- Herausgeber/Verlag: DVGW
- Format: 47 Seiten
- Ausgabe: 7. Auflage 2018
-
Hinweis: Englische Ausgabe G 280
- Verkaufseinheit: 1
- Mindestabnahme: 1
- Artikel-Nr.: 510423
106,33 €*
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
2.1 Technische Regeln
2.2 Gesetze, Richtlinien, Verordnungen
3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen
3.1 Begriffe
3.1.1 Normzustand
3.1.2 Geruchsintensität
3.1.3 Grenze der Wahrnehmbarkeit
3.1.4 Warngeruchsstufe
3.1.5 Odoriermittelkonzentration
3.1.6 K-Wert
3.1.7 Bestimmung der Geruchsintensität
3.1.8 Prüfgas
3.1.9 Kalibriergas
3.1.10 Messgas
3.1.11 Sachverständige
3.1.12 Sachkundige
3.1.13 Befähigte Personen
3.1.13.1 Befähigte Personen für Prüfungen zum Schutz vor Explosionsgefährdungen
3.1.13.2 Befähigte Personen für Prüfungen zum Schutz vor elektrischen Gefährdungen
4 Allgemeine Anforderungen an Odoriermittel
4.1 Kenndaten von Odoriermitteln
4.2 Anforderungen an Odoriermittel
5 Sicherheitsmaßnahmen
5.1 Handhabung von Odoriermitteln
5.2 Transport
5.3 Lagerung
5.4 Explosionsschutz
6 Technik der Odorierung
6.1 Odoriereinrichtungen
6.2 Verfahren der Odorierung
6.3 Anforderungen an die Bauteile
6.3.1 Werkstoffe
6.3.2 Odoriermittelbehälter und -auffangwanne
6.3.3 Dosierpumpe
6.3.4 Impfdüsenbaugruppe
6.3.4.1 Positionierung der Impfdüse
6.3.5 Impfstelle und -leitung
6.3.6 Verbindungsleitungen
6.3.7 Dichtungen
6.3.8 Rohrverbindungen
6.3.8.1 Lösbare Rohrverbindungen
6.3.8.2 Unlösbare Verbindungen
6.4 Mobile Odorierung, Zusatzodorierung, Nachodorierung, Stoßodorierung
6.4.1 Mobile Odorierung
6.4.2 Zusatzodorierung
6.4.3 Nachodorierung
6.4.4 Stoßodorierung
6.5 Bauliche Maßnahmen
6.5.1 Aufstellungsraum
6.5.2 Be- und Entlüftung
6.5.3 Elektroinstallation
6.6 Odoriermittelzugabe
6.6.1 Regelung und Steuerung der Zugabe
6.6.2 Überwachungs- und Kontrolleinrichtungen
6.7 Prüfung und Inbetriebnahme
7 Erforderliche Zugabe von Odoriermitteln
7.1 Allgemeines
7.2 Mindest-Odoriermittelkonzentration
7.2.1 Odoriermittel mit langjähriger Praxiserfahrung
7.2.2 Neu eingeführte Odoriermittel
7.3 Betriebsbedingte Mischungen von Gasen mit unterschiedlichen Odoriermitteln
7.4 Mögliche Änderung des Geruchs von odoriertem Erdgas durch die Einspeisung von Biogas
8 Kontrolle der Odorierung
8.1 Instandhaltung an Odorieranlagen
8.1.1 Vorausbestimmte Instandhaltung
8.1.1.1 Instandhaltung an Odorieranlagen ohne Fernüberwachung
8.1.1.2 Instandhaltung an Odorieranlagen mit Fernüberwachung
8.1.2 Zustandsorientierte Instandhaltung
8.1.3 Wiederkehrende Prüfungen zum Explosionsschutz
8.2 Kontrolle der Odoriermittelkonzentration im Gasverteilnetz
8.2.1 Auswahl der Messstellen und Messhäufigkeit
8.2.2 Netztopologie
8.2.3 Verhalten von Odoriermitteln im Boden
8.2.4 Probenahme und Messtechnik
8.2.5 Geruchskontrolle
8.2.5.1 Messkampagnen
8.2.6 Simulation der Odoriermittelverteilung im Netz
8.2.7 Weitere Einflussfaktoren auf die Odoriermittelverteilung
9 Umstellung der Odorierung von Gasen in der öffentlichen Gasversorgung
9.1 Allgemeines
9.2 Vorbereitung der Umstellung
9.2.1 Externe Information an
9.2.2 Interne Schulung für
9.2.3 Empfehlung zum Umstellzeitpunkt
9.3 Durchführung der Umstellung
9.3.1 Entleeren der Odorieranlage
9.3.2 Austausch von Komponenten der Odorieranlage
9.3.3 Befüllen der Anlage mit dem neuen Odoriermittel
9.3.4 Einstellen der Odoriermittelkonzentration
9.3.5 Kontrolle der Odorierung
10 Prüfgase für die Kalibrierung von Odoriermittelmessgeräten
10.1 Anforderungen an Prüfgase
10.1.1 Allgemeines
10.1.2 Zertifikat
10.1.3 Genauigkeit
10.1.4 Gebinde und Zubehör
10.2 Zusammensetzung und Gehalt der Prüfgase
10.2.1 Zusammensetzung
10.2.2 Gehalt
10.3 Handhabung von Prüfgasen
10.3.1 Allgemeines
10.3.2 Lagerung
10.3.3 Transport von Druckgasbehältern
10.4 Einsatz von Prüfgasen
10.4.1 Allgemeines
10.4.2 Verwendung von Druckminderern und Leitungen
10.4.3 Entnahme von Prüfgasen
10.5 Entsorgung von Gasgemischen
Anhang A (informativ) - Beispiel für eine Musterbetriebsanweisung
Literaturhinweise