Praxis der Wasserversorgung

Praxiswissen für technisch-verantwortliches Betriebspersonal in Wasserversorgungsunternehmen

129,00 €*
  • DVGW
  • 978-3-89554-222-0
  • 466 Seiten, DIN A4, gebunden 
  • 3. vollständig überarbeitete Auflage 2018
  • 1
  • 1
  • 310189
ST

129,00 €*

"Praxisnähe" ist die Maxime der dritten kompletten überarbeiteten Auflage des Bestsellers. Denn in der Neuerscheinung werden alle relevanten Themen der Wasserversorgung umfassend und praxisgerecht erläutert.
Damit eignet sich das Buch auch ideal als Schulungsgrundlage. Die Inhalte des Fachbuches umfassen alle Betriebsbereiche einer qualitativ hochwertigen Wasserversorgung gleichermaßen.

Folgende Themen werden u. a. behandelt:
  • Die öffentliche Wasserversorgung
  • Technische Regeln und ihre Bedeutung für die Praxis
  • Wassergewinnung/Wassergüte
  • Wasseraufbereitung
  • Wasserförderung/Wasserspeicherung
  • Wasserverteilung
  • Messen, Steuern und Regeln im Rohrnetz
  • Trinkwasser‑Installationen in Gebäuden
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz
Alle Informationen sind verständlich aufbereitet und klar gegliedert. Tabellen, Grafiken und Beispiele ergänzen die Darstellung und erleichtern das Verständnis. Sie erhalten mit der Neuerscheinung ein umfassendes Praxisbuch und zugleich ein Nachschlagewerk an die Hand, das Ihnen die tägliche Arbeit erleichtert.

Das könnte Sie auch interessieren:

Praxis der Wasserverlustreduzierung
Etwa acht Prozent der Wasser‑Einspeisemenge geht in Deutschland durch Leckagen verloren. Die zeitnahe Ortung und Beseitigung von Leckagen ist deshalb eine vorrangige Aufgabe der Wasserversorgungsunternehmen. Die Verfahren zur Ortung sind vielfältig und komplex. Auf über 200 Seiten erhalten Sie im DVGW‑Fachbuch praxisnah und verständlich das Komplettwissen zu Ortungsverfahren und zu den Methoden der Netzunterhaltung. Neben den neuesten Verfahren zur Früherkennung und zur Ortung von Wasserleckstellen werden klassische Verfahren und auch die Lecksuchverfahren für das Auffinden von Kleinstleckstellen anhand der Gasspürtechnik vorgestellt. Die Autoren sind langjährige Profis, die Sie hochaktuell informieren und direkt umsetzbares Wissen liefern. Das Fachbuch hilft Ihnen somit, Wasserverluste merklich zu reduzieren, Kosten zu sparen und die Wasserqualität nachhaltig zu erhöhen.
98,00 €*
TRWI-Sonderausgabe: CD-ROM Einzelplatzversion
Im Jahr 2021 sind neue Regelungen zur Trinkwasser‑Installation erschienen. Von daher gibt es eine Sammlung zum Thema Trinkwasser‑Installationen, die Ihnen umfassendund aktuell alle wichtigen Normen zum Thema liefert. Diese Zusammenstellung unterstützt Sie bei der praktischen Arbeit in Planung, Bau, Betrieb und Wartung von Trinkwasser‑Installationen. Sparen Sie mit diesem Sonderdruck über 1.000,‑ € im Vergleich zu den Einzelpreisen!Der stark reduzierte Preis gewährleistet, dass jeder über diese wichtigen Normen verfügen kann.
178,01 €*
Praxisleitfaden für Hersteller und Betreiber mobiler
Nicht immer und überall ist ein Festwasseranschluss vorhanden: Auf Festplätzen und Märkten, aber auch in Flugzeugen, Schiffen und Bussen muss die Trinkwasserversorgung über mobile Anlagen erfolgen. Auch für diese gelten strenge Vorschriften, da bei fehlerhaftem Betrieb erhebliche Risiken für die Gesundheit ausgehen können. DIN 2001‑2 "Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen" legt die Bedingungen für diese mobilen Trinkwasserversorgungsanlagen fest. Sie regelt die Anforderungen und die Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit diesen Anlagen, weist in Planung und Installation sowie in Desinfektion, Kontrolle und Überwachung ein. Damit gibt die DIN 2001‑2 dem Betreiber bereits alles an die Hand, was er wissen muss, um seine mobile Trinkwasseranlage korrekt auszulegen und zu betreiben. Doch oft ergeben sich in der Praxis Detailfragen und Unklarheiten. Das hier vorliegende Buch soll als Interpretationshilfe und Praxisleitfaden dienen. Es soll die Spezifikationen der Norm für die konkreten Anwendungsfälle verständlich machen. Damit verhilft es zu mehr Sicherheit für die Nutzer und auch zu mehr Rechtssicherheit beim Betrieb von mobilen Trinkwasseranlagen.Interpretationshilfe und PraxisleitfadenDieser Praxisleitfaden soll dem Anwender ermöglichen, sich korrekt im Sinne der Trinkwasserverordnung zu verhalten. Es soll helfen, die Wasserqualität auch in Einsätzen außerhalb der Verfügbarkeit von Festwasserinstallationen zu gewährleisten. Dazu beinhaltet es:Originaltext der DIN 20012:2018‑01Die Norm, auf welche im Zusammenhang mit mobiler Trinkwasserversorgung Bezug genommen wird, ist hier im vollständigen Originaltext und in ihrer aktuellsten Version abgedruckt.Erläuterungen und Kommentare Das Buch schließt die Lücken, die in der Norm noch vorhanden sind. Es definiert Begriffe und benennt die Besonderheiten der verschiedenen Anlagentypen. Es geht ausführlich auf deren unterschiedliche Praxisanforderungen ein, gibt in übersichtlicher Form Hinweise zu Anzeigepflichten, Eigenkontrolle, Betrieb und Wartung. Der Praxisleitfaden enthält auch detaillierte Informationen zu Straftatbeständen und Ordnungswidrigkeiten in Verbindung mit mobilen Trinkwasseranlagen, inklusive der relevanten Gesetzestexte. Konkrete Beispiele und Bebilderungen machen das Buch besonders leicht verständlich und anschaulich.Checklisten Der Praxisleitfaden beinhaltet eine Reihe von nützlichen Checklisten für die verschiedenen Arten von mobilen Trinkwasserversorgungsanlagen: Sechs Checklisten sorgen für optimalen Praxisnutzen.Ein Abkürzungs‑, Abbildungs‑ und Tabellenverzeichnis lassen das Gesuchte leichter finden.Das Buch richtet sich an Betreiber von mobilen Trinkwasserversorgungsanlagen, Hersteller von Zubehör für die mobile Trinkwasserversorgung, Prüfer und Behörden.
111,80 €*
Taschenbuch der Wasserwirtschaft
Dieses bewährte Kompendium des gesamten Grundlagenwissens der Wasserwirtschaft ist seit 1958 in bisher neun Auflagen erschienen. Um auch bei Berücksichtigung zahlreicher neuer Erkenntnisse und Entwicklungen den Umfang des Werkes im Rahmen zu halten, sind alle Kapitel gänzlich neu gefasst und gestrafft worden. So ergab sich eine konzentrierte Darstellung aller Fachgebiete der Wasserwirtschaft und des Wasserbaus.
129,99 €*
Hygiene in Trinkwasser-Installationen Betrieb und Instandhaltung
Die Hygiene in Trinkwasser‑Installationen unterliegt strengen Regeln und ist nicht umsonst mit dem Infektionsschutzgesetz verknüpft. Verantwortlichkeiten und Verpflichtungen sind eindeutig definiert, um Unklarheiten und Probleme zu vermeiden. Die VDI‑Doppelrichtlinie 3810 Blatt 2 und 6024 Blatt 3 beinhaltet die Informationen zu den Betreiberpflichten sowie die Anforderungen an den sicheren, bestimmungsgemäßen, bedarfsgerechten und wirtschaftlichen Betrieb von Trinkwasser‑Installationen.
51,99 €*