DVGW-Information Wasser Nr. 101 08/2020

Energieeffizienz in der Wassergewinnung - Maßnahmen zur Energieeinsparung bei der Gewinnung von Wasser aus Brunnen mittels Unterwassermotorpumpen

174,00 €*
Produktart
  • DVGW
  • 66 Seiten
  • 1. Auflage 2020
  • 1
  • 1
  • 310691
ST

174,00 €*

Die Betrachtung der Energieeffizienz von Anlagen der Wasserversorgung erlangt nach dem Erfüllen der technischen Randbedingungen zunehmend an Bedeutung. Energiekosten lassen sich insbesondere durch den Einsatz neuer energieeffizienter Technologien und einem Betrieb mit Fokus auf die energieeffiziente Auslastung der vorhandenen Wassergewinnungen verringern. Auch können WVU auf diese Weise ihren klimafreundlichen Beitrag zur Reduzierung des CO2‑Ausstoßes im Rahmen der Energiewende erbringen.

Die DVGW‑Information Wasser Nr. 101 stützt sich auf die Ergebnisse des vom 2014 bis 2018 durchgeführten Verbundvorhabens ENERWAG Energieeffizienz in der Wassergewinnung, welches vom BMWi und dem DVGW gefördert wurde. Das Anwendungsprojekt wurde maßgeblich durch die Verbundpartner, den Berliner Wasserbetrieben AöR und den Hamburger Wasserwerken GmbH umgesetzt und von der DVGW‑Forschungsstelle TUHH wissenschaftlich begleitet und koordiniert. Hierbei wurden umfängliche Erfahrungen gesammelt, welche in die hier aufgeführten Handlungsempfehlungen eingegangen sind.
Vorwort

Einleitung

1 Begriffe und Abkürzungen

1.1 Begriffe

1.2 Abkürzungen

2 Energieeinsparung in der Wassergewinnung

2.1 Möglichkeiten zur Energieeinsparung

2.2 Energieeinsparpotentiale

3 Messungen in Brunnen

3.1 Ausgangssituation

3.2 Messgrößen und Messkonzept

3.3 Auswahl des Messsystems für Leistungsmessungen

3.4 Messunsicherheiten und vermeidbare Fehler

3.5 Empfehlungen zu Messungen und Messsystemen

4 Energieeffizienzsteigerung in Brunnen

4.1 Ausgangssituation

4.2 Reduzierung der Druckverluste in Rohrleitungen, Formstücken und Armaturen

4.3 Reinigung von Brunnen

4.4 Reinigung von Rohwassertransportleitungen

4.5 Reduzierung des Energiebedarfs bei der Klimatisierung

4.6 Konzept für energieeffizienten Brunnenabschluss

4.7 Empfehlungen zur Energieeinsparung in Brunnen

5 Energieeffiziente Unterwassermotorpumpen

5.1 Ausgangssituation

5.2 Verwendung von energieeffizienten Antrieben

5.3 Anpassung des Gesamtwirkungsgradoptimums an den Realbetriebsbereich

5.4 Energieeinsparung durch Regelung nach dem Volumenstrom

5.5 Empfehlungen zur Energieeinsparung mit Unterwassermotorpumpen

6 Energieeffizientes Brunnenbetriebsmanagement

6.1 Ausgangssituation

6.2 Drehzahlregelung im Verbundbetrieb

6.3 Empfehlungen

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

TabellenverzeichnisGleichungsverzeichnis

Anhang A ? Bestimmung von Energiegrößen

Anhang B ? Angaben zu Druckverlusthöhen und Kosten mit Energiebezug bei Armaturen und Formstücken

Anhang C ? Antriebstechnologien bei Unterwassermotorpumpen

Anhang D ? Kosteneinsparpotentiale beim Einsatz von Synchronmotoren

Anhang E ? Effizienzsteigerung durch Verschiebung des optimalen Betriebspunktes

Anhang F ? Reduzierter Stromverbrauch durch Drehzahlregelung im Einzelbrunnen

Anhang G ? Zusammenhang der Anlagen- und Pumpenkennlinien bei der Drehzahlregelung von mehreren Unterwassermotorpumpen im Parallelbetrieb

Anhang H ? Reduzierter Stromverbrauch durch Drehzahlregelung in Brunnengalerie

Anhang I ? Wichtige Fragen und Übersichten mit Bezug zur Information Wasser

Das könnte Sie auch interessieren:

DVGW-Information Wasser Nr. 96 08/2018
Die vorliegende DVGW‑Information Wasser Nr. 96 fasst mögliche Extremwetterszenarien, ihre potentiellen Auswirkungen auf Trinkwassergewinnungsanlagen und denkbare Gegenmaßnahmen sowie vorbeugende Strategien zusammen.Die Wasserversorgungsunternehmen in Deutschland sind verantwortlich für die Bereitstellung von Trinkwasser in der erforderlichen Menge und Qualität. Während im Normalbetrieb versorgungsrelevante Einschränkungen hinsichtlich Quantität oder Qualität kaum auftreten, ist die Gewährleistung der Versorgungssicherheit in Extremsituationen oder im Krisenfall eine keinesfalls triviale Aufgabenstellung.
96,19 €*
DVGW-Information Wasser Nr. 96 08/2018
Die vorliegende DVGW‑Information Wasser Nr. 96 fasst mögliche Extremwetterszenarien, ihre potentiellen Auswirkungen auf Trinkwassergewinnungsanlagen und denkbare Gegenmaßnahmen sowie vorbeugende Strategien zusammen.Die Wasserversorgungsunternehmen in Deutschland sind verantwortlich für die Bereitstellung von Trinkwasser in der erforderlichen Menge und Qualität. Während im Normalbetrieb versorgungsrelevante Einschränkungen hinsichtlich Quantität oder Qualität kaum auftreten, ist die Gewährleistung der Versorgungssicherheit in Extremsituationen oder im Krisenfall eine keinesfalls triviale Aufgabenstellung.
Varianten ab 79,28 €*
96,19 €*
W 618 Merkblatt 11/2018
Dieses DVGW-Merkblatt W 618 gilt für die LCC-Betrachtung von Förderanlagen in der Trinkwasserversorgung. Es ist eine Hilfestellung für den Betreiber und Planer von Förderanlagen, um die Haupt-Kostenblöcke seiner Förderanlagen herauszufinden. Weiterhin wird die Bedeutung der Betriebsdatenerfassung herausgestellt. Es wird empfohlen, bei Investitions- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen im Bereich von Förderanlagen die Grundsätze dieses Blattes zu beachten.
75,24 €*
W 618 Merkblatt 11/2018
Dieses DVGW-Merkblatt W 618 gilt für die LCC-Betrachtung von Förderanlagen in der Trinkwasserversorgung. Es ist eine Hilfestellung für den Betreiber und Planer von Förderanlagen, um die Haupt-Kostenblöcke seiner Förderanlagen herauszufinden. Weiterhin wird die Bedeutung der Betriebsdatenerfassung herausgestellt. Es wird empfohlen, bei Investitions- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen im Bereich von Förderanlagen die Grundsätze dieses Blattes zu beachten.
Preis ab: 62,03 €*
W 614 Arbeitsblatt 10/2019
Dieses Arbeitsblatt W 614 gilt für den Betrieb und die Instandhaltung von Pumpensystemen in der Wasserversorgung. Es beschränkt sich auf Pumpensysteme mit Kreiselpumpen.Die Ausführungen dieses Arbeitsblattes beziehen sich auf Pumpenaggregate und die damit direkt verbundenen maschinellen und elektrischen Einrichtungen, einschließlich Rohrleitungen und Armaturen.Es dient als Grundlage für Vorbereitung und Auswahl geeigneter Instandhaltungsstrategien sowie für die Planung konkreter Instandhaltungsmaßnahmen.
Preis ab: 79,28 €*
W 614 Arbeitsblatt 10/2019
Dieses Arbeitsblatt W 614 gilt für den Betrieb und die Instandhaltung von Pumpensystemen in der Wasserversorgung. Es beschränkt sich auf Pumpensysteme mit Kreiselpumpen.Die Ausführungen dieses Arbeitsblattes beziehen sich auf Pumpenaggregate und die damit direkt verbundenen maschinellen und elektrischen Einrichtungen, einschließlich Rohrleitungen und Armaturen.Es dient als Grundlage für Vorbereitung und Auswahl geeigneter Instandhaltungsstrategien sowie für die Planung konkreter Instandhaltungsmaßnahmen.
96,19 €*
W 616 Merkblatt 01/2020
Dieses Merkblatt W 616 dient als Grundlage für den Einsatz von Sensoren für die Betriebsüberwachung von Pumpensystemen in der Wasserversorgung.In ihm werden Strategien der sensorgestützten Betriebsüberwachung beschrieben. Es wird auf wesentliche und für die Betriebsüberwachung wichtige Messgrößen sowie deren geeignete Messpositionen eingegangen. Darüber hinaus werden Anforderungen an die Messsysteme definiert.Zur Sicherstellung eines zuverlässigen und wirtschaftlichen Betriebes von Pumpensystemen gewinnt die sensorgestützte Betriebsüberwachung zunehmend an Bedeutung. Die Hinweise in diesem Merkblatt sollen den Anwendern als Hilfestellung für einen effizienten Einsatz moderner Sensortechnik dienen.
Preis ab: 62,03 €*
W 616 Merkblatt 01/2020
Dieses Merkblatt W 616 dient als Grundlage für den Einsatz von Sensoren für die Betriebsüberwachung von Pumpensystemen in der Wasserversorgung.In ihm werden Strategien der sensorgestützten Betriebsüberwachung beschrieben. Es wird auf wesentliche und für die Betriebsüberwachung wichtige Messgrößen sowie deren geeignete Messpositionen eingegangen. Darüber hinaus werden Anforderungen an die Messsysteme definiert.Zur Sicherstellung eines zuverlässigen und wirtschaftlichen Betriebes von Pumpensystemen gewinnt die sensorgestützte Betriebsüberwachung zunehmend an Bedeutung. Die Hinweise in diesem Merkblatt sollen den Anwendern als Hilfestellung für einen effizienten Einsatz moderner Sensortechnik dienen.
75,24 €*
W 621 Arbeitsblatt 07/2020
Neben den klassisch etablierten Lufttrocknungsgeräten befasst sich das neue Arbeitsblatt W 621 auch mit Erkenntnissen aus Untersuchungen und Betrieb von Großanlagen (RLT‑Systemen) zur Klimatisierung von komplexen Wasserwerksanlagen. Der Aspekt der energieoptimierten Betriebsweise, auch unter Nutzung von Wärmepumpensystemen unter Beachtung der hygienischen Restriktionen im Einsatz auf dem Wasserwerk, wird angesprochen. Insofern werden dem Anwender im Arbeitsblatt aktuelle Hinweise für Heizungs‑, Lüftungs‑ und Entfeuchtungseinrichtungen, kurz Klimatisierung, unter besonderer Berücksichtigung des energetischen Aspektes gegeben, die sowohl in der Planung, wie auch im Betrieb dieser Anlagen und Einrichtungen Berücksichtigung finden sollten.Aspekte der Hochbaugestaltung nach den allgemeinen bauphysikalischen Vorschriften werden nicht beschrieben. Diesbezüglich wird auf allgemeine bauphysikalische Fachexpertise verwiesen. Lediglich an Stellen, wo sich allgemeine Bauphysik und Wasserwerksbetrieb gegenseitig stark beeinflussen, wird hierauf gesondert eingegangen.
Preis ab: 62,03 €*
W 621 Arbeitsblatt 07/2020
Neben den klassisch etablierten Lufttrocknungsgeräten befasst sich das neue Arbeitsblatt W 621 auch mit Erkenntnissen aus Untersuchungen und Betrieb von Großanlagen (RLT‑Systemen) zur Klimatisierung von komplexen Wasserwerksanlagen. Der Aspekt der energieoptimierten Betriebsweise, auch unter Nutzung von Wärmepumpensystemen unter Beachtung der hygienischen Restriktionen im Einsatz auf dem Wasserwerk, wird angesprochen. Insofern werden dem Anwender im Arbeitsblatt aktuelle Hinweise für Heizungs‑, Lüftungs‑ und Entfeuchtungseinrichtungen, kurz Klimatisierung, unter besonderer Berücksichtigung des energetischen Aspektes gegeben, die sowohl in der Planung, wie auch im Betrieb dieser Anlagen und Einrichtungen Berücksichtigung finden sollten.Aspekte der Hochbaugestaltung nach den allgemeinen bauphysikalischen Vorschriften werden nicht beschrieben. Diesbezüglich wird auf allgemeine bauphysikalische Fachexpertise verwiesen. Lediglich an Stellen, wo sich allgemeine Bauphysik und Wasserwerksbetrieb gegenseitig stark beeinflussen, wird hierauf gesondert eingegangen.
75,24 €*