DVGW-Regelwerk


DVGW-Regelwerk

Das DVGW-Regelwerk ist Pflichtlektüre für jedes Gas- und Wasserversorgungsunternehmen, für Berater, Ingenieure, Installateure, Gesundheitsämter und alle, die sich professionell mit dem Thema Gas oder Wasser befassen.

Neuerscheinungen

G 1001 Arbeitsblatt 03/2023 -PDF-Datei-
DVGW-Arbeitsblatt G 1001 gilt für ein prozessorientiertes Risikomanagement von gastechnischen Infrastrukturen und wurde unter Einbeziehung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe erarbeitet. G 1001 dient als Grundlage für ein prozessorientiertes Risikomanagement im Normalbetrieb. Dieses technisch-betrieblich ausgerichtete Risikomanagement ist in ein Unternehmensrisikomanagement mit gesamtwirtschaftlicher Betrachtung zu integrieren. Dieses Arbeitsblatt G 1001 richtet sich an Betreiber gastechnischer Infrastrukturen, unabhängig davon, ob sie Eigentümer der Infrastrukturen sind oder im Rahmen von Dienstleistungsverträgen für Dritte tätig werden. Bereits existierende Prozesse und Management-Werkzeuge sind bei der Anwendung des Arbeitsblattes G 1001 zu berücksichtigen. Dieses DVGW-Arbeitsblatt G 1001 bietet eine Möglichkeit, methodisch im Rahmen eines prozessorientierten Risikomanagements möglichen Beeinträchtigungen der Sicherheit in der Gas- und Wasserstoffversorgung vorzubeugen. Es stellt somit ein Instrument für Betreiber gastechnischer Infrastrukturen dar, sich mit Fragen der Sicherheit im betrieblichen Alltag aktiv zu befassen. Mit diesem Arbeitsblatt werden auch die Anforderungen der Richtlinie 2008/114/EG des Rates vom 8. Dezember 2008 über die Ermittlung und Ausweisung europäischer kritischer Infrastrukturen und die Bewertung der Notwendigkeit, ihren Schutz zu verbessern, in das Technische Regelwerk integriert.
59,59 €*
G 1002 Arbeitsblatt 03/2023 -PDF-Datei-
DVGW-Arbeitsblatt G 1002 behandelt die Anforderungen an das betriebliche Management der Gas- und Wasserstoffversorgung im Not- und Krisenfall, einschließlich der erforderlichen präventiven und nachsorgenden Maßnahmen. Hier werden Grundlagen für ein betriebliches Krisenmanagement mit entsprechenden Empfehlungen für Betreiber formuliert sowie vielfältige Informationen über die Organisation des Katastrophen-/Krisenmanagements der zuständigen Behörden wiedergegeben. Unabhängig vom Eigentum und der Art der Anlagen, wird im Folgenden stets vom Betreiber gesprochen. Betreiber müssen über leistungsfähige Einrichtungen, ausreichend qualifiziertes Personal und gut funktionierende Qualitätssicherungsmaßnahmen verfügen und/oder Leistungen sachgerecht beauftragen und deren Ausführung überwachen. Sie müssen auch über eine Organisation verfügen, die einen sicheren, zuverlässigen, umweltbezogenen und wirtschaftlichen Betrieb gewährleistet. Zur Realisierung dieser Anforderungen ist ein auf die einzelnen Prozesse in der Gasversorgung gerichtetes Risikomanagement zielführend.
76,15 €*
G 436-1 Merkblatt 03/2023 -PDF-Datei-
Das DVGW-Merkblatt G 436-1 gilt für Planung, Herstellung, Errichtung und Inbetriebnahme von Systemen zur Speicherung von Biogas, die als Membranabdeckungen von Behältern, wie zum Beispiel Fermentern, Nachgärern oder Gärrestelagern ausgeführt sind. Es gibt Planenden, Betreibern und Sachverständigen praxisorientierte Leitlinien für die Auslegung und den Betrieb von Membranspeichersystemen, die auf Fermentern, Nachgärern oder Gärrestelagern montiert sein können. G 436-1 definiert Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und die Tragfähigkeit des Membranabdeckungssystems, einschließlich der Anbindung an die Behälterkonstruktion. Diese technische Regel G 436-1 gilt vor allem für auf landwirtschaftlichen Biogasanlagen eingesetzte Membranspeichersysteme. Inzwischen finden diese Speicher auch auf Kläranlagen oder abfallwirtschaftlichen Biogasanlagen Anwendung. Das Merkblatt G 436-1 weist auf erhöhte Anforderungen an die Materialeigenschaften von Membranspeichersystemen hin. Durch die erhöhten Materialanforderungen werden Gasspeicher um ca. 10 % teurer. Durch Konkretisierung der Anforderungen zur Gewährleistung der Gasdichtheit kann zukünftig von einer nennenswerten Reduzierung von ungewollten Methanemissionen ausgegangen werden.
92,65 €*
W 628 Arbeitsblatt 03/2023 -PDF-Datei-
Dieses DVGW-Arbeitsblatt W 628 gilt für Innenbeschichtungen und Auskleidungen von Stahlbehältern in der Trinkwasserversorgung (z. B. Filterbehälter, Lagerbehälter, Druckbehälter) mit organischen Werkstoffen zum Schutz gegen Korrosionsschäden. Behandelt werden sowohl Neubeschichtungen als auch die Sanierung von Altbeschichtungen. Metallene Überzüge, Emaillierungen und mineralische Auskleidungen sind nicht Gegenstand des Arbeitsblattes. Wasserwerksbetreiber stehen häufig vor dem Problem, aus dem großen Angebot an Beschichtungssystemen ein geeignetes auswählen zu müssen. DVGW W 628 gibt dazu praxisbezogene Hinweise und Hilfen unter Einbeziehung der einschlägigen Normen und Literatur. Es wird auf verschiedene Möglichkeiten des Aufbaues von Beschichtungen eingegangen und aufgezeigt, welche Bedingungen zu erfüllen sind, um einen dauerhaften Schutz der Innenflächen von Stahlbehältern zu erreichen. Darüber hinaus enthält das Arbeitsblatt W 628 praxisnahe Hinweise in Bezug auf typische Fehler bei der Ausführung von Beschichtungen, Prüfungen sowie mögliche Instandsetzungen an Beschichtungen und Auskleidungen.
76,15 €*
W 224 Arbeitsblatt 03/2023 -PDF-Datei-
DVGW-Arbeitsblatt W 224 enthält die wichtigsten verfahrenstechnischen Regeln, die bei der Herstellung und dem Einsatz von Chlordioxid zur Desinfektion von Trinkwasser zu beachten sind. W 224 gilt für den Einsatz von Chlordioxid zur Desinfektion von Trinkwasser. Es legt wesentliche Bedingungen für die Herstellung, Lagerung oder Bevorratung sowie Anwendung von Chlordioxid fest.
59,59 €*

Die DVGW-Regeln und DIN-Normen geben Ihnen Handlungs- und Rechtssicherheit und ermöglichen kostenoptimiertes Handeln.

DVGW-Regelwerke und DIN-Normen einzeln kaufen

als PDF-Download – schnell und einfach!
Sie benötigen aktuell ein DVGW-Regelwerk oder eine DIN-Norm, sind aber noch kein Abonnement-Kunde? Kein Problem! Kaufen Sie alle benötigten DVGW-Regelwerke und die zugehörigen DIN-Normen als PDF-Datei. Auch zurückgezogene Regelwerke stehen Ihnen im „Archiv“ zum Download zur Verfügung.
Die linke Spalte gibt Ihnen einen Überblick über die Themenbereiche des DVGW-Regelwerkes Gas und des DVGW-Regelwerkes Wasser. Beim Klick auf einen Bereich werden Ihnen alle dort enthaltenen Inhalte angezeigt.

Wenn Sie DVGW-Arbeitsblätter, -Hinweise oder -Merkblätter sowie DVGW-Informationen oder DIN-Normen als PDF-Dokument bestellen möchten, klicken Sie im jeweiligen Artikel auf „Digitales Produkt“ und fügen es dann Ihrem Warenkorb hinzu.

als gedruckte Ausgaben
In der Print-Version können Sie einzelne DVGW-Regelwerke und DIN-Normen bestellen, die Sie dann per Post erhalten.
Klicken Sie im jeweiligen Artikel auf „Printprodukt“ und fügen es dann Ihrem Warenkorb hinzu.

DVGW-Regelwerk im Abonnement – gedruckt oder als Online-Version
Das DVGW-Regelwerk, inkl. der zugehörigen DIN-Normen, steht Ihnen als Print- oder Online-Version in verschiedenen Modulen zur Verfügung. Deren Inhalte sind auf Ihren jeweiligen Aufgabenbereich abgestimmt.
Ergänzungslieferungen und Updates stellen sicher, dass Sie jederzeit aktuell informiert sind. Lassen Sie sich beraten, welches Modul für Sie am besten geeignet ist. Wir erstellen Ihnen gerne ein passgenaues Angebot.

DVGW-Regelwerk Hotline
Hotline: +49 228 9191-40
E-Mail: info@wvgw.de