W 214-2 Arbeitsblatt 07/2019

Entsäuerung von Wasser; Teil 2: Planung und Betrieb von Filteranlagen ++ PDF-Datei ++

79,28 €*
Produktart
  • DVGW
  • 32 Seiten
  • 2. Ausgabe 2019
  • 1
  • 1
  • 510598
ST

79,28 €*

Das Arbeitsblatt W 214‑2 behandelt Planung und Betrieb von Filteranlagen zur Entsäuerung in der Wasseraufbereitung. Im Anhang werden Hilfen für die Ermittlung der erforderlichen Kontaktzeit und die Bemessung der Filter gegeben.

Es gilt für die Entsäuerung von Wasser durch Filtration über basische Filtermaterialien beider zentralen Aufbereitung, um die Anforderungen der Trinkwasserverordnung an die Wasserstoffionen‑Konzentration (pH‑Wert) und die Calcitlösekapazität zu erfüllen.

Die grundlegenden Aussagen sind auch in Fällen anwendbar, bei denen für die Entsäuerung ein anderes Ziel angestrebt wird, z. B. zur Teilentsäuerung im Aufbereitungsprozess.

Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden Verfahrenskombinationen nicht behandelt.

Auf andere Filtrationsprozesse wird in diesem Arbeitsblatt nicht eingegangen.
Vorwort

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen (siehe auch W 214-1)

3.1 Aufbereitungsvolumen

3.2 Aufbereitungsvolumenstrom QA

3.3 Filteranlage

3.4 Filtermaterial

3.5 Filterschichtvolumen V

3.6 Kontaktzeit t

3.7 Erforderliche Kontaktzeit terf.

3.8 Erforderliches VolumenVerf.

3.9 Spezifisches praktisches VerbrauchsvolumenVprakt

3.10 Spezifisches stöchiometrisches Verbrauchsvolumen Vstöch.

3.11 Verbrauchsvolumen VVerbr.

4 Planung

4.1 Allgemeines

4.2 Einflussfaktoren

4.3 Anforderungen an das Verfahren

4.4 Wahl des Filtermaterials

4.5 Ermittlung der erforderlichen Kontaktzeit

4.6 Bemessung der Filter und Festlegung der apparatetechnischen Anforderungen

5 Betrieb

5.1 Allgemeines

5.2 Vorgehensweise bei der Filterfüllung

5.2.1 Allgemeines

5.2.2 Erstfüllung

5.2.3 Nachfüllung

5.3 Filterlaufzeit und Filterspülung

5.4 Kontrolle

5.4.1 Betriebskontrolle

5.4.2 Kontrolle der Anlagenfunktion durch Fachleute

5.5 Wartung

6 Anforderungen an das Filtermaterial

6.1 Anforderungen der Trinkwasserverordnung

6.2 Zusätzliche Qualitätsanforderungen und Korngruppen

6.3 Anforderungen des Arbeitsschutzes

7 Anforderungen an Filteranlagen

7.1 Filter

7.2 Gebläse und Spülwasserpumpe

7.3 Behandlungsanlage für Rückstände aus der Filterspülung

7.4 MSR-Einrichtung

Anhang A (informativ) ? Ermittlung der erforderlichen Kontaktzeit mit Bemessungshilfen

A.1 Allgemeines

A.2 Calciumcarbonat

A.3 Halbgebrannter Dolomit

Anhang B (normativ) ? Ermittlung des Volumens der Filterschicht und Bemessung der Filter

B.1 Allgemeines

B.2 Calciumcarbonat

B.2.1 Erforderliches Volumen der Filterschicht

B.2.2 Spezifisches stöchiometrisches Verbrauchsvolumen der Filterschicht

B.2.3 Spezifisches praktisches Verbrauchsvolumen der Filterschicht

B.2.4 Verbrauchsvolumen der Filterschicht und Zeit zwischen zwei Nachfüllungen

B.2.5 Zusammenfassung Beispiel 1 Calciumcarbonat und Bemessung der Filter

B.3 Halbgebrannter Dolomit

B.3.1 Erforderliches Volumen der Filterschicht

B.3.2 Spezifisches stöchiometrisches Verbrauchsvolumen der Filterschicht

B.3.3 Spezifisches praktisches Verbrauchsvolumen der Filterschicht

B.3.4 Verbrauchsvolumen der Filterschicht und Zeit zwischen zwei Nachfüllungen

B.3.5 Zusammenfassung Beispiel 2 halbgebrannter Dolomit und Bemessung der Filter