W 628 Arbeitsblatt 03/2023 -PDF-Datei-

Innenbeschichtung und Auskleidung von Stahlbehältern in Wasserwerken

79,28 €*
Produktart
  • DVGW
  • 36 Seiten
  • 3. Auflage  2023
  • 1
  • 1
  • 512038
ST

79,28 €*

Dieses DVGW-Arbeitsblatt W 628 gilt für Innenbeschichtungen und Auskleidungen von Stahlbehältern in der Trinkwasserversorgung (z. B. Filterbehälter, Lagerbehälter, Druckbehälter) mit organischen Werkstoffen zum Schutz gegen Korrosionsschäden. Behandelt werden sowohl Neubeschichtungen als auch die Sanierung von Altbeschichtungen. Metallene Überzüge, Emaillierungen und mineralische Auskleidungen sind nicht Gegenstand des Arbeitsblattes.

Wasserwerksbetreiber stehen häufig vor dem Problem, aus dem großen Angebot an Beschichtungssystemen ein geeignetes auswählen zu müssen. DVGW W 628 gibt dazu praxisbezogene Hinweise und Hilfen unter Einbeziehung der einschlägigen Normen und Literatur.

Es wird auf verschiedene Möglichkeiten des Aufbaues von Beschichtungen eingegangen und aufgezeigt, welche Bedingungen zu erfüllen sind, um einen dauerhaften Schutz der Innenflächen von Stahlbehältern zu erreichen.

Darüber hinaus enthält das Arbeitsblatt W 628 praxisnahe Hinweise in Bezug auf typische Fehler bei der Ausführung von Beschichtungen, Prüfungen sowie mögliche Instandsetzungen an Beschichtungen und Auskleidungen.

Vorwort

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

3.1 Alterung

3.2 Applikation

3.3 Auskleidung

3.4 Belastung

3.5 Beschichtung

3.6 Beschichtungssystem

3.7 Bindemittel

3.8 Deckbeschichtung

3.9 Elastomere

3.10 Grundbeschichtung

3.11 Härtung

3.12 Höchstschichtdicke

3.13 Kantenflucht

3.14 Mindestschichtdicke

3.15 Oberflächenvorbereitung

3.16 Polyaddition

3.17 Polymerisation

3.18 Rauheit

3.19 Reifezeit

3.20 Reinheit

3.21 Sollschichtdicke

3.22 Strahlen und Strahlmittel

3.23 Substrat

3.24 Sweepen

3.25 Tastschnitt

3.26 Topfzeit

3.27 Überholungsbeschichtung

3.28 Vernetzung

3.29 Verschleiß

3.30 Vulkanisation

3.31 Werksbeschichtung

3.32 Zinkstaubreiche Beschichtung

3.33 Zwischenbeschichtung

4 Arten von Beschichtungen und Auskleidungen

4.1 Anwendung der Beschichtung oder Auskleidung von Stahlbehältern in Wasserwerken

4.2 Thermoplastische Beschichtungen

4.3 Duroplastische Beschichtungen

4.4 Elastomere Auskleidungen (Gummierungen)

5 Kriterien für die Auswahl von Beschichtungen und Auskleidungen

5.1 Trinkwassereignung

5.2 Beständigkeit und Belastung

5.2.1 Allgemeines

5.2.2 Mechanische Belastungen

5.2.3 Chemische Belastungen

5.2.4 Thermische Belastungen

5.3 Beschichtungsmöglichkeiten

5.3.1 Allgemeines

5.3.2 Werksbeschichtung

5.3.3 Vor-Ort-Beschichtung

5.4 Instandsetzungsmöglichkeiten

5.5 Erneuerung von Beschichtungen und Auskleidungen

6 Voraussetzungen für den Aufbau einer Beschichtung und einer Auskleidung

6.1 Konstruktionen

6.2 Oberflächenvorbereitung

6.2.1 Allgemeines

6.2.2 Mechanische Entrostungsverfahren

6.2.3 Anforderungen an den Beschichtungsträger

6.2.3.1 Vorbereitungsgrad

6.2.3.2 Rauheit und Rautiefe

6.3 Umgebungsbedingungen

7 Aufbau und Schichtdicken bei Beschichtungen und Auskleidungen

7.1 Allgemeines

7.2 Einschichtsysteme

7.3 Mehrschichtsysteme

7.4 Applikation von Beschichtungsstoffen und Auskleidungen

7.4.1 Allgemeines

7.4.2 Streichen

7.4.3 Rollen

7.4.4 Spritzen

7.4.5 Auskleiden

7.5 Häufige Fehler bei der Verarbeitung

8 Prüfungen

8.1 Vorbemerkungen

8.2 Prüfung der korrosionsschutzgerechten Konstruktion eines Behälters

8.3 Prüfung der Oberflächenvorbereitung

8.4 Prüfung während der Applikation

8.4.1 Allgemeines

8.4.2 Nassschichtdickenmessung

8.4.2.1 Allgemeines

8.4.2.2 Nassschichtdickenmessgerät nach DIN EN ISO 2808 (Messrad)

8.4.2.3 Nassschichtdickenmessgerät nach Rossmann oder DIN EN ISO 2808 (Messkamm)

8.5 Prüfung von fertigen Beschichtungen

8.5.1 Trockenschichtdickenmessung

8.5.2 Porenprüfung

8.5.3 Prüfung der Haftung

8.5.4 Bersenbrücker Wassertest (BBWT)

8.5.5 Klangprobe bei Auskleidungen

8.6 Dokumentation

9 Inbetriebnahme

10 Instandhaltung – Inspektion

11 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

12 Vertragsgestaltung

Anhang A (informativ) − Beispiel eines Abnahmeprotokolls

Anhang B (informativ) − Checkliste Qualitätssicherungsplan

Literaturhinweise

Das könnte Sie auch interessieren:

W 291 Arbeitsblatt 12/2021 (Wasserversorgung) -PDF-Datei-
DVGW Arbeitsblatt W 291 dient als Grundlage für die Reinigung und Desinfektion von Trinkwasserverteilungsanlagen mit Ausnahme von Trinkwasser-Installationen und stellt sicher, dass mit der Beseitigung von Verunreinigungen, die durch unsachgemäßes Arbeiten bei Neubau, Reparatur und durch Schadensereignisse in das System gelangt sind, sowie mit Ablagerungen sach- und fachgerecht umgegangen wird. Die Reinigung und Desinfektion von Anlagen und Einrichtungen, die mit Trinkwasser in Berührung kommen, liefert einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung einer einwandfreien Trinkwasserqualität. Die zur Durchführung von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen geeigneten Verfahren, Mittel und Geräte sowie die Entsorgung der dabei anfallenden Abwässer werden in diesem Arbeitsblatt W 291 beschrieben. Die genannten Reinigungsverfahren können bei in Betrieb befindlichen sowie neu gebauten Rohrleitungen angewendet werden. Dieses Arbeitsblatt W 291 gilt für die Reinigung und Desinfektion aller Einrichtungen und Anlagen von Trinkwasserversorgungssystemen außerhalb von Gebäuden gemäß DIN EN 805, nach DVGW Arbeitsblattreihe W 400 als Wasserverteilungsanlagen definiert. Das Arbeitsblatt W 291 findet sinngemäß auch Anwendung für Wassergewinnungs- und Wasseraufbereitungsanlagen. Das vorliegende Arbeitsblatt W 291 gilt nicht für die Reinigung oder Desinfektion von Trinkwasser-Installationen, diese sind im DVGW Arbeitsblatt W 557 geregelt. Die in diesem Arbeitsblatt W 291 erläuterten Grundlagen der Reinigung und Desinfektion gelten ebenfalls für Reinigung und Desinfektion von Wasserkammern von Trinkwasserbehältern. Die Reinigungs- sowie Desinfektionsmittel für Behälter sind in diesem Arbeitsblatt aufgeführt. Besonderheiten sind in DVGW Arbeitsblatt W 300 1 und DVGW Arbeitsblatt W 300 2 sowie im DVGW Merkblatt W 300 7 beschrieben. Bei Wasserkammern wird zwischen Erst- und Wiederinbetriebnahme bei der Reinigung und Desinfektion unterschieden. Betriebliche und hygienische Erfordernisse der Reinigung und Desinfektion richten sich nach dem Zustand der Wasserkammern. Die Praxishinweise des DVGW Merkblatts W 300 7 für das Reinigungs und Desinfektionskonzept sind zu beachten.
79,28 €*
W 621 Arbeitsblatt 07/2020
Neben den klassisch etablierten Lufttrocknungsgeräten befasst sich das neue Arbeitsblatt W 621 auch mit Erkenntnissen aus Untersuchungen und Betrieb von Großanlagen (RLT‑Systemen) zur Klimatisierung von komplexen Wasserwerksanlagen. Der Aspekt der energieoptimierten Betriebsweise, auch unter Nutzung von Wärmepumpensystemen unter Beachtung der hygienischen Restriktionen im Einsatz auf dem Wasserwerk, wird angesprochen. Insofern werden dem Anwender im Arbeitsblatt aktuelle Hinweise für Heizungs‑, Lüftungs‑ und Entfeuchtungseinrichtungen, kurz Klimatisierung, unter besonderer Berücksichtigung des energetischen Aspektes gegeben, die sowohl in der Planung, wie auch im Betrieb dieser Anlagen und Einrichtungen Berücksichtigung finden sollten.Aspekte der Hochbaugestaltung nach den allgemeinen bauphysikalischen Vorschriften werden nicht beschrieben. Diesbezüglich wird auf allgemeine bauphysikalische Fachexpertise verwiesen. Lediglich an Stellen, wo sich allgemeine Bauphysik und Wasserwerksbetrieb gegenseitig stark beeinflussen, wird hierauf gesondert eingegangen.
62,03 €*