Technische Regel Flüssiggas; DVFG-TRF 2021

Preis ab: 82,00 €*
  • DVFG, DVGW
  • 978-3-89554-244-2
  • 200 Seiten, DIN A4, gebunden
  • klimaneutral gedruckt
  • April 2021
  • 1
  • 1
  • 311182
ST
Menge Stückpreis
bis 24
95,50 €*
bis 99
91,50 €*
bis 499
87,00 €*
ab 500
82,00 €*
Technische Regel Flüssiggas; DVFG‑TRF 2021

Flüssiggasanlagen, die nach den Anforderungen der aktuellen TRF errichtet und betrieben werden, entsprechen dem aktuellen Stand der Technik.

Sie können die TRF in 2 Varianten kaufen: TRF 2021 Buch und TRF 2021 PDF.

Sie als Fachleute aus SHK‑Betrieben, Versorgungsunternehmen, Prüfer und Sachkundige der Branche sind mit den DVFG‑TRF 2021 auf dem neuesten Stand - und damit auf der sicheren Seite. Die TRF wurde komplett überarbeitet.

Folgende Neuerungen wurden u. a. umgesetzt:
  • Die Ergänzungsblätter aus 2012 und 2014 wurden eingearbeitet.
  • Druckwerte sind jetzt auch in der Einheit Pascal oder Hektopascal angegeben.
  • Abschnitt 3 "Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen" wird an Begriffe und Symbole der TRGI 2018 und aktuelle Rechtsvorschriften angeglichen.
  • Abschnitt 4 "Errichtung von Flüssiggasanlagen und ergänzende Anforderungen für gewerbliche Flüssiggasanlagen": Die in Abschnitt 8 bereits festgelegten Zuständigkeiten für Prüfungen wurden gestrichen. Ein neuer Unterabschnitt zu Regelungen, die gewerbliche Flüssiggasanlagen betreffen, wurde eingeführt.
  • In Abschnitt 5 "Flüssiggasbehälter" wurden Anforderungen an die Flüssiggasbehälteraufstellung an BetrSichV 2015 und MFeuV 2017 angeglichen und auf den aktuellen Stand gebracht.
  • Abschnitt 6 "Flüssiggasflaschenanlagen": Neustrukturierung des Abschnittes und Neuregelung der explosionsgefährdeten Bereiche bei Raumaufstellung
  • Abschnitt 7 "Leitungsanlage": Die Bauteile der Leitungsanlage wurden, wo sachlich gerechtfertigt, auf den Stand der TRGI 2018 angepasst und die Rohrleitungsdimensionierung wurde analog TRGI 2018 überarbeitet.
  • Abschnitt 8 "Prüfungen und Inbetriebnahme von Flüssiggasanlagen" wurde komplett überarbeitet - ausgehend von den Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung 2015 bis 2019.
  • Abschnitt 9 "Aufstellung von Gasgeräten": Regeln für Frischluftzufuhr und Abgasabführung sind nicht in TRF, sondern in der TRGI enthalten.
  • Anhang A aus TRF 2012 wurde gestrichen (wird nicht mehr benötigt).
  • Anhang F aus TRF 2012 wurde gestrichen (da identisch mit TRBS 3146/TRGS 746).
  • Die Beispieldokumente in Anhang D, E und F wurden auf den aktuellen Stand gebracht.
  • Die Beispiele in Anhang I (zuvor Anhang K) wurden aktualisiert und deren Anzahl reduziert.
Vorwort

Einleitung

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen

3.1 Begriffe

3.2 Verwendete Symbole und Kurzzeichen

3.3 Verwendete Einheiten

4 Errichtung von Flüssiggasanlagen und ergänzende Anforderungen für gewerbliche Flüssiggasanlagen

4.1 Anforderungen an Firmen und Personen

4.2 Ergänzende Anforderungen für gewerbliche Flüssiggasanlagen

5 Flüssiggasbehälter

5.1 Herstellung und Inverkehrbringen

5.2 Aufstellung von Flüssiggasbehältern ? Bauliche Anforderungen an die Aufstellorte

5.3 Betriebliche Anforderungen

6 Flüssiggasflaschenanlagen

6.1 Bau und Ausrüstung von Flüssiggasflaschen

6.2 Aufstellung von Flüssiggasflaschen

6.3 Anschluss von Flüssiggasflaschen

6.4 Betriebs-/Bedienungsanleitung

6.5 Gewerbliche Flaschenanlagen

7 Leitungsanlage

7.1 Allgemeines

7.2 Anforderungen an Rohre, Form- und Verbindungsstücke sowie Bauteile

7.3 Erstellung der Leitungsanlagen

7.4 Gas-Druckregelung und sicherheitstechnische Ausrüstungsteile für Flüssiggasbehälteranlagen

7.5 Installation von Gaszählern

7.6 Rohrleitungsdokumentation

7.7 Verwahrung der Leitungsanlagen

7.8 Arbeiten an gasführenden Leitungsanlagen

7.9 Bemessung der Leitungsanlage

8 Prüfungen und Inbetriebnahme von Flüssiggasanlagen

8.1 Allgemeines

8.2 Prüfungen vor Inbetriebnahme einer Flüssiggasanlage

8.3 Inbetriebnahme der Flüssiggasanlage

8.4 Wiederkehrende Prüfungen von Flüssiggasanlagen

8.5 Außerordentliche Prüfungen

8.6 Prüfbescheinigungen und Prüfaufzeichnungen

9 Aufstellung von Gasgeräten

9.1 Allgemeines

9.2 Zusätzliche Maßnahmen bei der Aufstellung von Gasgeräten in Räumen unter Erdgleiche

Anhang A - Füllleitungen

A.1 Allgemeines

A.2 Rohre und Formstücke

A.3 Gütenachweise

A.4 Verbindungsarten

A.5 Verlegung

A.6 Kennzeichnung

A.7 Dokumentation

Anhang B - Installation von Abblaseleitungen auf 1-NPT Sicherheitsventilen

B.1 Allgemeines

B.2 Abblasemündung

B.3 Entwässerung

B.4 Material

B.5 Montage und Installation

Anhang C - Abzugslose Haushaltsraumheizer

C.1 Allgemeines

C.2 Gasanschluss

C.3 Flaschenaufstellraum

C.4 Aufstellbedingungen

Anhang D - Beispiel einer möglichen Prüfplakette

Anhang E - Muster Betriebsanweisungen und Explosionsschutzdokumente

Anhang F - Sicherheitshinweise

Anhang G - Eigenschaften der Flüssiggase

Anhang H - Leitfaden für den Umgang mit epoxidharzbeschichteten Lagerbehältern

H.1 Anwendungsbereich

H.2 Unterweisung

H.3 Transport und Lagerung

H.4 Prüfung des Korrosionsschutzes

H.5 Sandschicht

H.6 Einlagerung

H.7 Reparatur

H.8 Dokumentation

Anhang I - Beispiele zum Bemessungsverfahren

I.1 Beispiel 1 - Einzelzuleitung ohne Gaszähler, Kupferrohr, Diagrammverfahren

I.2 Beispiel 2 - Einzelzuleitung mit Gaszähler, Mischinstallation, Rohrauswahl nach Fließweg

I.3 Beispiel 3 - Einzelzuleitung, Mischinstallation, Druckverlustberechnung

I.4 Beispiel 4 - Drei Einfamilienhäuser, Versorgungsleitung PE-Rohr Niederdruck, innen Kupfer- oder Edelstahlrohr, Auswahl nach Fließweg

I.5 Beispiel 5 - Mehrfamilienhaus mit 4 Wohnungen, Etagenzähler

Literaturhinweise

Das könnte Sie auch interessieren:

Prüfhandbuch für Flüssiggas-Anlagen
Für den sicheren Betrieb einer Flüssiggasanlage kommt es entscheidend darauf an, wie die Anforderungen aus der TRF Technische Regel Flüssiggas in die Praxis umgesetzt werden. Insbesondere für die Aufstellung des Flüssiggasbehälters lassen sich die idealen Bedingungen des Regelwerkes nicht immer 1:1 umsetzen. Nutzen Sie zur Unterstützung für Ihre tägliche Arbeit bei der Aufstellung und Prüfung von Flüssiggas‑Behältern das "TRF‑Prüfhandbuch für Flüssiggas‑Anlagen". Es ist zur TRF 2012 erschienen. Das Prüfhandbuch aus dem Jahr 2014 bleibt auch mit Erscheinen der TRF 2021 weiterhin gültig.Für die Aufstellung von Flüssiggasbehältern bis 3 t Fassungsvermögen enthält das Prüfhandbuch Hinweise, Erläuterungen und Praxisbeispiele, die Entscheidungen bei der Planung, der Errichtung und dem Betrieb erleichtern. Darüber hinaus schafft das Prüfhandbuch die Grundlage für einheitliche Maßstäbe zur Prüfung und Beurteilung von Flüssiggasbehältern. Das Prüfhandbuch richtet sich sowohl an befähigte Personen nach TRBS 1203 und Sachverständige zugelassener Überwachungsstellen, als auch an Planer, Errichter und Behörden.
121,00 €*
TRF 2012 - Kommentar
Viele Beispiele, Abbildungen und Hinweise erläutern Ihnen die Inhalte der Technischen Regel Flüssiggas und erleichtern die Umsetzung in Ihre Praxis. Der Kommentar wurde von Fachleuten des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG) erarbeitet.Der TRF‑Kommentar 2012 bleibt auch mit Erscheinen der TRF 2021 weiterhin gültig.
Preis ab: 70,50 €*
TRGI 2018 - DVGW Arbeitsblatt G 600 (Gasinstallation)
Die DVGW‑TRGI ist die wichtigste Vorschrift für alle Experten des Gasfaches. 2018 ist sie mit zahlreichen Änderungen und Anpassungen erschienen. Sie wird vom offiziellen Regelsetzer, dem DVGW Deutscher Verein des Gas‑ und Wasserfaches e. V., herausgegeben. Als Standardwerk unterstützt die TRGI u. a. Installateure, Mitarbeiter von Versorgungsunternehmen, Netzbetreiber, Schornsteinfeger, Planer und Behörden beider Erstellung, Prüfung und Inbetriebnahme der Gasleitungsanlage,der Dimensionierung von Leitungsanlagen für Heizungen,der korrekten Aufstellung und Verbrennungsluftversorgung von Gasgeräten,dem Betrieb und der Instandhaltung von Leitungsanlagen und Gasgeräten undder bestimmungsgemäßen Ausführung der Abgasabführung.Damit gewährleistet die TRGI, dass Erdgas jederzeit sicher genutzt werden kann. Wer rechtssicher und technisch korrekt arbeiten will, nutzt die TRGI. Die Anpassung des bewährten Kommentars, eine wichtige Ergänzung zur TRGI, ist zeitgleich veröffentlicht worden. Dieser ist auch 2018 wieder gemeinsam vom DVGW und ZVSHK herausgegeben und liefert verständlich und praxisnah die Interpretation der Regelsetzung. Er dient auch als Ergänzung zu den Schulungsunterlagen bei den relevanten Kursen. Die TRGI und den TRGI‑Kommentar gibt es auch wieder im Paket zum Vorzugspreis. Neuerungen der TRGI 2018 Änderungen der bauaufsichtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere Aufnahme eines neuen Ansatzes zur Verbrennungsluftversorgung Aufnahme europäisch neu eingeführter Arten von GasgerätenAnpassung an die neue Rechtsprechung Aufnahme neuer Installationstechniken Fortschreibung "Bemessungsverfahren Leitungsanlage" und des Abschnitts "Lösbare Geräteanschlussleitungen" Präzisierung des Abschnitts "Prüfen/Wiederinbetriebnahme Leitungsanlage" Anpassung an die aktuelle Normung Bestellen Sie die TRGI direkt zusammen mit dem Kommentar.
Preis ab: 104,12 €*