Filter
–
Wasser Ressourcen
Die DVGW-Regelwerke und Normen dieser Rubrik beschäftigen sich mit dem Ressourcenmanagements und dem Schutz der für die Trinkwasserversorgung genutzten Grundwasserressourcen und Oberflächengewässer.
DIN 2000 02/2017
57,10 €*
Anlass für die Überarbeitung ist die Fortschreibung relevanter Rechtsvorschriften (z.B. Trinkwasserverordnung, Wasserhaushaltsgesetz)und die weitergehende Ausgestaltung der technischen Regeln, insbesondere imDVGW‑Regelwerk. Infolgedessen wurde die bisherige DIN 2000 auf die wesentlichen Handlungsgrundsätzereduziert, die unabhängig von der technischenEntwicklung als Basis für eine langfristig sichere zentrale Versorgung mit Trinkwasser einwandfreier Beschaffenheit gelten. Sie definiert somit übergreifend und einleitend zum übrigen einschlägigen Technischen Regelwerk das Leitbild für eine dauerhaft sichere, hygienisch einwandfreie Trinkwasserversorgung. Unter dem Begriff Trinkwasser ist in dieser Norm Trinkwasser im Sinne der Trinkwasserverordnung zu verstehen. Die Kriterien bei Grenzwertüberschreitungen, Störfällen bzw. Ausbrüchen wasserbedingter Erkrankungen sind nicht Gegenstand dieser Norm. Das Vorgehen in diesen Fällen regelt die Trinkwasserverordnung und das Technische Regelwerk.
DIN 2001-1 01/2019
102,20 €*
Diese Technische Regel DIN 2001‑1 ergänzt das umfangreiche Regelwerk für die zentrale öffentliche Trinkwasser‑versorgung mit dem Ziel, technische Anforderungen und Betriebsweisen festzulegen, die eine einwandfreie Trinkwasserqualität nach Trinkwasserverordnung bei der dezentralen Trinkwasserversorgung sicher‑stellen.
DIN 2001-1 01/2019
123,60 €*
Diese Technische Regel DIN 2001‑1 ergänzt das umfangreiche Regelwerk für die zentrale öffentliche Trinkwasser‑versorgung mit dem Ziel, technische Anforderungen und Betriebsweisen festzulegen, die eine einwandfreie Trinkwasserqualität nach Trinkwasserverordnung bei der dezentralen Trinkwasserversorgung sicher‑stellen.
DVGW-Information GAS/WASSER Nr. 30 11/2022
41,92 €*
DVGW-Information GAS/WASSER Nr.30 beschäftigt sich mit der
Gärproduktverwertung in Wasserschutzgebieten.
An die Ausbringung von Gärprodukten in Wasserschutzgebieten
sind besondere Anforderungen zu stellen, um die damit verbundenen möglichen
Gefährdungen zu minimieren bzw. zu vermeiden.
Gärprodukte im Sinne dieser Information sind gütegesicherte
Gärrückstände aus der Biogaserzeugung.
Es gilt die grundsätzliche Anforderung an die landwirtschaftliche
Verwertung von Gärprodukten, dass diese eine gewässerverträgliche
Beschaffenheit aufweisen müssen und zudem ein entsprechendes Prüfungs- und
Qualitätssicherungssystem (Gütesicherung) besteht.
Über diese Gütesicherung muss der Nachweis erbracht werden,
dass zur landwirtschaftlichen Verwertung in Trinkwasserschutzgebieten
vorgesehene Gärprodukte relevante Schadstoffparameter nicht überschreiten.
Mit der Anwendung der DVGW-Information Gas/Wasser Nr. 30 können
die Anforderungen des vorsorgenden Schutzes der Trinkwasserressourcen mit der
landwirtschaftlichen Verwertung von geeigneten Gärprodukten in Trinkwasserschutzgebieten
in Einklang gebracht werden.
DVGW-Information GAS/WASSER Nr. 30 11/2022 -PDF-Datei-
35,91 €*
DVGW-Information GAS/WASSER Nr.30 beschäftigt sich mit der
Gärproduktverwertung in Wasserschutzgebieten.
An die Ausbringung von Gärprodukten in Wasserschutzgebieten
sind besondere Anforderungen zu stellen, um die damit verbundenen möglichen
Gefährdungen zu minimieren bzw. zu vermeiden.
Gärprodukte im Sinne dieser Information sind gütegesicherte
Gärrückstände aus der Biogaserzeugung.
Es gilt die grundsätzliche Anforderung an die landwirtschaftliche
Verwertung von Gärprodukten, dass diese eine gewässerverträgliche
Beschaffenheit aufweisen müssen und zudem ein entsprechendes Prüfungs- und
Qualitätssicherungssystem (Gütesicherung) besteht.
Über diese Gütesicherung muss der Nachweis erbracht werden,
dass zur landwirtschaftlichen Verwertung in Trinkwasserschutzgebieten
vorgesehene Gärprodukte relevante Schadstoffparameter nicht überschreiten.
Mit der Anwendung der DVGW-Information Gas/Wasser Nr. 30 können
die Anforderungen des vorsorgenden Schutzes der Trinkwasserressourcen mit der
landwirtschaftlichen Verwertung von geeigneten Gärprodukten in Trinkwasserschutzgebieten
in Einklang gebracht werden.
DVGW-Information Wasser Nr. 105 01/2021
99,55 €*
Diese DVGW‑Information Wasser Nr. 105 dient als Grundlage und Handlungsrahmen für die Einführungund die Anwendung des Risikomanagements nach DVGW W 1001 (M) in Einzugsgebieten für Grundwasserfassungen zur Trinkwassergewinnung. Das Risikomanagement stellt den präventiven Umgang mit möglichen Gefährdungen für die Versorgungssicherheit in der Trinkwasserversorgung dar. Mit Hilfe der dargelegten Methoden können zudem Auswirkungen akuter Schadensfälle für die Rohwasserbeschaffenheit abgeschätzt werden. Des Weiteren ermöglichen die vorgestellten Methoden auch die risikobewusste Standortentscheidung für neu anzusiedelnde Gefährdungen.Die DVGW‑Information Wasser beschränkt sich auf das ober‑ und unterirdische Einzugsgebiet von Grundwasserfassungen zur Trinkwassergewinnung. Der Untersuchungsraum endet an der Rohwasserentnahmestelle. Mit besonderer Sorgfalt muss die Datengrundlage erhoben werden. Diese sollte in Kooperation mit den zuständigen Behörden zusammengestellt werden, damit die Behörden in das Risikomanagement eingebunden sind und entsprechende Maßnahmen, die sich aus dem Risikomanagement ergeben, mittragenund zielgerichtet umsetzen können.
DVGW-Information Wasser Nr. 105 01/2021
Preis ab:
116,19 €*
Diese DVGW‑Information Wasser Nr. 105 dient als Grundlage und Handlungsrahmen für die Einführungund die Anwendung des Risikomanagements nach DVGW W 1001 (M) in Einzugsgebieten für Grundwasserfassungen zur Trinkwassergewinnung. Das Risikomanagement stellt den präventiven Umgang mit möglichen Gefährdungen für die Versorgungssicherheit in der Trinkwasserversorgung dar. Mit Hilfe der dargelegten Methoden können zudem Auswirkungen akuter Schadensfälle für die Rohwasserbeschaffenheit abgeschätzt werden. Des Weiteren ermöglichen die vorgestellten Methoden auch die risikobewusste Standortentscheidung für neu anzusiedelnde Gefährdungen.Die DVGW‑Information Wasser beschränkt sich auf das ober‑ und unterirdische Einzugsgebiet von Grundwasserfassungen zur Trinkwassergewinnung. Der Untersuchungsraum endet an der Rohwasserentnahmestelle. Mit besonderer Sorgfalt muss die Datengrundlage erhoben werden. Diese sollte in Kooperation mit den zuständigen Behörden zusammengestellt werden, damit die Behörden in das Risikomanagement eingebunden sind und entsprechende Maßnahmen, die sich aus dem Risikomanagement ergeben, mittragenund zielgerichtet umsetzen können.
DVGW-Information Wasser Nr. 109 08/2021
160,50 €*
DVGW‑Information Wasser Nr. 109 gibt anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Regionen Deutschlands einen Überblick über die Auswirkungen von landwirtschaftlichen Maßnahmen auf die Nitratkonzentration des Sicker‑ und Grundwassers. Um einen möglichst flächendeckenden Überblick zu erhalten, sind die Erfahrungen aus verschiedenen Regionen Deutschlands bezüglich der Auswirkungen landwirtschaftlicher Maßnahmen auf den Nitrateintrag ins Grundwasser zusammengestellt worden.
DVGW-Information WASSER Nr. 111 06/2022
65,09 €*
Die vorliegende DVGW-Information WASSER Nr. 111 gibt Hinweise zu
Prüfkriterien für die Feststellung der Funktionsfähigkeit von Grundwassermessstellen
und ihrer Eignung für unterschiedliche Überwachungs- und Monitoringaufgaben.
Der Fokus liegt dabei auf der Erfassung der Hauptinhaltsstoffe. Die
Vorgehensweise ist aber sehr wohl auf andere Aufgabenstellungen übertragbar.
Wesentliche Beurteilungsgrundlage ist die Frage, ob
eventuelle Abweichungen vom Regelwerk Auswirkungen auf den Grundwasserstand
bzw. die Beschaffenheit einer Grundwasserprobe haben (Messwertrelevanz) und in
diesem Sinn als kritisch oder unkritisch zu bewerten sind.
Für die Beurteilung der Funktionsfähigkeit relevante
Informationen lassen sich für ältere, bereits bestehende Grundwassermessstellen
auch nachträglich durch Kamerabefahrungen, Bohrlochgeophysik oder hydraulische
Tests erschließen. Regionalgeologisches Fachwissen ist erforderlich, wenn es um
die Einschätzung geht, ob eine Messstelle für die Grundwasserüberwachung
mittels Standrohrspiegelhöhenmessung und Grundwasserbeprobungen geeignet ist.
Neu
DVGW-Information WASSER Nr. 111 06/2022 -PDF-Datei-
55,79 €*
Die vorliegende DVGW-Information WASSER Nr. 111 gibt Hinweise zu
Prüfkriterien für die Feststellung der Funktionsfähigkeit von Grundwassermessstellen
und ihrer Eignung für unterschiedliche Überwachungs- und Monitoringaufgaben.
Der Fokus liegt dabei auf der Erfassung der Hauptinhaltsstoffe. Die
Vorgehensweise ist aber sehr wohl auf andere Aufgabenstellungen übertragbar.
Wesentliche Beurteilungsgrundlage ist die Frage, ob
eventuelle Abweichungen vom Regelwerk Auswirkungen auf den Grundwasserstand
bzw. die Beschaffenheit einer Grundwasserprobe haben (Messwertre-levanz) und in
diesem Sinn als kritisch oder unkritisch zu bewerten sind.
Für die Beurteilung der Funktionsfähigkeit relevante
Informationen lassen sich für ältere, bereits bestehende Grundwassermessstellen
auch nachträglich durch Kamerabefahrungen, Bohrlochgeophysik oder hydraulische
Tests erschließen. Regionalgeologisches Fachwissen ist erforderlich, wenn es um
die Einschätzung geht, ob eine Messstelle für die Grundwasserüberwachung
mittels Standrohrspiegelhöhenmessung und Grundwasserbeprobungen geeignet ist.