G 638-1 Arbeitsblatt 03/2021

Heizungsanlagen mit gasbefeuerten Hellstrahlern; Planung, Installation, Betrieb und Instandhaltung ++ PDF-Datei ++

79,28 €*
  • DVGW
  • 39 Seiten
  • 7. Auflage 2021
  • 1
  • 1
  • 510483
ST
Produktart

79,28 €*

Dieses Arbeitsblatt G 638‑1 wurde vom Projektkreis PK‑2‑3‑5 Überarbeitung G 638‑1 im Technischen Komitee Gasinstallation erarbeitet. Die Überarbeitung erfolgte unter Beteiligung des FIGAWA Arbeitskreises Gas‑Infrarot‑Strahlungsheizung sowie unter Mitwirkung des Zentralverbands der Sanitär‑ und Heizungshandwerks und dem Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks.

Im Rahmen dieses Arbeitsblattes werden national auch Anforderungen der europäischen Norm DIN EN 13410 Heizungsanlagen mit Gas‑Infrarotstrahlern ‑ Be‑ und Entlüftung von gewerblichen und industriell genutzten Gebäuden umgesetzt sowie die Erkenntnisse der Bundesanstalt für Arbeitsschutz zur physiologischen Bewertung von Hellstrahlern.

Hellstrahler werden für die Beheizung von Räumen, z. B. Werkshallen, oder Freiflächen wie z. B. Tribünen oder Terrassen eingesetzt. Sie werden überwiegend an Hallendecken installiert, um den darunterliegenden Raum überwiegend durch Strahlungswärme zu beheizen.


Vorwort

1 Geltungs- und Anwendungsbereich

1.1 Geltungsbereich

1.2 Anwendungsbereich

1.2.1 Raumheizung

1.2.2 Freiflächenheizung

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen

3.1 Begriffe

3.1.1 Heizstrahler (im Folgenden auch Strahler genannt)

3.1.1.1 Hellstrahler

3.1.1.2 Strahler mit Konverter

3.1.1.3 Katalytstrahler

3.1.2 Gasgeräteart

3.1.2.1 Gasgerät Art A

3.1.3 Arten der Abgasabführung

3.1.3.1 Abgasabführung durch thermische Entlüftung

3.1.3.2 Abgasabführung durch mechanische Entlüftung

3.1.3.3 Abgasabführung durch natürlichen Luftwechsel

3.1.3.4 Indirekte Abgasabführung

4 Planung und Auslegung

4.1 Planung

4.1.1 Allgemeine Hinweise

4.1.2 Physiologische und physikalische Grundlagen

4.1.3 Asymmetrie der Strahlung

4.2 Berechnung der Normheizlast

4.2.1 Berechnung nach DIN EN 12831-1

4.2.2 Besonderheiten für Heizungsanlagen mit Strahlern

4.2.2.1 Bestimmung der dimensionslosen Kennziffer KS

4.2.2.2 Ermittlung des Anlagenwirkungsgrades der Heizungsanlage ?L

4.2.2.3 Ermittlung des spezifischen Wärmebedarfs cS

4.2.2.4 Ermittlung der mittleren Hallenhöhe Hm

4.2.2.5 Ermittlung des spezifischen Wärmebedarfs des Raumes cL

4.2.2.6 Ermittlung des Flächenverhältnisses ?F

4.2.2.7 Ermittlung der Strahlungskennzahl ?

4.2.2.8 Ermittlung der Einstrahlzahl ?m

4.2.2.9 Ermittlung der Lufttemperatur tL

4.2.2.10Ermittlung der GesamtheizlastQ? N,S

4.2.2.11Ermittlung der GesamtnennbelastungQ? NB

4.2.2.12 Ermittlung des Strahlungswirkungsgrades ?S

4.3 Besondere Planungsbedingungen

4.3.1 Allgemeines

4.3.2 Abstände zu brennbaren Stoffen im Strahlungsbereich

4.3.3 Abstände zu brennbaren Stoffen außerhalb des Strahlungsbereiches

4.3.4 Mindestabstände zu Personen

4.4 Temperatur- und Gasdruckregelung

4.4.1 Allgemeines

4.4.2 Steuerung und Regelung der Raumtemperatur

4.4.3 Gas-Druckregelung

5 Aufstellung und Anschluss

5.1 Aufstellraum

5.2 Unzulässige Aufstellräume

5.3 Einbau in Decken

5.4 Abgasabführung

5.4.1 Allgemeines

5.4.2 Abführung der Abgas-/Luftmischung durch thermische Entlüftung

5.4.2.1 Bauliche Anforderungen

5.4.2.2 Berechnungsmethoden

5.4.2.2.1 Berechnung des erforderlichen Abluftvolumenstromes

5.4.2.2.2 Berechnung der Strömungsgeschwindigkeit an der Entlüftungsöffnung

5.4.2.2.3 Berechnung des freien Querschnittes der Entlüftungsöffnung

5.4.3 Abführung der Abgas-/Luftmischung durch mechanische Entlüftung

5.4.3.1 Bauliche Anforderungen

5.4.3.2 Berechnungsmethode

5.4.4 Abführung der Abgas-/Luftmischung durch natürlichen Luftwechsel

5.4.5 Indirekte Abgasabführung

5.4.5.1 Abführung der Abgase durch Sammelhaube und Abgasleitung oder Schornstein ins Freie

5.4.5.2 Bemessung der Abgasanlagen

5.5 Zuluft

5.6 Gasanschluss

5.7 Anbringen der Strahler

6 Betrieb und Instandhaltung

6.1 Inbetriebnahme

6.2 Betriebsanleitung

6.3 Jährliche Instandhaltung

Anhang A (informativ) ? Beschreibung von Messgeräten zur Messung derStrahlungsintensität IS

Anhang B (informativ) ? Berechnungsbeispiel für die Heizlast nach Abschnitt 4.2

B.1 Berechnung der Heizungsanlage mit Strahlern für eine Halle nach Bild 9.

B.2 Berechnung des Transmissionswärmebedarfs Q?T

B.3 Berechnung des Lüftungswärmebedarfs Q?L

B.4 Berechnung des Norm-WärmebedarfsQ?N

B.5 Bestimmung des cL-Wertes (Gleichung 4

B.6 Bestimmung von tL (Gleichung 5)

B.7 Bestimmung der HeizlastQ? N,S unter Berücksichtigung der errechneten Lufttemperatur tL(Gleichung 6)

B.8 Bestimmung der Gesamtnennbelastung ?Q?NB

Anhang C (informativ) ? Berechnungsschema für Be- und Entlüftung

Anhang D (normativ) ? Angaben zum Objekt

Anhang E (informativ) ? Jahres-Gasverbrauch

Literaturhinweise