W 221-2 Arbeitsblatt 05/2023 -PDF-Datei-

Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 2: Behandlung

79,28 €*
  • DVGW
  • 39 Seiten
  • 3. Auflage 2023
  • 1
  • 1
  • 511392
ST
Produktart

79,28 €*

DVGW-Arbeitsblatt W 221-2 gilt für die Behandlung von Rückständen und Nebenprodukten aus der Wasseraufbereitung, die in der Trinkwasserversorgung anfallen. Es ist sinngemäß auch auf gleichartige Rückstände aus der Aufbereitung von Betriebswasser anwendbar.

W 221-2 dient als Grundlage für die Ermittlung einheitlicher relevanter Parameter sowie Ausgangsdaten und gibt einen Überblick über allgemeine Behandlungsziele sowie mögliche anwendungsbereite Behandlungsverfahren.

 

Vorwort

1 Anwendungsbereich

 2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

4 Kennwerte

4.1 Vorbemerkungen

4.2 Allgemeine Kennwerte

4.2.1 Abfiltrierbare Stoffe (DIN EN 38409-2)

4.2.2 Absetzbare Stoffe (DIN EN 38409-9)

4.2.3 Eluierbarkeit (DIN EN 12457-4)

4.2.4 Feststoffgehalt

4.2.5 Gesamter organisch gebundener Kohlenstoff (DIN EN 15936)

4.2.6 Glührückstand (DIN EN 15935)

4.2.7 Glühverlust (DIN EN 15935)

4.2.8 Schlammdichte

4.2.9 Schlammindex (DIN EN 14702-1)

4.2.10 Schlammvolumen (DIN EN 14702-1)

4.2.11 Trockenmasse (DIN EN 12880)

4.2.12 Trockenrückstand (DIN EN 12880)

4.2.13 Trockensubstanz (DIN EN 12880)

4.2.14 Wassergehalt (DIN EN 12880)

4.3 Entwässerungskennwerte

4.3.1 Allgemeines

.3.2 Spezifischer Filtrationswiderstand (DIN EN 14701-2)

4.3.3 Kompressibilität (DIN EN 14701-3)

4.3.4 Kapillare Fließzeit(DIN EN 14701-1)

4.3.5 Bewertung der Entwässerungskennwerte

4.4 Festigkeitskennwerte

5 Behandlungsziele

5.1 Allgemeines

5.2 Betriebsinterne Rückführung

5.3 Änderung physikalischer Eigenschaften

5.4 Änderung mikrobiologischer Eigenschaften

5.5 Trennung von Stoffströmen

5.6 Trennung abfiltrierter Stoffe vom Filtermaterial

5.7 Vermeidung von Störstoffen

5.8 Lagerung und Transport

6 Behandlung von schlammhaltigen Wässern und Klarwässern

 6.1 Allgemeines

6.2 Sedimentation

6.2.1 Allgemeines

6.2.2 Sandfänge

6.2.3 Absetzbecken

6.2.4 Eindicker

6.3 Filtration

6.3.1 Gekörnte Filtermedien

6.3.2 Mikro- und Ultrafiltration

6.4 Flotation

7 Behandlung von Schlämmen

7.1 Allgemeines

7.2 Konditionierung

7.2.1 Allgemeines

7.2.2 Physikalische Verfahren

7.2.3 Chemische Verfahren

7.3 Natürliche Entwässerung

7.3.1 Allgemeines

7.3.2 Trockenbeete

7.3.3 Erdbecken

7.3.4 Geotextile Entwässerungsschläuche

7.3.5 Entwässerungscontainer

7.4 Maschinelle Entwässerung

7.4.1 Allgemeines

7.4.2 Filterpressen

7.4.3 Bandfilterpressen

7.4.4 Zentrifugen

7.5 Schlammtrocknung

7.5.1 Allgemeines

7.5.2 Thermische Trocknung

7.5.3 Solare Schlammtrocknung

7.6 Auswahl des Entwässerungsverfahrens

7.6.1 Auswahlkriterien

7.6.2 Versuche

7.7 Vergleich der Entwässerungsverfahren

7.8 Nachbehandlung

8 Behandlung von festen Rückständen

8.1 Pellets

8.2 Filtersande und -kiese

8.3 Aktivkohlen

 8.4 Ionenaustauscherharze

8.5 Rechen- und Siebrückstände

8.6 Hinweise zu Radionukliden

9 Behandlung von flüssigen Rückständen

9.1 Ansetz-, Bevorratungs- und Dosieranlagen

9.2 Reinigung, Spülung, Desinfektion

9.3 Regenerate

9.4 Konzentrate (Umkehrosmose, Nanofiltration und Elektrodialyse)

10 Qualitätssicherung

11 Lagerung und Transport

11.1 Lagerung

11.2 Verladung und Umschlag

11.3 Transport

11.4 Förderung von flüssigen Medien

Das könnte Sie auch interessieren:

W 221-1 Arbeitsblatt 02/2020
Das Arbeitsblatt W 221‑1 dient mit als Grundlage für eine standortbezogene ganzheitliche Betrachtung der in den Wasseraufbereitungsanlagen anfallenden Rückstände und Nebenprodukte, die hinsichtlich ihrer Menge und Zusammensetzung variieren können. Auf dieser Grundlage sowie unter Berücksichtigung von regional unterschiedlichen Randbedingungen sollen nachhaltige Lösungsansätze aufgezeigt und Hinweise zu Weiterentwicklungen gegeben werden. Die Bedeutung der Rückstandsproblematik nimmt, bedingt durch sich verschärfende rechtliche Rahmenbedingungen und steigendem Kostendruck, stetig zu.
62,03 €*
W 239 Arbeitsblatt 10/2021
W 239 beschreibt den sachgerechten Einsatz von Aktivkohlen zur adsorptiven Entfernung organischer Wasserinhaltsstoffe bei der Trinkwasseraufbereitung. Behandelt werden wichtige Gesichtspunkte, die bei Planung und Betrieb von adsorptiv‑wirkenden Filtern über die allgemeinen Regeln der Filtertechnik hinaus beachtet werden müssen, damit jederzeit eine einwandfreie Trinkwasserqualität sichergestellt werden kann. Regeln zu Planung und Betrieb von Pulver‑Aktivkohle‑Anlagen werden ebenfalls benannt.
79,28 €*
W 291 Arbeitsblatt 12/2021 (Wasserversorgung) -PDF-Datei-
DVGW Arbeitsblatt W 291 dient als Grundlage für die Reinigung und Desinfektion von Trinkwasserverteilungsanlagen mit Ausnahme von Trinkwasser-Installationen und stellt sicher, dass mit der Beseitigung von Verunreinigungen, die durch unsachgemäßes Arbeiten bei Neubau, Reparatur und durch Schadensereignisse in das System gelangt sind, sowie mit Ablagerungen sach- und fachgerecht umgegangen wird. Die Reinigung und Desinfektion von Anlagen und Einrichtungen, die mit Trinkwasser in Berührung kommen, liefert einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung einer einwandfreien Trinkwasserqualität. Die zur Durchführung von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen geeigneten Verfahren, Mittel und Geräte sowie die Entsorgung der dabei anfallenden Abwässer werden in diesem Arbeitsblatt W 291 beschrieben. Die genannten Reinigungsverfahren können bei in Betrieb befindlichen sowie neu gebauten Rohrleitungen angewendet werden. Dieses Arbeitsblatt W 291 gilt für die Reinigung und Desinfektion aller Einrichtungen und Anlagen von Trinkwasserversorgungssystemen außerhalb von Gebäuden gemäß DIN EN 805, nach DVGW Arbeitsblattreihe W 400 als Wasserverteilungsanlagen definiert. Das Arbeitsblatt W 291 findet sinngemäß auch Anwendung für Wassergewinnungs- und Wasseraufbereitungsanlagen. Das vorliegende Arbeitsblatt W 291 gilt nicht für die Reinigung oder Desinfektion von Trinkwasser-Installationen, diese sind im DVGW Arbeitsblatt W 557 geregelt. Die in diesem Arbeitsblatt W 291 erläuterten Grundlagen der Reinigung und Desinfektion gelten ebenfalls für Reinigung und Desinfektion von Wasserkammern von Trinkwasserbehältern. Die Reinigungs- sowie Desinfektionsmittel für Behälter sind in diesem Arbeitsblatt aufgeführt. Besonderheiten sind in DVGW Arbeitsblatt W 300 1 und DVGW Arbeitsblatt W 300 2 sowie im DVGW Merkblatt W 300 7 beschrieben. Bei Wasserkammern wird zwischen Erst- und Wiederinbetriebnahme bei der Reinigung und Desinfektion unterschieden. Betriebliche und hygienische Erfordernisse der Reinigung und Desinfektion richten sich nach dem Zustand der Wasserkammern. Die Praxishinweise des DVGW Merkblatts W 300 7 für das Reinigungs und Desinfektionskonzept sind zu beachten.
79,28 €*