G 721 Arbeitsblatt 03/2024

LNG-Füllanlagen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme

110,68 €*
Produktart
  • DVGW
  • 48 Seiten
  • 1. Auflage  2024
  • 1
  • 1
  • 511254
ST
DVGW-Arbeitsblatt G 721 gilt für die Planung, den Bau, die Ausrüstung, Aufstellung, Prüfung und die Inbetriebnahme von ortsfesten LNG-Füllanlagen zur Betankung von Fahrzeugen mit verflüssigtem, tiefkaltem und methanreichem Gas, das den Bestimmungen über die Gaszusammensetzung entspricht.

Der Anwendungsbereich von G 721 umfasst die gesamte Anlage vom Anschluss zur Befüllung der Anlage bis zur Füllkupplung der Abgabeeinrichtung, einschließlich des zu diesem Zweck erforderlichen Betriebsgeländes.

G 721 gibt einen Überblick über die nach dem Stand der Technik erforderlichen Maßnahmen, die gegen die Gefährdungen durch Brand, Explosion und Druck im Bereich einer LNG-Füllanlage ergriffen werden können. Es zeigt die Regeln der Technik auf, die im Ergebnis dazu führen, dass LNG-Füllanlagen auf Dauer sicher zu betreiben sind.
Dieses Arbeitsblatt G 721 hat zum Ziel, Anforderungen an LNG-Füllanlagen festzulegen, die die Betriebssicherheit der LNG-Füllanlage sowie die ordnungsgemäße Betankung der Flüssigerdgastanks von Fahrzeugen gewährleisten.

G 721 richtet sich an Betreiber und Anlagenbauer von LNG-Füllanlagen.

Das könnte Sie auch interessieren:

DIN EN ISO 16924 11/2018
Dieses Dokument DIN EN ISO 16924 beschreibt die Ausführung, die Konstruktion, den Betrieb, die Instandhaltung und die Inspektion von Tankstellen für die Verwendung von verflüssigtem Erdgas (LNG) als Quelle vor Ort zur Betankung von Fahrzeugen mit CNG (en: compressed natural gas)einschließlich Sicherheits‑ und Steuer‑ und Kontrollvorrichtungen der Tankstelle und eine für LCNG‑Tankstellen (LCNG, en: liquefied compressed natural gas) spezifische Ausrüstung fest.Diese DIN EN ISO gilt für Tankstellen, die LNG oder andere verflüssigte methanreiche Gase aufnehmen, die den anwendbaren örtlichen Bestimmungen über die Gaszusammensetzung oder den Qualitätsanforderungen für Gas in ISO 13686 entsprechen.Die Norm umfasst die gesamte Ausrüstung, vom Betankungsanschluss des LNG‑Speichertanks bis hin zur Füllkupplung am Fahrzeug. Der Betankungsanschluss des LNG‑Speichertanks und die Füllkupplung am Fahrzeug selbst werden in diesem Dokument jedoch nicht behandelt.
192,30 €*
G 711 / VdTÜV MB DRGA 510 Arbeitsblatt 10/2020
Dieses Arbeitsblatt G 711 gilt für die Planung, den Bau, die Ausrüstung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme von CNG‑Tankstellen und deren Anlageteilen, die Erd‑ und andere in der Qualität gleiche Gase verdichten und als Kraftstoff CNG (Compressed Natural Gas) nach DIN EN 16723‑2 zum Antrieb bzw. Betrieb eines Fahrzeuges in dessen Druckgasbehälter abgeben.Der Geltungsbereich umfasst die gesamte Anlage von der Hauptabsperreinrichtung der CNG‑Tankstelle (siehe Anhang A) bis einschließlich zur Füllkupplung.Dieses Arbeitsblatt gibt einen Überblick über die nach dem Stand der Technik erforderlichen sicherheitstechnischen Maßnahmen beim Bau einer CNG‑Tankstelle.Die Neufassung dieses Arbeitsblattes berücksichtigt die Anforderungen aus DIN EN ISO 16923 und stellt diese beispielhaft und in den hauptsächlichen Punkten dar. Die übrigen in der Norm dargestellten Mindestanforderungen gelten uneingeschränkt weiter.
110,68 €*
G 280 Arbeitsblatt 12/2018
DVGW-Arbeitsblatt G 280 gilt für alle Gase, die den DVGW‑Arbeitsblättern G 260 und G 262 bzw. den Normen DIN EN 16723‑1 und ‑2 sowie DIN EN 16726 entsprechen, und mit denen über ein Leitungssystem die Allgemeinheit und sicherheitstechnisch vergleichbare Abnehmer versorgt werden. Beim Einsatz von schwefelhaltigen Odoriermitteln ist zu beachten, dass die damit verbundene Erhöhung des Schwefelgehaltes im Gas für einige Anwendungen wie z. B. beim Einsatz als Grundstoff in der Chemieindustrie unerwünscht ist. Bei Industriebetrieben, die Erdgas ausschließlich auf dem Werksgelände verwenden, kann auf die Odorierung verzichtet werden, wenn zur Erreichung der Sicherheit andere Maßnahmen durch den Betreiber dieser Industriegasanlage angewandt werden. Bei der Umstellung von einem Odoriermittel auf ein anderes ist insbesondere Abschnitt 9 zu beachten. Zur Kalibrierung der Messgeräte zur Odoriermittelkontrolle sind Prüfgase erforderlich, die in Abschnitt 10 betrachtet werden.
110,68 €*