Filter
–
Gas Management
Der DVGW schafft mit seinem Regelwerk den Rahmen für die systematische Weiterentwicklung bestehender Prozesse. Im Fokus dieser Rubrik stehen Themen wie Risiko- und Krisenmanagement, Versorgungssicherheit, IT-Sicherheit oder das Technische Sicherheitsmanagement bei Unternehmen.
DIN CEN/TR 17797 09/2022
232,80 €*
DIN CEN/TR 17797 wurde zur Vorbereitung der künftigen
Normung verfasst und gibt eine Orientierungshilfe zu den Auswirkungen der
Einspeisung von H2 in die Gasinfrastruktur von der Einspeisung in das
Onshore-Transportnetz bis zum Einlassanschluss von Gasgeräten. Darüber hinaus
wird der erwartete Überarbeitungsbedarf der bestehenden CEN/TC 234-Normen sowie
der Bedarf an weiteren neuen Normen ermittelt. Auf der Grundlage verfügbarer
Studien, Berichte und Forschungsergebnisse werden die Auswirkungen auf jeden
Teil der Gasinfrastruktur im Zuständigkeitsbereich der CEN/TC
234-Arbeitsgruppen 1 bis 12 untersucht. Aufgrund mehrerer Einschränkungen bei
unterschiedlichen Wasserstoffkonzentrationen werden die Auswirkungen
beschrieben. Für einige spezifische Auswirkungen ist eine pränormative
Forschung erforderlich. Vereinbarungsgemäß wird für diesen technischen Bericht
die Einspeisung von reinem Wasserstoff, das heißt ohne Gasbegleitstoffe,
betrachtet.
DIN CEN/TR 17797 09/2022 - PDF-Datei-
192,50 €*
DIN CEN/TR 17797 wurde zur Vorbereitung der künftigen
Normung verfasst und gibt eine Orientierungshilfe zu den Auswirkungen der
Einspeisung von H2 in die Gasinfrastruktur von der Einspeisung in das
Onshore-Transportnetz bis zum Einlassanschluss von Gasgeräten. Darüber hinaus
wird der erwartete Überarbeitungsbedarf der bestehenden CEN/TC 234-Normen sowie
der Bedarf an weiteren neuen Normen ermittelt. Auf der Grundlage verfügbarer
Studien, Berichte und Forschungsergebnisse werden die Auswirkungen auf jeden
Teil der Gasinfrastruktur im Zuständigkeitsbereich der CEN/TC
234-Arbeitsgruppen 1 bis 12 untersucht. Aufgrund mehrerer Einschränkungen bei
unterschiedlichen Wasserstoffkonzentrationen werden die Auswirkungen
beschrieben. Für einige spezifische Auswirkungen ist eine pränormative
Forschung erforderlich. Vereinbarungsgemäß wird für diesen technischen Bericht
die Einspeisung von reinem Wasserstoff, das heißt ohne Gasbegleitstoffe,
betrachtet.
DIN EN 16348 09/2013
115,20 €*
Die Norm beschreibt die Mittel, dieInformationssysteme, die technischen undorganisatorischen Abläufe für die der TSOverantwortlich ist und die notwendig sind, umSchäden zu verhindern und deren Auswirkungen zumindern. Durch dieses SMS können ein TSO und seinebetroffenen Interessengruppen die Sicherheit derGastransportinfrastruktur sicherstellen. Das SMSbefähigt den Transportsystembetreiber entsprechendseiner Leitlinien und Zielsetzungen dieSicherheitsaspekte zu handhaben.Diese Europäische Norm legt Anforderungen fest,die es dem Transportsystembetreiber (TSO)ermöglichen, ein Sicherheitsmanagementsystemeinschließlich eines Integritätsmanagementsystemsspeziell für Rohrleitungen zu entwickeln undeinzuführen. Das SMS ist anwendbar aufInfrastrukturen, die dem Transport vonaufbereitetem, ungiftigem und nicht korrodierendemErdgas nach EN ISO 13686 und eingespeistemBiomethan dient.
DIN EN 17649 Entwurf 04/2021
137,10 €*
Dieses Dokument DIN EN 17649 Entwurf legt Anforderungen an die Einrichtung und Umsetzung eines Sicherheitsmanagementsystems für Betreiber von Gastransport‑ und/oder Gasverteilnetzen und zusätzlich Anforderungen an die Einrichtung und Umsetzung eines Rohrleitungsintegritätsmanagementsystems größer 16 bar fest. Es bezieht sich auf alle Aktivitäten und Prozesse, die mit sicherheitsrelevanten Aspekten zusammenhängen und von Betreibern eines Gasnetzes durchgeführt werden, einschließlich der Aktivitäten, mit denen Auftragnehmer betraut sind. Spezifische Anforderungen für die Gastransport‑ bzw. Verteilleitungen sind in den spezifischen Teilen für Transport und Verteilung zu finden.
DIN EN 17649 Entwurf 04/2021
113,20 €*
Dieses Dokument DIN EN 17649 Entwurf legt Anforderungen an die Einrichtung und Umsetzung eines Sicherheitsmanagementsystems für Betreiber von Gastransport‑ und/oder Gasverteilnetzen und zusätzlich Anforderungen an die Einrichtung und Umsetzung eines Rohrleitungsintegritätsmanagementsystems größer 16 bar fest. Es bezieht sich auf alle Aktivitäten und Prozesse, die mit sicherheitsrelevanten Aspekten zusammenhängen und von Betreibern eines Gasnetzes durchgeführt werden, einschließlich der Aktivitäten, mit denen Auftragnehmer betraut sind. Spezifische Anforderungen für die Gastransport‑ bzw. Verteilleitungen sind in den spezifischen Teilen für Transport und Verteilung zu finden.
DIN EN 17932 Entwurf 03/2023
123,60 €*
DIN EN 17932 Entwurf enthält Anforderungen zum Betrieb von
Fahrzeugen, die verflüssigtes Erdgas (LNG) als Kraftstoff für den Antrieb
verwenden, und behandelt hierbei verschiedene Aspekte einschließlich
Tätigkeiten, Risikomanagement, Planung, Personal, Aufbau, Systeme sowie Betrieb
von Werkstätten für LNG-Fahrzeuge. Es enthält Anforderungen an die Handhabung
von LNG-Fahrzeugen, einschließlich Gebrauch, Parken, Betankung für die
Inbetriebnahme, Inspektion, Installation, Reparatur und Wartung, Entsorgung,
Transport und Dokumentation. Dieses Dokument gilt für die Handhabung von
LNG-Fahrzeugen.
DIN EN 17932 Entwurf 03/2023 -PDF-Datei-
102,20 €*
DIN EN 17932 Entwurf enthält Anforderungen zum Betrieb von
Fahrzeugen, die verflüssigtes Erdgas (LNG) als Kraftstoff für den Antrieb
verwenden, und behandelt hierbei verschiedene Aspekte einschließlich
Tätigkeiten, Risikomanagement, Planung, Personal, Aufbau, Systeme sowie Betrieb
von Werkstätten für LNG-Fahrzeuge. Es enthält Anforderungen an die Handhabung
von LNG-Fahrzeugen, einschließlich Gebrauch, Parken, Betankung für die
Inbetriebnahme, Inspektion, Installation, Reparatur und Wartung, Entsorgung,
Transport und Dokumentation. Dieses Dokument gilt für die Handhabung von
LNG-Fahrzeugen.
DVGW-Information Gas Nr. 19 10/2019
71,59 €*
Auch kleinste Leckagen, die in Industrie und Gasversorgungsanlagen an Flanschverbindungen entstehen können, verursachen wirtschaftliche Schäden und können Gefährdungen der technischen Sicherheit und für die Umwelt verursachen.Dichtungen spielen hierbei eine besondere Rolle. Nach dem Stand der Technik erfolgt der Nachweis der Festigkeit einer Flanschverbindung durch eineBerechnung nach DIN EN 1591‑1. Diese Berechnungsmethodik liefert ein für die Montage anzuwendendes Anzugsmoment. Mit dem Ergebnis des Rechengangs und unter Anwendung der Montageregeln entsteht eine dichte Verbindung, die auch den Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie entspricht. Der Nachweis der Dichtheit bzw. der einzuhaltenden Dichtheitsklasse erfolgt hier rein rechnerisch. Ergänzend dazu verlangt die Sicherheitsmethodik des DVGW nach jedem Montagevorgang einen praktischen Nachweis der Dichtheit, d.h. eine Dichtheitsprüfung gemäß DVGW G 469 (A) oder G 600 (A).
DVGW-Information GAS Nr. 22 03/2017
127,81 €*
Die Gas‑Information Nr. 22 ?Informationssicherheitin der Energieversorgung? richtet sich anBetreiber vonEnergienetzen und Energieanlagen und dient alsInformationsquelle für die Etablierung einesInformationssicherheitsmanagementsystemsin die bestehende Ablauforganisation undUnternehmensprozesse.Die Veröffentlichung gibt Hinweise zumordnungsrechtlichen Rahmen, Hilfestellungen fürdie Umsetzungsowie praktische Beispiele, die denImplementierungsprozess unterstützen.Weiterhin wurde diese zweite Auflage um den Aspektder Meldepflicht nach dem BSI‑Gesetz erweitertsowie an die aktuellen rechtlichenRahmenbedingungen angepasst.Diese Gas‑Information erscheint mit gleichemWortlaut als FNN‑DVGW‑Hinweis?Informationssicherheit inder Energieversorgung? beim ForumNetztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN).Der vorliegende IT‑Sicherheitskatalog enthältAnforderungen an alle Betreiber von Energienetzenzur Gewährleistungeines angemessenen Schutzes gegen Bedrohungen fürTelekommunikations‑ und elektronischeDatenverarbeitungssysteme, die für einen sicherenNetzbetrieb notwendig sind. Parallel dazu werdenNormungsaktivitäten und weitere Empfehlungenerarbeitet bzw. aktualisiert, die zunehmend auchdemThema Netzbetrieb und Netztechnik zuzuordnen sindwie z. B. die DIN ISO/IEC 27000 Normungsreihe unddie IEC 62351 Normungsreihe.Das vorliegende Dokument nimmt eine grundlegendeEinordnung der bestehenden Normen und Regelwerkevor, die für den (informationstechnisch) sicherenNetzbetrieb notwendig sind. Darauf aufbauendwurde eine Analyse und ein Ausblick auf denweiteren Handlungsbedarf für die Ausgestaltungeiner sicherenInformationstechnik (IT) im Netzbetrieberarbeitet.
DVGW-Information Gas Nr. 29 01/2023
71,59 €*
Diese DVGW-Informationen GAS Nr. 29 gibt einen Überblick
über die Voraussetzungen, die für den Einsatz von Wasserstoff in Anlagen zur
leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit und den daran angeschlossenen
Gasanwendungen vorliegen müssen, so dass diese als „H2-ready“ bezeichnet werden
können.
Die diesbezüglichen technischen und organisatorischen
Anforderungen sowie Anforderungen an die Qualifikation von Personen und
Unternehmen sind im DVGW-Regelwerk und den zugehörigen technischen Normen
festgelegt.
Diese DVGW-Information GAS Nr. 29 gibt Hinweise auf die zum
Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbaren Regelwerke und Erkenntnisquellen,
legt jedoch keine Anforderungen fest.
DVGW-Information Gas Nr. 29 01/2023 -PDF-Datei-
59,59 €*
Diese DVGW-Informationen GAS Nr. 29 gibt einen Überblick
über die Voraussetzungen, die für den Einsatz von Wasserstoff in Anlagen zur
leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit und den daran angeschlossenen
Gasanwendungen vorliegen müssen, so dass diese als „H2-ready“ bezeichnet werden
können.
Die diesbezüglichen technischen und organisatorischen
Anforderungen sowie Anforderungen an die Qualifikation von Personen und
Unternehmen sind im DVGW-Regelwerk und den zugehörigen technischen Normen
festgelegt.
Diese DVGW-Information GAS Nr. 29 gibt Hinweise auf die zum
Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbaren Regelwerke und Erkenntnisquellen,
legt jedoch keine Anforderungen fest.
DVGW-Information Gas Nr. 6 11/2017
71,59 €*
Die Gas‑Information Nr. 6 ?Dispatching inGasversorgungsnetzen? wurde vom DVGW G‑TK‑1‑8?Dispatching? erarbeitet. DieseInformationsschrift gibt einen Überblick über dieaktuellen Aufgaben der Marktteilnehmer beimBetreiben von Netzen. Schwerpunkt ist dasArbeitsgebiet Dispatching mit der Netzüberwachungbzw. ‑steuerung. Die Funktionen undAufgaben weiterer Marktteilnehmer werden nicht imEinzelnen beschrieben, jedoch werden dieAnforderungen an Schnittstellen dargestellt. Des Weiteren werden Hinweise zur Nutzungvon Informations‑ und Kommunikationstechnologiensowie Hilfestellungen bei der Planung, derArbeitsplatzgestaltung, Ablauforganisation und denAnforderungen an das Personal im ArbeitsgebietDispatching gegeben.Die auch gesetzlich verankerten Anforderungen andie Stabilität des Netzes als Teilarbeitsgebietder Versorgungssicherheit und als Voraussetzungfür eine sichere Versorgung mit Gas bedeuten fürdas Dispatching von Netzbetreibern hoheAnforderungen an Flexibilität undAnpassungsfähigkeit. Mit der fortschreitendenDigitalisierung des Energiemarktes ergeben sichzudem für viele Marktteilnehmer Änderungen derGeschäftsprozesse.Bedingt durch die immer weiter fortschreitendeDigitalisierung in der Gaswirtschaft haben sich inden vergangenen Jahren sowohl die Technologien fürdie Datenübertragung und ‑verarbeitung sowieandererseits auch die Erfordernisse an einendurchgreifenden Informationssicherheitsschutzstark erhöht. Dies führt zu einem Wandel imDispatching, da hier kritische Dienstleistungenerbracht werden und schützenswerte Informationenund Daten zusammengetragen werden. Die Abgrenzungder Aufgabengebiete der jeweiligen Marktteilnehmer(z. B. Netzbetreiber, Speicherbetreiber,Lieferant), die unter Berücksichtigung ihrertech‑nischen und vertraglichen Rahmenbedingungenjeweils ihre wirtschaftlichen Ziele anstreben, istdurch gesetzliche und regulatorische Vorgabenweiter fortgeschritten. Darüber hinaus ergebensich durch die Energiewende neue Tätigkeitsfelder,Prozesse und Herausforderungen.
DVGW-Information Gas Nr. 6 11/2017
59,59 €*
Die Gas‑Information Nr. 6 ?Dispatching in Gasversorgungsnetzen? wurde vom DVGW G‑TK‑1‑8 ?Dispatching? erarbeitet. Diese Informationsschrift gibt einen Überblick über die aktuellen Aufgaben der Marktteilnehmer beim Betreiben von Netzen. Schwerpunkt ist das Arbeitsgebiet Dispatching mit der Netzüberwachung bzw. ‑steuerung. Die Funktionen und Aufgaben weiterer Marktteilnehmer werden nicht im Einzelnen beschrieben, jedoch werden die Anforderungen an Schnittstellen dargestellt. Des Weiteren werden Hinweise zur Nutzung von Informations‑ und Kommunikationstechnologien sowie Hilfestellungen bei der Planung, der Arbeitsplatzgestaltung, Ablauforganisation und den Anforderungen an das Personal im Arbeitsgebiet Dispatching gegeben. Die auch gesetzlich verankerten Anforderungen an die Stabilität des Netzes als Teilarbeitsgebiet der Versorgungssicherheit und als Voraussetzung für eine sichere Versorgung mit Gas bedeuten für das Dispatching von Netzbetreibern hohe Anforderungen an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Mit der fortschreitenden Digitalisierung des Energiemarktes ergeben sich zudem für viele Marktteilnehmer Änderungen der Geschäftsprozesse. Bedingt durch die immer weiter fortschreitende Digitalisierung in der Gaswirtschaft haben sich in den vergangenen Jahren sowohl die Technologien für die Datenübertragung und ‑verarbeitung sowie andererseits auch die Erfordernisse an einen durchgreifenden Informationssicherheitsschutz stark erhöht. Dies führt zu einem Wandel im Dispatching, da hier kritische Dienstleistungen erbracht werden und schützenswerte Informationen und Daten zusammengetragen werden. Die Abgrenzung der Aufgabengebiete der jeweiligen Marktteilnehmer (z. B. Netzbetreiber, Speicherbetreiber, Lieferant), die unter Berücksichtigung ihrer technischen und vertraglichen Rahmenbedingungen jeweils ihre wirtschaftlichen Ziele anstreben, ist durch gesetzliche und regulatorische Vorgaben weiter fortgeschritten. Darüber hinaus ergeben sich durch die Energiewende neue Tätigkeitsfelder, Prozesse und Herausforderungen.