DVGW-Information Gas Nr. 7-2 08/2023 -PDF-Datei-
Technische Spezifikation für DSfG-Realisierungen Abbildung der DSfG auf die IEC60870-5-101 und -104
- Herausgeber/Verlag: DVGW
- Format: 23 Seiten
- Ausgabe: 8. Auflage 2023
- Verkaufseinheit: 1
- Mindestabnahme: 1
- Artikel-Nr.: 512418
64,20 €*
DVGW-Information Gas Nr. 7-2 behandelt DSfG (Digitale Schnittstelle für Gasmessgeräte). DSfG ist ein in Deutschland etabliertes digitales Kommunikationsprotokoll zur Übertragung von Abrechnungs- und Überwachungsmessdaten im Bereich der Erdgasmessung.
Die Mächtigkeit der DSfG liegt in der ausgeprägt und detailliert beschriebenen Anwenderschicht. Hier gibt es etablierte Mechanismen und Datenelementlisten, die genau auf die Anwendung „Gasmesskonzept“ zugeschnitten sind und die die DSfG zu einem universellen und herstellerunabhängigen Werkzeug im Bereich der Erdgasmessung machen. Auch sind die Mechanismen der DSfG anerkannt und akzeptiert zur Übertragung von geeichten Messdaten im geschäftlichen Abrechnungsverkehr.
Eine Analyse des Status quo zeigt, dass sich im Laufe der Zeit nicht nur die DSfG, sondern auch das Umfeld deren Kernanwendungen verändert hat. Es ist insbesondere geprägt durch ständig wachsenden Informationsbedarf der verschiedenen Anwendergruppen und durch Zentralisierung und Vereinheitlichung der Betriebsmittel zur Datenfernübertragung. Dabei ist eine deutliche Tendenz zur Vereinheitlichung auf Basis der IEC 60870-5, hier insbesondere der Ausprägungen nach IEC 60870-5-101/ -104 zu erkennen.
Die Erfahrung zeigt, dass sich hier eine Erweiterung der DSfG als nützlich erweisen könnte. Zum Zwecke dieser Erweiterung hat sich ein Herstellerkreis zusammengefunden, der die notwendigen Spezifikationen erarbeitet hat. Die Ergebnisse sollen von jedem Mitglied des Teilnehmerkreises nach Belieben verwendbar sein. Sie werden veröffentlicht, wenn die Spezifikation abgeschlossen und prototypische Schnittstellen entstanden sind. Die Veröffentlichung geschieht aufgrund eines einstimmigen Votums im Teilnehmerkreis. Das Spezifikationsprojekt trägt den Namen DSfG-C.
Aufgabe der DSfG-C ist die Integration der DSfG in die IEC 60870-5. Diese Variante der DSfG soll als DSfG Klasse C bezeichnet werden. Die DSfG Klasse C ist eine neue Variante der DSfG. Sie soll unabhängig von der Spezifikation und Verwendung der bisherigen DSfG Klassen A und B sein. Der Betrieb der Klasse C behindert nicht den gleichzeitigen Betrieb der Klassen A und B, sondern ist eine zielgerichtete und sinnvolle Erweiterung.
Die DSfG Klasse C soll den Weg öffnen, die DSfG-Welt in die vorhandene Infrastruktur der Messanlagen-Betreiber zu integrieren. Dies betrifft insbesondere die gemeinsame Nutzung vorhandener Betriebsmittel und Datenkommunikationswege und die Einsparung exklusiv genutzter Komponenten.
1 Einleitung Zielvorstellung
1.2 Bisherige Anwendungen
1.3 Neue Möglichkeiten mit IEC 60870-5
2 Basisregeln bei DSfG-C
2.1 IEC 60870 Profil DSfG-C (Interoperabilitätsliste)
2.2 Netz-Konfiguration bei IEC 60870-5-101
2.3 Physikalische Schicht bei IEC 60870-5-101
2.3.1 Übertragungsgeschwindigkeit (Befehlsrichtung)
2.3.2 Übertragungsgeschwindigkeit (Überwachungsrichtung)
2.3.3 Verbindungsschicht bei IEC 60870-5-101
2.4 Zeitüberwachungen bei Kopplung nach IEC 60870-5-104
2.5 Anwendungsschicht
2.5.1 Übertragungsmode für Anwendungsdaten
2.5.2 Gemeinsame Adresse der ASDU
2.5.3 Adresse des Informationsobjektes
2.5.4 Übertragungsursache
2.5.5 Auswahl aus den genormten ASDUs
2.5.6 Grundlegende Anwendungsfunktionen
2.6 Ergänzende Regeln
2.6.1 Allgemeines
2.6.2 Umsetzung der Spalte 1
2.6.3 Umsetzung der Spalten 2 bis 5
2.7 Qualitäten
2.7.1 Unterstützte Qualitätskennungen
2.7.2 Qualitätskennungen für Messwerte
2.7.3 Qualitätskennungen für Meldungen
2.7.4 Qualitätskennungen für Zählwerte
3 Verwendung des File-Transfers
3.1 Erweiterte Anwendungen
3.2 Regeln für erweiterte Anwendungen
3.3 Tunnelungsvorschrift DSfG-Telegramme <-> IEC 60870-5-Files
3.3.1 Allgemeines
3.3.2 Methode 1: Anfragen von einer DSfG-Zentrale
3.3.3 Methode 2: Aufmerksamkeits-Telegramme von einer Instanz
3.3.4 Öffentliche Schlüssel via Filetransfer
4 Strukturbeispiele für die Anwendungen
4.1 Allgemeines
4.2 Beispiel 1 Endgeräte mit Netzwerkanbindung
4.3 Beispiel 2 Endgeräte mit Netzwerkanbindung
4.4 Beispiel 3 Endgeräte mit serieller Anbindung
4.5 Beispiel 4 mit zentraler Auskopplung über Gateway
5 Fazit