Sicherheit bis zu Ihrem Wasserhahn Inklusive Checkliste für Ihre Trinkwasser-Installation

Preis ab: 0,76 €*
  • DVGW
  • 20 Seiten, DIN lang, geheftet, farbig
  • 2020
  • 1
  • 50
  • 310552
ST
Menge Stückpreis
bis 99
1,00 €*
bis 499
0,97 €*
bis 999
0,92 €*
bis 2999
0,87 €*
bis 4999
0,83 €*
bis 9999
0,80 €*
ab 10000
0,76 €*
Auch Hauseigentümer und Mieter haben einen Anteil an der Qualität und hygienischen Sicherheit ihres Trinkwassers. Informieren Sie Ihre Kunden darüber, was für eine sichere Trinkwasser‑Installation in Gebäuden wichtig und notwendig ist.

Die DVGW‑Broschüre erläutert, was die Pflichten von Betreibern und Eigentümer sind und was auch Mieter für eine sichere Trinkwasser‑Nutzung tun können, um einwandfreies Trinkwasser im Gebäude zu gewährleisten.

Die Broschüre stellt die wichtigsten Regeln für die hygienische Sicherheit des Trinkwassers vor. Auf die Sicherheit durch zertifizierte Bauteile und die Auswahl des richtigen Fachmanns wird hingewiesen. Auch die Wasserzähleranlage, die Wasserübergabestelle, die Absperrarmatur mit Rückflussverhinderer sowie der mechanische Filter werden ausführlich dargestellt.

Weitere Informationen zum Thema Sicherheit wie z. B. alte Bleileitungen, Regenwassernutzungsanlagen und die Untersuchungspflicht auf Legionellen runden die Broschüre ab.

Die enthaltene Checkliste zur Überprüfung der hauseigenen Trinkwasser‑Installationen erleichtert Ihrem Kunden die Einhaltung der notwendigen Intervalle für Inspektion und Wartung.

Mit vielen Illustrationen und verständlich aufbereiteten Informationen ist die Neuerscheinung ein wichtiger Baustein für Ihre Kundenkommunikation.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wasser-Information Nr. 74 01/2012
Das Ziel der vorliegenden Wasserinformation besteht darin, die wesentlichen Inhalte der Normen, Regelwerke und Empfehlungen in Bezug auf die Probennahme von Trinkwasser aus der Trinkwasser‑ Installation für die Untersuchungen auf Legionellen zusammenfassend darzustellen und somit eine zielgerichtete Vorgehensweise in Abhängigkeit von der jeweiligen Fragestellung zu ermöglichen.Nach der Trinkwasserverordnung 2001 (TrinkwV 2001) kommt der Qualitätsüberwachung des Trinkwassers am Zapfhahn des Verbrauchers ein großer Stellenwert zu. So ist in § 5 Absatz 1 der TrinkwV 2001 festgelegt, dass in Trinkwasser Krankheitserreger im Sinne des § 2 Nummer 1 des Infektionsschutzgesetzes, die durch Wasser übertragen werden können, nicht in Konzentrationen enthalten sein dürfen, die eine Schädigung der menschlichen Gesundheit besorgen lassen. In Ergänzung zur DVGW‑Information Wasser Nr. 74 gibt die TWIN Nr. 06 Durchführung der Probennahme zur Untersuchung des Trinkwassers auf Legionellen (ergänzende systemische Untersuchungen von Trinkwasser‑Installationen) detaillierte Empfehlungen zur Probennahme selbst.
46,12 €*
Legionellen in Trinkwasser-Installationen
Das Fachbuch vermittelt übersichtlich und kompakt notwendige Grundkenntnisse zum Thema Legionellenkontamination. Es deckt dabei alle Fragen zur Konzeption, Aufbau, Betrieb, Wartung und Sanierung von Trinkwasseranlagen ab. Dazu sind Fachinformationen aus 20 Regelwerken verständlich zusammengefasst. Beprobung und Gefährdungsanalyse werden eingehend behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt zudem auf der professionellen Bewertung von Trinkwasseranlagen. Es finden sich hier die benötigten Fachinformationen, um Trinkwasserinstallationen frei von Legionellen zu halten, und Fehler und damit verbundene Gewährleistungsansprüche zu vermeiden. Die 2. Auflage berücksichtigt die aktuellen Änderungen der relevanten Normen, Regeln und Rechtsvorschriften. Das Werk stellt die häufigsten Standardszenarien, aber auch Sonderfälle in konkreten Beispielen dar und bietet damit einen hohen Praxisnutzen. Das Buch richtet sich an: Planungsingenieure, Installateure, SHK‑Techniker, Studierende in Hochschulen sowie Auszubildende in Meister‑ und Technikerschulen, Zuständige in Gesundheitsbehörden. Aktualisierter Normenbezug DIN 1988‑100: Technische Regeln für Trinkwasser‑Installationen DIN 1988‑200: Technische Regeln für die Planung und Ausführung von Trinkwasser‑Installationen in Gebäuden und Grundstücken. Beschreibung von Bauteilen, Apparaten und Werkstoffen, die für die Trinkwasser‑Installation verwendet werden können. Sie ergänzt DIN EN 806‑2 und trifft zusätzliche Festlegungen zur Berücksichtigung nationaler Gesetze, Verordnungen und des deutschen technischen Regelwerks. DIN 1988‑500, ‑600 DIN EN 806‑2, ‑4, ‑5 DIN EN ISO 19458: Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen
72,00 €*
Legionellen Informationen und Hilfestellungen für Betreiber von Trinkwasser-Installationen
Eigentümer von Gebäuden oder Vermieter von Wohnraum sind für die Trinkwasser‑Installation und damit die Vermeidung bzw. Beseitigung von Legionellen verantwortlich. Informieren Sie Ihre Kunden umfassend darüber, was sie alles zum Thema Legionellen beachten müssen.Die neue Broschüre des DVGW erläutert, was Legionellen sind und welche Maßnahmen für eine sichere Trinkwasser‑Installation im Rahmen der Trinkwasserverordnung zu beachten sind.Die Untersuchungspflichten und der genaue Maßnahmenkatalog bei Legionellenkontaminationen werden ausführlich dargestellt und der richtige Ablauf von der Probennahme bis hin zur Information der Verbraucher verständlich und praxisnah erläutert.Auch wer die Arbeiten an Installationen durchführen darf, wer einen Auftrag für eine Untersuchung geben muss und dass es eine Dokumentationspflicht gibt, wird ausführlich dargestellt.Praktische Mustervorlagen, Print und online nutzbar, sowie die zahlreichen Illustrationen runden die praxisorientierte Broschüre ab.
Preis ab: 0,76 €*