G 220 Arbeitsblatt 08/2021
Power-to-Gas Energieanlagen: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
- Herausgeber/Verlag: DVGW
- Format: 107 Seiten; Deutsche und Englische Fassung
- Ausgabe: 1. Auflage 2021
- Verkaufseinheit: 1
- Mindestabnahme: 1
- Artikel-Nr.: 310999
165,56 €*
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen
3.1 Allgemeines
3.1.1 Sachverständige
3.1.2 Sachkundige
3.1.3 Zur Prüfung befähigte Personen für Prüfungen zum Schutz vor Explosionsgefährdungen
3.1.4 Zur Prüfung befähigte Personen für Prüfungen zum Schutz vor elektrischen Gefährdungen
3.1.5 Zur Prüfung befähigte Personen für Prüfungen zum Schutz vor Druckgefährdungen
3.2 Anlage
3.2.1 Einspeiseanlage
3.2.2 Wasserelektrolyse
3.2.3 Methanisierung
3.2.4 Power-to-Gas-Energieanlage
3.2.5 Wasserstoffeinspeiseanlage
3.3 Gase
3.3.1 Synthetisch erzeugtes Methan (Synthetic Natural Gas ? SNG)
3.3.2 Wasserstoff
3.3.3 Wasserstoffangereichertes Gas der zweiten Gasfamilie
4 Schutzziele und Ziele des Arbeitsblattes
5 Allgemeine Anforderungen
5.1 Allgemeines
5.2 Druckfestigkeitsgrenzen
5.3 Druckabsicherung
5.3.1 Druckabsicherung des angeschlossenen Gassystems
5.4 Gasspezifika
5.5 Überwachung sicherheitsrelevanter physikalischer und chemischer Größen
5.6 Absicherung gegen unzulässige Betriebszustände
5.7 Kombination und Mischung von Sicherheitskonzepten
5.8 Gefährdungsbeurteilung; Power-to-Gas- Energieanlage als Arbeitsmittel
5.9 Risikominderung durch Risikobeurteilung
5.10 Brand- und Explosionsschutz; Explosionsschutzzonen und -dokument
5.11 Gasdichtheit
5.12 Biologische Sicherheit
5.13 Wesentliche Änderungen
5.14 Odorierung
5.15 Nutzung bestehender Infrastruktur
5.16 Arbeitssicherheit
5.17 Gaswarn- und Brandmeldeanlagen
6 Anforderungen an Baugruppen, Komponenten und Bauteile
6.1 Allgemeine Anforderungen
6.2 Auswahl und Eignung
6.3 Beauftragte Unternehmen
6.4 Schnittstellen zu vor- und nachgeschalteten Systemen, die nicht unter dieses Arbeitsblatt fallen
7 Materialauswahl und Werkstoffe
7.1 Allgemeines
7.2 Kunststoffe
7.3 Hochverpresstes Graphit
7.4 Wasserstoffversprödung
7.5 Permeation
8 Anforderungen an Teil- und Grundprozesse
8.1 Wasserelektrolyse
8.1.1 Planung
8.1.2 Gasbeschaffenheit und Überwachung
8.1.3 Umweltaspekte
8.2 Methanisierung
8.2.1 Planung
8.2.2 Gasbeschaffenheit und Überwachung
8.2.3 Besonderheiten der Arbeitssicherheit bei der BM (biologische Gefährdungen)
8.2.4 Umweltaspekte
8.2.5 Gasaufbereitung
8.3 Eichpflichtige Messungen
8.3.1 Allgemeine Anforderungen
8.3.2 Gasmessanlagen
8.3.2.1 Wasserstoff und wasserstoffangereicherte Brenngase
8.3.2.2 Gasförmiges Kohlenstoffdioxid
8.3.2.3 Sauerstoff-Messanlagen
8.3.2.4 Wärme-Messanlagen
8.3.2.5 Medienversorgung und -entsorgung
8.3.2.5.1 Stromanschluss
8.3.2.5.2 Wasserversorgung
8.3.2.5.3 Abwasser
8.3.3 Instrumentierung und Gasbeschaffenheitsanalytik
8.4 Stoffliche Zusammensetzung und physikalische Eigenschaften
8.4.1 Wasserstoff
8.4.2 Synthetisch erzeugtes Methan
8.5 Elektrische Einrichtungen, Anlagensteuerung und Informationstechnik
8.5.1 Prozessleittechnik
8.5.2 Elektrische Einrichtungen
8.6 Informationstechnik
8.7 Einspeiseanlage am Gasnetz
8.8 Verwertungspfade Wärme und Sauerstoff
8.8.1 Wärme
8.8.1.1 Auskopplung von Wärme
8.8.1.2 Wärmeträgerkreislauf
8.8.1.3 Verwendung der Wärme
8.8.2 Sauerstoff
9 Rohrleitungen
9.1 Allgemeine Anforderungen
9.2 Anschlussleitungen
9.3 Funktionsleitungen
9.4 Erdverlegte Rohrleitungen
9.5 Flexible Rohrleitungen
9.5.1 Schlauchleitungen
9.5.2 Kompensatoren
10 Prüfungen
10.1 Arbeiten vor Prüfungen, Abnahmen und Inbetriebnahme
10.2 Prüfungen vor Inbetriebnahme
10.2.1 Allgemeines
10.2.2 Druckprüfung
10.2.3 Prüfungen durch den Hersteller der Anlage
10.2.3.1 Entwurfsprüfungen
10.2.3.2 Festigkeits- und Dichtheitsprüfung
10.2.3.3 Prüfung der elektrischen Anlage
10.2.3.4 Prüfung von Geräten und Schutzsystemen in explosionsgefährdeten Bereichen
10.2.3.5 Prüfung des Brandschutzes
10.3 Prüfungen am Aufstellungsort durch Sachverständige und Sachkundige
10.3.1 Ordnungsprüfung
10.3.2 Anlagenanbindungen
10.3.3 Nachweis der Gasdichtheit
10.3.4 Funktion
10.3.5 Abweichungen von diesem Arbeitsblatt
10.3.6 Wesentliche Änderungen
10.4 Sonstige Prüfungen am Aufstellungsort
10.4.1 Prüfung der Explosionssicherheit
10.4.2 Prüfung der elektrischen Anlage am Aufstellungsort
10.5 Prüfungen bei Auslegungsdrücken über 16 bar
10.6 Dokumentation und Nachweis der Prüfungen
10.6.1 Nachweis der Prüfungen durch den Hersteller
10.6.2 Nachweis der Prüfungen am Aufstellungsort
10.6.3 Nachweis der Prüfungen durch die zur Prüfung befähigte Person
10.6.4 Dokumentation
10.7 Arbeiten zur Inbetriebnahme
11 Betrieb, Instandhaltung und Instandsetzung
11.1 Allgemeines
11.2 Unterlagen
11.3 Instandhaltung
11.4 Änderung maximal zulässiger Betriebsdruck
11.5 Wiederkehrende Prüfungen
11.6 Druckprüfungen nach Instandsetzungsarbeiten
12 Außerbetriebsetzung, Stilllegung und Entsorgung
13 Abstimmung bei unterschiedlichen (Teil-) Anlagenbetreibern
14 Anlagendokumentation
Anhang A (informativ) ? Relevante Anlagenparameter hinsichtlich eines umweltfreundlichen Betriebs der Power-to-Gas-Energieanlagen
Anhang B (informativ) ? Handlungsempfehlungen zu Genehmigungs- und Inbetriebnahmeabläufen von Power-to-Gas-Energieanlagen
Anhang C (informativ) ? PORTAL GREEN - Power-to-Gas Leitfaden zur Integration Erneuerbarer Energien