DIN EN 497 09/2022 -PDF-Datei-

Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Flüssiggasbetriebene Mehrzweckkochgeräte zur Verwendung im Freien - Kochgefäße mit einem Durchmesser größer als 300 mm

129,30 €*
Produktart
  • DIN, DVGW
  • 53 Seiten
  • 2022
  • 1
  • 1
  • 511493
ST

DIN EN 497 legt die Konstruktions- und Leistungsmerkmale, die Sicherheitsanforderungen und die wirtschaftliche Energieverwendung sowie die entsprechenden Prüfmethoden und Kennzeichnung von Brennern, die mit Flüssiggas betrieben werden und zum Erwärmen von Behältern mit einem Durchmesser von mehr als 300 mm bestimmt sind, die Flüssigkeiten oder Lebensmittel enthalten, fest.

 Diese DIN EN behandelt die in der Regel auf einem Boden stehende Geräte, die mit einem oder mehreren offenen Brennern ausgestattet sind, die für die Verwendung im Freien ausgelegt sind und mit Gasen betrieben werden, die den unter Abschnitt 4 festgelegten Kategorien entsprechen.

Durch dieses Dokument sind nur Geräte abgedeckt, die nicht an Abgasleitungen der Verbrennungsprodukte und nicht an das elektrische Netz angeschlossen sind.

Europäisches Vorwort

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

4 Einteilung

4.1 Einteilung der verwendeten Gase

4.2 Einteilung der Geräte

5 Konstruktionsmerkmale

5.1 Umstellung auf andere Gase

5.2 Werkstoffe

5.3 Reinigung

5.4 Festigkeit

5.5 Zusammenbau

5.6 Standfestigkeit des Gerätes

5.6.1 Standfestigkeit des Gerätes auf einer waagerechten Fläche

5.6.2 Standfestigkeit des Gerätes auf einer geneigten Ebene

5.6.3 Standfestigkeit von Gefäßen

5.7 Konstruktion der gasführenden Teile

5.8 Anschlüsse

5.9 Blockierung von Rädern und Rollen

5.10 Einstellgeräte

5.11 Bedienungsgriffe

5.11.1 Bauweise

5.11.2 Kennzeichnung

5.12 Düsen

5.13 Zündeinrichtungen

5.14 Flammenüberwachungseinrichtungen

5.15 Brenner

5.16 Gerät mit eingestellter Gasflasche

5.17 Geräte mit Flaschenraum

6 Leistungsmerkmale

6.1 Dichtheit

6.2 Prüfung der Nennwärmebelastung

6.3 Flammenüberwachungseinrichtungen

6.4 Betriebssicherheit

6.4.1 Zündung, Überzündung

6.4.2 Stabilität der Flammen

6.4.3 Beständigkeit gegen Windeinfall

6.4.4 Beständigkeit gegen Überhitzung

6.5 Temperaturen

6.6 Verbrennung

6.7 Rußablagerung

6.8 Wirtschaftliche Energieverwendung

6.9 Haltbarkeit der Kennzeichnungen auf dem Gerät

6.10 Überhitzung des Gasbehälters

7 Prüfverfahren

7.1 Allgemeines

7.1.1 Prüfgase

7.1.2 Prüfdrücke

7.1.3 Prüfverfahren

7.1.4 Merkmale des Prüfgefäßes

7.2 Verifizierung der Konstruktionsmerkmale

7.2.1 Umstellung auf andere Gase

7.2.2 Werkstoffe

7.2.3 Reinigung

7.2.4 Festigkeit

7.2.5 Bauausführung

7.2.6 Standfestigkeit des Gerätes

7.2.7 Haltbarkeit der Kennzeichnungen

7.3 Verifizierung der Leistungsmerkmale

7.3.1 Dichtheit

7.3.2 Nennwärmebelastung

7.3.3 Flammenüberwachungseinrichtung

7.3.4 Betriebssicherheit

7.3.5 Temperaturbereiche

7.3.6 Verbrennung

7.3.7 Rußbildung

7.3.8 Wirtschaftliche Energieverwendung

7.3.9 Überhitzung des Gasbehälters

8 Kennzeichnung

8.1 Kennzeichnung des Gerätes

8.2 Kennzeichnung der Verpackung

8.3 Aufbau- und Bedienungsanleitung sowie Instandhaltungsanweisung

Anhang A (informativ) Nationale Gegebenheiten

A.1 Allgemeines

A.2 In den einzelnen Ländern vertriebene Gerätekategorien und zugehörige Druckwerte

A.3 In einzelnen Ländern gebräuchliche Anschlussarten

A.4 Geräteanschlüsse

Anhang B (normativ) Verfahren zur Berechnung der Nennwärmebelastung

Anhang C (normativ) Zusammensetzung der Prüfgase

Anhang D (normativ) Oberflächentemperaturfühler

D.1 Konstruktion

D.2 Validierungsprüfung

D.2.1 Kurzbeschreibung

D.2.2 Durchführung

D.2.3 Validation

Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der vorgesehenen abzudeckenden Verordnung 2016/426/EWG

Literaturhinweise