W 213-1 Arbeitsblatt 07/2023 -PDF-Datei-
Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 1: Grundlagen und Grundbegriffe
- Herausgeber/Verlag: DVGW
- Format: 21 Seiten
- Ausgabe: 2. Auflage 2023
- Hinweis:
- Verkaufseinheit: 1
- Mindestabnahme: 1
- Artikel-Nr.: 511861
62,03 €*
Dieses Arbeitsblatt W 213-1 befasst sich mit den Grundlagen der Partikelabtrennung im Rahmen der Trinkwasseraufbereitung im Bereich der öffentlichen Wasserversorgung.
Die Partikelentfernung durch Filtration nimmt einen zentralen Platz in der Wasseraufbereitung ein. Sie hat insbesondere durch den Rückhalt (mikro)bio-logischer Wasserinhaltsstoffe eine hygienische Relevanz.
Der Schwerpunkt liegt auf der Abtrennung von Partikeln bei der Aufbereitung von Wässern, die einem Oberflächenwasser-Einfluss unterliegen können, insbesondere bei der Aufbereitung von Fluss-, See-, Talsperren-, Quell-, Karst- und Kluftwässern sowie Uferfiltraten.
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
3.1 Differenzdruck
3.2 Erstfiltrat
3.3 Filter
3.4 Filterfläche
3.5 Filterlaufzeit
3.6 Filterlaufvolumen
3.7 Filtermedium
3.8 Filterreinigung
3.9 Filterspülung
3.10 Filterwiderstand
3.11 Filterwirksamkeit
3.12 Filterzulauf (Feed)
3.13 Filtrat (Filterablauf)
3.14 Filtration
3.15 Filtrationsgeschwindigkeit
3.16 Langsamfilter
3.17 Membranfilter
3.18 Mikrosiebe
3.19 Oberflächenfiltration
3.20 Partikel
3.21 Partikeldurchbruch
3.22 Schlammhaltiges Wasser
3.23 Schnellfilter
3.24 Tiefenfiltration (Raumfiltration)
3.25 Trübung
4 Notwendigkeit und Ziel der Partikelentfernung
4.1 Allgemeines
4.2 Relevanz von Partikeln im Rohwasser
4.3 Zielwerte bei der Partikelentfernung
5 Verfahren und Vorrichtungen zur Partikelabtrennung
5.1 Allgemeines
5.2 Vorbehandlung
5.2.1 Vorfilter mit Siebeffekt
5.2.2 Flockung
5.3 Filter
5.3.1 Schnellfilter
5.3.2 Langsamfilter
5.3.3 Membranfilter
6 Grundsätze für Auswahl und Konzeption von Filtrationsverfahren
6.1 Allgemeines
6.2 Wirksamkeit
6.3 Prozessstabilität
6.4 Vor- und Nachbehandlung
6.5 Automatisierbarkeit
6.6 Personalbedarf/Personalqualifikation
6.7 Raum- und Flächenbedarf
6.8 Entsorgung von Rückständen
6.9 Wasserbedarf zur Filterreinigung
6.10 Energiebedarf
6.11 Bedarf an Aufbereitungsstoffen und anderen Chemikalien
6.12 Voruntersuchungen
6.13 Umweltverträglichkeit
7 Grundsätze für Betrieb und Überwachung
7.1 Kontinuierlicher Betrieb
7.2 Konstante Filtrationsgeschwindigkeit
7.3 Vermeidung von Partikeldurchbrüchen
7.4 Filterreinigung
7.5 Rückführung von Wässern aus der Filterspülung
7.6 Inbetriebnahme
7.7 Technische Abnahme
7.8 Außerbetriebnahme
7.9 Wiederinbetriebnahme
7.10 Überwachung
7.10.1 Überwachung der Trübung
7.10.2 Überwachung der Partikelkonzentration
7.10.3 Überwachung mikrobiologischer Parameter
7.10.4 Überwachung chemischer Parameter
7.10.5 Überwachung der Betriebsparameter
7.10.6 Überwachung der Rohwasserbeschaffenheit
7.11 Aufzeichnung und Dokumentation
7.12 IT- und Datensicherheit sowie Risikomanagement