Alle Entwicklungen im Brunnenbau sind mit einem steigenden qualitativen und quantitativen Nutzungs‑ und Schutzanspruch an die für die Wasserversorgung wichtige Ressource Grundwasser verbunden. Brunnenleistungen wurden durch Verbesserungen der Bohrtechnik und neue Ausbaumaterialien gesteigert; die Leistungsfähigkeit von Brunnenpumpen und die Funktionssicherheit der Ausbaumaterialien stiegen an. Die hygienischen Ansprüche an die Trinkwasserbeschaffenheit erfordern ein kontrollierbar dichtes Bauwerk und einen sicheren Brunnenbetrieb. Hinzu kommen die wirtschaftlichen Vorgaben an die Langlebigkeit von Brunnen. Nicht zu vergessen sind die gestiegenen Anforderungen an die Qualifizierung der Brunnenbauer.
Auch die 10. überarbeitete Auflage folgt der von Erich Bieske aufgestellten Leitlinie, nach der ein Bohrbrunnen von seiner Entstehung und seinen hydraulischen Eigenschaften bis zur Planung und Herstellung praxisorientiert beschrieben wird. Der Autor betrachtet darüber hinaus die Wartung und Instandhaltung des individuellen Bauwerks Bohrbrunnen. Ein Kapitel befasst sich dem Brunnenbau und seinen besonderen Herausforderungen in Entwicklungsländern. Zahlreiche Fotos und Grafiken lockern das Erscheinungsbild auf. Die Regelwerke und Normen im Brunnenbau sind auf dem neuesten Stand eingearbeitet worden.
Das Fachbuch richtet sich an alle, die mit der Planung, Genehmigung, Herstellung und dem Betrieb von Brunnenanlagen für die Trinkwasserversorgung und benachbarter Disziplinen betraut sind.
Historische Entwicklung der Wassergewinnung
Kennzahlen zur Wasserversorgung in Deutschland
Grundwassererfassungen
Verwendungsgebiete des Bohrbrunnens
Ausbildung des Bohrbrunnens
Planungsgrundsätze für Bohrbrunnen
Aufstellen der Vergabeunterlagen, Ausschreibung und Auftragsvergabe
Die bbr ist die führende Fachzeitschrift für Leitungsbau, Brunnenbau und Geothermie! Das Themenspektrum reichtvon der Wassergewinnung und ‑aufbereitung über denmedienübergreifenden Leitungsbau ‑ Rohr‑, Kanal‑und Fernwärmeleitungen sowie erdverlegteKabelleitungen ‑ bis hin zu Bohrtechnik undGeothermie. Anerkannte Autoren aus derPraxis berichten über die Planung und Ausführungvon Baumaßnahmen. Dabei werden Problemstellungenaufgezeigt, Lösungen geboten und Umsetzungshilfengeliefert. Als Fachorgan desRohrleitungsbauverbandes, der figawa und andererrenommierter Verbände bietet die bbr Informationenaus erster Hand. Weitere Informationen und Bestellmöglichkeitfinden Sie auf der Interseite bbr Leitungsbau|Brunnenbau|Geothermie
In der 2. Auflage des Bestsellers beschreibt Michael Tholen auf über 350 Seiten detailliert und praxisnah alles Wissenswerte für den Bau und Betrieb von Brunnen und Grundwassermessstellen. Er analysiert mögliche Arbeitstechniken und empfiehlt anhand zahlreicher Beispiele machbare Vorgehensweisen. Leser bekommen konkrete Handreichungen für die Lösung der komplexen Aufgaben und Vorschläge für schnelle, kostengünstige und sichere Arbeitsabläufe. Mit Hilfe zahlreicher Grafiken werden die Arbeitsschritte dargestellt und erklärt.Profitieren Sie vom umfangreichen Know‑how des Autors u. a. auch durch seine Mitarbeit beim DVGW‑Regelwerk sowie aus seiner langjährigen Erfahrung als Fachlehrer für Brunnen‑ und Spezialtiefbau und als Mitglied im Meisterprüfungsausschuss. Investieren Sie in ein Fachbuch, das Ihnen auf dem aktuellen Stand der Technik die tägliche Arbeit optimiert und erleichtert.
Die Nutzung von Erdwärme erlebt derzeit durch die
angestrebten Klimaschutzziele und durch die Suche
nach einer regionalen und effizienten Technologie
einen enormen Aufschwung. Die zweite vollständig überarbeitete Auflage des
Fachbuches „Arbeitshilfen Geothermie“ liefert den
Fachleuten aus Versorgungsunternehmen,
ausführenden Bohrunternehmen, zuständigen
Behörden und Ingenieurbüros das notwendige
Fachwissen für den qualitätsgerechten Umgang mit
und die Ausführung von oberflächennahen
Erdwärmesystemen. Detailliert und verständlich werden die komplexen
Zusammenhänge mit Hilfe zahlreicher Grafiken,
Abbildungen und Tabellen dargestellt. Grundlagen,
Praxiserfahrung und Arbeitstechniken werden
aufgeführt. Damit bietet das Fachbuch
Hilfestellungen und Lösungen für die fachgerechte
Umsetzung.
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
PayPal-Zahlungen
Google-Pay-Zahlungen
Mollie Payment:
Dieses Cookie wird verwendet, um alle Ereignisse zu gruppieren, die von einer einzelnen Benutzersitzung auf mehreren Checkout-Seiten generiert wurden.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Wallee-Zahlungen
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Google Tag Manager Debug Modus:
Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
CAPTCHA-Integration
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Bing Ads:
Wird verwendet, um Besucher auf der Website zu identifizieren und deren Verhalten zu verfolgen, um die Effektivität der Werbung zu messen und zu verbessern.
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Bing Ads:
Das Bing Ads Tracking Cookie wird verwendet um Informationen über die Aktivität von Besuchern auf der Website zu erstellen und für Werbeanzeigen zu nutzen.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur Datenverkehrsanalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Matomo:
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Erlaubt es Google, personenbezogene Daten für Online-Werbung und Marketing zu sammeln.
Google Werbung und Marketing
Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.
Google Tagmanager
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können... Mehr Informationen.