W 630 Arbeitsblatt 11/2017

Elektrische Antriebe in Wasserversorgungsanlagen ++ PDF-Datei ++

62,03 €*
  • 27 Seiten, DIN A4, geheftet
  • 3. Auflage 2017
  • 1
  • 1
  • 510119
ST
Produktart

62,03 €*

Das Arbeitsblatt W 630 gilt für alle Arten von elektrischen Antrieben für die verschiedenen in Wasserversorgungsanlagen vorkommenden Arbeitsmaschinen und Stelleinrichtungen. Elektrische Antriebe im Sinne dieses Arbeitsblattes sind die Elektromotoren und die ihnen direkt zugeordneten Komponenten (Anlasser, Frequenzumrichter, Softstarter, Stern‑Dreieck).
Vorwort

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

4 Anforderungen der Arbeitsmaschine an denAntriebsmotor

4.1 Antriebe für Kreiselpumpen

4.1.1 Allgemeines

4.1.2 Motorleistung

4.1.4 Massenträgheitsmoment

4.1.5 Anlaufbedingungen

4.1.6 Anlasshäufigkeit

4.1.7 Bauform

4.2 Antriebe für Armaturen

4.3 Antriebe für sonstige Einrichtungen

4.4 Betriebsart

4.5 Energieeffizienzklassen

5 Planung der Antriebe

5.1 Wahl der Bemessungsspannung

5.1.1 Bemessungsspannung für Drehstrommotoren

5.1.2 Bemessungsspannung für Wechselstrommotoren

5.1.3 Bemessungsspannung für Gleichstrommotoren

5.2 Berücksichtigung von Netzverhältnissen

5.2.1 Allgemeines

5.2.2 Anschluss von Niederspannungsmotoren beiniederspannungsseitigem Anschluss an das VNB-Netz

5.2.3 Anschluss von Niederspannungsmotoren anwerkseigene Netze mit hochspannungsseitigemAnschluss an das VNB-Netz

5.2.4 Anschluss an das Hochspannungsnetz

5.2.5 Anschluss von Motoren anErsatzstromversorgungsanlagen

5.3 Antriebsarten

5.3.1 Allgemeines

5.3.2 Antriebe für konstante Drehzahl

5.3.3 Antriebe mit umschaltbaren Drehzahlen

5.3.4 Antriebe mit Gleichstrommotoren

5.3.5 Antriebe mit stufenloser Drehzahlverstellung

5.3.5.1 Allgemeines

5.3.5.2 Drehstrom-Asynchronmotoren mitFrequenzumrichter

5.3.5.3 Drehstrom-Schleifringläufermotoren mituntersynchroner Stromrichterkaskade

5.3.5.4 Synchronreluktanz-Antriebssystem

5.3.5.5 Permanentmagnetmotoren

5.4 Weitere Planungskriterien

5.4.1 Schutzart

5.4.2 Schutzeinrichtungen

5.4.3 Wirkungsgrad

5.4.4 Geräuschpegel bzw. Geräuschanalyse

5.4.5 Elektrischer Anschluss

5.4.6 Motorlager und Kupplungsart

5.4.7 Drehrichtung

5.4.8 Kühlung und Isolationsklasse

5.4.9 Werksabnahme

5.4.10 Aufstellungsort

6 Drehzahlregelungen

6.1 Allgemeines

6.2 Drehzahlregelung mit Frequenzumrichter

6.2.1 Allgemeines

6.2.2 Frequenzumrichter

6.2.3 Zusammenspiel von FU und Motor

6.2.4 Energieeinsparung

6.2.5 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) undFrequenzumrichter

6.2.6 Ausgangsfilter

6.2.7 Netzstörungen

6.2.8 Schnittstellen

6.2.9 Motorkabel

6.2.10 Installationsort

6.3 Drehstrom-Schleifringläufermotoren mituntersynchroner Stromrichterkaskade

6.4 Hydrodynamische Kupplung

7 Montagebedingungen

7.1 Transport und Zwischenlagerung

7.2 Aufstellung und Montage

7.3 Elektrischer Anschluss

8 Inbetriebnahme

9 Betrieb und Instandhaltung

9.1 Inspektion und Wartung

9.2 Instandsetzung