Prüfhandbuch für Flüssiggas-Anlagen Ausgabe 2023
- Herausgeber/Verlag: DVFG
- Format: ca. 400 Seiten, DIN A5, Ringbuchordner, Inhalt einfarbig schwarz
- Material: Kunststoff-Ordner
- Ausgabe: 2023
-
Hinweis: Die neue Auflage 2023 des Prüfhandbuchs wird voraussichtlich im Juli 2023 erscheinen. Bestellen Sie noch heute, Ihr Auftrag wird vorgemerkt und Sie erhalten Ihre Ausgabe automatisch nach Erscheinen.Die bis zum Erscheinen der neuen Ausgabe noch gültige Ausgabe aus 2013 können Sie hier bestellen.
- Verkaufseinheit: 1
- Mindestabnahme: 1
- Artikel-Nr.: 312265
178,01 €*
Vorläufiges Vorwort
Bei der Planung, der Errichtung und dem Betrieb von Flüssiggasanlagen ist eine Vielzahl gesetzlicher Bestimmungen, technischer Regeln und Normen zu beachten.
In der Technischen Regel Flüssiggas (TRF 2021) sind die flüssiggasspezifischen Anforderungen an das Errichten, Inbetriebnehmen und Betreiben von Flüssiggasanlagen aus den geltenden Vorschriften und Normen – z. B. Druckgeräterichtlinie (DGRL), Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) – und deren Technische Regeln – die Feuerungsverordnungen der Länder, DIN-/EN-Normen, DVGW-Arbeitsblätter etc. – übernommen, zusammengefasst und umgesetzt worden. Flüssiggasanlagen, die nach den Anforderungen der TRF 2021 errichtet und betrieben werden, entsprechen dem Stand der Technik.
Für den sicheren Betrieb einer Flüssiggasanlage kommt es entscheidend darauf an, wie die Anforderungen aus der TRF 2021 in der Praxis umgesetzt und interpretiert werden. Insbesondere sind bei der Errichtung von Flüssiggas-Anlagen auch Gegebenheiten wie z. B. Lage, Nutzung und Gestaltung eines Grundstückes zu berücksichtigen, so dass sich insbesondere für die Aufstellung des Flüssiggasbehälters nur selten die idealen Bedingungen des Regelwerkes anwenden lassen.
Für die Aufstellung von Flüssiggasbehältern bis 3 t Fassungsvermögen enthält dieses Handbuch Hinweise, Erläuterungen und Praxisbeispiele, die eine Beurteilung und Entscheidung bei der Planung, Errichtung, dem Betrieb und der Prüfung erleichtern.
Darüber hinaus soll das Handbuch die Grundlage für einheitliche Maßstäbe für die Prüfung und Beurteilung von Flüssiggasbehältern schaffen. Es richtet sich an zur Prüfung befähigte Personen und Sachverständige zugelassener Überwachungsstellen, die Prüfungen vor Inbetriebnahme und wiederkehrende Prüfungen an Flüssiggasbehältern durchführen, und darüber hinaus an Planer, Errichter und Behörden.
In der Praxis gewonnene Erkenntnisse werden im Rahmen von Ergänzungslieferungen Eingang in das Handbuch finden. Die Ergänzungslieferungen werden nach Bedarf in unregelmäßigen Abständen veröffentlicht.
Das Handbuch ist in gemeinsamer Arbeit des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG) mit dem TÜV-Verband e. V. erarbeitet worden.
Vorläufiges Inhaltsverzeichnis
1 Gesetzliche Grundlagen
1.1 Überblick
1.2 Druckgeräterichtlinie (DGRL)
1.2.1 Allgemeines, Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen
1.2.1.1 Wichtiges zum Geltungsbereich
1.2.1.2 Die Begriffe aus der Druckgeräterichtlinie
1.2.2 Behälter
1.2.2.1 Einstufung nach Druckgeräterichtlinie (DGRL), Artikel
1.2.2.2 Konformitätserklärung
1.2.2.3 Kennzeichnung der Behälter
1.2.2.4 Behälter-Dokumentation
1.2.3 Baugruppen
1.2.3.1 Allgemeines
1.2.3.2 Einstufung und Konformitätsbewertung
1.3 ATEX-Regelwerk
1.3.1 ATEX-Betriebsrichtlinie 1999/92/EG (ATEX 137)
1.3.2 ATEX-Produktrichtlinie 2014/34/EU (ATEX 114)
1.4 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
1.4.1 Allgemeines und Überblick
1.4.2 Inhalte des Paragraphenteiles
1.4.2.1 Anwendungsbereich und Zielsetzung
1.4.2.2 Begriffe
1.4.2.3 Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen
1.4.2.4 Allgemeine Prüfvorschriften (§14 bis §17 BetrSichV)
1.4.3 Flüssiggasanlagen als überwachungsbedürftige
Anlagen (Anhang 2)
1.4.3.1 Explosionsgefährdungen (Anhang 2 Abschnitt 3)
1.4.3.2 Druckanlagen (Anhang 2 Abschnitt 4)
1.4.4 Flüssiggasanlagen als bestimmte Arbeitsmittel (Anhang 3)
1.4.5 Zur Prüfung befähigte Personen (bP)
1.5 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)
1.5.1 TRBS 1201 Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln und
überwachungsbedürftigen Anlagen
1.5.2 TRBS 1201 Teil 1 Prüfung von Anlagen in explosionsgefährdeten
Bereichen
1.5.3 TRBS 1201 Teil 2 Prüfungen und Kontrollen bei Gefährdungen
durch Dampf und Druck
1.5.4 TRBS 1203 Zur Prüfung befähigte Personen
1.5.5 TRBS 3146 Ortsfeste Druckanlagen für Gase
1.5.6 TRBS 3151 Vermeidung von Brand-, Explosions- und
Druckgefährdungen an Tankstellen und Gasfüllanlagen zur
Befüllung von Landfahrzeugen
1.6 Technische Regel Flüssiggas (TRF)
1.6.1 Allgemeines und Anwendungsbereich
1.6.2 Anwendung der TRF außerhalb des Geltungsbereichs
1.6.3 Bestandsschutz
1.7 Musterbauordnung (MBO)
1.7.1 Baugenehmigungsfreiheit für Flüssiggasanlagen < 3 t
1.7.2 Baugenehmigungsbedürftigkeit für Flüssiggasanlagen ≥ 3 t
1.8 Musterfeuerungsverordnung (MFeuV),
1.8.1 Anforderungen an Brennstofflagerräume
1.8.2 Prüffristenregelung für private Flüssiggasanlagen
nach BetrSichV
1.9 Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
1.9.1 Anwendbarkeit des WHG
1.9.2 Gewässerrandstreifen
1.9.3 Genehmigungsbedürftigkeit in Überschwemmungsgebieten
1.9.4 Allgemeine Sorgfaltspflichten
1.10 Bundesfernstraßengesetz (FStrG)
1.10.1 Genehmigungs-/Zustimmungsbedürftigkeit für
Flüssiggasanlagen in der Nähe von Bundesfernstraßen
1.10.2 Mindestabstände zu Bundesfernstraßen
2 Flüssiggasbehälter
2.1 Herstellung und Ausrüstung
2.1.1 Allgemeines
2.1.2 Farbanstrich
2.1.3 Ausrüstung
2.1.4 Füllgrenzen
2.2 Allgemeines zur Planung, Betrieb und Aufstellung
2.2.1 Auswahl der Art und Größe des Flüssiggasbehälters
2.2.2 Flüssiggas-Anlieferung
2.2.3 Gefährdungsbeurteilung, Ex-Schutzdokument, Alarm- und
Gefahrenabwehrplan, Sicherheitskennzeichnung
2.2.4 Aufstellungsarten
2.3 Oberirdische Aufstellung im Freien
2.3.1 Aufstellungsbedingungen
2.3.1.1 Beschaffenheit der Aufstellungsplätze
2.3.1.2 Kanäle, Schächte, Öffnungen
2.3.1.3 Gelände mit Gefälle
2.3.1.4 Schutz vor mechanischer Beschädigung
2.3.1.5 Schutz vor Brandlasten
2.3.2 Schutzmaßnahmen
2.3.2.1 Lüftungen
2.3.2.2 Zugänglichkeit
2.3.2.3 Einschränkung der Aufstellung
2.3.2.4 Eingriff Unbefugter
2.3.2.5 Explosions- und Brandschutz
2.3.2.6 Sicherheitsabstand zu Schutzobjekten
2.4 Erdgedeckte Aufstellung im Freien
2.4.1 Aufstellungsbedingungen
2.4.1.1 Erddeckung
2.4.1.2 Einlagerung
2.4.1.3 Armaturenanordnung
2.4.1.4 Kanäle, Schächte, Öffnungen
2.4.1.5 Gelände mit Gefälle
2.4.1.6 Schutz vor mechanischer Beschädigung
2.4.1.7 Schutz vor Brandlasten
2.4.2 Schutzmaßnahmen
2.4.2.1 Lüftung
2.4.2.2 Zugänglichkeit
2.4.2.3 Einschränkung der Aufstellung
2.4.2.4 Eingriff Unbefugter
2.4.2.5 Explosions- und Brandschutz
2.4.2.6 Sicherheitsabstand zu Schutzobjekten
2.5 Halboberirdische Aufstellung im Freien
2.5.1 Aufstellungsbedingungen
2.5.1.1 Einlagerung
2.5.1.2 Kanäle, Schächte, Öffnungen
2.5.1.3 Gelände mit Gefälle
2.5.1.4 Schutz vor mechanischer Beschädigung
2.5.1.5 Schutz vor Brandlasten
2.5.2 Schutzmaßnahmen
2.5.2.1 Lüftung
2.5.2.2 Zugänglichkeit
2.5.2.3 Einschränkung der Aufstellung
2.5.2.4 Eingriff Unbefugter
2.5.2.5 Explosions- und Brandschutz
2.5.2.6 Sicherheitsabstand zu Schutzobjekten
2.6 Aufstellung im Raum
2.6.1 Aufstellungsbedingungen
2.6.1.1 Grundanforderungen, Standortwahl
2.6.1.2 Ausführung der Räume
2.6.1.3 Nutzung der Räume
2.6.1.4 Kanäle, Schächte, Öffnungen
2.6.1.5 Abblaseleitungen
2.6.1.6 Schutz vor mechanischer Beschädigung
(vor Auftrieb in Hochwassergebieten)
2.6.2 Schutzmaßnahmen
2.6.2.1 Lüftung
2.6.2.2 Zugänglichkeit
2.6.2.3 Eingriff Unbefugter
2.6.2.4 Explosions- und Brandschutz
3 Prüfung einer Flüssiggasbehälter-Anlage
3.1 Allgemeines
3.2 Prüfung einer Flüssiggasanlage
vor Inbetriebnahme (PvI)
3.2.1 Allgemeines
3.2.2 Prüfung eines Flüssiggasbehälters vor Inbetriebnahme (PvI)
3.2.2.1 Besonderheiten
3.2.2.2 Lager- und Schutzarten
3.2.2.3 Durchführung
3.2.3 Rohrleitungsprüfung vor Inbetriebnahme
3.3 Wiederkehrende Prüfung einer Flüssiggasanlage
3.3.1 Allgemeines
3.3.2 Wiederkehrende Prüfung eines Flüssiggasbehälters
3.3.2.1 Besonderheiten
3.3.2.2 Lager- und Schutzarten
3.3.2.3 Durchführung
3.3.3 Wiederkehrende Prüfung der Flüssiggas-Rohrleitung
4 Anhang
4.1 Regelwerksanforderungen für die Aufstellung eines
Flüssiggasbehälters (Checkliste)
4.2 Regelwerksanforderungen für Leitungsanlagen-
Flüssiggas (Checkliste)