DVGW-Information Gas Nr. 19 10/2019

Flanschverbindungen in Gasanlagen

71,59 €*
  • DVGW
  • 26 Seiten, DIN A4, geheftet
  • 2. Auflage 2019
  • 1
  • 1
  • 310687
ST

71,59 €*

Auch kleinste Leckagen, die in Industrie und Gasversorgungsanlagen an Flanschverbindungen entstehen können, verursachen wirtschaftliche Schäden und können Gefährdungen der technischen Sicherheit und für die Umwelt verursachen.Dichtungen spielen hierbei eine besondere Rolle.

Nach dem Stand der Technik erfolgt der Nachweis der Festigkeit einer Flanschverbindung durch eineBerechnung nach DIN EN 1591‑1. Diese Berechnungsmethodik liefert ein für die Montage anzuwendendes Anzugsmoment. Mit dem Ergebnis des Rechengangs und unter Anwendung der Montageregeln entsteht eine dichte Verbindung, die auch den Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie entspricht.

Der Nachweis der Dichtheit bzw. der einzuhaltenden Dichtheitsklasse erfolgt hier rein rechnerisch. Ergänzend dazu verlangt die Sicherheitsmethodik des DVGW nach jedem Montagevorgang einen praktischen Nachweis der Dichtheit, d.h. eine Dichtheitsprüfung gemäß DVGW G 469 (A) oder G 600 (A).
Vorwort zur vorliegenden Ausgabe

Vorwort zur ersten Ausgabe

Einleitung

1 Anwendungsbereich

2 Begriffe

3 Gesetzliche Anforderungen

4 Grundlegende Anforderungen an Flanschverbindungen

4.1 Allgemeine technische Grundlagen

4.2 Auslegung von Flanschverbindungen

4.3 Hinweise zur Anlagenplanung und Ausführung

4.3.1 Anordnung von Flanschverbindungen

4.3.2 Voraussetzung für die spannungsfreie Montage

5 Spezifikation von Dichtungen

5.1 Einsetzbare Dichtungen

5.2 Erforderliche Angaben zur Bestellung

5.3 Kennzeichnung von Dichtungen

5.4 Verpackung

5.5 Lagerung

5.6 Haltbarkeit

6 Spezifikation von Verbindungselementen

7 Qualifikation des Personals

8 Anweisungen zur Montage

8.1 Allgemeines

8.2 Dichtungen

8.3 Flansche

8.4 Schrauben, Schmierung

8.5 Montagewerkzeuge und Hilfsmittel

8.6 Montage von Flanschverbindungen

8.6.1 Montagegrundsätze

8.6.2 Ermittlung des Anzugsmoments

8.6.3 Durchführung der Montage

8.7 Demontage von Flanschverbindungen

9 Prüfung der fertig montierten Flanschverbindung

10 Dokumentation von Flanschverbindungen

11 Bestehende Anlagen

12 Hinweise zur Zusammenarbeit von Betreibern und Dienstleistern

Literaturhinweise

Anhang A ? Spezifikation von Dichtungen

Anhang B ? Kennzeichnung von Dichtungen

Das könnte Sie auch interessieren:

G 213 Arbeitsblatt 10/2013
Diese Technische Regel gilt für Planung, Bau undBetrieb von Gasmischanlagen in Gasfernleitungs‑und Verteilnetzen, in denen Brenngase nach demDVGW‑Arbeitsblatt G 260 durch Mischen Eine Gasmischanlage ist häufig integriert in eineGasdruckregel‑ und ‑messanlage, welche denAnforderungen der DVGW‑Arbeitsblätter G 491 und 492 entsprechen muss. Damit gelten die meistender dort genannten Anforderungen auch fürGasmischanlagen. Der darüber hinausgehendeAnforderungsumfang ist Inhalt der vorliegendenTechnischen Regel. Sie stellt eine Ergänzunginsbesondere zum DVGWArbeitsblatt G 491 dar.
71,59 €*
G 499 Arbeitsblatt 08/2015
Dieses DVGW‑Arbeitsblatt gilt für Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb von Erdgas‑Vorwärmanlagen, die aus verfahrenstechnischen Gründen zur Kompensierung des bei der Reduzierung des Erdgasdruckes auftretenden Abkühlungseffektes errichtet werden. Diese Anlagen dienen der Vorwärmung von Gasen der2. Gasfamilie nach dem DVGW‑Arbeitsblatt G 260. Wenn eine Erdgas‑Vorwärmung erforderlich ist, sind die hierfür benötigten Erdgas‑Vorwärmanlagen Bestandteil der Gas‑Druckregelanlage nach DVGW‑Arbeitsblatt G 491 oder der Gasexpansionsanlage nach DVGW‑Arbeitsblatt G 487. Neben den spezifischen Anforderungen dieses Arbeitsblattes gelten die Anforderungen der genannten Arbeitsblätter sowie ggf. weitere Auflagen. Vorwärmanlagen im Sinne dieses Arbeitsblattes sind verfahrenstechnische Anlagen zur Vorwärmung von Erdgas, die aus mehreren Komponenten zusammengesetzt sein können. Dabei können direkt oder indirekt wirkende Systeme eingesetzt werden. Bei direkt beheizten Vorwärmanlagen wird die Wärmeenergie direkt auf den Erdgasstrom übertragen. Bei indirekten Vorwärmanlagen wird ein flüssiges Wärmeträgermedium eingesetzt. In diesem Arbeitsblatt werden ausschließlich indirekte Vorwärmanlagen behandelt.
Preis ab: 127,81 €*