
Legionellen
Die Vermeidung von Legionellen in Trinkwasser-Anlagen ist ein wesentlicher Bestandteil der sicheren Trinkwasserversorgung. Eine Vielzahl von technischen Regeln setzen hier Maßstäbe und geben wertvolle Hinweise und Anleitungen.
Legionellen in Trinkwasser-Installationen
72,00 €*
Das Fachbuch vermittelt übersichtlich und kompakt notwendige Grundkenntnisse zum Thema Legionellenkontamination. Es deckt dabei alle Fragen zur Konzeption, Aufbau, Betrieb, Wartung und Sanierung von Trinkwasseranlagen ab. Dazu sind Fachinformationen aus 20 Regelwerken verständlich zusammengefasst. Beprobung und Gefährdungsanalyse werden eingehend behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt zudem auf der professionellen Bewertung von Trinkwasseranlagen. Es finden sich hier die benötigten Fachinformationen, um Trinkwasserinstallationen frei von Legionellen zu halten, und Fehler und damit verbundene Gewährleistungsansprüche zu vermeiden. Die 2. Auflage berücksichtigt die aktuellen Änderungen der relevanten Normen, Regeln und Rechtsvorschriften. Das Werk stellt die häufigsten Standardszenarien, aber auch Sonderfälle in konkreten Beispielen dar und bietet damit einen hohen Praxisnutzen. Das Buch richtet sich an: Planungsingenieure, Installateure, SHK‑Techniker, Studierende in Hochschulen sowie Auszubildende in Meister‑ und Technikerschulen, Zuständige in Gesundheitsbehörden. Aktualisierter Normenbezug DIN 1988‑100: Technische Regeln für Trinkwasser‑Installationen DIN 1988‑200: Technische Regeln für die Planung und Ausführung von Trinkwasser‑Installationen in Gebäuden und Grundstücken. Beschreibung von Bauteilen, Apparaten und Werkstoffen, die für die Trinkwasser‑Installation verwendet werden können. Sie ergänzt DIN EN 806‑2 und trifft zusätzliche Festlegungen zur Berücksichtigung nationaler Gesetze, Verordnungen und des deutschen technischen Regelwerks. DIN 1988‑500, ‑600 DIN EN 806‑2, ‑4, ‑5 DIN EN ISO 19458: Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen
W 229 Arbeitsblatt 03/2021
65,09 €*
Dieses Arbeitsblatt W 229 wurde vom DIN‑DVGW‑Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 119‑07‑15 AA "Desinfektionsverfahren" erarbeitet. Chlor und Hypochlorite (Chlorbleichlauge) gehören in Deutschland zu den gebräuchlichsten Mitteln zur Desinfektion von Trinkwasser. Das vorliegende Arbeitsblatt enthält die wichtigsten verfahrenstechnischen Regeln, die bei einer Chlorung zu beachten sind.Allgemeine Voraussetzungen und Anforderungen an die Desinfektion von Wasser sind in DVGW‑Arbeitsblatt W 290 beschrieben. Für Chlor‑ und Hypochloritdosieranlagen gelten zusätzlich DIN 19606, DIN 19693 und DVGW‑Arbeitsblatt W 623.Bei der Desinfektion von Wasserversorgungsanlagen ist DVGW‑Arbeitsblatt W 291 zu beachten.
W 290 Arbeitsblatt 05/2018
55,79 €*
Das Arbeitsblatt W 290 beschreibt die Voraussetzungen und Anforderungen, unter denen es möglich ist, mit Hilfe der Desinfektion ein hygienisch‑mikrobiell einwandfreies Trinkwasser bereitzustellen.Die Anwendungs‑ und Einsatzbereiche der in Frage kommenden Desinfektionsverfahren werden beschrieben und die Grundsätze für Betrieb und Überwachung dargestellt.Zusätzlich zu beachten sind die DVGW‑Arbeitsblätter zu Chlor, Chlordioxid und Ozon, zu den Dosieranlagen für Desinfektionsmittel, zu UV‑Desinfektionsanlagen, zur Ermittlung, Verminderung oder Vermeidung der Trihalogenmethanbildung bei der Wasseraufbereitung und Trinkwasserverteilung, sowie zu hygienisch‑mikrobielle Auffälligkeiten in Trinkwasser‑Installationen.Dieses Arbeitsblatt gilt für die Desinfektion von Wasser im Anwendungsbereich der Trinkwasserverordnung. Der Schwerpunkt des Blattes liegt auf der Desinfektion im Wasserwerk. Ebenfalls behandelt wird die Desinfektion von Trinkwasser im Bereich der Trinkwasserverteilung sowie in der Trinkwasser‑Installation.Das Arbeitsblatt gilt nicht für die Anlagendesinfektion im Bereich der Wasserversorgung. Hierzu wird auf die DVGW‑Arbeitsblätter W 291 und W 557 verwiesen.
W 290 Arbeitsblatt 05/2018
65,09 €*
Das Arbeitsblatt W 290 beschreibt die Voraussetzungen und Anforderungen, unter denen es möglich ist, mit Hilfe der Desinfektion ein hygienisch‑mikrobiell einwandfreies Trinkwasser bereitzustellen.Die Anwendungs‑ und Einsatzbereiche der in Frage kommenden Desinfektionsverfahren werden beschrieben und die Grundsätze für Betrieb und Überwachung dargestellt.Zusätzlich zu beachten sind die DVGW‑Arbeitsblätter zu Chlor, Chlordioxid und Ozon, zu den Dosieranlagen für Desinfektionsmittel, zu UV‑Desinfektionsanlagen, zur Ermittlung, Verminderung oder Vermeidung der Trihalogenmethanbildung bei der Wasseraufbereitung und Trinkwasserverteilung, sowie zu hygienisch‑mikrobielle Auffälligkeiten in Trinkwasser‑Installationen.Dieses Arbeitsblatt gilt für die Desinfektion von Wasser im Anwendungsbereich der Trinkwasserverordnung. Der Schwerpunkt des Blattes liegt auf der Desinfektion im Wasserwerk. Ebenfalls behandelt wird die Desinfektion von Trinkwasser im Bereich der Trinkwasserverteilung sowie in der Trinkwasser‑Installation.Das Arbeitsblatt gilt nicht für die Anlagendesinfektion im Bereich der Wasserversorgung. Hierzu wird auf die DVGW‑Arbeitsblätter W 291 und W 557 verwiesen.
W 551 Arbeitsblatt 04/2004 (Legionellen)
65,09 €*
Legionellen können sich in erwärmtem Wasser bei
Temperaturen zwischen 30 °C und 45 °C stark
vermehren und dadurch ein Gesundheitsrisiko
verursachen, wenn sie in kleinen lungengängigen
Tröpfchen (Aerosol) mit der Luft eingeatmet
werden, z. B. beim Duschen. Verstärkt wird das
Legionellenproblem durch die Tatsache, dass die
Legionellen die Eigenschaft besitzen, sich z. B.
in Amöben massiv zu vermehren. In dem Arbeitsblatt werden die notwendigen
technischen Maßnahmen und sonstigen
Schutzvorkehrungen beschrieben, um ein
Gesundheitsrisiko durch Legionellen im Wasser aus
der Trinkwasser-Installation zu vermeiden.
Krankheitserreger können auf
unterschiedlichen Wegen übertragen werden. Einer
der übertragungswege ist das Wasser. Zu dieser
Gruppe zählen auch die Legionellen. Sie
verursachen in der Regel Symptome ähnlich einer
Lungenentzündung. Legionellen können sich in
erwärmtem Wasser bei Temperaturen zwischen 30 °C
und 45 °C stark vermehren und dadurch ein
Gesundheitsrisiko verursachen, wenn sie in kleinen
lungengängigen Tröpfchen (Aerosol) mit der Luft
eingeatmet werden, z. B. beim Duschen. Verstärkt
wird das Legionellenproblem durch die Tatsache,
dass die Legionellen die Eigenschaft besitzen,
sich z. B. in Amöben massiv zu vermehren.
In diesem Arbeitsblatt werden die Maßnahmen
beschrieben, die notwendig sind, um eine
massenhafte Vermehrung der Legionellen in
Warmwassersystemen der Trinkwasser-Installation zu
verhindern oder bei den Systemen, bei denen es
bereits zu einer Vermehrung gekommen ist, diese
wieder zu beseitigen. In dem Arbeitsblatt sind die
Anforderungen zusammengefasst, die zuvor bereits
in den beiden Arbeitsblättern W 551 und W 552 von
1993 bzw. 1996 festgelegt worden sind. Die
Anforderungen sind an die neuesten Kenntnisse auf
dem Gebiet der Bekämpfung der Legionellen in
Warmwassersystemen angepasst.
W 551 Arbeitsblatt 04/2004 (Legionellen) -PDF-Datei-
55,79 €*
Legionellen können sich in erwärmtem Wasser bei
Temperaturen zwischen 30 °C und 45 °C stark
vermehren und dadurch ein Gesundheitsrisiko
verursachen, wenn sie in kleinen lungengängigen
Tröpfchen (Aerosol) mit der Luft eingeatmet
werden, z. B. beim Duschen. Verstärkt wird das
Legionellenproblem durch die Tatsache, dass die
Legionellen die Eigenschaft besitzen, sich z. B.
in Amöben massiv zu vermehren. In dem Arbeitsblatt werden die notwendigen
technischen Maßnahmen und sonstigen
Schutzvorkehrungen beschrieben, um ein
Gesundheitsrisiko durch Legionellen im Wasser aus
der Trinkwasser-Installation zu vermeiden.
Krankheitserreger können auf
unterschiedlichen Wegen übertragen werden. Einer
der übertragungswege ist das Wasser. Zu dieser
Gruppe zählen auch die Legionellen. Sie
verursachen in der Regel Symptome ähnlich einer
Lungenentzündung. Legionellen können sich in
erwärmtem Wasser bei Temperaturen zwischen 30 °C
und 45 °C stark vermehren und dadurch ein
Gesundheitsrisiko verursachen, wenn sie in kleinen
lungengängigen Tröpfchen (Aerosol) mit der Luft
eingeatmet werden, z. B. beim Duschen. Verstärkt
wird das Legionellenproblem durch die Tatsache,
dass die Legionellen die Eigenschaft besitzen,
sich z. B. in Amöben massiv zu vermehren. In diesem Arbeitsblatt werden die Maßnahmen
beschrieben, die notwendig sind, um eine
massenhafte Vermehrung der Legionellen in
Warmwassersystemen der Trinkwasser-Installation zu
verhindern oder bei den Systemen, bei denen es
bereits zu einer Vermehrung gekommen ist, diese
wieder zu beseitigen. In dem Arbeitsblatt sind die
Anforderungen zusammengefasst, die zuvor bereits
in den beiden Arbeitsblättern W 551 und W 552 von
1993 bzw. 1996 festgelegt worden sind. Die
Anforderungen sind an die neuesten Kenntnisse auf
dem Gebiet der Bekämpfung der Legionellen in
Warmwassersystemen angepasst.
W 556 Arbeitsblatt 12/2015
83,20 €*
Dieses Arbeitsblatt gilt für den Betrieb und die Instandhaltung von Trinkwasser‑Installationen in Gebäuden. Es legt Anforderungen für den Umgang mit technischen und mikrobiologischen Auffälligkeiten fest, die mit Auswirkungen auf die Hygiene in derTrinkwasser‑Installation verbunden sein können.
W 557 Arbeitsblatt 05/2020 (Trinkwasser-Installation)
83,20 €*
DVGW‑Arbeitsblatt W 557 dient als Grundlage für eine Vermeidung und Beseitigung von mikrobiellen Kontaminationen und unerwünschtenAblagerungen in Trinkwasser‑Installationen im Sinn der Trinkwasserverordnung. Es beschreibtdie Reinigung von Trinkwasser‑Installationen und die Anlagendesinfektion von Trinkwasser‑Installationenoder Teilen davon und benennt Anwendungsbereiche von Desinfektionsverfahren ebenso wie vorbeugendeMaßnahmen zur Abwendung einer mikrobiellen Kontamination. Die kontinuierliche Desinfektion desTrinkwassers (Trinkwasserdesinfektion) ist dagegen im DVGW‑Arbeitsblatt W 556 beschrieben.Allgemeine Anforderungen an die Reinigung und Desinfektion von nicht ortsfesten Anlagen sind in der DIN2001‑2 aufgeführt.Reinigung und Desinfektion von Wasserverteilungsanlagen werden im DVGW‑Arbeitsblatt W 291 beschrieben.Das vorliegende Arbeitsblatt wendet sich an Planer, Errichter und Betreiber von Trinkwasser‑Installationensowie Hersteller von Bauteilen, an die zuständigen Behörden (z. B. Gesundheitsämter) und ausführendeFachfirmen.
W 557 Arbeitsblatt 05/2020 (Trinkwasser-Installation) -PDF-Datei-
71,30 €*
W 557 Arbeitsblatt 05/2020 (Trinkwasser‑Installation) ‑PDF‑Datei‑
Wasser-Information Nr. 70 05/2008
41,92 €*
Im Juni 2005 wurde das DVGW‑Arbeitsblatt W 213‑5 "Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung - Teil 5: Membranfiltration" veröffentlicht, das vom Projektkreis "Partikelentfernung" im Technischen Komitee "Wasseraufbereitungsverfahren" erarbeitet wurde. Die Erfahrungen aus der Praxis, vor allem die Informationsveranstaltungen mit den Betreibern von Membrananlagen, haben gezeigt, dass in verschiedenen Bereichen noch ein weitergehender Erklärungsbedarf besteht, insbesondere auch für die Spülung, Reinigung und Desinfektion von Membrananlagen. Der Projektkreis "Membran‑ und Feinfiltration" wurde beauftragt, die Erfahrungen in einem Leitfaden zusammenzufassen. Die Ausführungen gelten für großtechnisch eingesetzte Anlagen zur Erzeugung von Wasser für den menschlichen Gebrauch, nicht behandelt werden Spezialfälle und Anlagen, bei denen die Membranen extern gereinigt werden (COP‑Anlagen; cleaning outof place).
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...