
Historische Dokumente - Archiv
Im DVGW-Regelwerk-Archiv finden Sie nicht mehr gültige Regeln als PDF-Datei zum kostenpflichtigen Download. Das Regelwerk-Archiv enthält nur DVGW-Regeln, keine DIN-Normen. Bitte wählen Sie hier den gesuchten Bereich aus:
DVGW-Information Gas Nr. 32 09/2023
90,95 €*
Inhalte DVGW-Information Gas Nr. 32 Ausgabe 2023
Abgesehen von Balgengaszählern gibt es derzeit auf dem Markt keine Volumenmessgeräte mit einer Baumusterprüfbescheinigung für die Messung von reinem Wasserstoff. Außerdem existieren nur wenige Prüfmöglichkeiten, die eine Kalibrierung mit Wasserstoff erlauben.
Die ersten Wasserstoffmessanlagen werden aber bereits geplant. Mit dieser DVGW-Information Gas Nr. 32 Ausgabe 2023 wird der aktuell beste Stand der Technik für die Wasserstoffmessung dargestellt, um zu zeigen, wie die ersten Anlagen für Abrechnungsmessungen geplant und gebaut werden können.
Ziel dieser Handlungsempfehlung ist es, eine Übergangsregelung für Wasserstoffmessanlagen anzubieten, bis Baumusterprüfbescheinigungen für Messgeräte für Wasserstoff vorliegen.
DVGW-Information Gas Nr. 32 beschreibt technische Anforderungen für die Verwendung von Gaszählern und Mengenumwertern bei der Mengenbestimmung von reinem Wasserstoff in Gasleitungen mit DN ≥ 50.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Aufbau von Messanlagen
3 Nachweis der eichrechtlichen Konformität
Literaturhinweise
Anhang A – Einfluss der Wasserstoffreinheit auf die Normvolumenumwertung
Aktuelle Ausgabe
DVGW-Information Gas Nr. 32
DVGW-Information Gas Nr. 32 Ausgabe 2023 kaufen
Sie können DVGW-Information Gas Nr. 32 Ausgabe 2023 als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
G 2100 Merkblatt 05/2023
90,95 €*
Dieses Merkblatt G 2100 Ausgabe 2023 dient als Leitfaden zur Erarbeitung eines Transformationspfads für ein Gasverteilnetz nach einem einheitlichen Vorgehen vom Status quo hin zur Klimaneutralität im Rahmen der gesetzlichen Ziele. Hierzu wird eine Planung von Teilnetzen/Netzgebieten innerhalb der Gasverteilnetze erarbeitet, die jeweils mit 100 % Wasserstoff, 100 % klimaneutralem Methan oder Mischgas aus diesen betrieben werden sollen (entsprechend der 2. und 5. Gasfamilie gemäß DVGW G 260 (A)). Hierbei können sowohl die Erweiterung als auch die Stilllegung von Netzabschnitten abgebildet werden. Anlagen auf Privatkundenseite (Kundeninstallation, DVGW TRGI) sind nicht Gegenstand des GTPs, dieser bezieht sich rein auf Assets im Eigentum der Verteilnetzbetreiber.
DVGW-Information GAS/WASSER Nr. 27 08/2023
90,95 €*
DVGW-Information Gas/Wasser Nr. 27 gilt für die Prüfung von Produktmerkmalen von Werks- und Nachumhüllungen für erdüberdeckte Rohrleitungen.
Die aktuell gültige Ausgabe der DVGW-Information Gas/Wasser Nr. 27 finden Sie hier.
DVGW-Information GAS/WASSER Nr. 27 08/2022 -PDF-Datei-
90,95 €*
Diese DVGW-Information Gas/Wasser Nr. 27 Ausgabe 2022 gilt
für die Prüfung von Produktmerkmalen von Werks- und Nachumhüllungen für
erdüberdeckte Rohrleitungen.
Die Anforderungen sind je nach Umhüllungssystem
unterschiedlich, daher werden in diesem Dokument keine Bewertungskriterien der
Prüfergebnisse angegeben. Die Bewertung der Verwendbarkeit und Eignung der
jeweiligen Umhüllungen sind nicht Gegenstand dieses Dokumentes, sondern ergeben
sich aus den Anforderungen des jeweiligen Bauwerks, beispielsweise siehe
DVGW-Merkblatt GW 32 für Nachumhüllungen oder DIN 30675-1 und DIN 30675-2.
In diesem Dokument ggf. angegebene
Anforderungen/Bewertungskriterien der Prüfergebnisse sind als Hinweis oder
Anmerkung zu betrachten, die dem besseren Verständnis dienen sollen.
W 1060 Merkblatt 04/2022
90,95 €*
DVGW-Merkblatt W 1060 gilt für die Ermittlung von Maßnahmen zum Schutz der informationstechnischen Systeme, Komponenten oder Prozesse der für die Erbringung der Kritischen Dienstleistungen Trinkwasserversor-gung und Abwasserbeseitigung notwendigen Anlagen im Rahmen des Risikomanagements.
Die aktuell gültige Ausgabe W 1060 finden Sie hier.
AfK-Empfehlung 3-B1 04/2017
90,95 €*
Inhalte AfK-Empfehlung Nr. 3-B1
Diese AfK-Empfehlung Nr. 3-B1 behandelt allgemeine Richtlinien und Maßnahmen bei Beeinflussungen infolge Näherungen und Kreuzungen von durchgehend elektrisch leitenden Rohrleitungen mit Hochspannungs-Dreh-stromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlagen. Betrachtet werden hier ausschließlich Fragen des Berührungsschutzes, jedoch nur unter Berücksichtigung der Grundschwingung der beeinflussenden Systeme; Beeinflussungen durch Oberschwingungen sind nicht von praktischer Relevanz.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Anwendungsbereich
2. Normative Verweisungen
3. Begriffe
4. Automatische Wiedereinschaltung beim Erdkurzschluss in starr geerdeten Netzen
5. Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb
6. Maßnahmen zur Reduzierung von Beeinflussungsspannungen
AfK-Empfehlung Nr. 3-B1 kaufen
Sie können die AfK-Empfehlung Nr. 3 als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
DVGW-Information GAS/WASSER Nr. 27 08/2021 -PDF-Datei-
90,95 €*
Diese Gas-Wasser-Information Nr. 27 gilt für die Prüfung von Produktmerkmalen von Werks- und Nachumhüllungen für erdüberdeckte Rohrleitungen. Die Anforderungen sind je nach Umhüllungssystem unterschiedlich, daher werden in diesem Dokument keine Bewertungskriterien der Prüfergebnisse angegeben. Die Bewertung der Verwendbarkeit und Eignung der jeweiligen Umhüllungen sind nicht Gegenstand dieses Dokumentes, sondern ergeben sich aus den Anforderungen des jeweiligen Bauwerks, beispielsweise siehe DVGW-Merkblatt GW 32 für Nachumhüllungen oder DIN 30675-1 und DIN 30675-2. In diesem Dokument ggf. angegebene Anforderungen/Bewertungskriterien der Prüfergebnisse sind als Hinweis oder Anmerkung zu betrachten, die dem besseren Verständnis dienen sollen.
G 105 Merkblatt 12/2020 -PDF-Datei-
90,95 €*
Im DVGW-Merkblatt G 105 sind die allgemeinen Anforderungen an
die Sachkundigen sowie die Anforderungen an die theoretische Schulung für die Sachkundigen
definiert. Der Sachkundige muss sich die erforderlichen Kenntnisse durch theoretische
Schulungen, praktische Unterweisungen und Erfahrungen aneignen.
Dieses DVGW-Merkblatt gibt Hinweise zum Inhalt und Umfang der
entsprechenden Schulungsmaßnahmen.
GW 32 Merkblatt 05/2021 -PDF-Datei-
90,95 €*
Dieses Merkblatt GW 32 gilt für die Bewertung der Verwendbarkeit von baustellenseitig aufgebrachten Nachumhüllungsprodukten
nach DIN EN ISO 21809-3, DIN EN 12068 und DIN 30672-1, welche als Korrosionsschutz
nach DIN 30675-1 und DIN 30675-2 für erdüberdeckte Rohrleitungen aus Stahl und duktilem Gusseisen
eingesetzt werden. Den bauart- und bauwerksseitigen Anforderungen werden die jeweiligen Merkmale
der Nachumhüllungsprodukte gegenübergestellt. Die in diesem Merkblatt aufgeführten Merkmale geben
dem Anwender Hilfestellung, entsprechend der Ausführung oder der projektspezifischen Rahmenbedingungen
technische Merkmale in seiner Ausschreibung, z. B. im Leistungsverzeichnis, vorzugeben, um
eine qualitative Bewertung im Sinne der Verwendbarkeit und Eignung der jeweiligen Nachumhüllungsprodukte
für das Bauwerk oder die Bauart vornehmen zu können. Eignung und Verwendbarkeit dienen der
Dauerhaftigkeit des Korrosionsschutzes.
G 685-6 Arbeitsblatt 08/2022
90,95 €*
Reale Gase verhalten sich aufgrund ihrer zwischenmolekularen Wechselwirkungen nicht wie ideale Gase. Um diesem Verhalten Rechnung zu tragen und das Volumen im Normzustand aus dem gemessenen Volumen im Betriebszustand errechnen zu können, wird die Kompressibilitätszahl benötigt. Somit ist die Kompressibilitätszahl ein wesentlicher Bestandteil der Energieermittlung.
DVGW-Arbeitsblatt G 685 Ausgabe 2022 regelt die Berechnung von Kompressibilitätszahlen für Brenngase in der öffentlichen Gasversorgung.
Die aktuell gültige Ausgabe von G 685-6 finden Sie hier.
DVGW-Information Gas Nr. 7-3 08/2023
90,95 €*
Inhalte DVGW-Information Gas Nr. 7-3, Ausgabe 2023
DVGW-Information Gas Nr. 7-3 dokumentiert alle in DSfG verfügbaren Informationseinheiten in Form einer MS-Excel Datei. Den Verwendern werden alle Konfigurationsdaten und Messdaten gerätespezifisch mit Informationen zur Adressierung und zusätzlichen Erläuterungen zur Verfügung gestellt. Die Informationen sind für Versorgungsunternehmen der Sparte Gas sowie Hersteller von DSfG-fähigen Gasmessgeräten und Software von essenzieller Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
Versionierung
A-Teil
Messblenden-Durchflussrechner
Umwertung
Registrierung
Gasbeschaffenheitsmessung
Gasbeschaffenheitsmessung II
Steuer- und Überwachungseinheit
DFUE
Odorierung
Elektronischer Zähler
Gasbegleitstoffe
Ereignisnummern
Aktuelle Ausgabe zu DVGW-Information Gas Nr. 7-3
DVGW-Information Gas Nr. 7-3
DVGW-Information Gas Nr. 7-3, Ausgabe 2023, kaufen
Sie können DVGW-Information Gas Nr. 7-3, Ausgabe 2023, als Excel-Datei zum sofortigen Download kaufen.
G 655 Merkblatt 04/2021
90,95 €*
Inhalte DVGW-Merkblatt G 655
Mit diesem Merkblatt G 655 wird im Rahmen einer zweistufigen Vorgehensweise das DVGW-Regelwerk für wasserstoffreiche Erdgase bis 20 Vol.-% H2 oder Wasserstoff weiterentwickelt.
Als 1. Stufe sollen „H2-Leitfäden“ für Gasinfrastruktur und Gasanwendung erarbeitet werden, in welchen die ergänzend zu den bestehenden Regelwerken einzuhaltenden Schutzziele für wasserstoffreiche Erdgase und Wasserstoff beschrieben werden. Ziel ist es, den bisherigen Anwendungsbereich der DVGW-Regelwerke auf Erdgas-Wasserstoff-Gemische oder reinen Wasserstoff auszuweiten. Dabei werden Hinweise und Handlungsempfehlungen gegeben, um z. B. gutachterliche Einzelabnahmen oder entsprechende Pilotprojekte umsetzen zu können.
In der 2. Stufe erfolgt unter Berücksichtigung der Ergebnisse parallel stattfindender F&E-Tätigkeiten eine detaillierte Anpassung und Überarbeitung der jeweiligen nationalen und europäischen Regelwerke.
An einigen Stellen sind derzeit nur pauschale Vorgaben bzw. Hinweise möglich. Sobald ein neuer Erkenntnisstand vorliegt, werden diese pauschalen Vorgaben bzw. Hinweise präzisiert.
Inhaltsverzeichnis
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen
Eigenschaften von Gasen
Anforderungen an Personen und Unternehmen
Anforderungen an Bauteile und Materialien der Leitungsanlage
Anforderungen an die Verlegung der Leitungsanlage
Bemessung der Leitungsanlage
Gasgeräte
Gasgeräteaufstellung, Verbrennungsluftversorgung, Abgasabführung
Industrielle Gasanwendungen
Füllanlagen (Tankstellen)
Anpassung oder Umstellung der verteilten Gase
Anhänge mit Bemessungstabellen für Wasserstoff
Aktuelle Ausgabe DVGW-Merkblatt G 655
DVGW-Merkblatt G 655
DVGW-Merkblatt G 655 kaufen
Sie können das DVGW-Merkblatt als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
DVGW-Information WASSER Nr. 94 01/2021 -PDF-Datei-
90,95 €*
Diese DVGW-Information Wasser Nr. 94 fasst die gesetzlichen
Regelungen des Strahlenschutzrechts in Bezug auf Radon zusammen und benennt die
durchzuführenden Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten. Sie gibt Hilfestellung
bei Maßnahmen zur Verringerung der Radonkonzentration in Räumen der
Wasserversorgungsanlage und der angeschlossenen Büros und Werkstätten.
G 685-6 Arbeitsblatt 08/2020 -PDF-Datei-
90,95 €*
Diese Technische Regel G 685-6 gilt im eichpflichtigen Verkehr für Gasmessstellen, in denen Gase im Sinne des DVGW-Arbeitsblattes G260 gemessen werden und die mit Zustands-Mengenumwertern ausgerüstet sind. Sie regelt die Berechnung von Realgasfaktoren und Kompressibilitätszahlen mit den Verfahren SGERG-88 und AGA8-92DC sowie die Parameterwahl des Mengenumwerters.
W 557 Arbeitsblatt 05/2020 (Trinkwasser-Installation)
90,95 €*
DVGW-Arbeitsblatt W 557 Ausgabe 2000 dient als Grundlage für eine Vermeidung und Beseitigung von mikrobiellen Kontaminationen und unerwünschten
Ablagerungen in Trinkwasser-Installationen im Sinn der Trinkwasserverordnung.W 557 Ausgabe 2000 beschreibt
die Reinigung von Trinkwasser-Installationen und die Anlagendesinfektion von Trinkwasser-Installationen
oder Teilen davon und benennt Anwendungsbereiche von Desinfektionsverfahren ebenso wie vorbeugende
Maßnahmen zur Abwendung einer mikrobiellen Kontamination.W 557 Ausgabe 2000 wendet sich an Planer, Errichter und Betreiber von Trinkwasser-Installationen
sowie Hersteller von Bauteilen, an die zuständigen Behörden (z. B. Gesundheitsämter) und ausführende
Fachfirmen.
G 409 Merkblatt 09/2020
90,95 €*
DVGW-Merkblatt G 409 Ausgbe 2020 bietet Orientierung zur Bewertung und Umstellung von bestehenden Gastransportleitungen auf den Betrieb mit Wasserstoff.
Insbesondere werden die technischen Aspekte und die Vorgehensweise zur Feststellung der werkstoffmechanischen Eignung einer Gasleitung beschrieben.