Zentraler Inhalt des Heftes ist die Frage der Stromerzeugung in
Wärmekraftwerken. Ausgehend von den Auswirkungen der Energiewende auf
die Zusammensetzung des Strommarktes und der damit verbundenen Rolle
fossil gefeuerter Kraftwerke bei der Stromversorgung wird die
Funktionsweise von Kohle und Gaskraftwerke beschrieben.
Dabei
stehen die Wirkungsgrade und der Aspekt der effizienten
Brennstoffausnutzung im Mittelpunkt. Hier wird auch auf die
Kraft-Wärme-Kopplung oder die Gas- und Dampfturbinen-Prozesse und die
damit verbundenen Anstrengungen nach einer verbesserten
Brennstoffausnutzung in Kraftwerken besonders eingegangen. Ganz
gleich, ob Strom, Wärme, Verkehr oder industrielle Nutzung – erneuerbarer Strom soll in allen Sektoren als Primärenergie genutzt
werden. Ohne Energiespeicherung und Sektorkopplung, also der Verbindung
der Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und industrieller Nutzung kann dies
jedoch nicht funktionieren.
Das Heft wurde insbesondere für den Einsatz in den Sekundarstufen I und II konzipiert.
Die Hefte der Reihe "Energie macht Schule" stellen das Thema Energie fächerübergreifend dar und wenden sich an Lehrkräfte naturwissenschaftlicher Fächer sowie der Fächer Gemeinschaftskunde/Geografie, Arbeitslehre und Technik der Klassen 5 bis 10. Magazinartig gestaltet und verständlich aufbereitet, regen sie zur Lektüre und Einbindung im Unterricht an. Die hier vermittelten Kenntnisse sind grundlegend für ein Verständnis der aktuellen Medienberichterstattung und eine Teilhabe an der gesellschaftlichen Diskussion.