W 551-7 Merkblatt 06/2023 -PDF-Datei-
Hygiene in der Trinkwasser-Installation - Teil 7: Herstellung, Inverkehrbringen, Transport, Lagerung, Montage und Inbetriebnahme von Druckerhöhungsanlagen als vollständige Aggregate
- Herausgeber/Verlag: DVGW
- Format: 30 Seiten
- Ausgabe: 1. Auflage 2023
- Verkaufseinheit: 1
- Mindestabnahme: 1
- Artikel-Nr.: 512136
64,20 €*
Das DVGW-Merkblatt W 551-7 wendet sich an alle mit der Trinkwasser-Installation befassten Personen wie Planer, Errichter und Betreiber von Trinkwasser-Installationen, in der Normungsarbeit tätige Fachkreise und Hersteller sowie an zuständige Behörden (z. B. Gesundheitsämter) und ausführende Fachfirmen.
Für Herstellung, Transport, Lagerung, Montage, Inbetriebnahme, Übergang in den bestimmungsgemäßen Betrieb und temporäre Stilllegung von Druckerhöhungsanlagen sind hygienische Anforderungen und Vorgaben zu beachten, um gesundheitliche Risiken durch mikrobielle oder chemische Kontamination zu vermeiden und/oder zu beherrschen.
Im DVGW-Merkblatt W 551-7 werden die hygienischen Anforderungen zur Sicherstellung einer einwandfreien Betriebsbereitschaft von Druckerhöhungsanlagen dargelegt und für die Praxis im Sinne von Leitplanken vorgegeben. Der Fokus liegt dabei auf Inverkehrbringen und Herstellen der Betriebsbereitschaft von industriell gefertigten Druckerhöhungsanlagen (vollständige Aggregate) in der Trinkwasser-Installation.
Die im Merkblatt W 551-7 beschriebenen Grundsätze dienen der Reduktion von etwaigen Risken und mindern Folgekosten, die durch die Behebung von Kontaminationen entstehen können. Da es auch um eine Beweissicherung der Vorgehensweise geht, kommt der in diesem Dokument beschriebenen Dokumentation der wesentlichen Prozessschritte eine besondere Bedeutung zu.
Die Anwendung der hier beschriebenen Grundsätze von Verfahrens- und Betriebsweisen leistet einen Beitrag zur Vermeidung mikrobieller Kontamination und Überschreitung einzuhaltender mikrobiologischer Parameter. Die Erfahrung zeigt, dass eine kontaminierte Druckerhöhungsanlage und/oder eine kontaminierte Trinkwasser-Installation nur mit hohem Aufwand zu reinigen sind. Daher ist bei den Prozessen zur Herstellung, Errichtung und zum Betrieb von Druckerhöhungsanlagen ein gewisses Maß an Sorgfalt nötig, um die Anforderung der Trinkwasserverordnung zu erfüllen und den Eintrag von Mikroorganismen oder anderen Partikel so gering wie möglich zu halten.
Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffsbestimmungen
3.1 Bestimmungsgemäßer Betrieb
3.2 Druckerhöhungsanlage (DEA)
3.3 Simulation des bestimmungsgemäßen Betriebes
3.4 Spülung
3.5 Inverkehrbringen
3.6 Einflussgrößen der Vermehrung von Mikroorganismen im Trinkwasser
4 Herstellung
4.1 Werkstoffe und Materialien
4.1.1 Hygienische Anforderungen an Werkstoffe und Materialien
4.1.2 Technische Anforderungen an Werkstoffe und Materialien
4.2 Fertigung der Druckerhöhungsanlage und deren Komponenten im Werk
4.2.1 Hygienische Grundregeln
4.2.2 Lagerung und Transport von Halbzeugen im Werk
4.2.3 Hydrostatische Druckprüfung und hydraulische Prüfung
4.2.4 Reinigung und Desinfektion
4.2.5 Verschluss, Verpackung, Lagerung und Transport für den Vertrieb
4.2.6 Dokumentation
5 Lagerung und Transport des Endproduktes
5.1 Allgemeines
5.2 Logistik
5.3 Auf der Baustelle
6 Montage und Einbau
7 Vorbereiten der Inbetriebnahme
7.1 Allgemeines
7.2 Befüllen, Spülen, Untersuchen und Herstellen eines Wasseraustausches
7.2.1 Allgemeines
7.2.2 Befüllen, spülen, in Betrieb nehmen und untersuchen der vorgeschalteten Trinkwasser-Installation
7.2.2.1 Spülung (Reinigungsspülung mit Trinkwasser)
7.2.2.2 Mikrobiologische Untersuchung
7.2.3 Befüllen, Spülen und Untersuchen der Druckerhöhungsanlage
7.2.4 Befüllen, Spülen der der Druckerhöhungsanlage nachgeschalteten Trinkwasser-Installation
7.2.4.1 Allgemeines
7.2.4.2 Befüllung der Trinkwasser-Installation in der Druckzone
7.2.4.3 Spülung der Trinkwasser-Installation in der Druckzone
8 Inbetriebnahme und Herstellen der Betriebsbereitschaft
9 Bestimmungsgemäßer Betrieb
10 Unterbrechung des bestimmungsgemäßen Betriebes und Wiederinbetriebnahme einer Trinkwasser-Installation mit Druckerhöhungsanlage
10.1 Abwägung Unterbrechung oder Simulation des bestimmungsgemäßen Betriebs
10.2 Unterbrechung des bestimmungsgemäßen Betriebes
10.3 Während der Stilllegung
10.4 Wiederinbetriebnahme
10.5 Besonderheiten bei Anlagen mit Vorbehältern
11 Behebung von Kontaminationen
12 Wartung, Reparatur und Austausch
12.1 Besonderheiten beim Austausch von Druckerhöhungsanlagen oder Pumpen im Bestand
12.1.1 Geplanter Austausch
12.1.2 Nicht planbarer Austausch aufgrund eines plötzlichen Defektes oder Ausfalls
12.1.3 Austausch von Pumpen
13 Dokumentation
13.1 Allgemeines
13.2 Dokumentation
Anhang A (informativ) – Ablauf der Spülung
Anhang B (informativ) Berechnung des Volumenstroms für die Spülung
B.1 Allgemeines
B.2 Berechnungsbeispiel