DIN EN 17932 Entwurf 03/2023 -PDF-Datei-
Erdgasfahrzeuge - Anforderungen an Werkstätten und das Management von mit LNG betriebenen Fahrzeugen
- Herausgeber/Verlag: DIN
- Format: 68 Seiten
- Ausgabe: 2023; Deutsche und Englische Fassung
- Verkaufseinheit: 1
- Mindestabnahme: 1
- Artikel-Nr.: 512264
102,20 €*
DIN EN 17932 Entwurf enthält Anforderungen zum Betrieb von Fahrzeugen, die verflüssigtes Erdgas (LNG) als Kraftstoff für den Antrieb verwenden, und behandelt hierbei verschiedene Aspekte einschließlich Tätigkeiten, Risikomanagement, Planung, Personal, Aufbau, Systeme sowie Betrieb von Werkstätten für LNG-Fahrzeuge. Es enthält Anforderungen an die Handhabung von LNG-Fahrzeugen, einschließlich Gebrauch, Parken, Betankung für die Inbetriebnahme, Inspektion, Installation, Reparatur und Wartung, Entsorgung, Transport und Dokumentation. Dieses Dokument gilt für die Handhabung von LNG-Fahrzeugen.
Europäisches Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Allgemeine Bestimmungen
5 Tätigkeiten von Werkstätten für LNG-Fahrzeuge
6 Risikomanagement von Werkstätten für LNG-Fahrzeuge
6.1 Durchführung
6.2 Risikokontext
6.3 Risikobeurteilung
6.4 Risikobehandlung
6.5 Risikoüberwachung und -überprüfung
6.6 Risikodokumentation
7 Planung von Werkstätten für LNG-Fahrzeuge
7.1 Werkzeuge und Ausrüstung
7.2 Zutrittsbeschränkungen
7.3 Notfallplanung
8 Nutzer von Werkstätten für LNG-Fahrzeuge
8.1 Allgemeine Sicherheit
8.2 Mechaniker/Techniker der Werkstatt für LNG-Fahrzeuge
8.3 Schulung
8.4 Qualifikation
9 Aufbau von Werkstätten für LNG-Fahrzeuge
9.1 Ausgewiesene Bereiche
9.2 Explosionsgefährdete Bereiche
9.3 Warnschilder und Hinweise
9.4 Erhöhte Gefährdungen
10 Anlagen/Systeme in der Werkstatt für LNG-Fahrzeuge
10.1 Druckluftkompressorsystem
10.2 Brandschutzanlage
10.3 Gaswarnsystem
10.4 Wärme- und Beleuchtungssysteme
10.5 Messsystem
10.6 Mechanisches Lüftungssystem
11 Betrieb von Werkstätten für LNG-Fahrzeuge
11.1 Dokumentation
11.2 Handhabung von Gasleckagen
Anhang A (normativ) Handhabung von LNG-Fahrzeugen
A.1 Nutzung von LNG-Fahrzeugen
A.2 Betankung von LNG-Fahrzeugen
A.3 Parken von LNG-Fahrzeugen
A.4 Tägliche Überprüfung von LNG-Fahrzeugen
A.5 Inspektion von LNG-Fahrzeugen
A.6 Reparatur und Wartung von LNG-Fahrzeugen
A.6.1 Nichtkonformität
A.6.2 Vorsorgemaßnahmen
A.6.3 Vor Beginn der Arbeit
A.6.4 Während der Arbeit
A.6.5 Nach Abschluss der Arbeit
A.7 Entsorgung von LNG-Fahrzeugen
A.7.1 Außerbetriebnahme
A.7.2 Verschrottung
A.7.3 Wiederverkauf
A.8 Dokumentation von LNG-Fahrzeugen
Anhang B (normativ) Handhabung von LNG-Tanks
B.1 Nutzung von Tanks
B.2 Handhabung von Tanks
B.3 Inspektion von Tanks
B.4 Lagerung von Tanks
B.5 Druckentlastung des LNG-Systems
B.6 Entleeren von Tanks
B.7 Montage von Tanks
B.8 Entsorgung von Tanks
Anhang C (informativ) Eigenschaften von Erdgas
C.1 Informationen im Handbuch
C.2 Zusammensetzung von Erdgas
C.3 Handhabung, Kältebrand
C.4 Gasexposition
C.5 Brandschutz
Anhang D (informativ) Werkzeuge und Ausrüstung von Werkstätten für LNG-Fahrzeuge
D.1 Ergänzende Werkzeuge
D.2 Messwerkzeuge
D.3 Spezifische Werkzeuge für LNG-Nachrüstsysteme
Literaturhinweise