W 610 Arbeitsblatt 09/2023 -PDF-Datei-

Pumpensysteme in der Trinkwasserversorgung

110,68 €*
  • DVGW
  • 59 Seiten
  • 2. Auflage 2023
  • 1
  • 1
  • 512043
ST
Produktart

110,68 €*

Dieses Arbeitsblatt W 610 gilt für Planung, Bau und Betrieb von Pumpensystemen in der Trinkwasserversorgung. Darunter fallen Anlagen, die dem Fördern von Roh-, Trink- und Betriebswasser dienen.

Pumpensysteme stellen betriebliche Einheiten dar, die aus verschiedenen Komponenten (wie z. B. Pumpen, Armaturen, Rohrleitungen, Druckbehälter) bestehen. Aus betrieblichen und wirtschaftlichen Gründen ist eine sorgfältige Abstimmung zwischen den Eigenschaften der Pumpen und den Bedingungen der saug- und druckseitig angeschlossenen hydraulischen Einrichtungen erforderlich. Hierzu gibt das Arbeitsblatt sowohl dem Planer als auch dem Betreiber entsprechende praxisbezogene Hinweise.

Vorwort

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffsdefinitionen, Symbole

3.1 Pumpensystem

3.2 Wasserbedarf

3.3 Wasserbereitstellung

3.4 Förderstrom

4 Trinkwasserspezifische Anforderungen

5 Voruntersuchung/Grundlagen

5.1 Definition der Aufgabenstellung

5.1.1 Allgemeines

5.1.2 Wassergewinnung

5.1.3 Wasseraufbereitung

5.1.4 Wasserverteilung

5.2 Ermittlung des Förderstroms

5.3 Ermittlung der Förderhöhe

5.4 Aufstellungsort/Einbaubedingungen

6 Veränderung des Betriebspunktes

6.1 Allgemeines

6.2 Drehzahlverstellung

6.3 Zu- und Abschalten von Pumpen bei Parallelschaltung

6.4 Drosselung

6.5 Dauerhafte Anpassung durch Änderungen am Laufrad

6.6 Teilweise Rückführung des Förderstroms (Bypass)

6.7 Leit- und Laufradverstellung

7 Pumpen

7.1 Allgemeines

7.2 Kreiselpumpen

7.3 Verdrängerpumpen

8 Anlagenkomponenten

8.1 Allgemeines

8.2 Elektrische Pumpenantriebe

8.3 Rohrleitungen

8.3.1 Allgemeines

8.3.2 Förderleitungen

8.3.2.1 Allgemeines

8.3.2.2 Saugleitungen

8.3.2.3 Druckleitungen

8.3.3 Korrosionsschutz der Rohrleitungen

8.4 Armaturen

8.4.1 Allgemeines

8.5 Druckstoßsicherungen

8.6 MSR-Technik

8.6.1 Messtechnik

8.6.2 Steuer- und Regelungstechnik

8.7 Nebenanlagen

8.7.1 Allgemeines

8.7.2 Hebezeuge

8.7.3 Notstromanlagen

8.7.4 Entwässerungseinrichtungen

8.7.5 Drucklufterzeugungsanlagen

8.7.6 Luftentfeuchtung, Lüftung, Heizung

8.8 Gebäude

9 Planung

9.1 Planungsablauf

9.2 Standort

9.3 Anlagenkonfiguration

9.3.1 Allgemeines

9.3.2 Systemvarianten und Anlagenkonfigurationen

9.3.2.1 Förderung in Anlagen mit offenem Wasserspeicher (offenes Netz)

9.3.2.2 Förderung in Anlagen mit Druckbehälter

9.3.2.3 Förderung in Anlagen ohne Wasserspeicher (geschlossenes Netz)

9.4 Einbaugrundsätze

9.4.1 Allgemeines

9.4.2 Anströmbereich

9.4.3 Abströmbereich

9.5 Anordnung im Maschinenhaus

9.5.1 Pumpenbauform

9.5.2 Pumpenanordnung

9.5.3 Dämpfung von Maschinenschwingungen

9.5.4 Mindestabstände

9.6 Anordnung von Sensoren und Messgeräten

9.6.1 Druckmessgeräte

9.6.2 Durchflussmessgeräte

9.6.3 Temperaturmessgeräte

9.6.4 Schwingungssensoren

9.7 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

9.7.1 Allgemeines

9.7.2 Einfluss des Rohrleitungsdurchmessers auf die Wirtschaftlichkeit

9.8 Genehmigungs- und Abnahmeverfahren

9.9 Ausschreibung und Vergabe

10 Bauablauf

10.1 Allgemeines

10.2 Werksprüfungen

10.2.1 Allgemeines

10.2.2 Werksprüfung der Pumpe

10.2.3 Werksprüfung des Antriebssystems

10.3 Montage

10.4 Prüfungen und Inbetriebnahmeprozess

10.5 Dokumentation

10.6 Abnahme

11 Betrieb und Instandhaltung

Anhang A (informativ) – physikalische Grundlagen (Bernoulli)

Anhang B (informativ) – Kavitation/NPSH

Anhang C (informativ) – Wellendichtungen und Kupplungen

Das könnte Sie auch interessieren

GW 301 Arbeitsblatt 01/2021 -PDF-Datei-
Leitungsbetreiber/Versorgungsunternehmen, die selbst Rohrleitungen errichten, instand setzen und einbinden, gelten ebenfalls als Unternehmen im Sinne dieses Arbeitsblatts. Offene Bauweise heißt, dass die Rohrleitungen größtenteils in Gräben gemäß DIN 4124 eingebaut werden. Eine Prüfung der Einhaltung der Anforderungen nach diesem Arbeitsblatt beinhaltet keine Prüfung für den Bereich des Tiefbaus nach DVGW GW 381 (A) bzw. für grabenlose Bauweisen nach DVGW GW 302 (A), dennoch wird beim Fachgespräch nach Anhang A abgefragt, ob die Einhaltung der Anforderungen nach DVGW GW 381 (A) bzw. DVGW GW 302 (A) sichergestellt ist (Verpflichtungserklärung). Dieses Arbeitsblatt basiert auf dem Leitbild, dass das Unternehmen  die Rechtsvorschriften, technischen Regeln sowie sicherheitsrelevanten Regelungen und Informationen in der jeweils gültigen Fassung kennt und einhält,die Errichtung/Instandsetzung, Prüfung und In‑/Außerbetriebnahme von Rohrleitungen gemäß den technischen Regeln in der jeweils gültigen Fassung sicher beherrscht, also vor allem‑ das Arbeiten an in Betrieb befindlichen Leitungen hinsichtlich des Umgangs mit dem Medium (Gasbzw. Wasser) und der Einbindung (Anbindung) des neuen/erneuerten Rohrleitungsabschnitts indas vorhandene Rohrleitungssystem sowie‑ die Handhabung des Baumaterials (in Bezug auf den jeweiligen Rohrwerkstoff).
79,28 €*
GW 350 Arbeitsblatt 06/2015
Diese technische Regel gilt in Verbindung mit der DIN EN 12732 für die Herstellung, Prüfung und Bewertung von Schweißnähten an Stahlrohrleitungen und Anlagen, die der Versorgung der Allgemeinheit mit Gas im Sinne des EnWG dienen oder die Bestandteil der damit verbundenen Energieanlagen auf Werksgelände und im Bereich betrieblicher Gasverwendung sind und die mit den Gasen der 2. Gasfamilie nach dem DVGW‑Arbeitsblatt G 260 oder nach dem DVGW‑Arbeitsblatt G 262 betrieben werden sollen. Sie gilt auch für in Betrieb befindliche Leitungen. Für Stahlrohrleitungen und Anlagen für Gase, die nicht den Bestimmungen der oben genannten DVGW‑Arbeitsblätter entsprechen, kann diese technische Regel unter Beachtung der spezifischen Eigenschaften der Gase und ggf. bestehender anderer Bestimmungen sinngemäß angewendet werden. Diese technische Regel gilt gleichermaßen für Wasserversorgungssysteme, welche dem Geltungsbereich der DIN EN 805 unterliegen und für die DVGW‑Arbeitsblätter W 400‑1 bis W400‑3 zu beachten sind. Für Stahlrohrleitungen, die der Wasserversorgung in Gebäuden dienen, kann dieses Arbeitsblatt sinngemäß angewendet werden. Neben dieser technischen Regel ist das berufsgenossenschaftliche Vorschriften‑ und Regelwerk, insbesondere BGR 500, Kapitel 2.26,2.31und 2.39, zu beachten.
110,68 €*
W 303 Arbeitsblatt 07/2005 -PDF-Datei-
Das Arbeitsblatt W 303 soll das Verständnis für die instationären Vorgänge in Wasserversorgungsanlagen erleichtern und praktische Hinweise für ihre Planung und ihren Betrieb im Hinblick auf dynamische Druckänderungen geben. Es enthält ferner Angaben über die Anforderungen an Druckstoßberechnungen und Druckstoßmessungen. Dieses Arbeitsblatt gilt für instationäre Vorgänge in Rohrleitungen und in Rohrleitungssystemen bei Wassergewinnungs‑, Aufbereitungs‑, Transport‑ und Verteilungsanlagen, die im stationären Zustand ohne freien Wasserspiegel betrieben werden.
110,68 €*