W 398 Merkblatt 01/2013

Praxishinweise zur hygienischen Eignung von Ortbeton und vor Ort hergestellten zementgebundenen Werkstoffen zur Trinkwasserspeicherung

71,59 €*
  • Rückendrahtheftung, 20  Seiten, DIN A4, S/W Druck
  • 1. Auflage 2013
  • 1
  • 1
  • 308812
ST

71,59 €*

Dieses Merkblatt umfasst die hygienischen Aspektevon Ortbeton und vor Ort hergestelltemzementgebundenem Mörtel in Kontakt mit Trinkwasserzur Wasserspeicherung gemäß DVGW‑Arbeitsblatt W300. für andere Anwendungsfälle kann das Merkblattsinngemäß angewendet werden.Wegen des abweichenden stofflichen Verhaltens imVergleich zu Kunststoffen können fürzementgebundene Werkstoffe die Leitlinien desUmweltbundesamtes zur hygienischen Beurteilung vonorganischen Materialien in Kontakt mit Trinkwassernicht angewendet werden. Oftmals ist die Unkenntnis über die Nicht‑Eignungeingesetzter zementgebundener Werkstoffe imTrinkwasserbereich ursächlich für eine im Sinneder Trinkwasserverordnung unerwünschte Veränderungdes Trinkwassers. Die Auswahl eines geeignetenBetons und zementgebunden Werkstoffes erforderteine entsprechende fachliche Kompetenz undthematische Auseinandersetzung. Die werkstoffspezifischen Anforderungen bezüglichder Hygiene, zusammengefasst im DVGW‑ArbeitsblattW 347, haben einen ebenso großen Stellenwert, wiedie konstruktionsbedingten technischenAnforderungen der DIN 1045 und müssen daher beiPlanung und Bauausführung beachtet werden. Zum Schutz des Trinkwassers ist es dahererforderlich, für Trinkwasserspeicher (sieheDVGW‑Arbeitsblatt W 300 und DVGW‑Merkblatt W 312)und Sanierung von Rohrleitungen (sieheDVGW‑Arbeitsblatt W 343) Betone oder anderezementgebundene Werkstoffe (Mörtel) zu verwenden,welche diese Anforderungen erfüllen.