Handbuch für Flüssiggas-Anlagen - Teil 1 Ausgabe 2023
Planung, Errichtung und Prüfung von Flüssiggasbehälter-Anlagen
- Herausgeber/Verlag: DVFG
- ISBN: 978-3-89554-254-1
- Format: 411 Seiten, DIN A5, Ringbuchordner, Inhalt einfarbig schwarz
- Material: Kunststoff-Ordner
- Ausgabe: 2023
-
Hinweis: Für DVFG‑Mitgliedsunternehmen gibt es Sonderpreise auf Anfrage (Tel.: +49 228 9191‑40, info@wvgw.de)
- Verkaufseinheit: 1
- Mindestabnahme: 1
- Artikel-Nr.: 312265
177,99 €*
Für den sicheren Betrieb einer Flüssiggas-Anlage kommt es darauf an, wie Sie die Anforderungen aus den Technischen Regeln Flüssiggas (TRF) in die Praxis umsetzen.
Insbesondere für die Aufstellung des Flüssiggas-Behälters lassen sich die idealen Bedingungen des Regelwerkes nicht immer 1:1 gewährleisten. Nutzen Sie daher zur Unterstützung für Ihre tägliche Arbeit bei der Aufstellung und Prüfung von Flüssiggas-Behältern das „TRF-Handbuch für Flüssiggas-Anlagen Teil 1“. Es basiert auf der TRF 2021.
- Hinweise und Erläuterungen für die Aufstellung von Behältern bis 3t Fassungsvermögen
- Praxisbeispiele zur Erleichterung Ihrer Entscheidungen bei Planung, Errichtung und Betrieb von Flüssiggas-Behältern
- umfangreiche Checklisten zu Regelwerksanforderungen
- Teil 1 des Handbuchs ist eine Weiterentwicklung des ehemaligen DVFG-Prüfhandbuchs. Es wurde umfangreich an die TRF 2021, aktuellen technischen Erkenntnissen sowie die aktuellen gesetzlichen Grundlagen angepasst und behandelt die Planung, Errichtung und Prüfung von Flüssiggasbehälter-Anlagen.
- Teil 2 wird noch erarbeitet und wird Erläuterungen zur Leitungsanlage und Flüssiggasflaschenanlagen enthalten.
Die wichtigsten Neuerungen im "TRF-Handbuch für Flüssiggas-Anlagen Teil 1":
Grundlegende Neuformulierung des gesamten Kapitels mit kurzen Einführungstexten und zusätzlich neuen Abschnitten zu:
- ausgewählten TRBS
- ATEX-Richtlinien
- Wasserhaushaltsgesetz (Gewässerrandstreifen)
- Bundesfernstraßengesetz
Umfassende Überarbeitung, Ergänzung und Anpassung des Kapitels an die TRF 2021. U.a. wurden folgende Themen überarbeitet und ergänzt:
- Auswahl, Art und Größe eines Flüssiggasbehälters
- Anlieferung von Flüssiggas durch einen TKW
- Klarstellungen innerhalb der Brandlasttabellen
- Erläuterungen zu elektrostatischer Erdung und Blitzschutz
- Definition und Umgang mit Schutzobjekten (Sicherheitsabstand)
- Einschränkung von Durchfahrten
- Einschränkung der Aufstellung an Bundesfernstraßen, Gewässerrandstreifen und Bahngleisen
- geänderte Vorgehensweise bei Umgang mit tiefer eingelagerten Flüssiggasbehältern
- Abstellen von Fahrzeugen über Domschächten
- Anpassung der Verweise aus den aktuellen Regelwerken
- Überarbeitung und Ergänzung neuer Feststellungsbausteine
Vorwort
1 Gesetzliche Grundlagen
1.1 Überblick
1.2 Druckgeräterichtlinie (DGRL)
1.2.1 Allgemeines, Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen
1.2.1.1 Wichtiges zum Geltungsbereich
1.2.1.2 Die Begriffe aus der Druckgeräterichtlinie
1.2.2 Behälter
1.2.2.1 Einstufung nach Druckgeräterichtlinie (DGRL), Artikel 13
1.2.2.2 Konformitätserklärung
1.2.2.3 Kennzeichnung der Behälter
1.2.2.4 Behälter-Dokumentation
1.2.3 Baugruppen
1.2.3.1 Allgemeines
1.2.3.2 Einstufung und Konformitätsbewertung
1.3 ATEX-Regelwerk
1.3.1 ATEX-Betriebsrichtlinie 1999/92/EG (ATEX 137)
1.3.2 ATEX-Produktrichtlinie 2014/34/EU (ATEX 114)
1.4 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
1.4.1 Allgemeines und Überblick
1.4.2 Inhalte des Paragraphenteiles
1.4.2.1 Anwendungsbereich und Zielsetzung
1.4.2.2 Begriffe
1.4.2.3 Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen
1.4.2.4 Allgemeine Prüfvorschriften (§ 14 bis § 17 BetrSichV)
1.4.3 Flüssiggasanlagen als überwachungsbedürftige Anlagen (Anhang 2)
1.4.3.1 Explosionsgefährdungen (Anhang 2, Abschnitt 3)
1.4.3.2 Druckanlagen (Anhang 2, Abschnitt 4)
1.4.4 Flüssiggasanlagen als bestimmte Arbeitsmittel (Anhang 3)
1.4.5 Zur Prüfung befähigte Personen (bP)
1.5 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)
1.5.1 TRBS 1201 Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen
1.5.2 TRBS 1201 Teil 1 Prüfung von Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen
1.5.3 TRBS 1201 Teil 2 Prüfungen und Kontrollen bei Gefährdungen durch Dampf und Druck
1.5.4 TRBS 1203 Zur Prüfung befähigte Personen
1.5.5 TRBS 3146 Ortsfeste Druckanlagen für Gase
1.5.6 TRBS 3151 Vermeidung von Brand-, Explosions- und Druckgefährdungen an Tankstellen und Gasfüllanlagen zur Befüllung von Landfahrzeugen
1.6 Technische Regel Flüssiggas (TRF)
1.6.1 Allgemeines und Anwendungsbereich
1.6.2 Anwendung der TRF außerhalb des Geltungsbereiches
1.6.3 Bestandsschutz
1.7 Musterbauordnung (MBO)
1.7.1 Baugenehmigungsfreiheit für Flüssiggasanlagen < 3 t
1.7.2 Baugenehmigungsbedürftigkeit für Flüssiggasanlagen ≥ 3 t
1.8 Musterfeuerungsverordnung (MFeuV)
1.8.1 Anforderungen an Brennstofflagerräume
1.8.2 Prüffristenregelung für private Flüssiggasanlagen nach BetrSichV
1.9 Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
1.9.1 Anwendbarkeit des WHG
1.9.2 Gewässerrandstreifen
1.9.3 Genehmigungsbedürftigkeit in Überschwemmungsgebieten
1.9.4 Allgemeine Sorgfaltspflichten
1.10 Bundesfernstraßengesetz (FStrG)
1.10.1 Genehmigungs-/Zustimmungsbedürftigkeit für Flüssiggasanlagen in der Nähe von Bundesfernstraßen
1.10.2 Mindestabstände zu Bundesfernstraßen
2 Flüssiggasbehälter
2.1 Herstellung und Ausrüstung
2.1.1 Allgemeines
2.1.2 Farbanstrich
2.1.3 Ausrüstung
2.1.4 Füllgrenzen
2.2 Allgemeines zu Planung, Betrieb und Aufstellung
2.2.1 Auswahl der Art und Größe des Flüssiggasbehälters
2.2.2 Flüssiggas-Anlieferung
2.2.3 Gefährdungsbeurteilung, Ex-Schutzdokument, Alarm- und Gefahrenabwehrplan, Sicherheitskennzeichnung
2.2.4 Aufstellungsarten
2.3 Oberirdische Aufstellung im Freien
2.3.1 Aufstellungsbedingungen
2.3.1.1 Beschaffenheit der Aufstellungsplätze
2.3.1.2 Kanäle, Schächte, Öffnungen
2.3.1.3 Gelände mit Gefälle
2.3.1.4 Schutz vor mechanischer Beschädigung
2.3.1.5 Schutz vor Brandlasten
2.3.2 Schutzmaßnahmen
2.3.2.1 Lüftung
2.3.2.2 Zugänglichkeit
2.3.2.3 Einschränkung der Aufstellung
2.3.2.4 Eingriff Unbefugter
2.3.2.5 Explosions- und Brandschutz
2.3.2.6 Sicherheitsabstand zu Schutzobjekten
2.4 Erdgedeckte Aufstellung im Freien
2.4.1 Aufstellungsbedingungen
2.4.1.1 Erddeckung
2.4.1.2 Einlagerung
2.4.1.3 Armaturenanordnung
2.4.1.4 Kanäle, Schächte, Öffnungen
2.4.1.5 Gelände mit Gefälle
2.4.1.6 Schutz vor mechanischer Beschädigung
2.4.1.7 Schutz vor Brandlasten
2.4.2 Schutzmaßnahmen
2.4.2.1 Lüftung
2.4.2.2 Zugänglichkeit
2.4.2.3 Einschränkung der Aufstellung
2.4.2.4 Eingriff Unbefugter
2.4.2.5 Explosions- und Brandschutz
2.4.2.6 Sicherheitsabstand zu Schutzobjekten
2.5 Halboberirdische Aufstellung im Freien
2.5.1 Aufstellungsbedingungen
2.5.1.1 Einlagerung
2.5.1.2 Kanäle, Schächte, Öffnungen
2.5.1.3 Gelände mit Gefälle
2.5.1.4 Schutz vor mechanischer Beschädigung
2.5.1.5 Schutz vor Brandlasten
2.5.2 Schutzmaßnahmen
2.5.2.1 Lüftung
2.5.2.2 Zugänglichkeit
2.5.2.3 Einschränkung der Aufstellung
2.5.2.4 Eingriff Unbefugter
2.5.2.5 Explosions- und Brandschutz
2.5.2.6 Sicherheitsabstand zu Schutzobjekten
2.6 Aufstellung im Raum
2.6.1 Aufstellungsbedingungen
2.6.1.1 Grundanforderungen, Standortwahl
2.6.1.2 Ausführung der Räume
2.6.1.3 Nutzung der Räume
2.6.1.4 Kanäle, Schächte, Öffnungen
2.6.1.5 Abblaseleitungen
2.6.1.6 Schutz vor mechanischer Beschädigung (vor Auftrieb in Hochwassergebieten)
2.6.2 Schutzmaßnahmen
2.6.2.1 Lüftung
2.6.2.2 Zugänglichkeit
2.6.2.3 Eingriff Unbefugter
2.6.2.4 Explosions- und Brandschutz
3 Prüfung einer Flüssiggasbehälter-Anlage
3.1 Allgemeines
3.2 Prüfung einer Flüssiggasanlage vor Inbetriebnahme (PvI)
3.2.1 Allgemeines
3.2.2 Prüfung eines Flüssiggasbehälters vor Inbetriebnahme (PvI)
3.2.2.1 Besonderheiten
3.2.2.2 Lager- und Schutzarten
3.2.2.3 Durchführung
3.2.3 Rohrleitungsprüfung vor Inbetriebnahme
3.3 Wiederkehrende Prüfung einer Flüssiggasanlage
3.3.1 Allgemeines
3.3.2 Wiederkehrende Prüfung eines Flüssiggasbehälters
3.3.2.1 Besonderheiten
3.3.2.2 Lager- und Schutzarten
3.3.2.3 Durchführung
3.3.3 Wiederkehrende Prüfung der Flüssiggas-Rohrleitung
4 Anhang
4.1 Regelwerksanforderungen für die Aufstellung eines Flüssiggasbehälters (Checkliste)
4.2 Regelwerksanforderungen für Leitungsanlagen-Flüssiggas (Checkliste)