DVGW-Information WASSER Nr. 111 06/2022

Hinweise für die Funktions- und Eignungsprüfung von Grundwassermessstellen

71,59 €*
  • DVGW
  • 19 Seiten
  • 1. Auflage 2022
  • 1
  • 1
  • 311870
ST

71,59 €*

Die vorliegende DVGW-Information WASSER Nr. 111 gibt Hinweise zu Prüfkriterien für die Feststellung der Funktionsfähigkeit von Grundwassermessstellen und ihrer Eignung für unterschiedliche Überwachungs- und Monitoringaufgaben. Der Fokus liegt dabei auf der Erfassung der Hauptinhaltsstoffe. Die Vorgehensweise ist aber sehr wohl auf andere Aufgabenstellungen übertragbar.

 Wesentliche Beurteilungsgrundlage ist die Frage, ob eventuelle Abweichungen vom Regelwerk Auswirkungen auf den Grundwasserstand bzw. die Beschaffenheit einer Grundwasserprobe haben (Messwertrelevanz) und in diesem Sinn als kritisch oder unkritisch zu bewerten sind.

 Für die Beurteilung der Funktionsfähigkeit relevante Informationen lassen sich für ältere, bereits bestehende Grundwassermessstellen auch nachträglich durch Kamerabefahrungen, Bohrlochgeophysik oder hydraulische Tests erschließen. Regionalgeologisches Fachwissen ist erforderlich, wenn es um die Einschätzung geht, ob eine Messstelle für die Grundwasserüberwachung mittels Standrohrspiegelhöhenmessung und Grundwasserbeprobungen geeignet ist.

Vorwort
1 Grundsätzliches zur Anwendung des Regelwerks
2 Ziel und Zweck der vorliegenden DVGW-Information Wasser
3 Begriffe
3.1 Hauptinhaltsstoffe
3.2 Funktionsprüfung
3.3 Eignungsprüfung
3.4 Grundwasserüberwachung (gemäß DVGW W 108 (A))
3.5 Grundwassermonitoring (gemäß DVGW W 108 (A))
4 Vorgehensweise zur Auswahl von Messstellen
4.1 Grundlagen der Messstellenauswahl
4.2 Funktionsprüfung von Grundwassermessstellen
4.2.1 Grundlagen
4.2.2 Kontrolle und Abnahme von Grundwassermessstellen
4.2.3 Funktionsprüfung vorhandener Grundwassermessstellen
4.3 Eignungsprüfung von Grundwassermessstellen
4.3.1 Grundsätzliches
4.3.2 Gebietsspezifische Anforderungen
4.3.3 Messstellenspezifische Anforderungen
4.3.4 Probennahmebezogene Anforderungen
5 Planung zusätzlicher Messstellen
Anhang A - Kriterien für die Bewertung funktionaler Einschränkungen von Grundwassermessstellen
Anhang B - Eignungskriterien für bestehende Grundwassermessstelle

Das könnte Sie auch interessieren:

W 130 Arbeitsblatt 10/2007
Das Arbeitsblatt gilt für Regeneriermaßnahmen inVertikalfilterbrunnen für die Wassergewinnung inLocker‑ und Festgesteinen. Es kann sinngemäß auchfür Horizontalfilterbrunnen undGrundwassermessstellen angewendet werden. Es nenntdie heutigen Anforderungen für eine technischsichere und hygienisch einwandfreie Durchführungvon Regeneriermaßnahmen. Es werden u. a. dieUrsachen und das Erkennen vonBrunnenalterungsvorgängen sowie Möglichkeitenihrer Verzögerung aufgezeigt. Darüber hinauswerden Einsatzmöglichkeiten und ‑grenzen dermechanischen und chemischen Regenerierverfahrenbzw. ‑methoden beschrieben. Durch die Anwendungdes Arbeitsblattes ist es sowohl fürBrunnenbetreiber als auch für ausführende Firmenmöglich, nachvollziehbare Ergebnisse vonRegeneriermaßnahmen von der Planung über dieDurchführung bis hin zu den abschließendenMaßnahmen aufzuzeigen und auch hinsichtlich ihresErfolges zu bewerten.
91,53 €*
W 104-2 Merkblatt 08/2013
Das DVGW‑Merkblatt W 104‑2 gilt für die Kontrolleder Wirkung von landwirtschaftlichen Maßnahmen aufdie Nitratkonzentration im Sicker‑ undGrundwasser. Das Merkblatt richtet sich an alleStellen, die im Rahmen von rechtlichen Regelungenoder freiwilligen Kooperationen die Effizienzlandwirtschaftlicher Maßnahmen zu beurteilenhaben.In diesem Merkblatt sind die zurzeit wichtigstenund effektivsten Kontrollmöglichkeiten einzelnaufgelistet. Diese werden bezüglich ihrer Vor‑ undNachteile und hinsichtlich ihrer Eignung zurEffizienzkontrolle bewertet. Schließlich werdenauch die Kosten abgeschätzt, die dieseKontrollmaßnahmen verursachen.
127,81 €*
W 135 Arbeitsblatt 12/2018
Das Arbeitsblatt W 135 dient als Grundlage für die bauliche Sanierung sowie den Rückbau von Brunnen und Grundwassermessstellen sowie von nicht ausgebauten Bohrungen.Das Arbeitsblatt gibt einen Überblick zu den notwendigen Bestandsaufnahmen und eventuell erforderlichen ergänzenden Untersuchungen, die im Vorfeld der Bauausführung in die Planung und Vorbereitung von Sanierungs‑ oder Rückbaumaßnahmen einfließen müssen. Daneben wird auf die für Sanierung und Rückbau zur Verfügung stehenden brunnenbautechnischen Verfahren eingegangen.
91,53 €*
W 110 Arbeitsblatt 05/2019
Das Arbeitsblatt W 110 dient als Grundlage für die Anwendung bohrlochgeophysikalischer Verfahren. Das Arbeitsblatt fasst daher die für die Erkundung und Gewinnung von Grundwasser wesentlichen Messverfahren und deren Prinzipien sowie Aussagemöglichkeiten unter Berücksichtigung der Untersuchungsziele in einem einheitlichen System zusammen. Es werden dabei ausschließlich Standardanwendungen der Bohrlochgeophysik im Bereich des Grundwassers berücksichtigt. Darüber hinausgehende Anwendungsmöglichkeiten werden lediglich zur weiteren Orientierung des Nutzers angeführt.
91,53 €*
W 108 Arbeitsblatt 09/2021
W 108 gilt für das Monitoring von Grundwasser hinsichtlich Menge und Beschaffenheit in Ein‑zugsgebieten von Wassergewinnungsanlagen für die Trinkwasserversorgung. Es umfasst Planung, Be‑trieb, Bewertung und Optimierung von Messnetzen sowie das Erkennen von Erfordernissen des Ressourcenmanagements und die Kontrolle von daraus resultierenden Maßnahmen.Das Arbeitsblatt betrifft den Zuständigkeitsbereich der Wasserversorger.
71,59 €*