W 551-3 Arbeitsblatt 08/2022 (Ersatz für W 557 05/2020)
Hygiene in der Trinkwasser-Installation - Teil 3: Reinigung und Desinfektion
- Herausgeber/Verlag: DVGW
- Format: 37 Seiten
- Ausgabe: 2. Auflage 2022
-
Hinweis: W 551-3 ist ein unverändertrer Ersatz für W 557, Ausgabe 05/2020.
- Verkaufseinheit: 1
- Mindestabnahme: 1
- Artikel-Nr.: 312008
101,48 €*
Dieses Arbeitsblatt W 551-3 gilt für die Reinigung und die Desinfektion von Trinkwasser-Installationen einschließlich nicht ortsfester Anlagen.
Zur Durchführung von Reinigungs- bzw. Desinfektionsmaßnahmen
geeignete Verfahren und Mittel werden beschrieben. Die Reinigungs- und
Desinfektionsmaßnahmen können zur Vermeidung und Beseitigung von mikrobiellen
Kontaminationen und unerwünschten Ablagerungen eingesetzt werden.
W 551-3 ist Teil der neuen W 551-Reihe des DVGW. Diese Reihe gibt den Anwendern des DVGW-Regelwerkes eine Übersicht über die hygienischen Anforderungen in der Trinkwasser-Installation. Mehr Informationen zur W 551-Reihe lesen Sie hier.
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen
3.1 Anlagen
3.2 Anlagendesinfektion
3.3 Desinfektion
3.4 Desinfektionschemikalie
3.5 Desinfektionsmittel
3.6 Dosierlösung
3.7 Desinfektionslösung
3.8 Fachfirmen
3.9 Instandhaltung
3.10 Inspektion
3.11 Instandsetzung
3.12 Mindestkonzentration
3.13 Mobilisieren
3.14 Reinigung
3.15 Sanierung
3.16 Spülung
3.17 Spülstellen
3.18 Trinkwasserdesinfektion
3.19 Trinkwasser-Installation
3.20 Verunreinigung
3.21 Wartung
4 Grundlagen
5 Vorbeugende Maßnahmen
5.1 Anforderungen an Bauteile, Apparate und Werkstoffe
5.2 Schutz vor Verunreinigungen bei Neubau bis Inbetriebnahme von Trinkwasser -Installationen
5.3 Schutz vor Verunreinigungen bei Instandhaltung von bestehenden Trinkwasser -Installationen
5.4 Vermeidung von Ablagerungen im Betrieb
5.5 Bestimmungsgemäßer Betrieb der Trinkwasser-Installation
6 Reinigung
6.1 Allgemeines, Ziel der Reinigung
6.2 Grundsätzliche Vorgehensweise
6.3 Reinigungsverfahren
6.3.1 Allgemeines
6.3.2 Mechanische Reinigungsverfahren
6.3.2.1 Spülen mit Wasser
6.3.2.2 Spülen mit einem Wasser/ Luft-Gemisch
6.3.2.3 Spülen mit Wasser und mechanischen Hilfsmitteln
6.3.2.4 Einsatzbereiche
6.3.3 Chemische Reinigungsverfahren
6.4 Reinigung von Apparaten und Bauteilen
6.4.1 Allgemeines
6.4.2 Trinkwassererwärmer und Speicherbehälter
6.4.3 Filter
6.4.4 Dezentrale Durchflusstrinkwassererwärmer und Membrandruckbehälter
6.4.5 Dosiergeräte
6.4.6 Enthärtungsanlagen
6.4.7 Strahlregler und Duschen
7 Desinfektion
7.1 Ziel der Desinfektion
7.2 Anlagendesinfektion
7.2.1 Grundsätze
7.2.2 Thermische Desinfektion
7.2.3 Chemische Desinfektion
7.3 Desinfektion von Apparaten und Bauteilen
7.3.1 Allgemeines
7.3.2 Trinkwassererwärmer und Speicherbehälter
7.3.3 Sonstiges
7.4 Desinfektionsmittel
7.4.1 Allgemeines
7.4.2 Bewährte Desinfektionschemikalien
7.4.3 Beseitigung der Desinfektionslösung
7.5 Werkstoffe und Desinfektion
8 Kontrolluntersuchungen und Inbetriebnahme
9 Dokumentation
Anhang A (informativ) – Bewährte Desinfektionschemikalien
A.1 Wasserstoffperoxid H2O2
A.2 Natriumhypochlorit NaOCl
A.3 Chlordioxid ClO2
Anhang B (informativ) – gestrichen
Anhang C (informativ) – Musterprotokolle für die Reinigung von Trinkwasser-Installationen
C.1 Protokoll für die Reinigung – Mechanische Reinigungsverfahren
C.2 Protokoll für die Reinigung – Reinigung mit chemischen Zusätzen
Anhang D (informativ) – Musterprotokolle für die Desinfektion von Trinkwasser-Installationen
D.1 Verfahren: chemische Desinfektion
D.2 Verfahren: thermische Desinfektion