W 610 Arbeitsblatt 09/2023 -PDF-Datei-
Pumpensysteme in der Trinkwasserversorgung
- Herausgeber/Verlag: DVGW
- Format: 59 Seiten
- Ausgabe: 2. Auflage 2023
- Verkaufseinheit: 1
- Mindestabnahme: 1
- Artikel-Nr.: 512043
110,68 €*
Dieses Arbeitsblatt W 610 gilt für Planung, Bau und Betrieb von Pumpensystemen in der Trinkwasserversorgung. Darunter fallen Anlagen, die dem Fördern von Roh-, Trink- und Betriebswasser dienen.
Pumpensysteme stellen betriebliche Einheiten dar, die aus verschiedenen Komponenten (wie z. B. Pumpen, Armaturen, Rohrleitungen, Druckbehälter) bestehen. Aus betrieblichen und wirtschaftlichen Gründen ist eine sorgfältige Abstimmung zwischen den Eigenschaften der Pumpen und den Bedingungen der saug- und druckseitig angeschlossenen hydraulischen Einrichtungen erforderlich. Hierzu gibt das Arbeitsblatt sowohl dem Planer als auch dem Betreiber entsprechende praxisbezogene Hinweise.
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffsdefinitionen, Symbole
3.1 Pumpensystem
3.2 Wasserbedarf
3.3 Wasserbereitstellung
3.4 Förderstrom
4 Trinkwasserspezifische Anforderungen
5 Voruntersuchung/Grundlagen
5.1 Definition der Aufgabenstellung
5.1.1 Allgemeines
5.1.2 Wassergewinnung
5.1.3 Wasseraufbereitung
5.1.4 Wasserverteilung
5.2 Ermittlung des Förderstroms
5.3 Ermittlung der Förderhöhe
5.4 Aufstellungsort/Einbaubedingungen
6 Veränderung des Betriebspunktes
6.1 Allgemeines
6.2 Drehzahlverstellung
6.3 Zu- und Abschalten von Pumpen bei Parallelschaltung
6.4 Drosselung
6.5 Dauerhafte Anpassung durch Änderungen am Laufrad
6.6 Teilweise Rückführung des Förderstroms (Bypass)
6.7 Leit- und Laufradverstellung
7 Pumpen
7.1 Allgemeines
7.2 Kreiselpumpen
7.3 Verdrängerpumpen
8 Anlagenkomponenten
8.1 Allgemeines
8.2 Elektrische Pumpenantriebe
8.3 Rohrleitungen
8.3.1 Allgemeines
8.3.2 Förderleitungen
8.3.2.1 Allgemeines
8.3.2.2 Saugleitungen
8.3.2.3 Druckleitungen
8.3.3 Korrosionsschutz der Rohrleitungen
8.4 Armaturen
8.4.1 Allgemeines
8.5 Druckstoßsicherungen
8.6 MSR-Technik
8.6.1 Messtechnik
8.6.2 Steuer- und Regelungstechnik
8.7 Nebenanlagen
8.7.1 Allgemeines
8.7.2 Hebezeuge
8.7.3 Notstromanlagen
8.7.4 Entwässerungseinrichtungen
8.7.5 Drucklufterzeugungsanlagen
8.7.6 Luftentfeuchtung, Lüftung, Heizung
8.8 Gebäude
9 Planung
9.1 Planungsablauf
9.2 Standort
9.3 Anlagenkonfiguration
9.3.1 Allgemeines
9.3.2 Systemvarianten und Anlagenkonfigurationen
9.3.2.1 Förderung in Anlagen mit offenem Wasserspeicher (offenes Netz)
9.3.2.2 Förderung in Anlagen mit Druckbehälter
9.3.2.3 Förderung in Anlagen ohne Wasserspeicher (geschlossenes Netz)
9.4 Einbaugrundsätze
9.4.1 Allgemeines
9.4.2 Anströmbereich
9.4.3 Abströmbereich
9.5 Anordnung im Maschinenhaus
9.5.1 Pumpenbauform
9.5.2 Pumpenanordnung
9.5.3 Dämpfung von Maschinenschwingungen
9.5.4 Mindestabstände
9.6 Anordnung von Sensoren und Messgeräten
9.6.1 Druckmessgeräte
9.6.2 Durchflussmessgeräte
9.6.3 Temperaturmessgeräte
9.6.4 Schwingungssensoren
9.7 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
9.7.1 Allgemeines
9.7.2 Einfluss des Rohrleitungsdurchmessers auf die Wirtschaftlichkeit
9.8 Genehmigungs- und Abnahmeverfahren
9.9 Ausschreibung und Vergabe
10 Bauablauf
10.1 Allgemeines
10.2 Werksprüfungen
10.2.1 Allgemeines
10.2.2 Werksprüfung der Pumpe
10.2.3 Werksprüfung des Antriebssystems
10.3 Montage
10.4 Prüfungen und Inbetriebnahmeprozess
10.5 Dokumentation
10.6 Abnahme
11 Betrieb und Instandhaltung
Anhang A (informativ) – physikalische Grundlagen (Bernoulli)
Anhang B (informativ) – Kavitation/NPSH
Anhang C (informativ) – Wellendichtungen und Kupplungen