DVGW-Information Wasser Nr. 92 07/2023 -PDF-Datei-

Leitfaden für die Erstellung eines Handbuchs zur Organisation des technischen Betriebs eines Wasserversorgungsunternehmens

110,68 €*
  • DVGW
  • 59 Seiten
  • 2. Auflage 2023
  • 1
  • 1
  • 512203
ST
Produktart

110,68 €*

Die DVGW-Information Wasser Nr. 92 soll vorwiegend kleinen Wasserversorgungsunternehmen eine praxisorientierte Hilfestellung bei der Erstellung eines Handbuchs zur Organisation des technischen Betriebs geben. Angaben zu kaufmännischen Prozessen beschränken sich auf Tätigkeitsfelder, die unmittelbare Schnittstellen zum technischen Bereich haben (z.B. Zählerwesen, Beschaffung/Materialwirtschaft und Investitionsplanung).
Diese DVGW-Information Wasser Nr. 92 gibt Empfehlungen für Aufbau und Gliederung des Handbuchs, für die Einrichtung eines Anweisungssystems und beinhaltet Checklisten und Formulierungsvorschläge für Musterschreiben. Darüber hinaus liefert sie auch Hinweise zur redaktionellen Bearbeitung und zum Änderungsdienst.

Vorwort

Einleitung

1 Anforderungen an die Unternehmensorganisation

2 Begriffe

2.1 Handbuch zur Organisation des technischen Betriebs eines Wasserversorgungsunternehmens, auch: Betriebs- und Organisationshandbuch (im Weiteren: BOH)

2.2 Gefährdungsbeurteilung

2.3 Krise

2.4 Krisenmanagement

2.5 Normalbetrieb

2.6 Notfall

2.7 Resilienz

2.8 Technisches Sicherheitsmanagement (TSM)

2.9 Trinkwasserversorgungsanlagen

2.10 Wasserversorgungsunternehmen

3 Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Organisation eines Wasserversorgungsunternehmens

3.1 Allgemein

3.2 Grundlage für die Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser

3.3 Technische Voraussetzung für die Errichtung und den Betrieb einer Wasserversorgung

3.4 Überwachung des Wasserversorgungsunternehmens

3.5 Das DVGW-Regelwerk

3.5.1 Allgemein

3.5.2 DVGW-Arbeitsblatt W 1000 und Technisches Sicherheitsmanagement (TSM) des DVGW

3.5.3 Zentrale Organisationsanforderungen des DVGW-Arbeitsblatts W 1000

3.5.3.1 Aufgaben und Tätigkeitsfelder

3.5.3.2 Anforderungen an die Aufbauorganisation

3.5.3.3 Anforderungen an die Ablauforganisation

3.5.3.4 Technischen Führungskraft – Verantwortlichkeiten und Befugnisse

3.5.3.5 Anforderungen an die personelle Ausstattung

3.5.3.6 Anforderungen an die technische Ausstattung

3.5.4 Anforderungen an die Darstellung von Aufbau- und Ablauforganisation

4. Anforderungen und betriebliche Umsetzung des Arbeitsschutzes

5 Formale Anforderungen an interne Richtlinien und Anweisungen

6 Aufbau und Gliederung des BOHs

7 Regelungen zum Risiko-und Krisenmanagement

7.1 Allgemein

7.2 Regelungen zum Krisenmanagement und zur Notfallorganisation

8 Hinweise für die Erstellung des BOHs

8.1 Sammlung der relevanten Daten

8.2 Technische, redaktionelle Bearbeitung

8.3 Layout

8.4 Dokumentenlenkung

9 Arbeiten mit dem BOH

9.1 Kommunikation des Prozesses und Qualitätskontrolle

9.2 Anzahl der Exemplare und tägliche Arbeit

9.3 Änderungsdienst

Anhang A - Arbeitshilfen in den allgemein anerkannten Regeln der Technik zur Umsetzung des Technischen Sicherheitsmanagments (TSM)

A.1 Regelwerksmodule und Arbeitshilfen

A.2 Zentrale Organisationsanforderungen –aus DVGW-Arbeitsblatt W 1000

Anhang B - Beispiele für die Komplexität einer Organisation

Anhang C - Aufbau und Gliederung eines BOHs (zu Kap. 6)

Anhang D - Mögliche Inhalte des Handbuchs für das Krisenmanagement (zu Kap.7.2)

Anhang E - Beauftragtenwesen

Anhang F – Dokumentationspflichten

Anhang G - Musterformulare und Beispiele

Anhang H - Weiterführende Hinweise

Das könnte Sie auch interessieren

W 1000 Arbeitsblatt 08/2022 (Wasserversorgungsunternehmen)
Dieses DVGW-Arbeitsblatt W 1000 gilt für Wasserversorgungsunternehmen, die im Bereich der öffentlichen Wasserversorgung tätig sind. Es legt die Anforderungen an die Qualifikation des Personals und die Organisation von diesen Unternehmen als Grundlage für eine sichere, zuverlässige, umweltverträgliche und wirtschaftliche öffentliche Wasserversorgung im Sinne der DIN 2000 und der gesetzlichen Regelungen fest. Die Anforderungen dieses Arbeitsblattes W 1000 gelten für vom Wasserversorgungsunternehmen beauftragte Vertragsparteien gleichermaßen. DVGW-Arbeitsblatt W 1000 beschreibt die Anforderungen an Wasserversorgungsunternehmen im Bereich der öffentlichen Wasserversorgung in Bezug auf deren Aufbau- und Ablauforganisation. Wesentliche Voraussetzungen für die Einhaltung der gesetzlichen und technischen Forderungen sowie der kundenseitigen Qualitätsansprüche bei der Versorgung der Bevölkerung und Industrie mit Trinkwasser sind entsprechend leistungsfähige Einrichtungen,sach- und ordnungsgemäßer Betrieb,ausreichend qualifiziertes Personal,gut funktionierende Qualitätssicherungsmaßnahmen. Die Anforderungen dieses Arbeitsblattes sind so gestaltet, dass sie sowohl bei Versorgungsunternehmen mit einfachen Organisationsstrukturen und geringem Personalbestand als auch bei Unternehmen mit komplexen Organisationsstrukturen und hohem Personalbestand angewendet werden können. Daraus resultiert je nach Wasserversorgungsunternehmen ein unterschiedlicher organisatorischer Aufwand. Die Umsetzung der Anforderungen dieses Arbeitsblattes ist somit an die spezifische Situation des Wasserversorgungsunternehmens anzupassen.
Varianten ab 62,03 €*
75,24 €*
W 1000 Arbeitsblatt 08/2022 (Wasserversorgungsunternehmen)
Dieses DVGW-Arbeitsblatt W 1000 gilt für Wasserversorgungsunternehmen, die im Bereich der öffentlichen Wasserversorgung tätig sind. Es legt die Anforderungen an die Qualifikation des Personals und die Organisation von diesen Unternehmen als Grundlage für eine sichere, zuverlässige, umweltverträgliche und wirtschaftliche öffentliche Wasserversorgung im Sinne der DIN 2000 und der gesetzlichen Regelungen fest. Die Anforderungen dieses Arbeitsblattes W 1000 gelten für vom Wasserversorgungsunternehmen beauftragte Vertragsparteien gleichermaßen. DVGW-Arbeitsblatt W 1000 beschreibt die Anforderungen an Wasserversorgungsunternehmen im Bereich der öffentlichen Wasserversorgung in Bezug auf deren Aufbau- und Ablauforganisation. Wesentliche Voraussetzungen für die Einhaltung der gesetzlichen und technischen Forderungen sowie der kundenseitigen Qualitätsansprüche bei der Versorgung der Bevölkerung und Industrie mit Trinkwasser sind entsprechend leistungsfähige Einrichtungen,sach- und ordnungsgemäßer Betrieb,ausreichend qualifiziertes Personal,gut funktionierende Qualitätssicherungsmaßnahmen. Die Anforderungen dieses Arbeitsblattes sind so gestaltet, dass sie sowohl bei Versorgungsunternehmen mit einfachen Organisationsstrukturen und geringem Personalbestand als auch bei Unternehmen mit komplexen Organisationsstrukturen und hohem Personalbestand angewendet werden können. Daraus resultiert je nach Wasserversorgungsunternehmen ein unterschiedlicher organisatorischer Aufwand. Die Umsetzung der Anforderungen dieses Arbeitsblattes ist somit an die spezifische Situation des Wasserversorgungsunternehmens anzupassen.
75,24 €*
W 1003 Arbeitsblatt 06/2022 (Wasserversorgung)
DVGW-Arbeitsblatt W 1003 dient als Grundlage für die Beschreibung, Analyse und Bewertung der Resilienz und Versorgungssicherheit für ein Wasserversorgungsgebiet. Mit diesem Arbeitsblatt W 1003 hat der DVGW erstmals das Thema der Versorgungssicherheit integral in einer technischen Regel spezifiziert. Es fokussiert sich auf den Normalbetrieb. Dennoch gilt insbesondere hinsichtlich der Versorgungssicherheit allgemein der Leitsatz: Was im Normalbetrieb nicht funktioniert, wird auch im Krisenfall nicht funktionieren. Die Wichtigkeit des Themas und die Relevanz des Regelwerkes W 1003 sind sehr anschaulich im DVGW-Video am Beispiel der Fernwasserversorgung Franken erklärt. Die öffentliche Wasserversorgung ist eine zentrale Aufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge und Teil der kritischen Infrastruktur. Das primäre Ziel der öffentlichen Wasserversorgung ist die gesicherte Versorgung der Bevölkerung und anderer Nutzer mit Trinkwasser von einwandfreier Beschaffenheit, in ausreichender Menge und unter ausreichendem Druck. Diese Anforderung bedingt die Sicherstellung der notwendigen Ressourcen, die Qualität des Trinkwassers, die Funktion der technischen Einrichtungen wie auch die Qualifikation von in der Wasserversorgung tätigen Personen auf Dauer zu gewährleisten. Trinkwasserversorgungsanlagen sind gemäß Trinkwasserverordnung mindestens nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik zu planen, zu bauen und zu betreiben. Das DVGW-Regelwerk W 1003 definiert dabei das Leitbild für eine dauerhaft sichere und hygienisch einwandfreie öffentliche Wasserversorgung. Die Erreichung der versorgungstechnischen Ziele muss grundsätzlich hinsichtlich Menge, Druck und Qualität auch unter außergewöhnlichen Umständen, z. B. bei Ausfall von wesentlichen Anlagenkomponenten, zuverlässig gewährleistet werden. Grundlage für die Bewertung ist eine Risikoanalyse gemäß DIN EN 15975-2 in Verbindung mit DVGW W 1001 (M).
75,24 €*
W 1003 Arbeitsblatt 06/2022 (Wasserversorgung)
DVGW-Arbeitsblatt W 1003 dient als Grundlage für die Beschreibung, Analyse und Bewertung der Resilienz und Versorgungssicherheit für ein Wasserversorgungsgebiet. Mit diesem Arbeitsblatt W 1003 hat der DVGW erstmals das Thema der Versorgungssicherheit integral in einer technischen Regel spezifiziert. Es fokussiert sich auf den Normalbetrieb. Dennoch gilt insbesondere hinsichtlich der Versorgungssicherheit allgemein der Leitsatz: Was im Normalbetrieb nicht funktioniert, wird auch im Krisenfall nicht funktionieren. Die Wichtigkeit des Themas und die Relevanz des Regelwerkes W 1003 sind sehr anschaulich im DVGW-Video am Beispiel der Fernwasserversorgung Franken erklärt. Die öffentliche Wasserversorgung ist eine zentrale Aufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge und Teil der kritischen Infrastruktur. Das primäre Ziel der öffentlichen Wasserversorgung ist die gesicherte Versorgung der Bevölkerung und anderer Nutzer mit Trinkwasser von einwandfreier Beschaffenheit, in ausreichender Menge und unter ausreichendem Druck. Diese Anforderung bedingt die Sicherstellung der notwendigen Ressourcen, die Qualität des Trinkwassers, die Funktion der technischen Einrichtungen wie auch die Qualifikation von in der Wasserversorgung tätigen Personen auf Dauer zu gewährleisten. Trinkwasserversorgungsanlagen sind gemäß Trinkwasserverordnung mindestens nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik zu planen, zu bauen und zu betreiben. Das DVGW-Regelwerk W 1003 definiert dabei das Leitbild für eine dauerhaft sichere und hygienisch einwandfreie öffentliche Wasserversorgung. Die Erreichung der versorgungstechnischen Ziele muss grundsätzlich hinsichtlich Menge, Druck und Qualität auch unter außergewöhnlichen Umständen, z. B. bei Ausfall von wesentlichen Anlagenkomponenten, zuverlässig gewährleistet werden. Grundlage für die Bewertung ist eine Risikoanalyse gemäß DIN EN 15975-2 in Verbindung mit DVGW W 1001 (M).
Varianten ab 62,03 €*
75,24 €*
Neu
Die Trinkwasserverordnung 2023
Nach über zwei Jahrzehnten kommt 2023 eine umfassend aktualisierte und neu strukturierte Trinkwasserverordnung heraus. Sie setzt die europäische Trinkwasserrichtlinie um und verankert damit den Ansatz eines umfassenden Risikomanagements von der Rohwasserquelle bis zur Entnahmestelle beim Verbraucher. Die neue Trinkwasserverordnung fokussiert sich nun durch die Gefährdungsanalyse und Risikoabschätzung auf die jeweiligen Gegebenheiten der einzelnen Wasserversorgungen. Zusätzlich wurden neue Grenzwerte eingeführt und Grenzwerte verschärft. Neue Informationspflichten sowie neue Überwachungs- und Meldepflichten kommen hinzu; sie müssen ab Inkrafttreten der Verordnung berücksichtigt werden. Neu ist auch ein Verbot von Bleileitungen in der Wasserversorgung. Die zu berücksichtigenden Fristen sind ebenfalls in der Trinkwasserverordnung genannt. Die Praxishilfe „Die Trinkwasserverordnung 2023“ unterstützt Fachleute dabei, korrekt und zuverlässig mit den neuen Festlegungen zu arbeiten. Aus dem Inhalt: TrinkwV 2023 im Original anschauliche Übersicht der Änderungen verständliche Erläuterungen und Praxistipps Zusammenstellung der relevanten verwandten Rechtstexte Stichwortverzeichnis zum Nachschlagen Der Kommentarteil des Buches wurde komplett überarbeitet und an die neue Trinkwasserverordnung angepasst – optimal für den direkten Start in die praktische Arbeit mit der TrinkwV 2023.
62,00 €*