Filter
–
Wasser Speicherung
Alles zur Infrastruktur Wasser bieten die Regelwerke und Normen dieser Rubrik. Themen sind u.a. Wasserverteilung und Rohrnetze, Wasserspeicherung, Messwesen, Löschwasser.
GW 335 Entwurf Arbeitsblatt 11/2023 -PDF-Datei-
59,59 €*
Dieses Arbeitsblatt GW 335 Entwurf gilt für Bauteile von Kunststoff-Rohrleitungssystemen im Bereich der öffentlichen Gas- und Wasserversorgung.
GW 18 Merkblatt 11/2023 -PDF-Datei-
76,15 €*
Dieses Merkblatt GW 18 gilt für kathodisch geschützte Rohrleitungen in der Gas- und Wasserversorgung. Es beschreibt die grundlegende Vorgehensweise beim Aufbau einer Zustandsbewertung auf der Basis von KKS-Messdaten und gibt Hinweise darauf, wie diese bei der Umsetzung einer zustandsorientierten Instandhaltungsstrategie verwendet werden kann. Grundvoraussetzung für die Anwendung des KKS im Rahmen einer zustandsorientierten Instandhaltung für Rohrleitungen ist ein wirksamer passiver und aktiver Korrosionsschutz.KKS-Messdaten können keine Auskunft über Veränderungen des Grundwerkstoffes Stahl geben. Undichtheiten an Armaturen, mögliche Schäden, z. B. durch unsachgemäß ausgeführte Schweißnähte und Nachumhüllungen sowie Produktionsfehler können deshalb durch KKS-Messdaten nicht nachgewiesen werden. Derartige Schadensfälle sind beispielsweise im Rahmen einer Schadensstatistik nach den DVGW-Arbeitsblättern W 402 und G 402 festzuhalten und auszuwerten. Die Integration der Zustandsbewertung auf Basis von KKS-Messdaten nach diesem Merkblatt in andere Zustandsbewertungssysteme, wie beispielsweise nach den DVGW-Merkblättern W 403 und G 403, ist dabei möglich.
W 347 Arbeitsblatt 11/2023 -PDF-Datei-
59,59 €*
DVGW-Arbeitsblatt W 347 zeigt die Anforderungen und
Prüfungen an zementgebundene Werkstoffe im Trinkwasserbereich auf.
Für Auskleidungen, die mit Trinkwasser in Berührung kommen,
dürfen nach der Trinkwasserverordnung nur Werkstoffe und Materialien verwendet
werden, die im Kontakt mit Wasser Stoffe nicht in solchen Konzentrationen
abgeben, die höher sind als nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik
unvermeidbar, oder den nach dieser Verordnung vorgesehenen Schutz der
menschlichen Gesundheit unmittelbar oder mittelbar mindern, oder den Geruch
oder den Geschmack des Wassers verändern.
W 347 legt Prüfungen und hygienische Anforderungen an
zementgebundene Werkstoffe fest, die im Kontakt mit Trinkwasser oder Rohwasser
für die Trinkwassergewinnung stehen.
Es dient außerdem dazu, die hygienische Eignung der in
Tabelle 1 aufgeführten zementgebundenen Werkstoffe für die Herstellung von
Materialien im Kontakt mit Trinkwasser entsprechend Trinkwasserverordnung für
den Bereich der Trinkwasseraufbereitung, -speicherung und -verteilung
nachzuweisen.
Die redaktionelle Anpassung des Arbeitsblattes wurde
notwendig, um Ergänzungen zur Positivliste des Umweltbundesamtes zu
berücksichtigen.
GW 11 Entwurf Arbeitsblatt 12/2023
59,59 €*
Das Arbeitsblatt GW 11 Entwurf gilt für Fachunternehmen des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS). Es beschreibt die formalen, personellen und sachlichen Anforderungen sowie die Vorgaben zur Prüfung und Überwachung solcher Unternehmen.Dieser Entwurf GW 11 ist als Ergänzung zur DIN EN ISO 15257 zu sehen. Im Rahmen der Präqualifikation, gemäß Vergaberichtlinien, ist die Leistungsfähigkeit der Fachfirmen zu überprüfen. Dies wird durch die Anwendung der DIN EN ISO 15257 allein nicht sichergestellt. Ebenso werden Fachkennt-nisse des nationalen Regelwerkes durch die DIN EN ISO 15257 nicht berücksichtigt.
GW 29 Entwurf Arbeitsblatt 11/2023 - PDF-Datei -
38,35 €*
Dieses Arbeitsblatt GW 29 Entwurf legt
Qualifikationsanforderungen an Sachkundige für Hochspannungsbeeinflussung fest,
deren Einsatz nach dem DVGW-Regelwerk und der DGUV Information (z. B. 203-001,
203-002) der Berufsgenossenschaft gefordert wird.Das vorliegende Dokument definiert die Personenqualifikation
für Sachkundige zur Berechnung von Hochspannungsbeeinflussung sowie den
Kriterien die notwendig sind, um diese Qualifikation zu erreichen.
Qualifizierte Sachkundige Hochspannungsbeeinflussung (SK HSB) besitzen einen
ganzheitlichen Über-blick über das Thema der Hochspannungsbeeinflussungsberechnung
und die Umsetzung und Umsetzbarkeit von ggf. notwendigen Folgemaßnahmen wie z.
B. Erdungsanlagen. Sie haben Kenntnis der geltenden Regelwerke, können
Beeinflussungssituationen nachvollziehen und einordnen und sind in der Lage,
die Umgebungsbedingungen in Zusammenhang mit gültigem Regelwerk nach
DVGW-Arbeitsblatt GW 22 und anderen dem Stand der Technik entsprechenden
Regelwerken zu bringen. Auch sind dem SK HSB organisatorische Maßnahmen und die
möglichen Anwendungsfälle bekannt, mit allen Vorteilen und Risiken. Er ist in
der Lage, potenziell gefährdete Bereiche einer Rohrleitung rechnerisch zu
ermitteln und einzugrenzen.
DIN EN ISO 23856 08/2023 -PDF-Datei-
162,60 €*
DIN EN ISO 23856 wurde durch die Zusammenführung von ISO
10639, ISO 10467, EN 1796 und EN 14364 erstellt. Da diese Normen nahezu
identisch waren, abgesehen von den Anforderungen an die chemische Beständigkeit
von Abwasserleitungen und davon, dass es keine negativen Auswirkungen auf die
Wasserqualität durch Trinkwasserleitungen gibt, wurde die Auffassung vertreten,
dass es für Anwender von Vorteil wäre, wenn sie unabhängig von Anwendung und
Region nur ein Dokument konsultieren bräuchten.
Dieses Dokument legt die Eigenschaften von
Rohrleitungskomponenten aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen
(GFK) auf der Basis von ungesättigtem Polyesterharz (UP) fest. Es eignet sich
für alle Wasservorsorgungs-, Entwässerungs- und Abwassersysteme, die unter
Druck oder drucklos betrieben werden. Zu den Wasserversorgungssystemen gehören
unter anderem Rohrleitungssysteme für Rohwasser, Bewässerung, Kühlwasser,
Trinkwasser, Salzwasser, Meerwasser, Druckstollen in Kraftwerken,
Verarbeitungsanlagen und andere wasserbasierte Anwendungen. Dieses Dokument
gilt für GFK-UP-Rohrleitungssysteme mit flexiblen oder starren Verbindungen mit
oder ohne Axialschubtragfähigkeit, die in erster Linie für den Einsatz in
direkt im Erdreich verlegten Rohrleitungssystemen bestimmt sind.
W 346-1 Entwurf Arbeitsblatt 08/2023 -PDF-Datei-
38,35 €*
W 3461- Entwurf gilt für den Transport und die Lagerung von
Rohrleitungsteilen (Rohre und Formstücke) aus duktilem Gusseisen und Stahl mit
Zementmörtelauskleidung für die Trinkwasserversorgung.
Die Zementmörtelauskleidung von Rohren und Formstücken aus
Gusseisen und Stahl hat sich in der Wasserversorgung bewährt, Korrosion und
Ablagerungen zu verhindern und damit gleichbleibende hydraulische Eigenschaften
in den Rohrleitungsanlagen dauerhaft zu erhalten.
Als anorganische Auskleidung hat sich der Zementmörtel unter
hygienischen und technischen Aspekten bewährt. Sowohl die Haftfestigkeit als
auch die mechanischen Festigkeiten der Beschichtung nehmen mit zunehmender
Betriebsdauer zu.
Wegen der an die Rohrleitung gestellten Anforderungen, zur
Sicherstellung der einwandfreien Beschaffenheit des Trinkwassers im Sinne der
Trinkwasserverordnung und um Schäden in der Zementmörtelauskleidung zu
vermeiden, ist es erforderlich, dass Rohrleitungsteile bei Transport, Lagerung
und Einbau fachgerecht und sorgfältig gehandhabt werden.
Diese fachgerechte und sorgfältige Handhabung von mit
Zementmörtel ausgekleideten Rohren und Formstücken wird im DVGW-Arbeitsblatt W
346-1 Entwurf beschrieben.
Für das Einfahren, das Spülen, die Druckprüfung und ggf. die
Desinfektion der installierten Rohrleitungsanlage werden in W 346-1 Entwurf praxisorientierte
Empfehlungen gegeben.
Die in W 346-1 Entwurf enthaltenen Angaben und beschriebenen
Verfahren beruhen auf den Empfehlungen der Rohrhersteller.
W 3461-1 Entwurf ergänzt die Anforderungen aus
DVGW-Arbeitsblatt W 400-2, DIN EN 805 und DIN 2880 im Hinblick auf die
Handhabung von Guss- und Stahlrohrleitungsteilen mit Zementmörtelauskleidung in
der Trinkwasserversorgung.
Neu
DVGW-Information Wasser Nr. 92 07/2023 -PDF-Datei-
106,33 €*
Die DVGW-Information Wasser Nr. 92 soll vorwiegend kleinen Wasserversorgungsunternehmen eine praxisorientierte Hilfestellung bei der Erstellung eines Handbuchs zur Organisation des technischen Betriebs geben. Angaben zu kaufmännischen Prozessen beschränken sich auf Tätigkeitsfelder, die unmittelbare Schnittstellen zum technischen Bereich haben (z.B. Zählerwesen, Beschaffung/Materialwirtschaft und Investitionsplanung). Diese DVGW-Information Wasser Nr. 92 gibt Empfehlungen für Aufbau und Gliederung des Handbuchs, für die Einrichtung eines Anweisungssystems und beinhaltet Checklisten und Formulierungsvorschläge für Musterschreiben. Darüber hinaus liefert sie auch Hinweise zur redaktionellen Bearbeitung und zum Änderungsdienst.
DIN EN ISO 4064-5 Entwurf 12/2023 -PDF-Datei-
74,90 €*
DIN EN ISO 4064-5 Entwurf gilt für Wasserzähler zur Volumenmessung von kaltem Trinkwasser und
heißem Wasser, das durch eine vollständig gefüllte, geschlossene Leitung fließt. Diese Wasserzähler sind mit
Einrichtungen versehen, die das kumulierte Volumen anzeigen. Dieser Teil der DIN EN ISO 4064 legt Kriterien für die Auswahl von einzelnen Wasserzählern, Verbundzählern
und konzentrischen Wasserzählern, zugehörigen Armaturen, den Einbau, besondere Anforderungen an Zähler
und die Inbetriebnahme von neuen oder reparierten Zählern fest, um eine genaue konstante Messung und
zuverlässige Ablesung der Zähler sicherzustellen.Zusätzlich zu den auf mechanischen Funktionsprinzipien beruhenden Wasserzählern gilt der vorliegende Teil
der ISO 4064 ebenfalls für Wasserzähler, die auf elektrischen oder elektronischen Funktionsprinzipien beruhen,
und für Wasserzähler nach mechanischem Funktionsprinzip mit elektronischen Einrichtungen, die zur
Messung des Volumens von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser dienen. Er gilt außerdem für elektronische
Zusatzeinrichtungen. Zusatzeinrichtungen sind optional. In nationalen oder internationalen Vorschriften
können allerdings einige Zusatzeinrichtungen hinsichtlich der Verwendung von Wasserzählern verbindlich
vorgeschrieben sein. Die Empfehlungen dieses Teils der DIN EN ISO 4064 gelten für Wasserzähler unabhängig von der Technologie, die als
integrierende Messgeräte das Volumen des sie durchlaufenden Wassers bestimmen.
DIN EN ISO 4064-4 Entwurf 12/2023 -PDF-Datei-
108,00 €*
DIN EN ISO 4064-4 Entwurf gilt für Wasserzähler zur Volumenmessung von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser,
das durch eine vollständig gefüllte, geschlossene Leitung fließt. Diese Wasserzähler sind mit Einrichtungen versehen, die das kumulierte Volumen anzeigen. Das Dokument legt technische Eigenschaften und Anforderungen für den Druckverlust für Wasserzähler für kaltes Trinkwasser und heißes Wasser fest.Zusätzlich zu den auf mechanischen Funktionsprinzipien beruhenden Wasserzählern gilt der vorliegende Teil
der ISO 4064 ebenfalls für Wasserzähler, die auf elektrischen oder elektronischen Funktionsprinzipien beruhen
und für Wasserzähler nach mechanischen Funktionsprinzipien mit elektronischen Einrichtungen, die zur
Messung des Volumendurchflusses von heißem Wasser und von kaltem Trinkwasser dienen. Er gilt außerdem
für elektronische Zusatzeinrichtungen. Zusatzeinrichtungen sind grundsätzlich optional. Jedoch können
in nationalen oder internationalen Vorschriften einige Zusatzeinrichtungen hinsichtlich der Verwendung von
Wasserzählern verbindlich vorgeschrieben sein.
DIN EN ISO 4064-3 Entwurf 12/2023 -PDF-Datei-
189,90 €*
DIN EN ISO 4064-3 Entwurf legt ein Prüfberichtformat fest, das in Verbindung mit
ISO 4064-1 und ISO 4064-2 für Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser anzuwenden ist.
DIN EN ISO 4064-5/A11 02/2023 -PDF-Datei-
47,30 €*
Bei DIN EN ISO 4064-5 A/11 handelt es sich um eine
Überarbeitung. Festgelegt sind Kriterien für die Auswahl von einzelnen
Wasserzählern, Verbundzählern und konzentrischen Wasserzählern, zugehörigen
Armaturen, der Einbau, besondere Anforderungen an Zähler und die Inbetriebnahme
von neuen oder reparierten Zählern, um eine genaue konstante Messung und
zuverlässige Ablesung der Zähler sicherzustellen.
DIN EN ISO 4064-2/A11 02/2023 -PDF-Datei-
61,30 €*
Bei DIN EN ISO 4064-2 A/11 handelt es sich um eine
Überarbeitung. Diese gilt für die Bauartbeurteilung und die Ersteichung von
Wasserzählern zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser, die in DIN
EN ISO 4064-1 definiert sind. Die OIML-Konformitätszertifikate können für
Wasserzähler ausgestellt werden, die in den Anwendungsbereich des OIML-Zertifizierungssystems
fallen, vorausgesetzt, dass die ersten drei Teile der DIN EN ISO 4064 in
Übereinstimmung mit den Regeln des Systems angewendet werden. Diese Europäische
Norm legt die Einzelheiten des Prüfprogramms, Grundsätze, Ausrüstung und
Verfahren fest, die für die Bauartbeurteilung und die Ersteichung zum Einsatz
kommen.
DIN EN ISO 4064-1/A11 02/2023 -PDF-Datei-
47,30 €*
Bei DIN EN ISO 4064-1 A/11 handelt es sich um eine
Überarbeitung. Festgelegt sind die Bedingungen, die die Wasserzähler erfüllen
müssen, um den Anforderungen des gesetzlichen Messwesens in den Ländern zu
entsprechen, in denen diese Messgeräte der staatlichen Aufsicht unterliegen.
Dieses Dokument gilt auch für Wasserzähler nach elektrischem oder
elektronischem Funktionsprinzip und für Wasserzähler nach mechanischem
Funktionsprinzip mit elektronischen Einrichtungen, die zur Messung des
Durchflussvolumens von heißem Wasser und von kaltem Trinkwasser dienen. Es gilt
ferner für elektronische Zusatzeinrichtungen. Zusatzeinrichtungen sind
optional. Jedoch können in nationalen oder internationalen Regelungen einige
Zusatzeinrichtungen hinsichtlich der Verwendung von Wasserzählern verbindlich
vorgeschrieben sein.
W 411 Merkblatt 12/2022 (Wasserzähler) -PDF-Datei-
59,59 €*
Dieses DVGW-Merkblatt W 411 konkretisiert das Verfahren der
Variablenprüfung der Wareneingangsprüfung nach Anhang E, DVGW-Arbeitsblatt W
406 „Wasserzählermanagement“.
Die Qualität der gelieferten Wasserzähler stellt für
Wasserversorgungsunternehmen die Basis einer einwandfreien Wassermessung dar.
Um diese Qualität zu gewährleisten, müssen nach DVGW-Arbeitsblatt W 406 die
angelieferten Wasserzähler bereits bei Wareneingang (Gefahrenübergang)
kontrolliert werden.
Im Zuge der nach DVGW-Arbeitsblatt W 406 beschriebenen
Wareneingangsprüfung ist zu prüfen, ob die vertraglich vereinbarten Leistungen
eingehalten werden. Sollen Mängelansprüche geltend gemacht werden, ist es
erforderlich, dass nachgewiesen werden kann, dass die gelieferten Wasserzähler
bei Gefahrenübergang nicht die vertraglich vereinbarte Beschaffenheit hatten.
Ein mögliches Verfahren für die Wareneingangsprüfung von
Wasserzählern ist in Anhang E, DVGW-Arbeitsblatt W 406 beschrieben.
Die im Zuge dieser Wareneingangsprüfung beschriebenen
Qualitätsannahmeprüfungen hinsichtlich äußerer, mechanischer, messtechnischer
und hygienischer Beschaffenheit von Wasserzählern gliedern sich in
Attributprüfung und Variablenprüfung.
Die der Variablenprüfung hinterlegten statistischen Methoden
führen in der Anwendung der Qualitätsannahmeprüfungen zu
Umsetzungsunsicherheiten. Daher werden im vorliegenden Merkblatt die
notwendigen Methoden erläutert und die Auswertung von Variablenprüfungen mit
einem Referenzbeispiel unterstützt.