Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis?Überarbeitung G 631? im Technischen Komitee?Gasinstallation? erarbeitet. Es regelt dieAnforderungen an die Aufstellung und den Betriebgewerblicher Gasgeräte. Die Überarbeitung erfolgteunter Mitwirkung von Vertretern der Hersteller derjeweiligen Gewerbeanwendungen, derPrüflaboratorien, der BerufsgenossenschaftNahrungsmittel und Gaststätten, desBundesverbandes des Schornsteinfegerhandwerks ?Zentralinnungsverband ? (ZIV) und desZentralverbandes Sanitär Heizung Klima.Die Inhalte wurden an den aktuellen Stand derTechnik angepasst. Insbesondere wurde die in dembisherigen Arbeitsblatt G 634 enthaltene nationaleBesonderheit der Einteilung der Gasgeräte nach derAusführungsart und der Nennwärmebelastung (kleinerbzw. größer 14 kW) in Art A oder B aufgehoben(Anhang 1, Arbeitsblatt G 634:1998‑09). Darausergaben sich notwendige Anpassungen derAufstellanforderungen für gewerbliche GasgeräteArt A, für die nun generell bei Nennbelastungengrößer 14 kW eine Abführung der Abgase überKüchenlüftungsanlagen gefordert wird.Diese Technische Regel ergänzt dasDVGW‑Arbeitsblatt G 600 (DVGW‑TRGI) bzw. dieTechnischen Regeln Flüssiggas (TRF) für diePlanung, Erstellung, Änderung, Betrieb undInstandhaltung von Gasanlagen mit gewerblichenGasgeräten.Für andere gewerbliche Gasgeräte, die mit Gasennach dem DVGW‑Arbeitsblatt G 260 mit Betriebsdruckbis 100 mbar versorgt werden können, dieseBestimmungen sinngemäß angewandt werden.