
Historische Dokumente - Archiv
Im DVGW-Regelwerk-Archiv finden Sie nicht mehr gültige Regeln als PDF-Datei zum kostenpflichtigen Download. Das Regelwerk-Archiv enthält nur DVGW-Regeln, keine DIN-Normen. Bitte wählen Sie hier den gesuchten Bereich aus:
W 346 Arbeitsblatt 08/2000
90,95 €*
W 346 Ausgabe 2000 gilt für Transport, Lagerung, Verlegung und Inbetriebnahme von Rohrleitungsteilen aus duktilem Gusseisen und Stahl.
G 626 Arbeitsblatt 10/2006
90,95 €*
G 626 Ausgabe 2006 gilt für die Planung, Erstellung,
Änderung und Instandhaltung von Gasanlagen mit Gasgeräten und Unterdruck‑Abgasabführung
mittels Ventilatoren über Abgasanlagen oder Zentralentlüftungsanlagen.
G 660 Arbeitsblatt 08/1981
90,95 €*
G 660 Ausgabe 1981 gilt für die Installation von
Abgasanlagen mit mechanischer Abgasabführung für Gasfeuerstätten mit Brennern
ohne Gebläse.
GW 18 Merkblatt 01/2013 -PDF-Datei-
90,95 €*
Dieses DVGW-Merkblatt GW 18, Ausgabe 2013, gilt für kathodisch geschützte Rohrleitungen in der Gas- und Wasserversorgung.
Es beschreibt die grundlegende Vorgehensweise beim Aufbau einer Zustandsbewertung auf der
Basis von KKS-Messdaten und gibt Hinweise darauf, wie diese bei der Umsetzung einer zustandsorientierten
Instandhaltungsstrategie verwendet werden kann. Grundvoraussetzung für die Anwendung des
KKS im Rahmen einer zustandsorientierten Instandhaltung für Rohrleitungen ist ein wirksamer passiver
und aktiver Korrosionsschutz.KKS-Messdaten können keine Auskunft über Veränderungen des Grundwerkstoffes Stahl geben. Undichtheiten
an Armaturen, mögliche Schäden, z. B. durch unsachgemäß ausgeführte Schweißnähte und
Nachumhüllungen sowie Produktionsfehler können deshalb durch KKS-Messdaten nicht nachgewiesen
werden. Derartige Schadensfälle sind beispielsweise im Rahmen einer Schadensstatistik nach den
DVGW-Arbeitsblättern W 402 und G 402 festzuhalten und auszuwerten. Die Integration der Zustandsbewertung
auf Basis von KKS-Messdaten nach diesem Merkblatt in andere Zustandsbewertungssysteme,
wie beispielsweise nach den DVGW-Merkblättern W 403 und G 403, ist dabei möglich.
W 213-4 Arbeitsblatt 06/2005 -PDF-Datei-
90,95 €*
Dieses Arbeitsblatt W 213-4, Ausgabe 2005, gilt für die Entfernung von Partikeln
bei der direkten Aufbereitung von Wasser zu
Trinkwasser mittels Langsamfiltration.
Es erläutert die spezifischen Begriffe, beschreibt die
Verfahrensprinzipien, Reinigungsverfahren sowie die
Einflussgrößen auf den Betrieb, deren Kenntnisse
für Planung, Betrieb, Überwachung und Wartung
von Langsamfiltern erforderlich sind.Langsamfilter bei der Wasseraufbereitung, die
nach den Vorgaben dieses Arbeitsblattes geplant,
errichtet, betrieben und gewartet werden, sollen
ein Wasser liefern, das hinsichtlich der mit der
Langsamfiltration beeinflussbaren Parameter den
Anforderungen an Trinkwasser entspricht.
GW 340 Arbeitsblatt 04/1999
90,95 €*
In diesem DVGW-Arbeitsblatt GW 340 Ausgabe 1999 werden die Anforderungen und Prüfungen von werkseitig hergestellten Ummantelungen mit Faserzementmörtel auf Stahlrohren und ‑formstücken behandelt. Weiterhin werden Hinweise für die Verlegung und die Korrosionsschutzeigenschaften dieser Rohre erläutert.
W 347 Arbeitsblatt 05/2006 -PDF-Datei-
90,95 €*
DVGW-Arbeitsblatt W 347 Ausgabe 2006 zeigt die Anforderungen
und Prüfungen an zementgebundene Werkstoffe im Trinkwasserbereich auf.
W 347 Ausgabe 2006 legt Prüfungen und hygienische Anforderungen
an zementgebundene Werkstoffe fest, die im Kontakt mit Trinkwasser oder
Rohwasser für die Trinkwassergewinnung stehen. Es dient außerdem dazu, die
hygienische Eignung der zementgebundenen Werkstoffe für die Herstellung von
Materialien im Kontakt mit Trinkwasser für den Bereich der Trinkwasseraufbereitung,
-speicherung und‑verteilung nachzuweisen.
GW 302 Arbeitsblatt 09/2001 -PDF-Datei-
90,95 €*
Dieses Arbeitsblatt GW 203, Ausgabe 2001, beinhaltet die personellen und sachlichen
Anforderungen an Unternehmen, die grabenlose Neulegungen bzw. Sanierungen und/oder
Erneuerungen (Rehabilitation) von nicht in Betrieb befindlichen Gas- oder
Wasserrohrlei[1]tungen im Rahmen des
Technischen Regelwerkes durchführen. Die fachspezifischen Qualifikations[1]kriterien dieses
Arbeitsblattes sind Voraussetzung für die von der DVGW-Zertifizierungsstelle
durch[1]geführte Zertifizierung. Es
enthält keine Qualifikationsanforderungen für das Arbeiten an in Betrieb befindlichen
Rohrleitungen sowie deren Außer- und Inbetriebnahme und für
Rohrleitungsbauarbeiten, die im Geltungsbereich des Arbeitsblattes GW 301 liegen.
DVGW-Information Gas Nr. 6 11/2017 -PDF-Datei-
90,95 €*
DVGW-Information Gas Nr. 6 Ausgabe 2017 gibt einen Überblick über die aktuellen Aufgaben der Marktteilnehmer beim Betreiben von Netzen. Des Weiteren finden Sie in DVGW-Information Gas Nr. 6 Ausgabe 2017 Hinweise zur Nutzung von Informations‑ und Kommunikationstechnologien sowie Hilfestellungen bei der Planung, der Arbeitsplatzgestaltung, Ablauforganisation und den Anforderungen an das Personal im Arbeitsgebiet Dispatching.
W 1100-2 Merkblatt 02/2016 -PDF-Datei-
90,95 €*
Das Merkblatt W 1100-2 Ausgabe 2016 gilt für die Anwendung
von einheitlich definierten Hauptkennzahlen im Rahmen von Benchmarking-Projekten
und Kennzahlenvergleichen gemäß DVGW W 1100 (M) in der Wasserversorgung.
W 1100-2 Ausgabe 2016 empfiehlt die Anwendung ausgewählter
Hauptkennzahlen zum Zwecke der Erprobung in den diversen Kennzahlenvergleichen
und Benchmarking-Projekten. Die Entwicklung der Hauptkennzahlen ist Teil der
von BDEW, DVGW und VKU gemeinsam getragenen Aktivitäten zur Weiterentwicklung
des Benchmarkings in der Wasserversorgung.
DVGW-Information GAS Nr. 7 05/2015 -PDF-Datei-
90,95 €*
Diese DVGW-Information Nr. 7 Ausgabe 2015 „Technische
Spezifikation für DSfG-Realisierungen“ ergänzt das DVGW-Arbeitsblatt G 485 so
weit, dass damit die Entwicklung von Schaltkreisen und Betriebsprogrammen
(Hard- und Software) für DSfG-fähige Gasmessgeräte und Zusatzeinrichtungen möglich
ist.
Um dem Benutzer die Anwendung zu erleichtern, folgt der
Aufbau der Spezifikation dem des Arbeitsblattes, indem jede Schicht des
ISO/OSI-Referenzmodells nacheinander in jeweils einem eigenen Kapitel behandelt
wird. Zur weiteren Erleichterung werden die wichtigsten Festlegungen des
Arbeitsblattes G 485 den ergänzenden Spezifikationen vorangestellt.
Den Beschreibungen der einzelnen Schichten des
ISO/OSI-Referenzmodells folgt ein Anhang mit Erläuterungen und Beispielen.
Weiterhin enthält der Anhang die Liste der Fehlerkenner und die bisher
definierten Datenelementelisten.
DVGW-Information GAS/WASSER Nr. 27 08/2022 -PDF-Datei-
90,95 €*
Diese DVGW-Information Gas/Wasser Nr. 27 Ausgabe 2022 gilt
für die Prüfung von Produktmerkmalen von Werks- und Nachumhüllungen für
erdüberdeckte Rohrleitungen.
Die Anforderungen sind je nach Umhüllungssystem
unterschiedlich, daher werden in diesem Dokument keine Bewertungskriterien der
Prüfergebnisse angegeben. Die Bewertung der Verwendbarkeit und Eignung der
jeweiligen Umhüllungen sind nicht Gegenstand dieses Dokumentes, sondern ergeben
sich aus den Anforderungen des jeweiligen Bauwerks, beispielsweise siehe
DVGW-Merkblatt GW 32 für Nachumhüllungen oder DIN 30675-1 und DIN 30675-2.
In diesem Dokument ggf. angegebene
Anforderungen/Bewertungskriterien der Prüfergebnisse sind als Hinweis oder
Anmerkung zu betrachten, die dem besseren Verständnis dienen sollen.
W 558 Arbeitsblatt 11/2018
90,95 €*
Das Arbeitsblatt W 558 Ausgabe 2018 gilt für die Instandsetzung von innen
geschädigten Trinkwasser‑Installationen. Eine Schädigung kann
insbesondere bei metallenen Werkstoffen Korrosion bedeuten, bei
Kunststoffen Alterung oder werkstoffunabhängig auch Steinbildung. Das
Arbeitsblatt gilt für Schadensfälle und Maßnahmen nach Ablauf der
Gewährleistung. Sie kann im Einvernehmen der Vertragspartner auch
während der Gewährleistungszeit herangezogen werden. Das Arbeitsblatt
beschreibt nicht die Vorgehensweise bei der Erweiterung oder
Modernisierung einer ordnungsgemäß funktionierenden
Trinkwasser‑Installation. Die Vorgehensweise bei Beeinträchtigungen durch
mikrobielle Kontamination hingegen wird im DVGW‑Arbeitsblatt W 556
beschrieben.
W 610 Arbeitsblatt 03/2010 -PDF-Datei-
90,95 €*
Dieses Arbeitsblatt W 610 Ausgabe 2010 gilt für Planung, Bau
und Betrieb von Pumpensystemen in der Trinkwasserversorgung.
Pumpensysteme stellen betriebliche Einheiten dar, die aus
verschiedenen Komponenten (wie z. B. Pumpen, Armaturen, Rohrleitungen,
Druckbehälter) bestehen. Aus betrieblichen und wirtschaftlichen Gründen ist
eine sorgfältige Abstimmung zwischen den Eigenschaften der Pumpen und den
Bedingungen der saug- und druckseitig angeschlossenen hydraulischen
Einrichtungen erforderlich. Hierzu gibt das Arbeitsblatt sowohl dem Planer als
auch dem Betreiber entsprechende praxisbezogene Hinweise.