Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Downloads
0,00 €*
Home
DVGW-Regelwerk
Fachzeitschriften
Fachbücher
Broschüren
Schulkommunikation
Werbeartikel
Events
DVGW Set of Rules
Über uns
Zur Kategorie DVGW-Regelwerk
DVGW-Regelwerk Gas
Gas Beschaffenheit
Gas Netze
Gas Speicherung
Gas Abrechnung
Gas Anwendung
Erdgas als Kraftstoff
Gas Korrosionsschutz
Gas Management
Gas Prüfwesen / Zertifizierung
Marktraumumstellung
Biogas
Wasserstoff
Kohlenstoffdioxid
DVGW-Regelwerk Wasser
Wasser Ressourcen
Wasser Gewinnung
Wasser Aufbereitung
Wasser Speicherung
Trinkwasser-Installation
Wasser Management
Wasser Korrosionsschutz
Wasser Prüfwesen / Zertifizierung
DVGW - Archiv
Archiv - Gas
Archiv - Wasser
Archiv - Gas / Wasser
TRGI
TRGE
TRF
TRWI + Hygiene
Legionellen
DVGW - Forschungsberichte
Forschungsberichte - Gas
Forschungsberichte - Wasser
Forschungsberichte - Gas / Wasser
Zur Kategorie Fachbücher
Fachbücher - Wasser
Fachbücher - Energie
Fachbücher - Erdgas
Gas- und Wasserinstallation
Rohrleitungsbau
Brunnenbau
Netzmanagement
VOB
Zur Kategorie Broschüren
Broschüren - Wasser
Broschüren - Erdgas
Broschüren - Energie
ASUE
Erdgas und Sicherheit
Gasgeruch
Heizen mit Erdgas
Erdgasinformationen Feuerwehr
Trinkwasserqualität
Zur Kategorie Schulkommunikation
Schulkommunikation - Wasser
Schulkommunikation - Energie
Kindergarten
Grundschule
Sekundarstufe
Virtuelles Wasser
Malbücher
Zur Kategorie Werbeartikel
Mit Trinkwasser-Logo
Mit Erdgas-Logo
Rund um Energie
Alles für Kinder
Essen und Trinken
Nachhaltige Werbeartikel
Kalender
Sales
Zur Kategorie Events
Fun, Sport, Action
Kinderspaß
Fahrspaß
Wassertheke
Zur Kategorie DVGW Set of Rules
DVGW Set of Rules Gas
Gas properties
Gas systems
Gas storage
Gas billing
Gas applications
Natural gas as fuel
Gas corrosion protection
Gas-management
Gas testing / certification
Market area change
Set of Rules - Biogas
Hydrogen
Carbon dioxide
DVGW Set of Rules Water
Water resources
Water abstraction
Water treatment
Water storage
Drinking water installation
Water management
Water corrosion protection
Water testing / certification
Zeige alle Kategorien TRWI + Hygiene Zurück
  • TRWI + Hygiene anzeigen
  1. DVGW-Regelwerk
  2. TRWI + Hygiene
  • DVGW-Regelwerk
    • DVGW-Regelwerk Gas
    • DVGW-Regelwerk Wasser
    • DVGW - Archiv
    • TRGI
    • TRGE
    • TRF
    • TRWI + Hygiene
    • Legionellen
    • DVGW - Forschungsberichte
  • Fachzeitschriften
  • Fachbücher
  • Broschüren
  • Schulkommunikation
  • Werbeartikel
  • Events
  • DVGW Set of Rules
  • Über uns
DVGW TRWI und Hygiene

TRWI+Hygiene

Alle wichtigen technische Regeln zum Thema „Trinkwasser-Installation“ auf einen Blick!

Die neue W 551-Reihe des DVGW gibt den Anwendern des Regelwerkes eine Übersicht über die hygienischen Anforderungen in der Trinkwasser-Installation. Mehr Informationen darüber lesen Sie hier.

Wasser-Information Nr. 74 01/2012
Wasser‑Information Nr. 74 01/2012
35,91 €*
Details
DVGW-Information Wasser Nr. 74 Ausgabe 2012
Wasser-Information Nr. 74 01/2012
Das Ziel der vorliegenden Wasserinformation besteht darin, die wesentlichen Inhalte der Normen, Regelwerke und Empfehlungen in Bezug auf die Probennahme von Trinkwasser aus der Trinkwasser‑ Installation für die Untersuchungen auf Legionellen zusammenfassend darzustellen und somit eine zielgerichtete Vorgehensweise in Abhängigkeit von der jeweiligen Fragestellung zu ermöglichen.Nach der Trinkwasserverordnung 2001 (TrinkwV 2001) kommt der Qualitätsüberwachung des Trinkwassers am Zapfhahn des Verbrauchers ein großer Stellenwert zu. So ist in § 5 Absatz 1 der TrinkwV 2001 festgelegt, dass in Trinkwasser Krankheitserregerim Sinne des § 2 Nummer 1 des Infektionsschutzgesetzes, die durch Wasser übertragen werden können, nicht in Konzentrationen enthalten sein dürfen, die eine Schädigung der menschlichen Gesundheit besorgen lassen. In Ergänzung zur DVGW‑Information Wasser Nr. 74 gibt die TWIN Nr. 06 Durchführung der Probennahme zur Untersuchung des Trinkwassers auf Legionellen (ergänzende systemische Untersuchungen von Trinkwasser‑Installationen) detaillierte Empfehlungen zur Probennahme selbst.
41,92 €*
Details
DVGW-Information Wasser Nr. 70 Ausgabe 2008
Wasser-Information Nr. 70 05/2008
Im Juni 2005 wurde das DVGW‑Arbeitsblatt W 213‑5 "Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung - Teil 5: Membranfiltration" veröffentlicht, das vom Projektkreis "Partikelentfernung" im Technischen Komitee "Wasseraufbereitungsverfahren" erarbeitet wurde. Die Erfahrungen aus der Praxis, vor allem die Informationsveranstaltungen mit den Betreibern von Membrananlagen, haben gezeigt, dass in verschiedenen Bereichen noch ein weitergehender Erklärungsbedarf besteht, insbesondere auch für die Spülung, Reinigung und Desinfektion von Membrananlagen. Der Projektkreis "Membran‑ und Feinfiltration" wurde beauftragt, die Erfahrungen in einem Leitfaden zusammenzufassen. Die Ausführungen gelten für großtechnisch eingesetzte Anlagen zur Erzeugung von Wasser für den menschlichen Gebrauch, nicht behandelt werden Spezialfälle und Anlagen, bei denen die Membranen extern gereinigt werden (COP‑Anlagen; cleaning outof place).
41,92 €*
Details
DVGW-Information Wasser Nr. 70 Ausgabe 2008
Wasser-Information Nr. 70 05/2008
Wasser‑Information Nr. 70 05/2008
35,91 €*
Details
W 556 Technical Rule 2015
W 556 Technical Rule - Standard 12/2015
W 556 Technical Rule ‑ Standard 12/2015
71,30 €*
Details
W 553 Arbeitsblatt 12/1998 (Trinkwassererwärmungsanlagen) -PDF-Datei-
W 553 Arbeitsblatt 12/1998 (Trinkwassererwärmungsanlagen) ‑PDF‑Datei‑
71,30 €*
Details
W 553 Ausgabe 1998
W 553 Arbeitsblatt 12/1998
Vervollständigen Sie Ihre Regelwerke zum ThemaLegionellenvermeidung. Nur die Anwendung diesesArbeitsblattes ermöglicht Ihnen eine sachgerechteBemessung des Zirkulationssystems.Auszug aus dem Inhalt:Zirkulationsleitungen, Begrenzung derAbkühlung für erwärmtes Trinkwasser zwischenAustritt Trinkwassererwärmer undZirkulationseintritt in den Trinkwassererwärmer,Ermittlung von Zirkulationsströmen ausWärmeverlusten von Rohrleitungen
83,20 €*
Details
W 551-6 Ausgabe 2022
W 551-6 Arbeitsblatt 08/2022 (Ersatz für W 558 11/2018) -PDF-Datei-
Das Arbeitsblatt W 551-6 gilt für die Instandsetzung von innen geschädigten Trinkwasser-Installationen. Eine Schädigung kann insbesondere bei metallenen Werkstoffen Korrosion bedeuten, bei Kunststoffen Alterung oder werkstoffunabhängig auch Steinbildung. Das Arbeitsblatt gilt für Schadensfälle und Maßnahmen nach Ablauf der Gewährleistung. Sie kann im Einvernehmen der Vertragspartner auch während der Gewährleistungszeit herangezogen werden. Das Arbeitsblatt beschreibt nicht die Vorgehensweise bei der Erweiterung oder Modernisierung einer ordnungsgemäß funktionierenden Trinkwasser-Installation. Die Vorgehensweise bei Beeinträchtigungen durch mikrobielle Kontamination hingegen wird im DVGW-Arbeitsblatt W 551-2 beschrieben. W 551-6 ist Teil der neuen W 551-Reihe des DVGW. Diese Reihe gibt den Anwendern des DVGW-Regelwerkes eine Übersicht über die hygienischen Anforderungen in der Trinkwasser-Installation. Mehr Informationen zur W 551-Reihe lesen Sie hier.
55,79 €*
Details
Neu
W 551-6 Ausgabe 2022
W 551-6 Arbeitsblatt 08/2022  (Ersatz für W 558 11/2018)
Das Arbeitsblatt W 551-6 gilt für die Instandsetzung von innen geschädigten Trinkwasser-Installationen. Eine Schädigung kann insbesondere bei metallenen Werkstoffen Korrosion bedeuten, bei Kunststoffen Alterung oder werkstoffunabhängig auch Steinbildung. Das Arbeitsblatt gilt für Schadensfälle und Maßnahmen nach Ablauf der Gewährleistung. Sie kann im Einvernehmen der Vertragspartner auch während der Gewährleistungszeit herangezogen werden. Das Arbeitsblatt beschreibt nicht die Vorgehensweise bei der Erweiterung oder Modernisierung einer ordnungsgemäß funktionierenden Trinkwasser-Installation. Die Vorgehensweise bei Beeinträchtigungen durch mikrobielle Kontamination hingegen wird im DVGW-Arbeitsblatt W 551-2 beschrieben. W 551-6 ist Teil der neuen W 551-Reihe des DVGW. Diese Reihe gibt den Anwendern des DVGW-Regelwerkes eine Übersicht über die hygienischen Anforderungen in der Trinkwasser-Installation. Mehr Informationen zur W 551-Reihe lesen Sie hier.
65,09 €*
Details
W 551-5 Ausgabe 2022
W 551-5 Merkblatt 01/2022 (Legionellen)
Das Merkblatt W 551‑5 dient als Empfehlung und Grundlage für eine Risikobewertung von mit Trinkwasser befüllten Feuerlösch‑ und Brandschutzanlagen, die unmittelbar an die Trinkwasser‑Installation angeschlossen werden und in denen das Füllwasser stagniert.Bereits im Bestand unmittelbar an die Trinkwasser‑Installation angeschlossene Feuerlösch‑ und Brandschutzanlagen, die die Anforderungen dieses Merkblattes nachweislich einhalten, können ebenfalls dieser Systematik folgend bewertet und betrieben werden.
41,92 €*
Details
W 551-5 Ausgabe 2022
W 551-5 Merkblatt 01/2022 (Legionellen) -PDF-Datei-
Das Merkblatt W 551‑5 dient als Empfehlung und Grundlage für eine Risikobewertung von mit Trinkwasser befüllten Feuerlösch‑ und Brandschutzanlagen, die unmittelbar an die Trinkwasser‑Installation angeschlossen werden und in denen das Füllwasser stagniert. Bereits im Bestand unmittelbar an die Trinkwasser‑Installation angeschlossene Feuerlösch‑ und Brandschutzanlagen, die die Anforderungen dieses Merkblattes nachweislich einhalten, können ebenfalls dieser Systematik folgend bewertet und betrieben werden.
35,91 €*
Details
Neu
W 551-3 Ausgabe 2022
W 551-3 Arbeitsblatt  08/2022 (Ersatz für W 557 05/2020)
Dieses Arbeitsblatt W 551-3 gilt für die Reinigung und die Desinfektion von Trinkwasser-Installationen einschließlich nicht ortsfester Anlagen. Zur Durchführung von Reinigungs- bzw. Desinfektionsmaßnahmen geeignete Verfahren und Mittel werden beschrieben. Die Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen können zur Vermeidung und Beseitigung von mikrobiellen Kontaminationen und unerwünschten Ablagerungen eingesetzt werden.  W 551-3 ist Teil der neuen W 551-Reihe des DVGW. Diese Reihe gibt den Anwendern des DVGW-Regelwerkes eine Übersicht über die hygienischen Anforderungen in der Trinkwasser-Installation. Mehr Informationen zur W 551-Reihe lesen Sie hier.
83,20 €*
Details
W 551-3 Ausgabe 2022
W 551-3 Arbeitsblatt  08/2022 (Ersatz für W 557 05/2020) -PDF-Datei-
Dieses Arbeitsblatt W 551-3 gilt für die Reinigung und die Desinfektion von Trinkwasser-Installationen einschließlich nicht ortsfester Anlagen. Zur Durchführung von Reinigungs- bzw. Desinfektionsmaßnahmen geeignete Verfahren und Mittel werden beschrieben. Die Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen können zur Vermeidung und Beseitigung von mikrobiellen Kontaminationen und unerwünschten Ablagerungen eingesetzt werden.  W 551-3 ist Teil der neuen W 551-Reihe des DVGW. Diese Reihe gibt den Anwendern des DVGW-Regelwerkes eine Übersicht über die hygienischen Anforderungen in der Trinkwasser-Installation. Mehr Informationen zur W 551-Reihe lesen Sie hier.
71,30 €*
Details
Neu
W 551-2 Ausgabe 2022
W 551-2 Arbeitsblatt  08/2022 (Ersatz für W 556 12/2015) -PDF-Datei-
Dieses Arbeitsblatt W 551-2 gilt für den Betrieb und die Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen in Gebäuden. Es legt Anforderungen für den Umgang mit technischen und mikrobiologischen Auffälligkeiten fest, die mit Auswirkungen auf die Hygiene in der Trinkwasser-Installation verbunden sein können.W 551-2 ist Teil der neuen W 551-Reihe des DVGW. Diese Reihe gibt den Anwendern des DVGW-Regelwerkes eine Übersicht über die hygienischen Anforderungen in der Trinkwasser-Installation. Mehr Informationen zur W 551-Reihe lesen Sie hier.
71,30 €*
Details
Neu
W 551-2 Ausgabe 2022
W 551-2  Arbeitsblatt 08/2022  (Ersatz für W 556 12/2015)
Dieses Arbeitsblatt W 551-2 gilt für den Betrieb und die Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen in Gebäuden. Es legt Anforderungen für den Umgang mit technischen und mikrobiologischen Auffälligkeiten fest, die mit Auswirkungen auf die Hygiene in der Trinkwasser-Installation verbunden sein können.W 551-2 ist Teil der neuen W 551-Reihe des DVGW. Diese Reihe gibt den Anwendern des DVGW-Regelwerkes eine Übersicht über die hygienischen Anforderungen in der Trinkwasser-Installation. Mehr Informationen zur W 551-Reihe lesen Sie hier.
83,20 €*
Details
W 551 Ausgabe 2004 Legionellen
W 551 Arbeitsblatt 04/2004 (Legionellen) -PDF-Datei-
Legionellen können sich in erwärmtem Wasser bei Temperaturen zwischen 30 °C und 45 °C stark vermehren und dadurch ein Gesundheitsrisiko verursachen, wenn sie in kleinen lungengängigen Tröpfchen (Aerosol) mit der Luft eingeatmet werden, z. B. beim Duschen. Verstärkt wird das Legionellenproblem durch die Tatsache, dass die Legionellen die Eigenschaft besitzen, sich z. B. in Amöben massiv zu vermehren. In dem Arbeitsblatt werden die notwendigen technischen Maßnahmen und sonstigen Schutzvorkehrungen beschrieben, um ein Gesundheitsrisiko durch Legionellen im Wasser aus der Trinkwasser-Installation zu vermeiden. Krankheitserreger können auf unterschiedlichen Wegen übertragen werden. Einer der übertragungswege ist das Wasser. Zu dieser Gruppe zählen auch die Legionellen. Sie verursachen in der Regel Symptome ähnlich einer Lungenentzündung. Legionellen können sich in erwärmtem Wasser bei Temperaturen zwischen 30 °C und 45 °C stark vermehren und dadurch ein Gesundheitsrisiko verursachen, wenn sie in kleinen lungengängigen Tröpfchen (Aerosol) mit der Luft eingeatmet werden, z. B. beim Duschen. Verstärkt wird das Legionellenproblem durch die Tatsache, dass die Legionellen die Eigenschaft besitzen, sich z. B. in Amöben massiv zu vermehren. In diesem Arbeitsblatt werden die Maßnahmen beschrieben, die notwendig sind, um eine massenhafte Vermehrung der Legionellen in Warmwassersystemen der Trinkwasser-Installation zu verhindern oder bei den Systemen, bei denen es bereits zu einer Vermehrung gekommen ist, diese wieder zu beseitigen. In dem Arbeitsblatt sind die Anforderungen zusammengefasst, die zuvor bereits in den beiden Arbeitsblättern W 551 und W 552 von 1993 bzw. 1996 festgelegt worden sind. Die Anforderungen sind an die neuesten Kenntnisse auf dem Gebiet der Bekämpfung der Legionellen in Warmwassersystemen angepasst.
55,79 €*
Details
Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne unter:

+49 228 9191-40

Mo - Do: 8:00 - 17:00 Uhr

Fr: 8:00 - 14:00 Uhr

Information
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Kontakt
Service
  • Newsletter
  • Wichtige Kundeninformation
  • FAQ
  • Widerrufsbelehrung
  • Widerrufsformular

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    Sind Sie Mitglied im BDEW oder DVGW? Bitte loggen Sie sich ein, um die entsprechenden Mitgliederpreise zu sehen.

    © wvgw mbH | Josef-Wirmer-Straße 3 | 53123 Bonn

    Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.

    Session:
    Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
    Cache Behandlung:
    Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
    Wallee-Zahlungen
    Aktivierte Cookies:
    Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
    Zeitzone:
    Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
    Cookie Einstellungen:
    Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
    CAPTCHA-Integration
    CSRF-Token:
    Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
    Herkunftsinformationen:
    Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.

    Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.

    Google Tagmanager

    Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.

    Google Analytics:
    Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.

    Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.

    Google AdSense:
    Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
    Merkzettel
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...