W 551-3 Arbeitsblatt 08/2022 (Ersatz für W 557 05/2020)

Hygiene in der Trinkwasser-Installation - Teil 3: Reinigung und Desinfektion

91,53 €*
  • DVGW
  • 37 Seiten
  • 2. Auflage 2022
  • 1
  • 1
  • 312008
ST

91,53 €*

Dieses Arbeitsblatt W 551-3 gilt für die Reinigung und die Desinfektion von Trinkwasser-Installationen einschließlich nicht ortsfester Anlagen.

Zur Durchführung von Reinigungs- bzw. Desinfektionsmaßnahmen geeignete Verfahren und Mittel werden beschrieben. Die Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen können zur Vermeidung und Beseitigung von mikrobiellen Kontaminationen und unerwünschten Ablagerungen eingesetzt werden. 

W 551-3 ist Teil der neuen W 551-Reihe des DVGW. Diese Reihe gibt den Anwendern des DVGW-Regelwerkes eine Übersicht über die hygienischen Anforderungen in der Trinkwasser-Installation. Mehr Informationen zur W 551-Reihe lesen Sie hier.

Vorwort

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen

3.1 Anlagen

3.2 Anlagendesinfektion

3.3 Desinfektion

3.4 Desinfektionschemikalie

3.5 Desinfektionsmittel

3.6 Dosierlösung

3.7 Desinfektionslösung

3.8 Fachfirmen

3.9 Instandhaltung

3.10 Inspektion

3.11 Instandsetzung

3.12 Mindestkonzentration

3.13 Mobilisieren

3.14 Reinigung

3.15 Sanierung

3.16 Spülung

3.17 Spülstellen

3.18 Trinkwasserdesinfektion

3.19 Trinkwasser-Installation

3.20 Verunreinigung

3.21 Wartung

4 Grundlagen

5 Vorbeugende Maßnahmen

5.1 Anforderungen an Bauteile, Apparate und Werkstoffe

5.2 Schutz vor Verunreinigungen bei Neubau bis Inbetriebnahme von Trinkwasser -Installationen

5.3 Schutz vor Verunreinigungen bei Instandhaltung von bestehenden Trinkwasser -Installationen  

5.4 Vermeidung von Ablagerungen im Betrieb

5.5 Bestimmungsgemäßer Betrieb der Trinkwasser-Installation

6 Reinigung

6.1 Allgemeines, Ziel der Reinigung

6.2 Grundsätzliche Vorgehensweise

6.3 Reinigungsverfahren

6.3.1 Allgemeines

6.3.2 Mechanische Reinigungsverfahren

6.3.2.1 Spülen mit Wasser

6.3.2.2 Spülen mit einem Wasser/ Luft-Gemisch

6.3.2.3 Spülen mit Wasser und mechanischen Hilfsmitteln

6.3.2.4 Einsatzbereiche

6.3.3 Chemische Reinigungsverfahren

6.4 Reinigung von Apparaten und Bauteilen

6.4.1 Allgemeines

6.4.2 Trinkwassererwärmer und Speicherbehälter

6.4.3 Filter

6.4.4 Dezentrale Durchflusstrinkwassererwärmer und Membrandruckbehälter

6.4.5 Dosiergeräte

6.4.6 Enthärtungsanlagen

6.4.7 Strahlregler und Duschen

7 Desinfektion

7.1 Ziel der Desinfektion

7.2 Anlagendesinfektion

7.2.1 Grundsätze

7.2.2 Thermische Desinfektion

7.2.3 Chemische Desinfektion

7.3 Desinfektion von Apparaten und Bauteilen

7.3.1 Allgemeines

7.3.2 Trinkwassererwärmer und Speicherbehälter

7.3.3 Sonstiges

7.4 Desinfektionsmittel

7.4.1 Allgemeines

7.4.2 Bewährte Desinfektionschemikalien

7.4.3 Beseitigung der Desinfektionslösung

7.5 Werkstoffe und Desinfektion

8 Kontrolluntersuchungen und Inbetriebnahme

9 Dokumentation

Anhang A (informativ) – Bewährte Desinfektionschemikalien

A.1 Wasserstoffperoxid H2O

A.2 Natriumhypochlorit NaOCl

A.3 Chlordioxid ClO2

Anhang B (informativ) – gestrichen

Anhang C (informativ) – Musterprotokolle für die Reinigung von Trinkwasser-Installationen

C.1 Protokoll für die Reinigung – Mechanische Reinigungsverfahren

C.2 Protokoll für die Reinigung – Reinigung mit chemischen Zusätzen

Anhang D (informativ) – Musterprotokolle für die Desinfektion von Trinkwasser-Installationen

D.1 Verfahren: chemische Desinfektion

D.2 Verfahren: thermische Desinfektion


Das könnte Sie auch interessieren

Legionellen in Trinkwasser-Installationen
Das Fachbuch vermittelt übersichtlich und kompakt notwendige Grundkenntnisse zum Thema Legionellenkontamination. Es deckt dabei alle Fragen zur Konzeption, Aufbau, Betrieb, Wartung und Sanierung von Trinkwasseranlagen ab. Dazu sind Fachinformationen aus 20 Regelwerken verständlich zusammengefasst. Beprobung und Gefährdungsanalyse werden eingehend behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt zudem auf der professionellen Bewertung von Trinkwasseranlagen. Es finden sich hier die benötigten Fachinformationen, um Trinkwasserinstallationen frei von Legionellen zu halten, und Fehler und damit verbundene Gewährleistungsansprüche zu vermeiden. Die 2. Auflage berücksichtigt die aktuellen Änderungen der relevanten Normen, Regeln und Rechtsvorschriften. Das Werk stellt die häufigsten Standardszenarien, aber auch Sonderfälle in konkreten Beispielen dar und bietet damit einen hohen Praxisnutzen. Das Buch richtet sich an: Planungsingenieure, Installateure, SHK‑Techniker, Studierende in Hochschulen sowie Auszubildende in Meister‑ und Technikerschulen, Zuständige in Gesundheitsbehörden. Aktualisierter Normenbezug DIN 1988‑100: Technische Regeln für Trinkwasser‑Installationen DIN 1988‑200: Technische Regeln für die Planung und Ausführung von Trinkwasser‑Installationen in Gebäuden und Grundstücken. Beschreibung von Bauteilen, Apparaten und Werkstoffen, die für die Trinkwasser‑Installation verwendet werden können. Sie ergänzt DIN EN 806‑2 und trifft zusätzliche Festlegungen zur Berücksichtigung nationaler Gesetze, Verordnungen und des deutschen technischen Regelwerks. DIN 1988‑500, ‑600 DIN EN 806‑2, ‑4, ‑5 DIN EN ISO 19458: Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen
72,00 €*
W 551-2 Arbeitsblatt 08/2022 (Ersatz für W 556 12/2015)
Dieses Arbeitsblatt W 551-2 gilt für den Betrieb und die Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen in Gebäuden. Es legt Anforderungen für den Umgang mit technischen und mikrobiologischen Auffälligkeiten fest, die mit Auswirkungen auf die Hygiene in der Trinkwasser-Installation verbunden sein können.W 551-2 ist Teil der neuen W 551-Reihe des DVGW. Diese Reihe gibt den Anwendern des DVGW-Regelwerkes eine Übersicht über die hygienischen Anforderungen in der Trinkwasser-Installation. Mehr Informationen zur W 551-Reihe lesen Sie hier.
91,53 €*
W 551 Arbeitsblatt 04/2004 (Legionellen)
Legionellen können sich in erwärmtem Wasser bei Temperaturen zwischen 30 °C und 45 °C stark vermehren und dadurch ein Gesundheitsrisiko verursachen, wenn sie in kleinen lungengängigen Tröpfchen (Aerosol) mit der Luft eingeatmet werden, z. B. beim Duschen. Verstärkt wird das Legionellenproblem durch die Tatsache, dass die Legionellen die Eigenschaft besitzen, sich z. B. in Amöben massiv zu vermehren. In dem Arbeitsblatt werden die notwendigen technischen Maßnahmen und sonstigen Schutzvorkehrungen beschrieben, um ein Gesundheitsrisiko durch Legionellen im Wasser aus der Trinkwasser-Installation zu vermeiden. Krankheitserreger können auf unterschiedlichen Wegen übertragen werden. Einer der Übertragungswege ist das Wasser. Zu dieser Gruppe zählen auch die Legionellen. Sie verursachen in der Regel Symptome ähnlich einer Lungenentzündung. Legionellen können sich in erwärmtem Wasser bei Temperaturen zwischen 30 °C und 45 °C stark vermehren und dadurch ein Gesundheitsrisiko verursachen, wenn sie in kleinen lungengängigen Tröpfchen (Aerosol) mit der Luft eingeatmet werden, z. B. beim Duschen. Verstärkt wird das Legionellenproblem durch die Tatsache, dass die Legionellen die Eigenschaft besitzen, sich z. B. in Amöben massiv zu vermehren. In diesem Arbeitsblatt werden die Maßnahmen beschrieben, die notwendig sind, um eine massenhafte Vermehrung der Legionellen in Warmwassersystemen der Trinkwasser-Installation zu verhindern oder bei den Systemen, bei denen es bereits zu einer Vermehrung gekommen ist, diese wieder zu beseitigen. In dem Arbeitsblatt sind die Anforderungen zusammengefasst, die zuvor bereits in den beiden Arbeitsblättern W 551 und W 552 von 1993 bzw. 1996 festgelegt worden sind. Die Anforderungen sind an die neuesten Kenntnisse auf dem Gebiet der Bekämpfung der Legionellen in Warmwassersystemen angepasst.
71,59 €*