Filter
–
Wasser Korrosionsschutz
Die Regelwerke und Normen dieser Rubrik beschäftigen sich u.a. mit
Der Beurteilung der Korrosionsbelastung,
Der Zustandsbewertung,
Der Abschätzung der Korrosionswahrscheinlichkeit sowie
dem Überblick von Prüfmethoden für verschiedene Werkstoffe.
GW 10 Arbeitsblatt 12/2024
Preis ab:
114,55 €*
Inhalte DVGW-Arbeitsblatt GW 10
Dieses DVGW-Arbeitsblatt GW 10 gilt für die Planung, Einrichtung, Inbetriebnahme, den Betrieb und die Instandhaltung des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) von erdverlegten Rohrleitungen, Lagerbehältern und erdgedeckten Flüssiggasbehältern aus Stahl, für die der kathodische Schutz vorgeschrieben ist, sowie für Gasverteilungsnetze.
Gasverteilungsnetze umfassen alle Versorgungs- und Hausanschlussleitungen bis einschließlich der Hauptabsperreinrichtungen. Für alle anderen erdverlegten kathodisch geschützten Anlagen, für die der KKS nicht vorgeschrieben ist, kann dieses Arbeitsblatt sinngemäß angewendet werden.
Entsprechend DIN 30675-1 und DVGW-Arbeitsblatt G 462 sind bei elektrochemischer Einwirkung zusätzlich zum Korrosionsschutz durch Umhüllungen elektrochemische Schutzmaßnahmen gefordert. Wirksame Schutzmaßnahmen im Sinne dieser Forderung sind ein funktionierender Streustromschutz und der kathodische Korrosionsschutz.
Die Anwendung des kathodischen Korrosionsschutzes ist für erdverlegte Rohrleitungen aus Stahl unabhängig von dem in der Rohrleitung transportierten Medium. Eine Neubewertung der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes ist zum Beispiel bei einer Umwidmung oder Nutzungsänderung einer Erdgasleitung auf Wasserstoff oder Biomethan nur dann erforderlich, wenn es bisher keine Bewertung der Wirksamkeit gegeben hat.
DVGW GW 10 gilt für die Planung, Einrichtung, Inbetriebnahme, den Betrieb und die Instandhaltung des kathodischen Korrosionsschutzes von erdverlegten Rohrleitungen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Planung und Einrichtung
5 Inbetriebnahme
6 Betrieb
7 Instandhaltung
8 Dokumentation
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Arbeitsblatt G 462
DVGW-Arbeitsblatt GW 9
DVGW-Arbeitsblatt GW 11
DIN 30675-1
Vorherige Ausgaben DVGW-Arbeitsblatt GW 10
DVGW-Arbeitsblatt GW 10 06/2018
DVGW-Arbeitsblatt GW 10-B1 01/2021
DVGW-Arbeitsblatt G 412 10/2010
DVGW-Arbeitsblatt GW 10 kaufen
Sie können das DVGW-Arbeitsblatt GW 10 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN ISO 15589-1 Entwurf 05/2024
Preis ab:
203,40 €*
DIN EN ISO 15589-1 Entwurf legt Anforderungen
fest und gibt Empfehlungen für die Untersuchungen vor der Installation, die
Planung, die Werkstoffe, die Ausrüstung, die Installation, die Inbetriebnahme,
den Betrieb, die Inspektion und die Instandhaltung von kathodischen Schutzsystemen
für Rohrleitungen an Land. Rohrleitungen an Land sind in ISO 13623 oder EN
14161 für die Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie definiert. Sie werden
auch in EN 1594, EN 12007-1 und EN 12007-3 beschrieben, die von der
Gasversorgungsindustrie in Europa verwendet werden.
Dieser Teil von ISO 15589 ist anwendbar auf
Rohrleitungen an Land und Rohrleitungssysteme, die in anderen Industriezweigen
verwendet werden und andere Medien transportieren, wie industrielle Gase,
Wässer oder Schlämme.
GW 27 Arbeitsblatt 05/2024
Preis ab:
114,55 €*
DVGW-Arbeitsblatt GW 27 gilt für erdverlegte kathodisch geschützte Rohrleitungen aus Stahl. Nach DIN EN ISO 15589-1 muss bei wirksamem kathodischen Korrosionsschutz das Schutzpotential an jeder Fehlstelle der Umhüllung
einer kathodisch geschützten Rohrleitung erreicht sein. Einzelne Messverfahren sind in DIN EN 13509 und auch in DIN EN ISO 15589-1 skizziert.DVGW-Arbeitsblatt GW 27 greift diese Messverfahren auf und ergänzt sie z. B. mit Betrachtungen zum möglichen Messfehler.
Darüber hinaus beschreibt es weitere Messverfahren, mit denen der Nachweis des Schutzkriteriums im Sinne von DIN EN ISO 15589-1 erfolgen kann.GW 27 gibt darüber hinaus Hinweise über die Zweckmäßigkeit der Anwendung der einzelnen Verfahren unter verschiedenen Einsatzbedingungen.
DVGW Information Water No. 112
148,41 €*
DVGW
Information Water Nr. 112 is intended to help reducing damages caused by
corrosion or scaling in potable water installations.
It provides
practical advice on how to prevent damage caused by corrosion or scaling in
installations conveying water intended for human consumption (potable water
installations).The
presented DVGW Information takes up numerous aspects for the prevention of
damage due to corrosion or scaling in potable water installations from the
functional and product standards and comments on them, especially for persons
who design, construct, or operate potable water installations.
DIN 50934-4 11/2024
Preis ab:
50,70 €*
Inhalte DIN 50934-4
DIN 50934-4 legt die Versuchsanordnung und die Versuchsbedingungen eines Technikumsversuchs zur Bestimmung der Wirksamkeit von Anlagen zur Behandlung von Wasser fest, die den Abbau von korrosionsbedingten Inkrustierungen im Inneren von Rohrleitungen aus Stahl zum Ziel haben.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Kurzbeschreibung des Verfahrens
Versuchsdurchführung
Beschreibung der Wirksamkeit
Prüfbericht
Wichtige normative Verweisungen
DIN 50934-1
DIN 50934-2
DIN 50934-3
DIN 50934-4 kaufen
sie können DIN 50934-4 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN 50934-3 11/2024
Preis ab:
43,40 €*
DIN 50934-3 spezifiziert Anforderungen und Definitionen zur Bewertung der Wirksamkeit von Wasserbehandlungsanlagen im Bereich des Korrosionsschutzes. Sie regelt die Durchführung von Feldversuchen, um die Entfernung von Korrosionsprodukten aus inkrustierten Rohrleitungen zu überprüfen.
Diese Norm stellt sicher, dass Wasserinstallationen geschützt und langlebig sind. Sie beschreibt Prozesse zur Verbesserung der Wasserqualität und des Materialverhaltens durch spezielle Verfahren, die Korrosionsschäden verringern und die Bildung schützender Schichten fördern.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Kurzbeschreibung des Verfahrens
Versuchsdurchführung
Beschreibung der Wirksamkeit
Prüfbericht
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN 50934-1
DIN 50934-2
DIN 50934-4
W 551-8
DIN 50934-3 kaufen
Sie können DIN 50934-3 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN 50934-2 11/2024
Preis ab:
50,70 €*
Inhalte DIN 50934-2
DIN 50934-2 stellt sicher, dass Wasserbehandlungsanlagen, die zum Korrosionsschutz eingesetzt werden, effektiv arbeiten, indem sie die Abgabe von Korrosionsprodukten an Trinkwasser verringern. Die Norm definiert die Anforderungen und Prüfmethoden für verschiedene Anlagen und beschreibt, wie diese unter einheitlichen Bedingungen getestet werden können.
Diese Norm hilft, die Trinkwasserqualität zu sichern, indem sie festlegt, wie Materialien, Rohre und Anlagen so geprüft werden, dass Korrosionsschäden minimiert und gesundheitliche sowie technische Standards eingehalten werden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Allgemeines zu Veränderungen der Wasserbeschaffenheit durch Korrosion
Prüfrohre, Prüfkörper und Prüfwasser
Prüfrohre (Allgemeines, schmelztauchverzinkte Eisenwerkstoffe, Kupferrohre)
Prüfkörper
Prüfwasser (für schmelztauchverzinkte Eisenwerkstoffe, Kupferwerkstoffe)
Versuchsdurchführung
Versuchsanlage
Betrieb der Versuchsanlage
Dauer des Versuches
Probenahmen (Prüfwasser, Stagnationswasser)
Beurteilung der Wirksamkeit
Prüfbericht
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN 50934-1
DIN 50934-3
DIN 50934-4
DIN 50934-2 kaufen
Sie können DIN 50934-2 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN 50934-1 11/2024
Preis ab:
35,60 €*
Inhalte DIN 50934-1
DIN 50934-1 definiert Anforderungen an die Beurteilung der Wirksamkeit von Wasserbehandlungsanlagen, die dem Korrosionsschutz dienen. Sie beschreibt Prüfverfahren, um die Auswirkungen von Wasseraufbereitungen auf die Korrosion von Metallen zu bewerten. Die Bedeutung dieser Norm liegt in der Sicherstellung der Materialintegrität und der Wasserqualität, indem Schutzmaßnahmen gegen Korrosion optimiert und standardisiert werden. DIN 50934-1 sorgt dafür, dass Wasserbehandlungsanlagen effizient Korrosion verhindern und so sowohl technische Anlagen als auch Trinkwasser in optimalem Zustand erhalten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Allgemeines
Einflussgrößen der Korrosion
Werkstoffseitige Einflussgrößen
Wasserseitige Einflussgrößen
Betriebsbedingungen
Prüfverfahren
Wichtige normative Verweisungen
DIN 50934-2
DIN 50934-3
DIN 50934-4
DIN 50934-1 kaufen
Sie können DIN 50934-1 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Version kaufen.
GW 11 Arbeitsblatt 08/2024
Preis ab:
64,20 €*
Das DVGW-Arbeitsblatt GW 11 gilt für Fachunternehmen des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS). Es beschreibt die formalen, personellen und sachlichen Anforderungen sowie die Vorgaben zur Prüfung und Überwachung solcher Unternehmen.
Die Unterteilung der Tätigkeiten nach unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern wurde in der letzten Fassung erstmals getätigt und hat sich in der Praxis bewährt. Deswegen wurde dies auch in dieser Fassung beibehalten. Aufgrund der besseren Abstimmung mit DIN EN ISO 15257 wurden die Tätigkeitsfelder jedoch geringfügig modifiziert.
Das DVGW-Arbeitsblatt GW 11 ist als Ergänzung zur DIN EN ISO 15257 zu sehen. Im Rahmen der Präqualifikation, gemäß Vergaberichtlinien, ist die Leistungsfähigkeit der Fachfirmen zu überprüfen. Dies wird durch die Anwendung der DIN EN ISO 15257 allein nicht sichergestellt. Ebenso werden Fachkennt-nisse des nationalen Regelwerkes durch die DIN EN ISO 15257 nicht berücksichtigt.
DVGW-Information GAS/WASSER Nr. 27 09/2024
Preis ab:
114,55 €*
DVGW-Information Gas/Wasser Nr. 27 dient als Übersicht der Prüfmethoden von bestimmten Produktmerkmalen von Umhüllungs- und Nachumhüllungssystemen von Rohrleitungen. Aufgrund der unterschiedlichen Produktgruppen von Umhüllungen mit ihren spezifischen Merkmalen variieren sowohl die Anforderungen als auch die jeweiligen Prüfungen in bestimmten Punkten.
Ziel ist es, von den Umhüllungen unabhängige Teile der jeweiligen Prüfung zu identifizieren, die jeweiligen Prüfungen zu vereinheitlichen und so zu beschreiben, dass diese für den Anwender eindeutig nachvollziehbar, durchführbar und vergleichbar sind. Im Rahmen der europäischen und internationalen Normung hat sich herausgestellt, dass in den jeweiligen Produktnormen in den Anhängen die Prüfungen für ein und dasselbe Merkmal mit Abweichungen aufgeführt werden, obwohl es dafür in der Regel keine technisch nachvollziehbare Erklärung gibt.
Der Anwender steht bisher vor der Herausforderung, dass er von Fall zu Fall seinen Prüfaufbau und die Durchführung der Prüfung ändern muss. Dies verursacht zum einen Unsicherheit und höhere Aufwendungen für die Prüfung, zum anderen ist dadurch eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse der Prüfungen eingeschränkt oder nicht gegeben, je nachdem, welche Norm angewendet wird.
Diese Information dient unter anderem dazu, im Rahmen der europäischen und internationalen Normung eine einheitliche Position bei der Über- oder Erarbeitung von Normen, welche diese Prüfungen enthalten, zu vertreten und einzubringen. Der Fokus liegt dabei auf den Prüfungen zur Qualitätsbewertung des fertigen Produktes (Baumusterprüfung). Prüfungen zur Qualitätskontrolle auf der Baustelle oder im Produktionsprozess werden jedoch nicht ausgeschlossen.
Gas/Wasser-Information Nr. 27 gilt für die Prüfung von Produktmerkmalen von Werks- und Nachumhüllungen für erdüberdeckte Rohrleitungen. Die Anforderungen sind je nach Umhüllungssystem unterschiedlich, daher werden in dieser Gas/Wasser-Information Nr. 27 keine Bewertungskriterien der Prüfergebnisse angegeben. Die Bewertung der Verwendbarkeit und Eignung der jeweiligen Umhüllungen sind nicht Gegenstand dieses Dokumentes, sondern ergeben sich aus den Anforderungen des jeweiligen Bauwerks, beispielsweise siehe DVGW-Merkblatt GW 32 für Nachumhüllungen oder DIN 30675-1 und DIN 30675-2.
Angegebene Anforderungen/Bewertungskriterien der Prüfergebnisse sind als Hinweis oder Anmerkung zu betrachten, die dem besseren Verständnis dienen sollen.
DIN 30340-3 Entwurf 10/2024
Preis ab:
58,41 €*
Dieses Dokument DIN 30340-3 Entwurf gibt neben den anwendungsbezogenen Informationen Hinweise zur Reparatur und Nachummantelung werksseitig ummantelter Stahlrohrleitungen sowie den erforderlichen Prüfungen auf der Baustelle.
Der werkseitig aufgebrachte mechanische Schutz wird in Kombination von Korrosionsschutzumhüllungen eingesetzt. Sie kann in gleicher Weise aber auch für andere werksseitig aufgebrachte Korrosionsschutzumhüllungen eingesetzt werden. Voraussetzung für diese Ummantelungen ist die (z. B. mit Hochspannungsprüfung) nachgewiesene fehlerfreie Korrosionsschutzumhüllung.
GW 18 Merkblatt 11/2023
Preis ab:
82,05 €*
Dieses Merkblatt GW 18 gilt für kathodisch geschützte Rohrleitungen in der Gas- und Wasserversorgung. Es beschreibt die grundlegende Vorgehensweise beim Aufbau einer Zustandsbewertung auf der Basis von KKS-Messdaten und gibt Hinweise darauf, wie diese bei der Umsetzung einer zustandsorientierten Instandhaltungsstrategie verwendet werden kann. Grundvoraussetzung für die Anwendung des KKS im Rahmen einer zustandsorientierten Instandhaltung für Rohrleitungen ist ein wirksamer passiver und aktiver Korrosionsschutz.KKS-Messdaten können keine Auskunft über Veränderungen des Grundwerkstoffes Stahl geben. Undichtheiten an Armaturen, mögliche Schäden, z. B. durch unsachgemäß ausgeführte Schweißnähte und Nachumhüllungen sowie Produktionsfehler können deshalb durch KKS-Messdaten nicht nachgewiesen werden. Derartige Schadensfälle sind beispielsweise im Rahmen einer Schadensstatistik nach den DVGW-Arbeitsblättern W 402 und G 402 festzuhalten und auszuwerten. Die Integration der Zustandsbewertung auf Basis von KKS-Messdaten nach diesem Merkblatt in andere Zustandsbewertungssysteme, wie beispielsweise nach den DVGW-Merkblättern W 403 und G 403, ist dabei möglich.
GW 29 Arbeitsblatt 08/2024
Preis ab:
41,32 €*
DVGW-Arbeitsblatt GW 29 dient als Grundlage für die Beurteilung der Kompetenz von Sachkundigen Hochspannungsbeeinflussungen auf Rohrleitungen.
GW 29 definiert die Qualifikationsanforderungen an Sachkundige für Hochspannungsbeeinflussung (SK HSB), deren Einsatz nach dem DVGW-Regelwerk und DGUV-Regelwerk gefordert wird. GW 29 umfasst zudem den Einsatz des Sachkundigen medienunabhängig (Wasser, Mineralöl, chemische Produkte etc.).
DIN 2880 Entwurf 09/2024
Preis ab:
87,90 €*
Dieses Dokument DIN 2880 Entwurf ist anwendbar für Rohre und Formstücke mit Zementmörtel-Auskleidungen nach ISO 4179, DIN EN 545, DIN EN 598 und für Zementmörtel-Auskleidungen von Stahlrohren nach DIN EN 10298 sowie für nachträglich eingebrachte Zementmörtel-Auskleidungen in bereits gebaute Rohrleitungen nach DVGW-Arbeitsblatt W 343.
Rohre und Formstücke mit Zementmörtel-Auskleidungen werden zum Bau von Rohrleitungen zum Transport von z.B. Trinkwässer, Rohwässer, Abwässer, Meerwasser, Salzwässer und Solen verwendet.
DIN 30340-2 11/2024
Preis ab:
87,90 €*
Inhalte DIN 30340-2
Dieses Dokument DIN 30340-2 legt Anforderungen an Nachummantelungen zum mechanischen Schutz von Rohrleitungen aus Stahl mit einer Korrosionsschutzumhüllung fest. Es werden Anforderungen und Prüfungen von Nachummantelungen zum mechanischen Schutz von Verbindungsstellen und Reparaturen von werkseitig aufgebrachten Ummantelungen von polyolefinumhüllten Stahlrohren nach DIN 30340-1 sowie von Formstücken behandelt. Die Anforderungen können sinngemäß auch auf Stahlrohre und Formstücke mit anderen Korrosionsschutzbeschichtungen übertragen werden. Ebenso schließt der Anwendungsbereich großflächige Reparaturen der Werksummantelung ein.
Neben den mechanischen und technologischen Merkmalen der Prüfung von Faserzementummantelungen enthält das Dokument die entsprechenden Merkmale für Glasfaserkunststoffummantelungen und Nachummantelungen aus thermoplastischen und duromeren Kunststoffen wie Polyurethan. Somit ist dieses Dokument für alle gängigen Arten von Nachummantelungen zum mechanischen Schutz von Stahlrohrleitungen mit Korrosionsschutz anwendbar.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Gütesicherung Nachummantelungsmaterialien
Allgemeines
Zementgebundene Nachummantelungen
GFK-Nachummantelungen
Duromere Nachummantelungen
Anhänge
Wichtige normative Verweisungen
DIN 30672-1
DIN 30672-2
DIN EN 10290
DVGW-Arbeitsblatt W 347
DIN 30340-2 kaufen
Sie können DIN 30340-2 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
AfK-Empfehlung Nr. 10 05/2024
114,55 €*
AfK-Empfehlung Nr. 10 gilt für erdverlegte kathodisch geschützte Rohrleitungen aus Stahl.Nach DIN EN ISO 15589-1 muss bei wirksamem kathodischen Korrosionsschutz das Schutzpotential an jeder Fehlstelle der Umhüllung
einer kathodisch geschützten Rohrleitung erreicht sein. Einzelne Messverfahren sind in DIN EN 13509 und auch in DIN EN ISO 15589-1 skizziert.AfK-Empfehlung Nr. 10 greift diese Messverfahren auf und ergänzt sie z. B. mit Betrachtungen zum möglichen Messfehler.
Darüber hinaus beschreibt sie weitere Messverfahren, mit denen der Nachweis des Schutzkriteriums im Sinne von DIN EN ISO 15589-1 erfolgen kann.
Sie gibt darüber hinaus Hinweise über die Zweckmäßigkeit der Anwendung der einzelnen Verfahren unter verschiedenen Einsatzbedingungen.