W 651 Merkblatt 04/2013

Dosieranlagen für Pulveraktivkohle in der Trinkwasseraufbereitung

71,59 €*
  • DVGW
  • 23 Seiten
  • 1. Auflage 2013
  • 1
  • 1
  • 308870
ST

71,59 €*

W 651 gilt für Anlagen zur Dosierung von wässrigen Pulverkohlesuspensionen zur Adsorption störender Wasserinhaltsstoffe.

Dieses Merkblatt W 651 gilt für den Aufbau und die Funktionsweise von Anlagen zur Herstellung und Dosierung von wässrigen Pulverkohlesuspensionen zur Adsorption störender Wasserinhaltsstoffe.

Vorwort

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

3.1 Adsorption

3.2 Bigbag

3.3 Jodzahl

3.4 Pulveraktivkohle

4 Eigenschaften von Pulveraktivkohle

5 Transport und Lagerung von Pulveraktivkohle

5.1 Allgemeines

5.2 Handelsübliche Gebindeformen

5.3 Gestaltung von Siloanlagen für Pulveraktivkohle

5.4 Auflockerung

5.5 Entnahme und Förderung

5.6 Filteranlage für Siloabluft

5.7 Mess- und Überwachungseinrichtungen an Silos zur Lagerung von Pulveraktivkohle

6 Herstellen von Pulveraktivkohlesuspensionen

6.1 Allgemeines

6.2 Entnahme aus Bigbags

6.3 Entnahme aus Säcken

6.3.1 Allgemeines

6.3.2 Sackentleerer mit geschlossener Kabine

6.3.3 Saugende Systeme zur Materialentnahme

6.4 Aufbau und konstruktive Gestaltung von Ansetzbehältern

6.5 Steuerung/Regelung von Anlagen zur Herstellung von Pulveraktivkohlesuspensionen

7 Dosieren von Pulveraktivkohlesuspension

7.1 Allgemeines

7.2 Dosierorgane

7.3 Anwendungskonzentrationen

7.4 Rohrleitungen und Armaturen für die Dosierung

8 Kompaktanlagen zur Dosierung von Pulveraktivkohlen

8.1 Allgemeines

8.2 Dosieranlagen für Kleinstmengen mit Suspensionsbereitung für die Dosierung staubfreier und angesäuerter Pulveraktivkohle

8.3 Dosieranlagen mit Fassaufnahme

9 Betrieb und Instandhaltung von Anlagen zur Herstellung und Dosierung von Pulveraktivkohlesuspensionen

10 Anlagensicherheit

11 Planerische Hinweise zum Arbeits- und Umweltschutz

Anhang A (informativ) – Hinweise zum Einsatz von Pulveraktivkohle im Aufbereitungsprozess

Anhang B (informativ) – Beispiel einer Anlage zur Herstellung und Dosierung von Pulveraktivkohlesuspensionen

Das könnte Sie auch interessieren

W 239 Arbeitsblatt 10/2021
W 239 beschreibt den sachgerechten Einsatz von Aktivkohlen zur adsorptiven Entfernung organischer Wasserinhaltsstoffe bei der Trinkwasseraufbereitung. Behandelt werden wichtige Gesichtspunkte, die bei Planung und Betrieb von adsorptiv‑wirkenden Filtern über die allgemeinen Regeln der Filtertechnik hinaus beachtet werden müssen, damit jederzeit eine ein‑wandfreie Trinkwasserqualität sichergestellt werden kann. Regeln zu Planung und Betrieb von Pulver‑aktivkohle‑Anlagen werden ebenfalls benannt.
91,53 €*
DIN EN 1717 08/2011
Diese Norm enthält Festlegungen zur Vermeidung von Verunreinigungen des Trinkwassers innerhalb von Grundstücken und Gebäuden und allgemeine Anforderungen an Sicherungseinrichtungen zur Vermeidung von Verunreinigungen durch Rückfließen . Die Bestimmungen dieser Norm zum hygienischenSchutz sind auf alle Normen für Systeme oder Apparate (Geräte, Behälter, Maschinen) anzuwenden,die mit der Trinkwasser‑Installation verbunden sind. Diese Norm beschreibt die Mindestanforderungen für die Produktnormen von Sicherungseinrichtungen. Die Produktnormen regeln Einzelheiten der Produkte. Für den Fall, dass keine Produktnormenbestehen, ist die vorliegende Norm als Grundlage für die Beschreibung neuentwickelter Produkte zu verwenden.
156,80 €*
W 270 Arbeitsblatt 11/2007
Dieses Arbeitsblatt beschreibt ein Prüfverfahrenzur Bestimmung des mikrobiellen Wachstums aufWerkstoffen aus organischen Materialien bzw. vonWerkstoffen mit organischen Inhaltstoffen, diebestimmungsgemäß mit Trinkwasser oder Rohwasser,das zu Trinkwasser aufbereitet wird, in Kontaktkommen. Das Arbeitsblatt beschreibt die Prüfungder Vermehrung von Mikroorganismen auf Werkstoffenfür den Trinkwasserbereich. Es wird eine Methodefür die mikrobiologische Untersuchung vonWerkstoffen unter praxisnahen Bedingungenbeschrieben. Ziel des Arbeitsblattes ist es,Wasserversorgungsunternehmen, Firmen undVerbrauchern die Auswahl geeigneter,mikrobiologisch unbedenklicher Werkstoffe für denEinsatz im Trinkwasserbereich zu ermöglichen unddadurch die Sicherheit bei der Versorgung derVerbraucher mit einwandfreiem Trinkwasser zugewährleisten.
71,59 €*
W 204 Arbeitsblatt 10/2007
Das Arbeitsblatt gilt für die Auswahl, Beschaffungund Verwendung von Aufbereitungsstoffen imVerantwortungsbereichder öffentlichen Wasserversorgung mit dem Ziel,eine gleich bleibend hohe Qualität dereingesetzten Aufbereitungsstoffe zugewährleisten. Es behandelt nicht die Prüfung dertechnischen Wirksamkeit von Aufbereitungsstoffenbzw. Produkten. Das Arbeitsblatt gilt nicht fürTrinkwasser‑Installationen.Der Einsatz von Aufbereitungsstoffen in derTrinkwasserversorgung erfordert neben einerkorrektenAnwendung größtmögliche Sorgfalt undGewissenhaftigkeit bei Auswahl, Beschaffung undQualitätskontrolle.Dadurch soll gewährleistet werden, dass mit deneingesetzten Produkten Verunreinigungen nur intechnisch unvermeidbarem und gesundheitlichunbedenklichem Ausmaß in das Wasser eingetragenwerden.Grundsätzlich müssen die eingesetztenAufbereitungsstoffe in der Liste derAufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahrennach ? 11 Trinkwasserverordnung (Liste gemäß ? 11TrinkwV 2001) aufgeführt sein und die geliefertenProdukte an derStelle der Anwendung mindestens den in denentsprechenden Normen aufgeführtenReinheitsanforderungengenügen. Produktion und Lieferkette vom Herstellerzum Anwender müssen dies sicherstellen.Vor diesem Hintergrund legt das vorliegendeArbeitsblatt Regeln für die Auswahl undBeschaffung von Produkten fest und beschreibtMaßnahmen, mit denen sichergestellt werden kann,dass die Produkte in der erforderlichen Qualitätzur Anwendung.gelangen.
46,12 €*