W 651 Merkblatt 04/2013
Dosieranlagen für Pulveraktivkohle in der Trinkwasseraufbereitung
- Herausgeber/Verlag: DVGW
- Format: 23 Seiten
- Ausgabe: 1. Auflage 2013
- Verkaufseinheit: 1
- Mindestabnahme: 1
- Artikel-Nr.: 308870
71,59 €*
W 651 gilt für Anlagen zur Dosierung von wässrigen Pulverkohlesuspensionen zur Adsorption störender Wasserinhaltsstoffe.
Dieses Merkblatt W 651 gilt für den Aufbau und die Funktionsweise von Anlagen zur Herstellung und Dosierung von wässrigen Pulverkohlesuspensionen zur Adsorption störender Wasserinhaltsstoffe.
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
3.1 Adsorption
3.2 Bigbag
3.3 Jodzahl
3.4 Pulveraktivkohle
4 Eigenschaften von Pulveraktivkohle
5 Transport und Lagerung von Pulveraktivkohle
5.1 Allgemeines
5.2 Handelsübliche Gebindeformen
5.3 Gestaltung von Siloanlagen für Pulveraktivkohle
5.4 Auflockerung
5.5 Entnahme und Förderung
5.6 Filteranlage für Siloabluft
5.7 Mess- und Überwachungseinrichtungen an Silos zur Lagerung von Pulveraktivkohle
6 Herstellen von Pulveraktivkohlesuspensionen
6.1 Allgemeines
6.2 Entnahme aus Bigbags
6.3 Entnahme aus Säcken
6.3.1 Allgemeines
6.3.2 Sackentleerer mit geschlossener Kabine
6.3.3 Saugende Systeme zur Materialentnahme
6.4 Aufbau und konstruktive Gestaltung von Ansetzbehältern
6.5 Steuerung/Regelung von Anlagen zur Herstellung von Pulveraktivkohlesuspensionen
7 Dosieren von Pulveraktivkohlesuspension
7.1 Allgemeines
7.2 Dosierorgane
7.3 Anwendungskonzentrationen
7.4 Rohrleitungen und Armaturen für die Dosierung
8 Kompaktanlagen zur Dosierung von Pulveraktivkohlen
8.1 Allgemeines
8.2 Dosieranlagen für Kleinstmengen mit Suspensionsbereitung für die Dosierung staubfreier und angesäuerter Pulveraktivkohle
8.3 Dosieranlagen mit Fassaufnahme
9 Betrieb und Instandhaltung von Anlagen zur Herstellung und Dosierung von Pulveraktivkohlesuspensionen
10 Anlagensicherheit
11 Planerische Hinweise zum Arbeits- und Umweltschutz
Anhang A (informativ) – Hinweise zum Einsatz von Pulveraktivkohle im Aufbereitungsprozess
Anhang B (informativ) – Beispiel einer Anlage zur Herstellung und Dosierung von Pulveraktivkohlesuspensionen