W 213-1 Arbeitsblatt 07/2023 -PDF-Datei-

Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 1: Grundlagen und Grundbegriffe

62,03 €*
Produktart
  • DVGW
  • 21 Seiten
  • 2. Auflage 2023
  • 1
  • 1
  • 511861
ST

62,03 €*

Dieses Arbeitsblatt W 213-1 befasst sich mit den Grundlagen der Partikelabtrennung im Rahmen der Trinkwasseraufbereitung im Bereich der öffentlichen Wasserversorgung.

Die Partikelentfernung durch Filtration nimmt einen zentralen Platz in der Wasseraufbereitung ein. Sie hat insbesondere durch den Rückhalt (mikro)bio-logischer Wasserinhaltsstoffe eine hygienische Relevanz.

Der Schwerpunkt liegt auf der Abtrennung von Partikeln bei der Aufbereitung von Wässern, die einem Oberflächenwasser-Einfluss unterliegen können, insbesondere bei der Aufbereitung von Fluss-, See-, Talsperren-, Quell-, Karst- und Kluftwässern sowie Uferfiltraten.

Vorwort

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

3.1 Differenzdruck

3.2 Erstfiltrat

3.3 Filter

3.4 Filterfläche

3.5 Filterlaufzeit

3.6 Filterlaufvolumen

3.7 Filtermedium

3.8 Filterreinigung

3.9 Filterspülung

3.10 Filterwiderstand

3.11 Filterwirksamkeit

3.12 Filterzulauf (Feed)

3.13 Filtrat (Filterablauf)

3.14 Filtration

3.15 Filtrationsgeschwindigkeit

3.16 Langsamfilter

3.17 Membranfilter

3.18 Mikrosiebe

3.19 Oberflächenfiltration

3.20 Partikel

3.21 Partikeldurchbruch

3.22 Schlammhaltiges Wasser

3.23 Schnellfilter

3.24 Tiefenfiltration (Raumfiltration)

3.25 Trübung

4 Notwendigkeit und Ziel der Partikelentfernung

4.1 Allgemeines

4.2 Relevanz von Partikeln im Rohwasser

4.3 Zielwerte bei der Partikelentfernung

5 Verfahren und Vorrichtungen zur Partikelabtrennung

5.1 Allgemeines

5.2 Vorbehandlung

5.2.1 Vorfilter mit Siebeffekt

5.2.2 Flockung

5.3 Filter

5.3.1 Schnellfilter

5.3.2 Langsamfilter

5.3.3 Membranfilter

6 Grundsätze für Auswahl und Konzeption von Filtrationsverfahren

6.1 Allgemeines

6.2 Wirksamkeit

6.3 Prozessstabilität

6.4 Vor- und Nachbehandlung

6.5 Automatisierbarkeit

6.6 Personalbedarf/Personalqualifikation

6.7 Raum- und Flächenbedarf

6.8 Entsorgung von Rückständen

6.9 Wasserbedarf zur Filterreinigung

6.10 Energiebedarf

6.11 Bedarf an Aufbereitungsstoffen und anderen Chemikalien

6.12 Voruntersuchungen

6.13 Umweltverträglichkeit

7 Grundsätze für Betrieb und Überwachung

7.1 Kontinuierlicher Betrieb

7.2 Konstante Filtrationsgeschwindigkeit

7.3 Vermeidung von Partikeldurchbrüchen

7.4 Filterreinigung

7.5 Rückführung von Wässern aus der Filterspülung

7.6 Inbetriebnahme

7.7 Technische Abnahme

7.8 Außerbetriebnahme

7.9 Wiederinbetriebnahme

7.10 Überwachung

7.10.1 Überwachung der Trübung

7.10.2 Überwachung der Partikelkonzentration

7.10.3 Überwachung mikrobiologischer Parameter

7.10.4 Überwachung chemischer Parameter

7.10.5 Überwachung der Betriebsparameter

7.10.6 Überwachung der Rohwasserbeschaffenheit

7.11 Aufzeichnung und Dokumentation

7.12 IT- und Datensicherheit sowie Risikomanagement

Das könnte Sie auch interessieren:

W 213-6 Arbeitsblatt 12/2021
DVGW‑Arbeitsblatt W 213‑6 dient als Grundlage für Einsatz und Betrieb von Trübungs‑ und Partikelmessgeräten. Es wird ein Ausblick auf Verfahren zur Quantifizierung mikrobiologischer Wasserinhaltsstoffe gegeben.Die Grundsätze der Partikelentfernung und die dafür in Frage kommenden Verfahren werden in den Teilen 1 bis 5 der DVGW‑Arbeitsblattreihe W 213 behandelt.Die Überwachung der entsprechenden Aufbereitungsmaßnahmen durch Trübungs‑ und Partikelmessung ist Gegenstand des vorliegenden Blattes. Im informativen Anhang werden zudem einzelne Verfahren zur Quantifizierung mikrobiologischer Wasserinhaltsstoffe beschrieben.Dieses Arbeitsblatt W 213‑6 gilt für die Trinkwasseraufbereitung mit dem Ziel der Partikelentfernung. Es beschäftigt sich mit der weitgehend kontinuierlichen Überwachung der entsprechenden Aufbereitungsstufen (insbesondere der Filtration) und des resultierenden Trinkwassers mit Hilfe von Messverfahren, die Aussagen über die Partikelkonzentration zulassen. Das sind die Trübungsmessung (Streulichtmessung) und die Partikelzählung.
79,28 €*
W 213-5 Arbeitsblatt 04/2019
Dieses Arbeitsblatt W 213‑5 dient als Grundlage für Planung, Bau und Betrieb von Membranfiltrationsanlagen zur Partikelentfernung innerhalb der Trinkwasseraufbereitung.Es erläutert die spezifischen Begriffe, beschreibt die Verfahrensprinzipien, die Spül‑ und Reinigungsverfahren sowie die Einflussgrößen, deren Kenntnisse für Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung erforderlich sind.Anlagentechnische Details, die auf den Verfahrensschritt Membranfiltration keinen oder nur einen indirekten Einfluss haben, sind nicht Gegenstand dieses Arbeitsblattes.
79,28 €*
W 213-3 Arbeitsblatt 07/2017
Dieses Arbeitsblatt W 213‑3 gilt für die Entfernung von Partikeln bei der Aufbereitung von Wasser zu Trinkwasser mittels Schnellfiltration. Es werden die wesentlichen Aspekte für die Planung und den Betrieb von Anlagen zur Schnellfiltration erläutert. Darüber hinaus wird auf Störungen des Filterbetriebes und deren Vermeidung eingegangen. Anlagen zur Schnellfiltration bei der Wasseraufbereitung, die nach den Vorgaben dieses Arbeitsblattes geplant, errichtet, betrieben und instandgehalten werden, sollen ein Wasser liefern, das hinsichtlich der mit der Schnellfiltration beeinflussbaren Parameter den Anforderungen an Trinkwasser entspricht. Dieses Arbeitsblatt bezieht sich nur auf Filter nach DIN 19605 und steht in enger Verbindung mit den weiteren Teilen des DVGW‑Arbeitsblattes W 213. Der in W 213‑1 beschriebene Anwendungsbereich ist uneingeschränkt zu beachten. Anlagentechnische Details, die auf den Verfahrensschritt Schnellfiltration keinen oder nur einen indirekten Einfluss haben, sind nicht Gegenstand dieses Arbeitsblattes.
62,03 €*
W 213-2 Arbeitsblatt 09/2015 (Partikelentfernung) -PDF-Datei-
Dieses Arbeitsblatt gilt für gekörnte Filtermaterialien zur Partikelentfernung bei der Aufbereitung von Wasser zu Trinkwasser. Sie können physikalisch und chemisch wirken, aber auch als Träger für Mikroorganismen dienen.
79,28 €*