GW 1200 Arbeitsblatt 06/2021

Grundsätze und Organisation des Entstörungsmanagements für Gasnetzbetreiber und Wasserversorgungsunternehmen

75,24 €*
Produktart
  • DVGW
  • 21 Seiten
  • 2. Auflage 2021
  • 1
  • 1
  • 310747
ST

75,24 €*

Die Aufgaben des Entstörungsmanagements Gas beschränken sich auf die Gefahrenabwehr bei Störungen oder Schäden an Anlagenteilen, die im Eigentumsbereich des Netzbetreibers liegen.


Hierzu zählt auch die sichere Verwahrung der Anlagen bei Gasgeruch bzw. Gasausströmung. Die Aufgaben des Entstörungsmanagements Wasser beschränken sich auf die Gefahrenabwehr bei Störungen oder Schäden an Anlagenteilen im Eigentumsbereich des Wasserversorgungsunternehmens.
Vorwort

2 Normative Verweisungen

3 Begriffsbestimmungen

3.1 Betreiber

3.2 Entstörung

3.3 Entstörungsdienst

3.4 Entstörungsdienst für die Erstsicherung

3.5 Entstörungsdienst für die organisatorische und technische Unterstützung

3.6 Entstörungsmanagement

3.7 Erstsicherung

3.8 Fachkraft

3.9 Gasinfrastruktur

3.10 Geschlossene Bebauung

3.11 Meldestelle

3.12 Mitarbeiter

3.13 Normalbetrieb

3.14 Ordnungsgemäßer Betriebszustand

3.15 Reaktionszeit

3.16 Schaden

3.17 Störung

3.18 Störungsannahme

3.19 Störungsinterview

3.20 Temporär betriebssicherer Zustand

3.21 Wasserversorgungsanlagen

4 Aufbauorganisation Entstörungsmanagement

4.1 Allgemeines

4.2 Organisationseinheiten

4.2.1 Interne Organisationseinheiten

4.2.1.1 Allgemeines

4.2.1.2 Meldestelle

4.2.1.3 Entstörungsdienst

4.2.2 Externe Organisationseinheiten

4.3 Räumliche Organisation des Entstörungsdienstes für die Erstsicherung

5 Personal und Ausstattung

5.1 Personelle Anforderungen

5.2 Unterweisung, Schulung und Fortbildung

5.3 Technische und organisatorische Anforderungen an die Meldestelle

5.3.1 Technische Anforderungen

5.3.2 Organisatorische Anforderungen

5.4 Technische und organisatorische Anforderungen an den Entstörungsdienst

5.4.1 Technische Anforderungen

5.4.2 Organisatorische Anforderungen

6 Ablauforganisation

6.1 Entgegennahme von Störungsmeldungen

6.1.1 Allgemeines

6.1.2 Störungsinterview

6.1.3 Klassifizierung der Meldung

6.1.4 Maßnahmenkatalog

6.1.5 Beauftragung des Entstörungsdienstes

6.1.6 Einbindung weiterer Akteure

6.2 Entstörung

6.2.1 Fahrt zum Störungsort

6.2.2 Maßnahmen am Störungsort

6.3 Dokumentation

Anhang A (informativ) ? Beispiel für eine Gliederung/Inhalte einer Anweisung

Anhang B (informativ) ? Beispiel für ein Klassifizierungsschema

Literaturhinweis

Das könnte Sie auch interessieren

Rechtliche, soziale und wirtschaftliche Anforderungen an das Entstörungsmanagement
Stadtwerke, Netzbetreiber und deren Dienstleiter stehen vor der Herausforderung des effizienten Personal‑ und Ressourceneinsatzes, um Störungen rund um die Uhr beheben zu können. Das Personal muss unter Einhaltung aller gesetzlichen und branchenspezifischen Vorgaben die Versorgung mit Strom, Gas, Fernwärme und Trinkwasser sowie die Entsorgung von Abwasser 24 Stunden am Tag sicherstellen. Das Buch befasst sich mit den Werten, Wünschen und Vorstellungen des Fachpersonals, das im Entstörungsmanagement (Notdienst bzw. Rufbereitschaft) tätig ist.Die Ideen und Lösungsansätze sollen dazu beitragen, dass das Arbeitszeitmodell Rufbereitschaft unter Einhaltung der rechtlichen Anforderungen wirtschaftlich und sozial verträglich gestaltet werden kann. Die vorliegende Masterarbeit beruht u. a. auf den Erkenntnissen einer Umfrage mit 653 Teilnehmenden aus der Energie‑ und Wasserwirtschaft.Aus dem Inhalt: Überblick zu den rechtlichen Anforderungen an Netzbetrieb und ArbeitszeitSoziale Rahmenbedingungen zur Gestaltung von ArbeitBetrachtung wirtschaftlicher Aspekte bei RufbereitschaftUmfrage zur Rufbereitschaft im Entstörungsmanagement (Bereitschaftsdienst)Lösungsansätze zur Gestaltung eines EntstörungsmanagementsDer Autor Heiko Hausrath ist seit 2012 in der Energie‑ und Wasserwirtschaft mit den Schwerpunkten Störungs‑, Notfall‑ und Krisenmanagement tätig. Von 2018 bis 2020 absolvierte er den berufsbegleitenden Masterstudiengang Prozess‑ und Projektmanagement. Sein Fachwissen vertiefte er im Bereich Arbeits‑ und Unternehmenssicherheit, vorrangig im Themenfeld des Bereitschaftsdienstes und des Netzbetriebs. Zuvor arbeitete der IHK‑Fachwirt und Personalassistent im Projektmanagement sowie im Bereich Kommunikation und Marketing.
79,00 €*