis zur Übergabestelle, die zur Erstellung der Erdwärmesonde gemäß VDI4640 (geschlossene Systeme) zu deren ordnungsgemäßen Funktion notwendig sind. Für offene Systeme (Brunnenanlagen) gilt DVGW W 120‑1(A). Als Nachweis der Einhaltung der Anforderung dieses Arbeitsblattes kann jeder Auftraggeber in seiner Ausschreibung vom Auftragnehmer ein Zertifikat eines dafür akkreditierten Zertifizierers fordern.
71,59 €*
W 110 Arbeitsblatt 05/2019
Das Arbeitsblatt W 110 dient als Grundlage für die Anwendung bohrlochgeophysikalischer Verfahren. Das Arbeitsblatt fasst daher die für die Erkundung und Gewinnung von Grundwasser wesentlichen Messverfahren und deren Prinzipien sowie Aussagemöglichkeiten unter Berücksichtigung der Untersuchungsziele in einem einheitlichen System zusammen. Es werden dabei ausschließlich Standardanwendungen der Bohrlochgeophysik im Bereich des Grundwassers berücksichtigt. Darüber hinausgehende Anwendungsmöglichkeiten werden lediglich zur weiteren Orientierung des Nutzers angeführt.
91,53 €*
Vom Niedrigstenergiehaus zum Hocheffizienzhaus
Die Sanierung eines Bestandsgebäudes hin zu einem Niedrigstenergiehaus oder gar zu einem Hocheffizienzhaus wird durch die öffentliche Hand mit Hilfe des BAFA und der KfW großzügig gefördert, bleibt aber wegen der vielen Handlungsoptionen extrem vielschichtig. Diese Broschüre fasst die wesentlichen Grundzüge einer effizienten Gebäudeplanung für ein Hocheffizienzhaus zusammen. Nach einem einleitenden, guten Überblick über mögliche Dämmstoffe, Isolierverglasung und Lüftungstechnik wird in Bezug auf die Wärmeerzeugung für Heizung und Warmwasserbereitung an 14 berechneten Beispielen erläutert, wie sich verschiedene Technologien kombinieren lassen, um hinsichtlich Effizienz und Wirtschaftlichkeit ein Optimum zu erreichen.Hinweis:Die Berechnungsergebnisse dieser Broschüre sind stark von den Rahmenbedingungen des Energiemarktes und der Gesetzgebung abhängig. Die energetischen Kenndaten können weiterhin problemlos untereinander verglichen werden, die wirtschaftliche Betrachtungsweise ist jedoch nicht mehr repräsentativ.
19,90 €*