W 213-6 Arbeitsblatt 12/2021
Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 6: Überwachung mittels Trübungs- und Partikelmessung
- Herausgeber/Verlag: DVGW
- Format: 34 Seiten
- Ausgabe: 2. Auflage 2021
- Verkaufseinheit: 1
- Mindestabnahme: 1
- Artikel-Nr.: 311388
101,48 €*
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
3.1 Agglomerate
3.2 Aggregate
3.3 Partikuläre Wasserinhaltsstoffe, Partikel, Teilchen
3.4 Schwebstoffe
3.5 Suspension (Dispersion)
3.6 Trübung
4 Messgrößen der genannten Verfahren
4.1 Trübung
4.2 Partikelkonzentration
4.3 Durchflusszytometrie
4.3.1 Gesamtzellzahl (GZZ) und Intaktzellzahl (IZZ)
4.3.2 Prozentuale Anteile an Zellzahlen mit unterschiedlichen Nukleinsäuregehalten
5 Übersicht von Online-Messverfahren zur Erfassung partikulärer und mikrobiologischer Wasserinhaltsstoffe
6 Trübungsmessung
6.1 Messprinzip
6.2 Trübungsmessung bei der Aufbereitung von Rohwasser zu Trinkwasser
6.3 Überwachung von Anlagen zur Entfernung partikulärer Wasserinhaltsstoffe
6.3.1 Allgemeines
6.3.2 Trübungsmessung zur Überwachung von Schnellfiltern
6.3.3 Trübungsmessung zur Überwachung von Membranfiltern
6.4 Hinweise zur Installation und zum Betrieb von Trübungsmesseinrichtungen
6.4.1 Allgemeines
6.4.2 Messwasserentnahme
6.4.3 Messort, Aufstellungsort
6.4.4 Installation von Trübungssonden
6.4.5 Mechanische und elektrische Installation, Messsignalübertragung
6.4.6 Funktionskontrolle
6.4.7 Reinigung der Messeinheit
6.5 Überprüfung und Kalibrierung von Betriebsmessgeräten
6.5.1 Überprüfung
6.5.2 Kalibrierung
7 Partikelmessung
7.1 Messprinzip
7.2 Anwendungsbeispiele
7.3 Hinweise zur Installation und zum Betrieb von Partikelmessgeräten
7.3.1 Allgemeines
7.3.2 Messwasserentnahme
7.3.3 Volumenstrom im Sensor
7.3.4 Messort, Aufstellungsort
7.3.5 Mechanische und elektrische Installation, Messsignalübertragung
7.3.6 Funktionskontrolle
7.3.7 Reinigung
7.4 Überprüfung und Kalibrierung von Partikelmessgeräten
7.4.1 Überprüfung
7.4.2 Kalibrierung
8 Vergleich Trübungsmessung, Partikelmessung und der Verfahren zur Quantifizierung von mikrobiologischen Wasserinhaltsstoffen
Anhang A (normativ) ? Kalibrierung
A.1 Allgemeines
A.2 Reagenzien und sonstige Materialien
A.3 Herstellung eines Kalibrierstandards
A.4 Durchführung der Kalibrierung und Erstellung einer Kalibrierfunktion
Anhang B (informativ) ? Hinweise auf Rechtsvorschriften
Anhang C (informativ) ? Verfahren zur Quantifizierung mikrobiologischer Wasserinhaltsstoffe
C.1 Allgemeines
C.2 Ermittlung der Gesamtzellzahl mittels Durchflusszytometrie (DFZ)
C.2.1 Messprinzip
C.2.2 Anwendungsbeispiele
C.2.3 Hinweise zur Installation und zum Betrieb von Durchflusszytometern
C.3 Ermittlung der Konzentration und Zuordnung von optischen Algenklassen mittels fluorometrischer Chlorophyll-a-Bestimmung
C.3.1 Allgemeines
C.3.2 Messprinzip
C.3.3 Anwendungsbeispiele
C.3.4 Hinweise zur Installation und zum Betrieb
C.4 Ermittlung der ATP-Konzentration mittels Chemilumineszenz
C.4.1 Messprinzip
C.4.2 Anwendungsbeispiele
C.4.3 Hinweise zur Installation und zum Betrieb
Anhang D (informativ) ? Literaturhinweise