KWKK - Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Kraft, Wärme und Kälte aus einer Anlage

7,90 €*
  • ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V.
  • 16 Seiten, DIN A4, geheftet, farbig
  • klimaneutral gedruckt
  • März 2019
  • 1
  • 1
  • 310478
ST

7,90 €*

Die gleichzeitige Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte bietet ein Potenzial, Synergien für einen effizienten Ressourceneinsatz zu schaffen. Bei ganzjährigem Bedarf an allen drei Energieprodukten können gebündelte Anlagen mit Kraft‑Wärme‑Kälte‑Kopplung (KWKK oder Trigeneration) an vielen Standorten zu einer wirtschaftlichen und ressourcenschonenden Alternative gegenüber getrennten Systemen werden.

In dieser Broschüre lesen Sie, wie der Endenergieverbrauch mit intelligentem Einsatz der gekoppelten Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte deutlich reduziert werden kann und welche Technologien dazu bereit stehen. Im Einzelnen enthält die Broschüre
  • Erklärungen der thermodynamischen Prozesse und Technologien,
  • Anwendungsbeispiele aus verschiedensten Branchen,
  • eine Herstellerübersicht mit KWKK‑Komplettanbietern sowie
  • Angaben zu Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Gasturbinen-Kenndaten und -Referenzen
Die ASUE‑Broschüre beinhaltet eine Übersicht der auf dem Markt angebotenen Gasturbinenaggregate verschiedener Hersteller mit Stand März 2015. Darüber hinaus wurde die Referenzliste der in Betrieb befindlichen Gasturbinenanlagen überprüftu nd aktualisiert. Die Kenndaten wurden von 12 Anbietern zur Verfügung gestellt, die in einem sind. Zu den Anbietern zählen Hersteller von Gasturbinen sowie auch Packager, die Projekte als Generalunternehmer realisieren. Di eKenndatensammlung umfasst Angaben zu Gasturbinen in einem Bereich von 650 kW bis 400.000 kW elektrischer Leistung. Die neue Referenzliste enthält Angaben zu insgesamt 297 in Kraft‑Wärme‑Kopplung eingesetzten Gasturbinen industrieller und kommunaler Betreiber mit einer elektrischen Gesamtleistung von über 8.700 MW. Erstmals enthält die Broschüre einzusammenfassendes Kapitel zu Mikrogasturbinen mit kleineren elektrischen Leistungen zwischen 3 kW und 333 kW, die auch als Alternativen zu Verbrennungsmotoren in Blockheizkraftwerken zum Einsatz kommen. Zielgruppe der Broschüre sind Planer, Betreiber und Eigner von Gasturbinenanlagen, für die eine Planungs‑ und Entscheidungshilfe zu Verfügung gestellt wird.
7,90 €*
Contracting Dienstleistungen von Energieversorgungsunternehmen
Die Wohnungswirtschaft, Industrie‑ und Gewerbebetriebe sowie kommunale Liegenschaften nutzen heute vielfältige Wege zur Effizienzsteigerung und simultanen Kostensenkung. Sie entlasten sich von bestimmten Aufgabenfeldern und übertragen sie an Spezialisten. Vor allem durch Contracting‑Modelle im Bereich der Wärmeerzeugung und Wärmelieferung wird diese Lösung seit Jahren erfolgreich umgesetzt. Besonders vor dem Hintergrund häufig energetisch sanierungsbedürftiger Objekte bieten sich diese als Möglichkeit zur Realisierung von Anlagen für eine rationelle und umweltschonende Energieumwandlung an, da der Nutzer der Energie die Investitionen für solche Anlagen nicht tätigen möchte oder ihm das technische, wirtschaftlicheoder rechtliche Know‑how fehlt. Als erfahrener, zuverlässiger Partner bietet sich dabei vor allem das örtliche Energieversorgungsunternehmen (EVU) an. Die Broschüre (DIN A4, 24 Seiten zzgl. 5 Einsteckseiten mit Praxisbeispielen) richtet sich an Unternehmen der Wohnungswirtschaft, Eigentümergemeinschaften und Mieter, kommunale Vertreter, Industrieberater, Ingenieurbüros und weitere potenzielle Contracting‑Partner. Die Broschüre informiert über die relevanten technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen und stellt mehrere Praxisbeispiele vor.
4,90 €*
Über die Wirtschaftlichkeit von Blockheizkraftwerken in Hotels
Jeder Hotelier steht früher oder später vor der Frage der Heizungserneuerung. Ein Blockheizkraftwerk, das gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt, kann in vielen Fällen wirtschaftlich sehr attraktiv sein, denn in Gaststätten und Hotels besteht in der Regel über das ganze Jahr hinweg ein gleichbleibend hoher Bedarf an Heizwärme, Warmwasser und Strom. Gegenüber der getrennten Erzeugung von Strom und Wärme kann mit einem BHKW etwa 35 % Primärenergie eingespart werden. Vor dem Hintergrund hoher Energiekosten in Hotels, die häufig fünf Prozent und mehr des gesamten Betriebsumsatzes ausmachen, ergibt sich somit ein signifikantes Potenzial für Kosteneinsparungen.Die vorliegende Broschüre bietet auf 20 Seiten DIN A5 (quer) einen verständlichen Überblick über die Energieversorgung von Hotels mit Blockheizkraftwerken (BHKW). Insbesondere werden durch exemplarische Wirtschaftlichkeitsberechnungen für drei unterschiedlich große Hotels die ökonomischen Vorteile detailliert beleuchtet.Die Broschüre richtet sich an Hotelbesitzer und/oder die Verantwortlichen für die Haustechnik in Hotels. Verteilt werden sollte die Broschüre durch das Versorgungsunternehmen, den Energieberater oder das Fachunternehmen. 
2,90 €*